Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Karsthöhle

Tauche ein in die faszinierende Welt der Karsthöhlen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über das Phänomen Karsthöhle - ihre Definition, Bedeutung, Entstehung und ihre Arten. Zudem wirst du lernen, wie beeindruckend und vielfältig die unterirdischen Landschaften in Deutschland und Slowenien sind. Bereite dich vor auf eine…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Karsthöhle

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tauche ein in die faszinierende Welt der Karsthöhlen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über das Phänomen Karsthöhle - ihre Definition, Bedeutung, Entstehung und ihre Arten. Zudem wirst du lernen, wie beeindruckend und vielfältig die unterirdischen Landschaften in Deutschland und Slowenien sind. Bereite dich vor auf eine spannende Reise unter die Erdoberfläche.

Was ist eine Karsthöhle?

Eine Karsthöhle oder Karst Cave ist eine natürlich vorkommende Untergrundhöhle, die durch die Lösung von löslichen Sedimentgestein wie Kalkstein, Dolomit oder Gips entsteht. Diese Lösung erfolgt hauptsächlich durch die chemische Interaktion zwischen dem Gestein und dem Wasser.

Eine Karsthöhle ist also eine Höhle, die in löslichen Sedimentgesteinen wie Kalkstein, Dolomit oder Gips durch Karstprozesse bildet. Diese Prozesse umfassen die Lösung von Gestein durch Wasser, wobei Kohlendioxid eine wichtige Rolle spielt.

KarsthöhleNatürlich aus löslichem Gestein gebildet
KalksteinHäufigster Gesteinstyp für die Bildung von Karsthöhlen

Die Bedeutung der Karsthöhle im Geographie Fach

Karsthöhlen spielen eine wichtige Rolle im Fachgebiet der Geographie, insbesondere im Bereich der physischen Geographie. Sie dienen als einzigartige Fenster in die erdgeschichtliche Vergangenheit und sie sind entscheidend, um den Einfluss von Wasser auf die Gestaltung der Erdoberfläche zu verstehen.

Zudem bieten sie seltene Einblicke in unterirdische Ökosysteme, langfristige Klimaveränderungen und vieles mehr. Von den zahlreichen Karsthöhlen auf der Welt können viele mit beeindruckenden geologischen Merkmalen aufwarten. Dazu gehören spektakuläre Untergrundflüsse, gewaltige Kavernen und atemberaubende Stalaktitenformationen.

Karsthöhle Tropfsteine: Entstehung und Merkmale

Die Tropfsteine in den Karsthöhlen, häufig als Stalaktiten und Stalagmiten bezeichnet, sind absolut atemberaubend anzusehen. Doch wie entstehen sie eigentlich? Sie sind das Ergebnis von Wasser, das durch das Karstgestein sickert und dabei Mineralien, insbesondere Calcit, mit sich führt. Wenn dieses Wasser in die Luft der Höhle gelangt, verdunstet es und lässt die Mineralien zurück. Über Tausende von Jahren bildet sich dann aus diesen Mineralien ein Tropfstein.

Stalaktiten hängen von der Höhlendecke herab, während Stalagmiten vom Höhlenboden aufsteigen. Beide werden durch das gleiche Prinzip der Wasser- und Mineralablagerung gebildet.

Ein gutes Beispiel für eine Karsthöhle mit beeindruckenden Stalaktit- und Stalagmitformationen ist die Deer Cave in Malaysia. Ihre Tropfsteine sind das Produkt von vielen Tausend Jahren konstanter Wasser- und Mineralienablagerungen.

Außerdem bildet der kohlensäurehaltige Regen, der das Kalksteingeschiebe stetig aushöhlt, eine wichtige Grundlage für die Entstehung von Tropfsteinen. Dabei gilt die Formel \[ CaCO_3 + H_2O + CO_2 \leftrightarrow Ca(HCO_3)_2 \], welche die Umsetzung von Kalkstein, Wasser und Kohlendioxid zu Calciumhydrogencarbonat zeigt.

