StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Bevor Du lernst, was genau eine Persönlichkeitsstörung ist und welche Arten es gibt, solltest Du zunächst wissen, was die Persönlichkeit überhaupt ist. Jeder Mensch hat sogenannte Persönlichkeitseigenschaften. Das sind die Merkmale, die eine Person ausmachen und sie von anderen Personen unterscheiden.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBevor Du lernst, was genau eine Persönlichkeitsstörung ist und welche Arten es gibt, solltest Du zunächst wissen, was die Persönlichkeit überhaupt ist. Jeder Mensch hat sogenannte Persönlichkeitseigenschaften. Das sind die Merkmale, die eine Person ausmachen und sie von anderen Personen unterscheiden.
Die Persönlichkeit eines Menschen setzt sich aus seinen psychischen Eigenschaften und seinem Verhalten zusammen. Das sind zum Beispiel Eigenschaften, die beschreiben, wie eine Person sich fühlt oder denkt und wie sie sich gegenüber anderen verhält.
Bei der Bildung der Persönlichkeit spielen die von den Eltern vererbten Gene eine wichtige Rolle. Aber auch eigene Lebenserfahrungen tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit bei.
Bei der Bildung der Persönlichkeit kann es aufgrund verschiedener Faktoren zu Persönlichkeitsstörungen kommen.
Persönlichkeitsstörungen sind extreme Ausprägungen der Persönlichkeit. Sie äußern sich durch unflexible, starre und unzweckmäßige Persönlichkeitszüge.
Eine Persönlichkeitsstörung, zum Beispiel die schizoide oder narzisstische Persönlichkeitsstörung, wird meistens durch anhaltende Verhaltensmuster ausgelöst, die:
Obwohl sich die verschiedenen Persönlichkeitsstörungen stark voneinander unterscheiden, haben sie einige Merkmale gemeinsam. Dazu gehören extremes Verhalten oder die extreme Ausprägung eines Persönlichkeitsstils, von dem die Betroffenen nicht abweichen können, auch wenn sie es versuchen. Durch ihr Verhalten haben Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung öfter Konflikte mit ihren Mitmenschen.
So haben etwa Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung eine extreme Ausprägung eines paranoiden Persönlichkeitsstils. Dieser äußert sich vor allem durch Misstrauen gegenüber anderen Menschen. Erkrankte vertrauen ihren Mitmenschen nicht und sie gehen immer davon aus, dass diese ihnen schaden wollen, wie Dir das folgende Beispiel zeigt:
Hanna besucht eine Geburtstagsparty. Als sie den Raum betritt, hört sie, wie ein Mädchen, das in einer Gruppe steht, lacht. Hanna geht sofort davon aus, dass das Mädchen über sie lacht. Auch die anderen Menschen, die in Gespräche vertieft sind, scheinen nur über sie zu reden und zu lästern. Sie kann zwar nicht verstehen, worüber die anderen reden, dennoch ist sie davon überzeugt, dass sie sich über sie lustig machen. Hanna fühlt sich ausgegrenzt.
In Wahrheit reden und lachen die anderen Partygäste über etwas ganz anderes. Sie unterhalten sich unter anderem über lustige Erlebnisse, die während ihres letzten Urlaubs stattgefunden haben.
Hanna wird wütend und schreit die anderen an. Sie fordert die anderen auf, aufzuhören, über sie zu lästern. Ihre Bekannten versuchen, sie zu beruhigen. Sie können Hanna jedoch nicht davon überzeugen, dass niemand schlecht über sie geredet hat. Wütend und enttäuscht verlässt sie die Geburtstagsparty.
Mehr über die paranoide Persönlichkeitsstörung und andere Arten der Persönlichkeitsstörung lernst Du im späteren Verlauf der Erklärung kennen.
Laut ICD-10 zählen folgende Merkmale zu der Symptomatik einer Persönlichkeitsstörung:
Eine Symptomatik bezeichnet die Gesamtheit verschiedener Symptome (Anzeichen, Merkmale) bei einer Erkrankung.
Das ICD-11 (International Statistical Classification of Diseases) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, das von der WHO (World Health Organization) eingeführt wurde. Die Ziffer 11 in der ICD-11 steht für die 11. Edition. Das ist die Edition, die derzeit verwendet wird.
