Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Arts Islamischer Orient an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Kulturen, Literaturen und Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften des Nahen Ostens. Das interdisziplinäre Programm vereint fünf Fachrichtungen – Arabistik, Iranistik, Islamische Kunst & Archäologie, Islamwissenschaft sowie Turkologie – und bietet eine breite wissenschaftliche Perspektive. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, vorausgesetzt wird ein Sprachniveau von mindestens B2.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Sprachmodule: Arabisch, Persisch oder Türkisch (wahlweise ein oder zwei Sprachen, Einstieg ohne Vorkenntnisse möglich)
  • Fachmodule: Einführung in den Islam, Geschichte und Gegenwart der islamischen Welt, islamische Kunst und Architektur, Literatur und Sprachwissenschaft, Alltagskultur, aktuelle politische Entwicklungen
  • Interdisziplinärer Ansatz durch Integration von fünf Fachbereichen
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Kombination mit Nebenfächern
  • Studienaufenthalte im Ausland werden unterstützt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, Tutorien
  • Abschluss: Bachelorarbeit (12 ECTS)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Sprachvermittlung und analytische Fähigkeiten im Umgang mit Texten und Artefakten aus dem islamischen Kulturraum. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die den Einstieg in Berufsfelder wie Medien, Verlagswesen, Bildung, Kulturinstitutionen oder internationale Organisationen ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Bamberg statt.

  • Standort: Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Islamischer Orient Absolventen von Universität Bamberg

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Islamischer Orient an der Universität Bamberg verfügen über ein breites interdisziplinäres Wissen und fundierte Sprachkenntnisse, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Sie finden Anstellungen in Verlagen, politischen und kulturellen Organisationen, Museen, interreligiösen Verbänden und der Erwachsenenbildung. Flexibilität hinsichtlich Einsatzort und Tätigkeitsprofil erweist sich dabei als vorteilhaft. Berufs- und Bildungsperspektiven

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent für interkulturelle Kommunikation
  • Projektkoordinator in internationalen Organisationen
  • Redakteur für Fachpublikationen zum Nahen Osten
  • Berater für Migrations- und Integrationsfragen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €36.000 jährlich
  • Gehaltserhöhung um etwa 50% innerhalb von zehn Jahren
  • Langfristige Gehaltsaussichten variieren je nach Branche und Position

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz
  • Wachsende Bedeutung von Sprachkenntnissen in Arabisch, Persisch und Türkisch
  • Steigender Bedarf an Experten für den interreligiösen Dialog
  • Verstärkte Nachfrage in der Migrations- und Integrationsarbeit

Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Vernetzung mit relevanten Institutionen ermöglichen den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördern eine zügige Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamischer Orient an der Universität Bamberg

Für das Studium Islamischer Orient an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 118,60 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Islamischer Orient an der Universität Bamberg betragen somit 13–17 €/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – beide Gruppen profitieren von gebührenfreiem Studium. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 800–950 € monatlich, wobei die Miete (ca. 410 € pro Monat) den größten Anteil ausmacht. Hinzu kommen Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Bedürfnisse.

  • Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine (0 €)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Kurs

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die unabhängig vom Einkommen vergeben werden. Studierende können auch auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs (auf dem Campus oder extern, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, lassen sich zudem steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Islamischer Orient an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich; die Einschreibung erfolgt direkt. Die formalen Zugangsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:

  • Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
    • Alternativ: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g181675/islamischer-orient?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber:
    • Ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis zur allgemeinen Hochschulreife.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau.
    • Bewerbung über das Akademische Auslandsamt der Universität Bamberg. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-islamischer-orient/zulassung/?utm_source=openai))

Kenntnisse in den Sprachen Arabisch, Persisch oder Türkisch sind nicht erforderlich. Interesse an anderen Kulturen, Motivation zum Spracherwerb und gute Englischkenntnisse zum Verständnis von Fachliteratur werden empfohlen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-islamischer-orient/zulassung/?utm_source=openai))

Die Einschreibefristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf dem Bewerbungsportal der Universität Bamberg. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-islamischer-orient/zulassung/?utm_source=openai))

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt; es gibt keine Auswahlverfahren oder Numerus Clausus. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-islamischer-orient/zulassung/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf dem Bewerbungsportal der Universität Bamberg zu prüfen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-islamischer-orient/zulassung/?utm_source=openai))

Für weitere Fragen steht das Akademische Auslandsamt der Universität Bamberg zur Verfügung.

Postadresse für die Bewerbung:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Akademisches Auslandsamt
96045 Bamberg

([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-islamischer-orient/zulassung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Islamischer Orient an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Islamischer Orient benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent). Vorkenntnisse in Arabisch, Persisch oder Türkisch sind nicht erforderlich, aber gute Englischkenntnisse sind hilfreich. Wichtig ist Interesse an anderen Kulturen und Motivation zum Sprachenlernen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich nicht klassisch, sondern meldest dich direkt über das Online-Portal der Universität Bamberg an. Das Akademische Auslandsamt unterstützt dich dabei. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Bamberg unter 'Internationales'.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist keine Einschreibung möglich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite beim International Office.

Die Einschreibefristen variieren je nach Semester. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Webseite. Du benötigst u.a. deinen Schulabschluss, Nachweis der Deutschkenntnisse, Passkopie und ggf. weitere Unterlagen. Alle Details und aktuelle Fristen findest du im Bewerbungsportal der Universität Bamberg.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei besonderen Bedürfnissen wie einer Behinderung hilft dir das Akademische Auslandsamt sowie die Kontaktstelle Studium und Behinderung. Sie beraten dich individuell und unterstützen dich bei allen Anliegen. Kontaktdaten und weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.