StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hattest Du schon einmal Bauchschmerzen und hast den Fehler gemacht, im Internet nach der Ursache zu suchen? Dann wusstest Du hinterher bestimmt, dass die Diagnose Stress, Lebensmittelvergiftung, Nussallergie, Histaminunverträglichkeit, Reiz-Darm, Depression, Prüfungsangst ... oder Krebs lauten könnte. Hilfreich, oder? Aber woher weiß eine Ärztin oder ein Psychologe, welche Krankheit hinter einem Symptom steckt? Dabei helfen Klassifikationssysteme. Grundlagen für die Diagnostik psychischer Störungen sind psychiatrische Klassifikationssysteme, in der klinischen Psychologie zum Beispiel ICD und DSM.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHattest Du schon einmal Bauchschmerzen und hast den Fehler gemacht, im Internet nach der Ursache zu suchen? Dann wusstest Du hinterher bestimmt, dass die Diagnose Stress, Lebensmittelvergiftung, Nussallergie, Histaminunverträglichkeit, Reiz-Darm, Depression, Prüfungsangst ... oder Krebs lauten könnte. Hilfreich, oder? Aber woher weiß eine Ärztin oder ein Psychologe, welche Krankheit hinter einem Symptom steckt? Dabei helfen Klassifikationssysteme. Grundlagen für die Diagnostik psychischer Störungen sind psychiatrische Klassifikationssysteme, in der klinischen Psychologie zum Beispiel ICD und DSM.
Klassifikationssysteme dienen in der klinischen Psychologie und Medizin der klassifikatorischen Diagnostik von Krankheiten. Was Klassifikationssysteme sind, zeigt Dir die folgende Definition:
Klassifikationssysteme dienen dazu, Objekte voneinander abzugrenzen und zu ordnen. Sie teilen diese Objekte nach bestimmten gemeinsamen Merkmalen in Klassen oder Kategorien eines Systems ein. Die Klassifikation spielt auch in der klassifikatorischen Diagnostik in Psychologie und Medizin eine wichtige Rolle. Dabei werden Krankheiten nach gemeinsamen Merkmalen klassifiziert.
Um die Grundlagen der Klassifikationssysteme zu verstehen, helfen Beispiele aus dem Alltag. Der Mensch neigt im Alltag automatisch dazu, Vereinfachungen und Unterscheidungen zu machen. Ohne sie würde uns die Komplexität der Welt überfordern. Auch Du ordnest jeden Tag automatisch bestimmte Merkmale in Kategorien ein, z. B. männlich oder weiblich, groß oder klein, gut oder böse.
Klassifikationen bieten die Grundlagen dafür, sich mit anderen Menschen zu verständigen und die Komplexität der Welt zu ordnen. Klassifikationssysteme dienen nämlich dazu, uns das Leben zu erleichtern.
Ein berühmtes Beispiel für die Klassifikation im Alltag ist das Kuchen-Klassifikationssystem nach Dr. Oetker (1956):
Vielleicht kommen Dir angesichts dieses Beispiels schon einige Fragen: Auf Grundlage welcher Merkmale wird geordnet (Art des Teigs oder Jahreszeit)? Und warum hat Weihnachtsgebäck eine eigene Kategorie und Geburtstagsgebäck keine? Diese teilweise willkürliche Klassifikation zeigt einige Probleme, die auch die Diagnostik psychischer Störungen betreffen.
Psychiatrische Klassifikationssysteme dienen der Diagnose psychischer Störungen. Auch in der klinischen Psychologie und Psychiatrie dienen psychiatrische Klassifikationssysteme der Ordnung und Vereinfachung. Hat jemand eine bestimmte, vorgegebene Kombination von Merkmalen einer Krankheit, wird eine bestimmte psychische Störung diagnostiziert.
Du möchtest mehr über die verschiedenen Grundlagendisziplinen und Anwendungsdisziplinen der Psychologie lernen? Dann findest du dazu viele weitere Artikel auf StudySmarter, zum Beispiel "Differentielle Psychologie".
Die klinische Psychologie beruht wie andere Disziplinen auf der Empirie. Empirie bedeutet, dass die Klassifikation auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgt. Dass eine Klassifizierung immer empirisch erfolgt, ist vor allem aus zwei Gründen wichtig:
Die klassifikatorische Diagnostik einer psychischen Störungen erfolgt auf mehreren Ebenen. Bereits einzelne Verhaltensweisen können Merkmale einer psychischen Störung sein. Allerdings müssen erst mehrere dieser Merkmale in einer bestimmten Kombination zusammenkommen, damit eine Diagnose gestellt wird. Die folgende Grafik zeigt am Beispiel der Depression, wie die Diagnose einer psychischen Störung erfolgt.
Abbildung 1: Ebenen der klassifikatorischen Diagnostik - Vom einzelnen Verhalten zur Diagnose
Verhaltensweisen (z. B. tagsüber im Bett liegen) können nur dann Anzeichen für eine psychische Störung sein, wenn sie Beschwerden (für Betroffene oder andere) verursachen (z. B. Schwierigkeiten, morgens aus dem Bett zu kommen). Sobald die Beschwerden über längere Zeit und verschiedene Situationen hinweg bestehen, spricht man von sogenannten Symptomen (z. B. Verlust von Interesse).
Mehrere Symptome lassen sich zu Syndromen zusammenfassen (Ein depressives Syndrom besteht also aus einer ganz bestimmten Kombination von Symptomen). Damit eine Diagnose vergeben werden kann, müssen zusätzlich zu Symptomen und Syndromen bestimmte Zusatzkriterien erfüllt sein, um beispielsweise andere Erkrankungen auszuschließen.
Bei der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen wird zwischen kategorialer und dimensionaler Klassifikation unterschieden. In beiden Ansätzen geht es darum, die Abweichungen von "normal" oder "gesund" zu klassifizieren – entweder mithilfe von Kategorien oder Dimensionen. Was man unter kategorialer Klassifikation versteht, zeigt die folgende Definition:
Unter kategorialer Klassifikation versteht man die Einteilung von Merkmalen oder Symptomen in die Gruppen oder Kategorien eines Systems. Die Grundlage dieses Ansatzes ist, dass die Merkmale innerhalb einer Gruppe sinnvoll zusammenpassen (z. B. weil sie eine gemeinsame Ursache haben oder häufig gemeinsam auftreten) und es deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen gibt.
Wie der kategoriale Ansatz bei der Klassifikation psychischer Störungen aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel zur Klassifikation der psychischen Störungen Depression und Phobie:
Die Merkmale Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Hoffnungslosigkeit können in der kategorialen Klassifikation zu einer Gruppe unter dem Oberbegriff "Depression" zusammengefasst werden. Merkmale wie Angst vor bestimmten Situationen, starkes Herzklopfen und Vermeidung von bestimmten Situationen können zu einer zweiten Gruppe unter dem Oberbegriff "Phobie" zusammengefasst werden.
Die kategoriale Klassifikation hat bei der Diagnose psychischer Störungen vor allem die Aufgabe, zwischen "gesund" und "krank" zu unterscheiden. Demgegenüber steht die dimensionale Klassifikation, wie die folgende Definition zeigt:
Die dimensionale Klassifikation geht davon aus, dass Merkmale eine bestimmte Ausprägung einer zugrundeliegenden Dimension darstellen. Außerdem müssen Unterschiede in dieser Ausprägung messbar sein.
Das Beispiel von oben zu Depression und Angst könnte in der dimensionalen Klassifikation folgendermaßen aussehen:
Die dimensionale Klassifikation enthält die beiden Dimensionen "Depression" und "Angst". Wenn jemand starke Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und Hoffnungslosigkeit erlebt, wäre die Ausprägung auf der Dimension "Depression" hoch und auf der Dimension "Angst" niedrig.
Hat jemand Angst vor bestimmten Situationen, starkes Herzklopfen und vermeidet bestimmte Situationen, wäre die Ausprägung auf der Dimension "Angst" hoch und auf der Dimension "Depression" niedrig. Um die Unterschiede messbar zu machen, könnte z. B. jedes Merkmal auf einer Skala von eins bis zehn beurteilt werden.
Bei der Diagnostik psychischer Störungen wird in erster Linie die kategoriale Klassifikation genutzt. Das liegt vielleicht daran, dass wir im Alltag eher kategorial als dimensional denken. Wir fühlen uns "traurig" oder "glücklich", "wütend" oder "beschämt" und nicht "30 % traurig, 50 % wütend, 0 % glücklich und 20 % beschämt".
Dennoch gibt es an der kategorialen Klassifikation immer wieder Kritik, denn psychische Symptome sind nicht klar voneinander abgrenzbar. Sie sind nicht entweder da oder nicht da: Man kann ein wenig bedrückt oder schwer depressiv sein, aber der Übergang zwischen gesund und krank ist fließend. Moderne Klassifikationssysteme versuchen daher immer mehr, auch dimensionale Aspekte zu berücksichtigen.
Wenn man genauer hinschaut, schließen sich die beiden Ansätze aber nicht unbedingt aus und werden in vielen Bereichen der Medizin schon parallel genutzt, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Körpergewicht wird dimensional (in kg) erfasst und ab einem bestimmten Wert jedoch kategorial als "übergewichtig" oder "adipös" klassifiziert.
Auch bei der Depression versucht man, dem dimensionalen Ansatz mehr gerecht zu werden: Statt nur die zwei Kategorien "gesund" und "depressiv" zu klassifizieren, unterteilt man anhand der Anzahl der Symptome (dimensional) in mehrere Kategorien, "keine", "leichte", "mittelgradige" oder "schwere" depressive Episode.
Weltweit werden zwei große Klassifikationssysteme in der klinischen Psychologie und Psychiatrie genutzt: In Deutschland ist das vor allem die ICD-10 und in den USA hauptsächlich das DSM-5.
Die "International Classification of Disease" (ICD, "Internationale Klassifikation von Krankheiten") wird von der Weltgesundheitsorganisation herausgegeben und steht aktuell in der 10. Version zur Verfügung. Die ICD-10 dient weltweit der Klassifikation und Diagnostik sämtlicher Krankheiten.
Jede Krankheit ist darin genau beschrieben und mit einem Code versehen. Dieser Code dient in Deutschland als Grundlage für die Abrechnung der Kranken- und Rentenversicherungen. Das bedeutet, dass alle Mediziner*innen und Psychotherapeut*innen ihre Diagnosen nach der ICD-10 stellen müssen.
Psychische Störungen und Verhaltensstörungen werden im 6. Kapitel oder F-Kapitel codiert. Die Codes für psychische Störungen beginnen alle mit einem F, danach folgen zwei Zahlen, die die Störungen des Unterkapitels beschreiben, und dann bis zu zwei weitere Zahlen, die die genaue Diagnose kennzeichnen. Die folgende Abbildung zeigt die Zusammensetzung des ICD-10-Codes am Beispiel Depression.
Abbildung 2: Die Zusammensetzung des ICD-10-Codes am Beispiel Depression
Die Klassifikation der ICD-10 (Psychische und Verhaltensstörungen)
Da die ICD-10 weltweit die Grundlage für Klassifikation und Diagnostik von Krankheiten ist, legt die Weltgesundheitsorganisation einen besonderen Wert auf die interkulturelle Anwendbarkeit. Diese Verallgemeinerung hat jedoch den Nachteil, dass häufig Kompromisse geschlossen werden müssen. Das wird teilweise der Komplexität psychischer Störungen nicht mehr gerecht.
Anfang 2022 erscheint die Neuauflage, die ICD-11.
Das "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM, "Diagnostischer und Statistischer Leitfaden für Psychische Störungen") wird von der "American Psychiatric Association" ("Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung", APA) herausgegeben und liegt aktuell in der fünften Version vor. Das DSM wird – wie der Name schon sagt – explizit für psychische Störungen entwickelt. Es ist das wichtigste Klassifikationssystem in den USA und stellt dort die Grundlage für die Klassifikation und Diagnostik dar.
Laut DSM müssen die folgenden allgemeinen Merkmale erfüllt sein, damit eine psychische Störung diagnostiziert werden kann:
Die Klassifikation des DSM-5
Da das DSM-5 in erster Linie für die USA und nur für psychische Störungen und unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede entwickelt wird, enthält es weniger Kompromisse und oft genauere Diagnosen als die ICD-10. Dadurch ist das DSM-5 weltweit besonders für die psychologische Forschung interessant.
Trotz der Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-5 können die beiden Klassifikationssysteme der Psychologie meist gut direkt miteinander verglichen werden. Das zeigt sich unter anderem am Beispiel der Depression. In der folgenden Tabelle findest Du die Diagnosekriterien für eine Depression nach ICD-10 und DSM-5. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede fallen Dir auf?
ICD-10F32.1 Mittelgradige depressive Episode | DSM-5Major Depression |
Unterkapitel Affektive Störungen
| A. Mindestens fünf der folgenden Symptome sind über mindestens zwei Wochen aufgetreten und mindestens eines der Symptome ist entweder (1) niedergeschlagene Stimmung oder (2) Verlust von Interesse oder Freude.
|
Das DSM ist näher am aktuellen Stand der Forschung, daher orientiert sich die Neuauflage der ICD meist stark am DSM. Im Laufe der Zeit wurden beide Klassifikationssysteme immer besser vergleichbar und es ist möglich, dass sie sich mit jeder Neuauflage weiter annähern.
Klassifikationssysteme dienen der Vereinfachung und bieten damit einerseits Ordnung und Struktur und andererseits aber auch immer Informationsverlust. Einige Vor- und Nachteile der Klassifikation psychischer Störungen findest du in der folgenden Tabelle.
Nutzen der Klassifikationssysteme in der Psychologie | Grenzen der Klassifikationssysteme in der Psychologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klassifikationssysteme sind in der klinischen Psychologie Instrumente, um Diagnosen für psychische Störungen zu erstellen. Bestimmte Verhaltensweisen und Symptome werden voneinander abgegrenzt und Syndromen und Diagnosen zugeordnet. Die wichtigsten Klassifikationssysteme in der Psychologie sind DSM-5 und ICD-10.
Ein Klassifikationssystem dient dazu, Objekte voneinander abzugrenzen und zu ordnen. Dabei werden diese Objekte nach bestimmten gemeinsamen Merkmalen in Klassen oder Kategorien eines Systems eingeteilt. In der klinischen Psychologie spielen sie eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Diagnosen psychischer Störungen.
Psychische Störungen werden klassifiziert, um die Kommunikation zwischen Betroffenen, Forscher*innen, Mediziner*innen und Therapeut*innen zu erleichtern. Die Klassifikation psychischer Störungen dient außerdem der Vergleichbarkeit und als Grundlage für Forschung und Therapie. So sollten sich alle Betroffenen und Behandelnden einig sein, an welchen Symptomen man z. B. eine Depression erkennt und mit welchen Methoden sie therapiert wird.
ICD-10 und DSM-5 sind die beiden wichtigsten Klassifikationssysteme der psychologischen Diagnostik. Sie enthalten eine genaue Beschreibung der Diagnosen aller psychischen Störungen. ICD steht für "International Classification of Disease" ("Internationale Klassifikation von Krankheiten") und wird in Deutschland zur Diagnose aller körperlichen und psychischen Krankheiten verwendet. DSM steht für "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorder" ("Diagnostischer und Statistischer Leitfaden für Psychische Störungen") und wird in den USA für die Diagnostik sowie weltweit für die Erforschung psychischer Störungen eingesetzt.
Karteikarten in Klassifikationssysteme Psychologie15
Lerne jetztVervollständige den Satz:
Klassifikationssysteme dienen dazu, Objekte ... , indem sie diese Objekte nach bestimmten gemeinsamen Merkmalen in Klassen oder Kategorien eines Systems einteilen.
voneinander abzugrenzen und zu ordnen
Wozu dienen Klassifikationssysteme in der klinischen Psychologie?
zur Vereinfachung der Kommunikation
Was bedeutet "empirisch"?
"auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen"
Wofür sind Klassifikationssysteme in der klinischen Psychologie keine wichtige Grundlage?
Rückschlüsse auf die Ursachen von Störungen
Wie heißen die beiden wichtigsten Klassifikationssysteme in der klinischen Psychologie?
ICD-10 & DSM-5
Was ist kein Nachteil von Klassifikationssystemen in der klinischen Psychologie?
Erschwerte Kommunikation zwischen Betroffenen, Behandelnden und Forschenden
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden