Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Realschule an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Staatsexamen-Programm „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Lehramt Realschule“ an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Schulpsychologin oder Schulpsychologe sowie als Lehrkraft an Realschulen in Bayern vor. Das Studium verbindet eine umfassende psychologische Ausbildung mit pädagogischer Qualifizierung und legt den Schwerpunkt auf die Vorbereitung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt. Die Studiendauer beträgt 9 Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 312 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Staatsexamen
- Studiendauer: 9 Semester (312 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbungsfrist 15. Juli
- Studiengebühren: 15 € pro Monat
- Curriculum: Allgemeine, Entwicklungs-, Differentielle und Sozialpsychologie; Forschungsmethoden, Statistik, empirisches Praktikum; Diagnostik, Pädagogische, Klinische und Beratungspsychologie
- Praxisanteile: Achtwöchiges Betriebspraktikum, dreiwöchiges Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150–160 Unterrichtsstunden), fachdidaktisches Praktikum, zwei außerschulische Praktika, schulpsychologisches Praktikum
- Lehrformate: Modulstruktur mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops, empirischen Forschungsprojekten
- Berufliche Perspektiven: Vorbereitung auf das Referendariat und die Tätigkeit als Schulpsychologin bzw. Schulpsychologe an öffentlichen und privaten Schulen
Die Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse in psychologischer Diagnostik, pädagogischer Beratung und klinischer Psychologie im schulischen Kontext. Durch die integrierten Praktika erhalten Studierende frühzeitig Einblicke in die schulpsychologische Arbeit und sammeln praktische Erfahrungen in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet und fördert analytische sowie methodische Kompetenzen.
- Studienstandort: Universität Bamberg, Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Realschule Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" an der Universität Bamberg sind bestens auf eine Karriere im schulischen Umfeld vorbereitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Ersten Staatsexamens und dem anschließenden Referendariat stehen ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten offen, insbesondere im öffentlichen Schulwesen. Die Kombination aus psychologischem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Schulpsychologe/-in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 53.200 €; Gehaltsspanne zwischen 44.800 € und 63.000 € Quelle
- Lehrkraft an Realschulen: Einstiegsgehalt von ca. 4.974 € monatlich in Bayern Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter: Nach 3–6 Jahren durchschnittlich 5.554 € monatlich, nach über 9 Jahren 6.304 € Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 59.976 €, in Bayern bei 55.296 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Schulpsychologen in städtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Schulen, Beratungsstellen und Bildungsbehörden Quelle
Das duale Studium an der Universität Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, fördert eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung im schulpsychologischen Bereich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Realschule an der Universität Bamberg
Das Studium Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Lehramt Realschule an der Universität Bamberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 15 € pro Monat. Darüber hinaus wird ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 103,50 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten dieselben Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 700 € bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Software oder Exkursionen anfallen (ca. 200–500 € pro Semester).
- Studiengebühren: 15 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
- Zusätzliche Materialien: 200–500 €/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für viele Studierende, ebenso wie auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Zudem gibt es weitere Stipendien, etwa von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder einkommensabhängige Bildungsfonds genutzt werden. Viele Studierende arbeiten nebenbei als studentische Hilfskräfte oder in Teilzeitjobs, um ihr Budget aufzubessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Studienstiftung des deutschen Volkes u. a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Studentische Hilfskraft, Nebenjobs in Bamberg
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Realschule an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" für das Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsbeschränkt und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15. Juli. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Universität. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-realschule/fachinformationen-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-lehramt-an-realschulen/?utm_source=openai))
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife.
- Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
- Sprachkenntnisse: Keine besonderen Fremdsprachenkenntnisse erforderlich.
- Praktika: Nachweis über absolvierte Praktika gemäß der Lehramtsprüfungsordnung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-realschule/fachinformationen-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-lehramt-an-realschulen/?utm_source=openai))
- Schulabschluss: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visum: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Realschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Nach dem Ausfüllen des Formulars schickst du den ausgedruckten Antrag und alle erforderlichen Unterlagen bis zum 15. Juli an die Studierendenkanzlei. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für das Wintersemester gilt eine Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte prüfe aktuelle Fristen und Bedingungen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.
Als internationaler Bewerber musst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Alle Unterlagen müssen fristgerecht bei der Studierendenkanzlei eingehen.
Wichtigste Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, kann ein Auswahlverfahren stattfinden. Informiere dich über Details auf der Uni-Webseite.
Informationen zu Austauschprogrammen und Auslandsaufenthalten erhältst du beim International Office der Universität Bamberg. Dort findest du Beratung und Infos zu Partneruniversitäten und Programmen. Schau einfach auf der Uni-Webseite vorbei oder kontaktiere das International Office direkt!