Etwa acht Prozent der Menschen in Deutschland sind von einer Persönlichkeitsstörung betroffen. Dabei tritt die Erkrankung bei Männern und Frauen gleich häufig auf. Die vielen Persönlichkeitsstörungen werden im DSM-V in drei größere Cluster (Gruppen) klassifiziert.
Das "Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen" (DSM, engl.: "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders") ist ein Klassifikationssystem der APA (American Psychiatric Association). Das DSM wird als Ersatz oder Ergänzung für das ICD-11 genutzt.
In der folgenden Tabelle lernst Du die verschiedenen Cluster kennen. Diese unterscheiden sich durch unterschiedliche Ausprägungen der Persönlichkeit (auch Arten oder Typen genannt).
Cluster | Beschreibung | Erkrankungen |
Persönlichkeitsstörungen Cluster A | Persönlichkeitsstörungen, bei denen sich Erkrankte häufig sonderbar und exzentrisch verhalten. |
|
Persönlichkeitsstörungen Cluster B | Persönlichkeitsstörungen, bei denen sich Erkrankte häufig dramatisch, emotional oder launisch verhalten. |
|
Persönlichkeitsstörungen Cluster C | Persönlichkeitsstörungen, bei denen sich Erkrankte oft ängstlich und sehr unsicher zeigen. |
|
Ein Cluster (englisch für "Traube", "Bündel" oder "Schwarm") beschreibt in diesem Fall die Aufteilung der verschiedenen Arten von Persönlichkeitsstörungen (Erkrankungen) in Gruppen.
Das Cluster A umfasst Persönlichkeitsstörungen, bei denen Erkrankte sich sonderbar und exzentrisch verhalten. Welche Störungen dem Cluster A zugeteilt werden und wie sich diese äußern, erfährst Du in der folgenden Tabelle.
Art der Persönlichkeitsstörung | Beschreibung |
Schizoide Persönlichkeitsstörung |
|
Schizotype Persönlichkeitsstörung |
|
Paranoide Persönlichkeitsstörung |
|
Zu Cluster B gehören Persönlichkeitsstörungen, bei denen Betroffene oft als dramatisch, emotional oder launisch bezeichnet werden. Welche Störungen dem Cluster B zugeteilt werden und wie sich diese äußern, erfährst Du in der folgenden Tabelle.
Art der Persönlichkeitsstörung | Beschreibung |
Narzisstische Persönlichkeitsstörung |
|
Histrionische Persönlichkeitsstörung |
|
Borderline-Persönlichkeitsstörung |
|
Dissoziale Persönlichkeitsstörung |
|
Cluster C beinhaltet Persönlichkeitsstörungen, bei denen sich Erkrankte ängstlich und furchtsam zeigen. Welche Störungen dem Cluster C zugeteilt werden und wie sich diese äußern, erfährst Du in der folgenden Tabelle.
Art der Persönlichkeitsstörung | Beschreibung |
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung |
|
Dependente Persönlichkeitsstörung |
|
Wenn Du mehr über das Thema "Zwangsstörungen" erfahren möchtest, dann schau Dir die passende Erklärung an.
Die eine Ursache für Persönlichkeitsstörungen gibt es nicht. Es handelt es sich eher um eine komplexe Mischung aus vielen verschiedenen Einflüssen und Risikofaktoren.
Meistens entwickeln sich Persönlichkeitsstörungen zwischen dem Jugendalter und dem frühen Erwachsenenalter. Sie können sich aber auch bereits in der Kindheit entwickeln. Deswegen vermutet man, dass Geborgenheit und Fürsorge eine wichtige Schutzfunktion gegen das Bilden einer Persönlichkeitsstörung darstellen. Größere Konflikte oder traumatische Erlebnisse können ebenfalls Persönlichkeitsstörungen verursachen:
Eine Persönlichkeitsstörung zu erkennen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben für Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen. Bei der Diagnose einer Persönlichkeitsstörung führen Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen anfangs ein ausführliches Gespräch mit der betroffenen Person. Dabei versuchen sie, möglich viel über die aktuelle Situation und die Lebensgeschichte der betroffenen Person zu erfahren.
