Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Geographie - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm "Geographie – Lehramt an Realschulen" an der Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht an bayerischen Realschulen vor. Der Studiengang verbindet fundierte Kenntnisse in physischer und Humangeographie mit pädagogischen Kompetenzen und praxisnahen Ausbildungsanteilen. Mit einer Studiendauer von 7 Semestern und einem Umfang von 210–213 ECTS-Punkten bietet das Programm eine strukturierte und modulare Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche als auch schulpraktische Anforderungen abdeckt.
- Geographische Grundlagen: Vermittlung von Inhalten der physischen Geographie (z. B. Klima, Geomorphologie) und Humangeographie (z. B. Stadtentwicklung, Wirtschaftsgeographie).
- Bildungswissenschaften: Integration von Pädagogik, Psychologie und Didaktik mit Fokus auf Unterrichtsmethodik und Schülerorientierung.
- Praxisphasen: Verbindliche Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag.
- Interdisziplinarität: Verknüpfung von Geowissenschaften und Bildungsforschung für eine umfassende Lehrerbildung.
- Forschungsbezug: Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten zur Förderung analytischer und methodischer Kompetenzen.
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Gruppenarbeiten und Workshops.
- Internationale Perspektiven: Thematisierung globaler geographischer Fragestellungen im Lehrplan.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Fachwissen in der Geographie, pädagogische Handlungskompetenz sowie Praxiserfahrung im schulischen Kontext. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie berechtigt, in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) einzutreten, der zum Zweiten Staatsexamen und zur Lehrbefähigung für Realschulen in Bayern führt.
Studienort: Universität Bamberg (Hauptcampus); Exkursionen und Praxisphasen finden an wechselnden geographischen Standorten statt.
Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt an Realschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geographie - Lehramt an Realschulen der Universite4t Bamberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die umfassende Ausbildung bereitet sie optimal auf den Schuldienst vor, wobei die Nachfrage nach Lehrkre4ften in diesem Bereich stabil ist. Neben dem klassischen Lehrberuf stehen ihnen auch Te4tigkeiten in der Bildungsverwaltung und Erwachsenenbildung offen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Realschullehrer/in ffcr Geographie
- Fachbereichsleiter/in an Schulen
- Bildungsreferent/in in Museen oder Umweltbildungszentren
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Realschullehrer/innen werden in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft, mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.382 Euro brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben, wie z.B. Fachbereichsleitung, sind Hf6herstufungen bis A14 oder A15 mf6glich.
- Lehrkre4fte an privaten Schulen erhalten Gehalt nach den Tarifen des jeweiligen Tre4gers, oft angelehnt an den f6ffentlichen Dienst.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Lehrkre4ften im Fach Geographie ist stabil, wobei die Einstellungschancen je nach Bundesland und Schulform variieren kf6nnen. Quelle
- Eine Kombination von Geographie mit einem Mangelfach kann die Berufsaussichten verbessern.
- Zuse4tzliche Qualifikationen und Spezialisierungen erhf6hen die Chancen auf eine Festanstellung.
Das duale Studium an der Universite4t Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknfcpft, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventinnen und Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg
Das Studium Geographie – Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg ist für Studierende besonders attraktiv, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Die Universität Bamberg erhebt lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei 103,50 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Geographie – Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg betragen €15/Monat monatlich. Dieser Betrag gilt unabhängig von der Staatsangehörigkeit, d.h. sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Exkursionen und Lebenshaltungskosten, die in Bamberg auf etwa 630 € bis 1.000 € pro Monat geschätzt werden. Zu den Lebenshaltungskosten zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 103,50 € pro Semester
- Studiengebühren: €15/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. 630–1.000 € pro Monat
- Zusätzliche Ausgaben: 200–500 € pro Semester für Lernmaterialien und Exkursionen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. Studierende können zudem auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsfonds zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei EU/EEA-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geographie - Lehramt an Realschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Geographie für das Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die formalen Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Deutsche Bewerberinnen und Bewerber:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnis der Hochschulreife, ausgefülltes Anmeldeformular.
- Bewerbungsfristen: Einschreibefristen liegen ca. im August/September (für ein Wintersemester) bzw. im März (für ein Sommersemester).
- Internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung, die als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist. Die Bewertung erfolgt durch das International Office der Universität Bamberg.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder TestDaF.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse mit offizieller Übersetzung ins Deutsche (außer bei englischen oder französischen Dokumenten), Nachweis der Deutschkenntnisse, ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 15.05.2025 bis 15.07.2025.
- Visumspflichtige Studierende sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass für das Lehramt an Realschulen in Bayern spezifische Regelungen gelten. Es wird empfohlen, sich vorab über die aktuellen Anforderungen und Fristen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt an Realschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Deine Zeugnisse werden vom International Office geprüft. Das Fach ist zulassungsfrei, daher kannst du dich direkt während der Immatrikulationsfristen einschreiben. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Bamberg.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Frist endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen kannst du dich während der Immatrikulationsfristen einschreiben. Aktuelle Termine findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für das Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite des International Office der Universität Bamberg. Ohne diese Nachweise ist eine Immatrikulation nicht möglich.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird vom International Office der Universität Bamberg geprüft. Du reichst deine Zeugnisse ein, diese werden auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur bewertet. Erst nach positiver Anerkennung kannst du dich einschreiben. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.