Karsthöhlen Entstehung: Ein geologischer Prozess

Die Bildung von Karsthöhlen erfordert besondere geologische Bedingungen und ist ein äußerst langer Prozess. Alles beginnt mit der Auflösung von löslichen Gesteinen durch Wasser. Dies geschieht hauptsächlich durch den Prozess der Karstbildung. Beim Durchfließen des Gesteins löst das Wasser Mineralien auf, was Hohlräume im Gestein verursacht.

Doch wie funktioniert die Auflösung? Das Regenwasser in der Atmosphäre nimmt Kohlendioxid (CO2) auf und wird leicht sauer. Sobald es auf Kalkstein trifft, führen chemische Reaktionen zur Auflösung des Gesteins. Die Reaktion lautet wie folgt:

\[ CaCO_{3}(s) + H_{2}O(l) + CO_{2}(g) \rightarrow Ca^{2+}(aq) + 2HCO_{3}^{-}(aq) \]

Was passiert als nächstes? Im Laufe der Zeit erweitern sich diese Hohlräume durch weitere Lösungsprozesse und durch die mechanische Erosion durch fließendes Wasser zu Karsthöhlen.

Die Geschwindigkeit, mit der sich dabei eine Karsthöhle bildet, variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Gesteins, der Menge des durchfließenden Wassers und der lokalen klimatischen Bedingungen. In kühleren Klimazonen kann der Prozess Tausende oder sogar Zehntausende von Jahren dauern, während er in tropischen Regionen aufgrund des ständigen Regenfalls viel schneller ablaufen kann.

Beispiel zur Veranschaulichung der Entstehung von Karsthöhlen

Um den Prozess der Karstbildung besser zu begreifen, ist es hilfreich, ein konkretes Beispiel anzuführen. Nehmen wir das Mammoth Cave System in Kentucky, USA, welches das längste bekannte Höhlensystem der Welt ist.

Dieses System enthält mehr als 400 Meilen (643 Kilometer) erforschte Pfade und ist ein klassisches Beispiel für eine Karsthöhle. Es hat sich in dicken Schichten von Kalkstein gebildet, die vor etwa 325 Millionen Jahren während der Mississippian-Periode abgelagert wurden. Zur Bildung dieses Höhlensystems trug die Auflösung von Kalkstein durch Wasser bei, das durch Risse und Spalten in der Erdoberfläche eindrang.

Dieses Höhlensystem beinhaltet beeindruckende Eigenschaften wie riesige Kavernen, schmale Passagen, Ströme und viele Arten von Tropfsteinen. Ein großer Teil davon ist für die Öffentlichkeit zugänglich und wird von mehr als einer Million Menschen jährlich besucht.

Wesentliche Merkmale und Arten von Karsthöhlen

Jetzt, wo du ein besseres Verständnis dafür hast, wie Karsthöhlen gebildet werden, wollen wir uns die wesentlichen Merkmale und die verschiedenen Arten von Karsthöhlen ansehen.

Einige der bemerkenswertesten Merkmale von Karsthöhlen umfassen:

  • Die Anwesenheit von Tropfsteinen oder Sinterformationen
  • Räume oder "Zimmer", die oft durch Engpässe oder enge Passagen verbunden sind
  • Eine konstante Innentemperatur, die das ganze Jahr über gleich bleibt
  • Die Anwesenheit von unterirdischen Gewässern, diese können in Form von Flüssen, Seen oder Wasserfällen auftreten

Es gibt verschiedene Arten von Karsthöhlen, darunter:

  • Frustrahöhle: Dies ist eine Art von Karsthöhle, die sich direkt unter der Erdoberfläche bildet. Ihr Entstehungsprozess ist eng mit der Auflösung des Kalksteins durch das Oberflächenwasser verbunden.
  • Hypogene Höhle: Dies sind Höhlen, die sich ohne direkten Kontakt mit der Erdoberfläche bilden. Stattdessen werden sie durch Lösungsprozesse des im Untergrund vorhandenen Wassers gebildet.
  • Thermomineralische Höhle: Dies ist eine Form von hypogenen Höhlen, die durch warmes, mineralreiches Wasser gebildet werden, das aus dem Untergrund aufsteigt.

