Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Politik und Gesellschaft - Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Politik und Gesellschaft“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg richtet sich an Studierende, die eine Lehramtslaufbahn an Grundschulen in Bayern anstreben. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in Politikwissenschaft und Soziologie zu vermitteln und diese mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen für den Grundschulunterricht zu verbinden. Das Studium ist auf sieben Semester ausgelegt und schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab. Insgesamt werden 12 ECTS im Rahmen des Kurses vergeben.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaften
- Strukturierter Studienverlauf mit sieben Semestern Regelstudienzeit
- Umfangreiche Praxisphasen durch verschiedene Schulpraktika
- Curriculum umfasst Erziehungswissenschaften, Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft, Didaktik der Grundschule sowie Wahlmodule
- Abschluss mit einer wissenschaftlichen Zulassungsarbeit (12 ECTS)
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
- Betreuung durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von politischer Bildung und gesellschaftlichem Verständnis für die Grundschule. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet. Die flexible Wahl von didaktischen Schwerpunkten ermöglicht eine individuelle Profilbildung. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Bamberg statt.
- Studienort: Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft mit Schwerpunkt Lehramt an Grundschulen der Universität Bamberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat sehr hoch. Prognosen zufolge wird der Bedarf an Grundschullehrkräften im Jahr 2025 mit mehr als 213.000 seinen Höchststand erreichen und dann bis 2035 auf rund 180.000 abnehmen. ([mdr.de](https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/lehrermangel-grundschulen-studie-bertelsmann-100.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Referendar/in im Vorbereitungsdienst – Vergütung variiert je nach Bundesland
- Vertretungslehrer/in – Gehalt abhängig von Qualifikation und Einsatzdauer
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Grundschullehrer/innen erreichen in der Besoldungsgruppe A12 ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3.500 € und 5.800 €, abhängig von Dienstjahren und Bundesland ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Erfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben, wie z.B. als Konrektor/in oder Schulleiter/in, sind höhere Gehälter möglich
- Angestellte Lehrer/innen, die nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt werden, erhalten ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 44.385 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Mangel von mindestens 26.000 Grundschullehrkräften prognostiziert ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
- Besonders in ostdeutschen Bundesländern ist der Bedarf an Grundschullehrern/innen hoch
- Die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 erhöht den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften zusätzlich
Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen im Schulalltag zu sammeln und gleichzeitig eine Vergütung zu erhalten. Dies fördert nicht nur die berufliche Kompetenz, sondern beschleunigt auch den Übergang in den Schuldienst nach dem Studium. ([wirtschaftsdienst.eu](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2025/heft/2/beitrag/welche-politik-fuehrt-zu-besserer-bildung.html?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft - Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Politik und Gesellschaft – Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 103,50 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für Politik und Gesellschaft – Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg betragen €28–72/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg werden auf etwa 630 € bis 1.000 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren, aber €28–72/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. 630–1.000 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, sowie Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit). Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für viele Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehensmöglichkeiten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium ist möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politik und Gesellschaft - Lehramt an Grundschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung. Quelle
- Praktika: Ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie zwei jeweils einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika. Quelle
- Studienbeginn: Einschreibung nur zum Wintersemester möglich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Schulabschlüsse durch das International Office der Universität Bamberg.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 15. Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft - Lehramt an Grundschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Fach Politik und Gesellschaft im Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg über das Online-Portal der Universität. Die Einschreibung erfolgt direkt, da keine Zulassungsbeschränkung besteht. Informiere dich vorab über die erforderlichen Unterlagen und Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Bamberg.
Für das Wintersemester musst du deine Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Juli einreichen. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.
Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Deutschkenntnisse sind für das Studium ebenfalls erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder das Abiturzeugnis. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität.
Bei Fragen hilft dir die Fachstudienberatung gerne weiter. Du erreichst sie per E-Mail unter fachstudienberatung.grundschulpaed@uni-bamberg.de oder telefonisch. Auch das International Office unterstützt dich beim Bewerbungsprozess und bei studienrelevanten Themen. Alle Kontaktdaten findest du auf der Webseite der Universität Bamberg.