Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur" an der Universität Bamberg vermittelt vertiefte Kenntnisse über die persischsprachigen Regionen, insbesondere Iran, Afghanistan und Tadschikistan. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die historische Entwicklung, literarische Traditionen und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen dieser Regionen. Studierende erwerben fortgeschrittene Sprachkompetenzen im Persischen und lernen, komplexe Texte zu analysieren und einzuordnen.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) oder Sommersemester (1. April)
  • Lehrsprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen in Englisch und Persisch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Kernmodule: Fortgeschrittene Sprachkurse Persisch, Literaturwissenschaft, Geschichte, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
  • Wahlpflichtbereich: Interdisziplinäre Angebote, z. B. Arabistik, Islamwissenschaft, Turkologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Forschungsprojekte, Workshops
  • Praxisbezug: Möglichkeiten zu Praktika und Auslandsaufenthalten

Das Studium fördert analytische Fähigkeiten, interdisziplinäres Denken und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, Medien oder internationalen Organisationen qualifiziert. Die Universität Bamberg bietet eine enge Betreuung durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten sowie Zugang zu spezialisierten Ressourcen und Forschungsprojekten.

  • Studienort: Universität Bamberg (Campus Bamberg)

Karriere & Jobaussichten für Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur Absolventen von Universität Bamberg

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Iranistik: Sprache, Geschichte und Kultur" an der Universität Bamberg verfügen über fundierte Kenntnisse der persischen Sprache sowie der Geschichte und Kultur des iranischen Raums. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Bildung, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-iranistik/qualifikationsziele/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/iranistik-grundstaendig?utm_source=openai))
  • Redakteur im Bereich Kultur oder Politik
  • Referent in internationalen Organisationen
  • Mitarbeiter in Museen oder kulturellen Einrichtungen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 5.000 Euro brutto monatlich steigen, abhängig von Position und Arbeitgeber ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
  • Führungspositionen in kulturellen Institutionen oder internationalen Organisationen bieten langfristig attraktive Gehaltsaussichten
  • Zusatzqualifikationen und praktische Erfahrungen, z.B. durch Praktika, können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigender Bedarf an interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsfeldern
  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen des Nahen Ostens in Medien und internationalen Organisationen
  • Erhöhte Relevanz von Sprach- und Kulturkenntnissen in der Migrations- und Integrationsarbeit

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur an der Universität Bamberg

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur" an der Universität Bamberg betragen 0 € – es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 118,60 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im bundesweiten Vergleich moderat; Studierende sollten monatlich mit etwa 850–1.000 € für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen. Die Miete liegt durchschnittlich bei etwa 410 € pro Monat, wobei steigende Energiepreise zu höheren Kosten führen können.

  • Studiengebühren: 0 € (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Universität Bamberg vergibt leistungsabhängige Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, und fördert Engagement und besondere Leistungen. Internationale Programme wie Erasmus bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen – bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters sind erlaubt. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Bildungsdarlehen und Studienkredite stehen zur Verfügung, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland oder internationale Finanzinstitute.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderungen
  • Studienkredite: Über Banken, KfW oder internationale Anbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Iranistik: Sprache, Geschichte und Kultur" an der Universite4t Bamberg ist zulassungsfrei, erfordert jedoch eine fristgerechte Bewerbung. Bewerbungen sind bis zum letzten Tag der Einschreibefrist mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang.
  • Nachweis von Persischkenntnissen im Umfang von mindestens 40 ECTS-Punkten.
  • Fachwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Orientalistik (15 ECTS-Punkte); diese kf6nnen bis zum 2. Fachsemester nachgeholt werden.

Die Bewerbung erfordert die Einreichung folgender Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife.
  • Nachweis des Hochschulabschlusses; falls das Zeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, kann es nachgereicht werden.
  • Beleg fcber erbrachte Studien- und Prfcfungsleistungen (z.B. Zeugnis, aktuelle Notenfcbersicht, Transcript of Records).

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Bestimmungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Einreichung der Bewerbungsunterlagen sowohl digital als auch postalisch.
  • Beantragung eines Visums zu Studienzwecken bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung; dies betrifft Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern.

Bitte beachten Sie die spezifischen Hinweise im zentralen Bewerbungsportal der Universite4t Bamberg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Iranistik online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Die Bewerbung ist unkompliziert und du erhältst nach Prüfung deiner Unterlagen eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft die Studierendenkanzlei gerne weiter.

Für die Bewerbung brauchst du einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über deine Hochschulreife, deinen Hochschulabschluss sowie Leistungsnachweise (z.B. Transcript of Records). Alle Unterlagen lädst du im Online-Portal hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie sich manchmal ändern können.

Du benötigst einen Bachelor in Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften. Außerdem musst du mindestens 40 ECTS in Persisch (oder Dari/Tadschikisch) und 15 ECTS in Orientalistik nachweisen. Falls dir diese fehlen, kannst du sie bis zum zweiten Fachsemester nachholen. Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da die meisten Kurse auf Deutsch sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 2. Oktober, für das Sommersemester am 27. März. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg, da sich Fristen ändern können. Eine fristgerechte Bewerbung ist unbedingt erforderlich, auch wenn der Studiengang zulassungsfrei ist.

Fehlende Sprach- oder Fachkenntnisse kannst du im ersten Studienjahr nachholen. Die Universität Bamberg bietet entsprechende Kurse an. So hast du die Möglichkeit, die geforderten ECTS in Persisch und Orientalistik bis zum zweiten Fachsemester zu erwerben. Informiere dich am besten frühzeitig über das Kursangebot und Beratungsmöglichkeiten.