Zur Feststellung einer Persönlichkeitsstörung nutzen Therapeut*innen meist strukturierte oder standardisierte Interviews oder Fragebögen, Checklisten und bestimmte Tests. Da sich die Persönlichkeit im Kindes- und Jugendalter noch weiter entwickelt, erfolgt die Diagnose von einer Persönlichkeitsstörung in der Regel nicht vor dem 15. Lebensjahr.
Mit der richtigen Therapie gelten Persönlichkeitsstörungen durchaus als behandelbar. Die Chance, die Störung erfolgreich zu behandeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem eine fehlende Krankheitseinsicht und eine sehr späte Diagnose sowie Behandlung.
Krankheitseinsicht bezieht sich auf die Reaktion eines/einer Erkrankten auf die Diagnose eines/einer Mediziner*in.
Manche Persönlichkeitsstörungen sind leichter zu behandeln als andere. Der Erfolg einer therapeutischen Behandlung hängt auch von den Krankheitsbildern und der Krankheitseinsicht ab. Das kannst Du den folgenden Beispielen entnehmen.
Menschen mit einer Zwangsstörung verspüren in der Regel einen hohen Leidensdruck, da sie meist sehr früh merken, wie ihnen ihr Verhalten schadet und wie es ihren Alltag beeinflusst. Deshalb entscheiden sie sich generell sehr schnell für eine Therapie.
In diesem Beispiel fehlt die Krankheitseinsicht von Betroffenen nicht und sie haben meist gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. In dem zweiten Beispiel ist die Krankheitseinsicht allerdings vermindert.
Eine Person mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung weist ein eher uneinsichtiges Verhalten auf. Probleme werden eher auf andere Menschen geschoben, statt sie bei sich selbst zu suchen. Eigenes Fehlverhalten wird kaum erkannt. Solche Verhaltensmuster erschweren dementsprechend eine Therapie, wenn narzisstische Personen überhaupt zu einer Behandlung bereit sind.
Bei Persönlichkeitsstörungen gibt es mehrere Therapiemöglichkeiten, die je nach Person oder Situation unterschiedlich gut helfen können. Meistens findet die Therapie in Form einer Psychotherapie oder Verhaltenstherapie statt.
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie versucht man, negativ beeinflussende Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen, zu hinterfragen und durch gesündere Gedanken und Verhaltensweisen zu ersetzen.
Es gibt noch andere Psychotherapieformen zur Behandlung einer Persönlichkeitsstörung:
Je nach Krankheitsbild können auch Medikamente verschrieben werden, die den Betroffenen helfen können.
Mehr über "Kognitive Verhaltenstherapie", "Psychoanalytische Therapien" und "Systemische Therapien" findest Du in den jeweiligen Erklärungen dazu.
Es gibt verschiedene Arten von Persönlichkeitsstörungen, die in drei Cluster aufgeteilt werden:
Es gibt zehn Persönlichkeitsstörungen. Sie können in drei Gruppen (Cluster) unterteilt werden (A, B und C).
Ein anhaltendes Muster von innerem Erleben und Verhalten macht eine Persönlichkeitsstörung aus. Das Erleben und Verhalten gelten als gestört, wenn beides
merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweicht.
tiefgreifend und unflexibel ist.
im Zeitverlauf stabil ist.
zu Leiden oder Beeinträchtigungen führt.
Die häufigste Persönlichkeitsstörung ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung, gefolgt von der selbstunsicheren, histrionischen und dependenten Persönlichkeitsstörung.
Karteikarten in Persönlichkeitsstörung42
Lerne jetztVervollständige den Satz:
Eine Störung der Persönlichkeit liegt dann vor, wenn ein anhaltendes Muster von Verhalten an den Tag gelegt wird, welches...
... merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweicht.
Welche Methoden werden verwendet, um eine Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren?
Fragebögen
Da sich die Persönlichkeit besonders im Kindes- und Jugendalter noch stark entwickelt, erfolgt die Diagnose auf eine Persönlichkeitsstörung nicht vor welchem Lebensjahr?
dem 15. Lebensjahr
Beschreibe kurz
die Persönlichkeitsstörungen des Clusters A.
Persönlichkeitsstörungen, bei denen Erkrankte sich häufig sonderbar und exzentrisch verhalten.
Welche Persönlichkeitsstörungen beinhaltet Cluster A?
paranoide Persönlichkeitsstörung
Wie verhalten sich Menschen mit
Persönlichkeitsstörungen des Clusters B?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden