Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Religionen verstehen an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Religionen verstehen / Religious Literacy" an der Universität Bamberg vermittelt vertiefte Kenntnisse über die großen monotheistischen Religionen und deren kulturelle Bedeutung. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung religiöser Lese- und Sprechfähigkeiten, die in unterschiedlichen beruflichen Kontexten Anwendung finden. Studierende können zwischen den Schwerpunktbereichen Interreligiöse Studien, Öffentliche Theologie, Religion und Bildung sowie Theologische Studien wählen. Die individuelle Profilbildung wird durch eine breite Wahlfreiheit innerhalb des Curriculums ermöglicht. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch eine Sprachausbildung in Quellensprachen wie Arabisch, Bibelgriechisch oder Hebräisch, abhängig vom gewählten Schwerpunkt. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend.

Das Curriculum umfasst Module, die theologische, kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven miteinander verbinden. Beispielhafte Lehrveranstaltungen sind "Das Heilige bauen. Tempel – Felsendom – Westmauer", "Einführung in das Judentum", "Jüdischer Feminismus" und "Interreligiosität und Frieden". Die Studierenden erwerben insgesamt 120 ECTS-Punkte und schließen das Studium mit der Masterprüfung ab. Für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss in den Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften, Theologie oder Religionswissenschaft erforderlich. Die Betreuung erfolgt durch ein qualifiziertes Team, das individuelle Beratung während des gesamten Studiums anbietet. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, sich durch Forschungsprojekte und internationale Erfahrungen weiterzuentwickeln.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Religionen verstehen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religionen verstehen an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang „Religionen verstehen / Religious Literacy“ keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 90 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Bamberg somit sehr kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 800 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können durch Sprachkurse (z. B. Arabisch, Bibelgriechisch, Hebräisch) entstehen, abhängig vom gewählten Schwerpunkt, sind aber in der Regel moderat.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewährt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus vergibt die Universität Bamberg eigene Stipendien und Preise, wie den Diversity-Preis oder Reisekostenzuschüsse. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Dadurch lassen sich weitere Einnahmen erzielen, um die Lebenshaltungskosten in Bamberg zu decken.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

OFU

Interessiert an einem Studium in Religionen verstehen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Religionen verstehen brauchst du einen Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach, einschließlich Theologie oder Religionswissenschaft. Genaue Details findest du in § 32 der Prüfungsordnung auf der Uni-Webseite. Wichtig: Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher werden meist Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau verlangt.

Die Bewerbung läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Du findest alle Infos und den Zugang unter: www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/. Folge einfach den Schritten im Portal und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das International Office gern weiter!

Für internationale Studierende – egal ob aus EU- oder Nicht-EU-Ländern – gelten die gleichen Fristen: Für das Wintersemester 15.05.–02.10. und für das Sommersemester 17.11.–27.03. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst bei der Bewerbung in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweis (meist Deutsch), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail oder über das Bewerbungsportal, ob deine Bewerbung erfolgreich war. Das kann einige Wochen nach Bewerbungsende dauern. Halte regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Portal im Blick. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!