Erkundung der berühmten Karsthöhlen in Deutschland und Slowenien

Von Deutschland bis Slowenien gibt es einige bemerkenswerte Karsthöhlen zu erkunden. Für Geographie-Liebhaber, Höhlenforscher und Outdoor-Abenteurer bieten diese Karsthöhlen eine Vielzahl von atemberaubenden Anblicken und Etappen durch die Erdgeschichte.

Karsthöhle Harz: Einblicke und wichtige Informationen

Beginnend mit dem Harz in Deutschland, ist eines der bekanntesten Beispiele die Rübeländer Tropfsteinhölle, auch als Hermannshöhle bekannt. Sie ist eine der ältesten Schauhöhlen Deutschlands und bekannt für ihre beeindruckenden Tropfsteinformationen und den weltweit einzigartigen, freilebenden Gnomus schoebingeri, besser bekannt unter dem Namen "Höhlengnom".

Die Hermannshöhle wurde im Jahr 1866 entdeckt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie besteht hauptsächlich aus massiven Kalksteingesteinsschichten, die sich über einen Zeitraum von etwa 250 Millionen Jahren gebildet haben. Die Höhle hat eine Gesamtlänge von ca. 623 Metern und eine maximale Tiefe von etwa 60 Metern.

In der Hermannshöhle gibt es einen Abschnitt, der als „Schatzkammer“ bekannt ist, der aufgrund seiner Vielzahl an außergewöhnlichen Tropfsteinen als einer der schönsten Teile der Höhle gilt. Die Tropfsteine hier variieren in Größe, Form und Farbe, wobei einige von ihnen sogar mehrere Meter hoch sind.

Karsthöhlen in Deutschland: Beispielhafte Darstellungen

Abseits des Harz existieren in Deutschland zahlreiche weitere Karsthöhlen, die sich optimal für Exkursionen eignen. Einige der bemerkenswertesten sind die Atta-Höhle in Nordrhein-Westfalen und die Schellenberger Eishöhle in Bayern.

Die Atta-Höhle wird oft als die "Königin des Sauerlandes” bezeichnet. Sie ist Deutschlands größte Tropfsteinhöhle und zeichnet sich durch eine Fülle von spektakulären Stalaktit- und Stalagmitformationen aus. Zudem beheimatet sie ein in Europa einzigartiges Phänomen: Durch Eisen- und Manganablagerungen haben sich weiße Tropfsteine in einer beeindruckenden schwarzen Farbe gebildet.

Die Schellenberger Eishöhle auf der anderen Seite ist Deutschlands größte natürliche Eishöhle und bietet so ein einzigartiges, kühles Abenteuer. In den Wintermonaten bilden sich riesige Eisformationen in der Höhle, was einen atemberaubenden Anblick bietet.

KarsthöhleOrtBesondere Merkmale
Rübeländer TropfsteinhöhleHarz, DeutschlandBeeindruckende Tropfsteinformationen, Heimat des Höhlengnoms
Atta-HöhleNordrhein-Westfalen, DeutschlandGroße Tropfsteinhöhle mit schwarzen Tropfsteinen
Schellenberger EishöhleBayern, DeutschlandGrößte natürliche Eishöhle in Deutschland

Karsthöhle Slowenien: Entdecke die Schönheit der unterirdischen Welt

Wenn es um europäische Karsthöhlen geht, ist Slowenien ein absolutes Paradies. Mit mehr als 1000 katalogisierten Höhlen bietet das Land vielfältige Gelegenheiten zur Entdeckung und Erforschung der unterirdischen Welt.

Die Postojna-Höhle ist wahrscheinlich die bekannteste und größte Schauhöhle in Slowenien. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1819 wurde sie von Millionen von Menschen besucht. Die Höhle erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 24 Kilometer und bietet eine Vielzahl von Sälen, Passagen, Galerien und natürlichen Wundern wie der "Brilliant", einem weißen Stalagmit, der das Wahrzeichen der Höhle ist.

Ein weiteres Highlight in Slowenien ist die Škocjan-Höhlen, die seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Sie sind bekannt für ihre enormen unterirdischen Schluchten und die atemberaubenden Wasserfälle des Flusses Reka, der durch die Höhle fließt.

Die Besonderheit der Škocjan-Höhlen besteht in ihrem riesigen unterirdischen Canyon. Die Cerkvenik-Brücke, die 45 Meter über dem Fluss hängt, bietet einen spektakulären Blick auf diesen Canyon. Besucher können eine unterirdische Höhenflug von mehr als 3 Kilometern erleben, während um sie herum tosende Wasserfälle und tiefe Abgründe sind.

Auch hier bietet sich recht gut eine tabellarische Gegenüberstellung der beiden Höhlen an.

KarsthöhleBesondere Merkmale
Postojna-Höhle24 Kilometer lang, "Brilliant" Stalagmit, häufig besucht
Škocjan-HöhlenUNESCO-Weltkulturerbe, riesige unterirdische Schluchten und Wasserfälle

Egal, ob in Deutschland oder Slowenien, Karsthöhlen bieten ein Fenster in eine verborgene und faszinierende Welt. Sie laden dazu ein, die Wunder der Natur zu erkunden und ihre Geheimnisse zu entdecken.

Karsthöhle - Das Wichtigste

  • Karsthöhle: natürlich entstandene Untergrundhöhle, gebildet durch Lösung von löslichem Gestein wie Kalkstein, Dolomit oder Gips.
  • Tropfsteine: entstehen in Karsthöhlen durch Wassereinwirkung, welche Mineralien ablagert, wenn es verdunstet.
  • Entstehung von Karsthöhlen: langfristiger geologischer Prozess, basierend auf Auflösung von löslichen Gesteinen durch saures Regenwasser.
  • Merkmale von Karsthöhlen: Anwesenheit von Tropfsteinen, unterirdischen Gewässern, und eine konstante Innentemperatur.
  • Arten von Karsthöhlen: Frustrahöhle, Hypogene Höhle, Thermomineralische Höhle.
  • Beispiele für bemerkenswerte Karsthöhlen: Rübeländer Tropfsteinhöhle in Harz, Deutschland; Atta-Höhle in Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Postojna-Höhle und Škocjan-Höhlen in Slowenien.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Karsthöhle

Eine Karsthöhle ist eine Höhle, die durch die Auflösung von löslichem Gestein wie Kalkstein, Dolomit oder Gips entsteht. Dieser Prozess wird Karstifizierung genannt und ist durch Wasser geprägt, das das Gestein langsam abträgt.

Eine Karsthöhle entsteht durch die Lösung von Kalkstein im Gestein durch leicht saures Regen- oder Grundwasser über einen langen geologischen Zeitraum. Dieser Prozess wird als Karstifizierung bezeichnet und führt zur Ausbildung verschiedener Karstformen, einschließlich Höhlen.

Karst ist eine spezielle Form von Landschaft, die durch die Auflösung von löslichen Gesteinen wie Kalkstein, Dolomit und Gips entsteht. Sie zeichnet sich durch unterirdische Drainagesysteme, Höhlen, Dolinen und andere charakteristische Oberflächenmerkmale aus.

Karsthöhlen gibt es weltweit in Kalksteinregionen, beispielsweise in den Dinarischen Alpen in Südosteuropa, in Teilen Deutschlands (Schwäbische Alb, Fränkische Schweiz), in Südchina, den USA (Mammoth Cave in Kentucky) und in der australischen Nullarbor-Ebene.

Finales Karsthöhle Quiz

Karsthöhle Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Eine _________ ist ein unterirdischer Hohlraum, der aus überwiegend aus Karbonatgestein (Kalkstein) besteht.

Antwort anzeigen

Antwort

Karsthöhle

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht eine Karsthöhle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Karsthöhle entsteht durch absickerndes, kohlenstoffreiches Wasser, das durch Klüfte und Spalten im Gestein in den Untergrund fließt und den Boden so lange ausspült, bis es Hohlraum entsteht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Karst?

Antwort anzeigen

Antwort

Karst ist eine oberirdische und unterirdische Geländeform aus Karbonatgestein.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört nicht zum Prozess der Entstehung von Karsthöhlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eruption

Frage anzeigen

Frage

_______ sind Tropfsteine und hängen in Karsthöhlen von der Decke.

Antwort anzeigen

Antwort

Stalaktiten

Frage anzeigen

Frage

_______ ragen in Karsthöhlen aus dem Boden heraus.

Antwort anzeigen

Antwort

Stalagmiten

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Voraussetzungen für die Entstehung von Karsthöhlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zusammengefasst benötigt es für die Entstehung von Karsthöhlen:


  • wasserlösliches Gestein (wie Gips, Salz, Kreide, Dolomit, Marmor oder Kalkstein) 
  • Spalten und Klüfte im Boden
  • Wasser
  • Zeit

Frage anzeigen

Frage

Wo gibt es Karsthöhlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Karsthöhlen sind fast überall auf der Welt zu finden: sowohl in Europa, Amerika, Asien, Australien, Ozeanien sowie in Afrika, Slowenien und in Deutschland

Frage anzeigen

Frage

Die __________ ist mit 6670 m die bisher größte Karsthöhle Deutschlands.

Antwort anzeigen

Antwort

Atta-Höhle

Frage anzeigen

Frage

Im ______, dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands, befinden sich etliche Karsthöhlen.

Antwort anzeigen

Antwort

Harz

Frage anzeigen

Frage

Welches Tier lebt in der Grotte von Podojna in Slowenien?

Antwort anzeigen

Antwort

Grottenolm

Frage anzeigen

Frage

Welche ist die größte Karsthöhle Europas?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Höhlensystem der Grotte von Postojna zählt mit einer Gesamtlänge von 24 km zu den größten Karsthöhlen in Europa.

Frage anzeigen

Frage

Der größte Tropfstein ist mit ______ der „Nebotičnik“ (deutsch: Wolkenkratzer) in der slowenischen Grotte Postojna. 

Antwort anzeigen

Antwort

16 Meter

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Karsthöhle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Karsthöhle ist eine natürlich vorkommende Untergrundhöhle, die durch die Lösung von löslichen Sedimentgestein wie Kalkstein, Dolomit oder Gips entsteht. Diese Lösung erfolgt hauptsächlich durch die chemische Interaktion zwischen dem Gestein und dem Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Stalaktiten und Stalagmiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Stalaktiten hängen von der Höhlendecke herab, während Stalagmiten vom Höhlenboden aufsteigen. Beide werden durch das gleiche Prinzip der Wasser- und Mineralablagerung gebildet.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Karsthöhlen wichtig für das Studium der Geographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Karsthöhlen dienen als einzigartige Fenster in die erdgeschichtliche Vergangenheit und sie sind entscheidend, um den Einfluss von Wasser auf die Gestaltung der Erdoberfläche zu verstehen. Außerdem bieten sie Einblicke in unterirdische Ökosysteme und langfristige Klimaveränderungen.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Tropfsteine?

Antwort anzeigen

Antwort

Tropfsteine entstehen durch das Sickern von Wasser durch das Karstgestein, das Mineralien, insbesondere Calcit, mit sich führt. Wenn dieses Wasser in die Luft der Höhle gelangt, verdunstet es und lässt die Mineralien zurück, die sich über Tausende von Jahren zu Tropfsteinen bilden.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Karsthöhlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bildung von Karsthöhlen beginnt mit der Auflösung von löslichen Gesteinen durch Wasser, hauptsächlich durch den Prozess der Karstbildung. Regenwasser nimmt Kohlendioxid auf und wird leicht sauer. Sobald es auf Kalkstein trifft, führen chemische Reaktionen zur Auflösung des Gesteins. Im Laufe der Zeit erweitern sich die Hohlräume durch weitere Lösungsprozesse und Erosion durch fließendes Wasser zu Karsthöhlen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind bemerkenswerte Merkmale von Karsthöhlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Einige bemerkenswerte Merkmale von Karsthöhlen sind die Anwesenheit von Tropfsteinen oder Sinterformationen, Räumen, die oft durch Engpässe verbunden sind, eine konstante Innentemperatur und die Anwesenheit von unterirdischen Gewässern.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für Karsthöhlen.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für eine Karsthöhle ist das Mammoth Cave System in Kentucky, USA, die längste bekannte Höhlensystem der Welt. Es hat sich in dicken Schichten von Kalkstein gebildet, die vor etwa 325 Millionen Jahren abgelagert wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind verschiedene Arten von Karsthöhlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt verschiedene Arten von Karsthöhlen wie Frustrahöhlen, die sich direkt unter der Erdoberfläche bilden, hypogene Höhlen, die sich ohne direkten Kontakt mit der Erdoberfläche bilden und thermomineralische Höhlen, die durch warmes, mineralreiches Wasser gebildet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche bekannte Karsthöhle befindet sich im Harz, Deutschland und was ist speziell an ihr?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rübeländer Tropfsteinhöhle, auch bekannt als Hermannshöhle, befindet sich im Harz. Sie ist bekannt für ihre beeindruckenden Tropfsteinformationen und den weltweit einzigartigen, freilebenden Gnomus schoebingeri, den so genannten "Höhlengnom".

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei besonderen Karsthöhlen gibt es in Deutschland außerhalb des Harz?

Antwort anzeigen

Antwort

Außerhalb des Harz in Deutschland gibt es die Atta-Höhle in Nordrhein-Westfalen, die sich durch schwarze Tropfsteine auszeichnet, und die Schellenberger Eishöhle in Bayern, die Deutschlands größte natürliche Eishöhle ist.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei bekannte Karsthöhlen befinden sich in Slowenien?

Antwort anzeigen

Antwort

In Slowenien befinden sich die Postojna-Höhle, bekannt für ihren "Brilliant" Stalagmit, und die Škocjan-Höhlen, die bekannt sind für ihre Riesen-Schluchten und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Frage anzeigen

Frage

Welche bedeutsame Besonderheit gibt es in der Postojna-Höhle in Slowenien?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Postojna-Höhle in Slowenien gibt es den "Brilliant", einen weißen Stalagmiten, der als Wahrzeichen der Höhle betrachtet wird.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was gehört nicht zum Prozess der Entstehung von Karsthöhlen?

Welches Tier lebt in der Grotte von Podojna in Slowenien?

Was ist eine Karsthöhle?

Weiter

Karteikarten in Karsthöhle25

Lerne jetzt

Eine _________ ist ein unterirdischer Hohlraum, der aus überwiegend aus Karbonatgestein (Kalkstein) besteht.

Karsthöhle

Wie entsteht eine Karsthöhle?

Eine Karsthöhle entsteht durch absickerndes, kohlenstoffreiches Wasser, das durch Klüfte und Spalten im Gestein in den Untergrund fließt und den Boden so lange ausspült, bis es Hohlraum entsteht.

Was ist ein Karst?

Karst ist eine oberirdische und unterirdische Geländeform aus Karbonatgestein.

Was gehört nicht zum Prozess der Entstehung von Karsthöhlen?

Eruption

_______ sind Tropfsteine und hängen in Karsthöhlen von der Decke.

Stalaktiten

_______ ragen in Karsthöhlen aus dem Boden heraus.

Stalagmiten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration