|
|
Transaktionales Stressmodell

Du bist dabei, in die tiefen Gewässer des Transaktionalen Stressmodells einzutauchen, einem konzeptuellen Rahmen, der die Beziehung zwischen Stress und individueller Gesundheit untersucht. Dieser theoretische Ansatz, maßgeblich entwickelt und popularisiert durch Richard S. Lazarus, bietet interessante Einblicke in die Prozesse, die bestimmen, ob eine bestimmte Situation als stressig empfunden wird oder nicht. Mit diesem Einblick werden die Hauptkomponenten, Anwendungen und Analysen des Modells umfassend dargestellt. Bereite dich darauf vor, dein Verständnis von Stress und dessen Handhabung zu erweitern und zu vertiefen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Transaktionales Stressmodell

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du bist dabei, in die tiefen Gewässer des Transaktionalen Stressmodells einzutauchen, einem konzeptuellen Rahmen, der die Beziehung zwischen Stress und individueller Gesundheit untersucht. Dieser theoretische Ansatz, maßgeblich entwickelt und popularisiert durch Richard S. Lazarus, bietet interessante Einblicke in die Prozesse, die bestimmen, ob eine bestimmte Situation als stressig empfunden wird oder nicht. Mit diesem Einblick werden die Hauptkomponenten, Anwendungen und Analysen des Modells umfassend dargestellt. Bereite dich darauf vor, dein Verständnis von Stress und dessen Handhabung zu erweitern und zu vertiefen.

Was ist das Transaktionale Stressmodell?

Das Transaktionale Stressmodell ist ein theoretisches Rahmenwerk aus dem Bereich der Psychologie. Es wurde von Richard Lazarus und Susan Folkman entwickelt. Es zielt darauf ab, zu verdeutlichen, wie Individuen Stress bewerten und auf ihn reagieren. Es eignet sich besonders gut für komplexe Situationen, in denen die Umwelt, individuelle Erfahrungen und persönliche Ressourcen gleichzeitig berücksichtigt werden müssen.

Das Transaktionale Stressmodell definiert Stress als Ergebnis einer Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Diese Interaktion wird als Transaktion bezeichnet, da das Individuum die Umgebung bewertet (Bewertungsprozess) und entsprechend darauf reagiert (Reaktionsprozess).

In seiner essentiellen Form postuliert das Transaktionale Stressmodell, dass das Erleben von Stress auf zwei zusammenhängenden Bewertungsprozessen basiert: der primären und der sekundären Bewertung. Die primäre Bewertung bezieht sich auf die Einschätzung einer Situation in Bezug auf ihr Potenzial, eine Bedrohung darzustellen. Die sekundäre Bewertung hingegen betrifft die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen, um mit der wahrgenommenen Bedrohung umzugehen.

Nehmen wir an, du hast eine anspruchsvolle Prüfung vor dir. In der primären Bewertung würdest du bewerten, ob diese Prüfung eine Bedrohung für dich darstellt (beispielsweise könnte sie Einfluss auf deine Abschlussnote haben). In der sekundären Bewertung würdest du abschätzen, ob du genügend gelernt hast und ob du die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen hast, um der Prüfungssituation gewachsen zu sein.

Hauptkomponenten des Transaktionalen Stressmodells

Für das Verständnis des transaktionalen Stressmodells sind vor allem folgende Komponenten von Bedeutung:

  • Primäre Bewertung
  • Sekundäre Bewertung
  • Stressantworten
  • Bewältigungsstrategien

Diese vier Komponenten stehen in Wechselbeziehung zueinander und fließen alle in den Prozess der Stressbewertung und -reaktion ein. Jedem dieser Elemente kommt eine bestimmte Rolle im Rahmen des Transaktionalen Stressmodells zu.

Primäre BewertungDas Ausmaß, in dem eine Situation als bedrohlich, schädigend oder herausfordernd wahrgenommen wird.
Sekundäre BewertungDie Einschätzung der eigenen Kompetenzen und Ressourcen, die zur Bewältigung der Situation zur Verfügung stehen.
StressantwortenDie unmittelbaren Reaktionen auf Stress, die sowohl auf physiologischer als auch auf psychischer Ebene auftreten können.
BewältigungsstrategienDie Maßnahmen und Anpassungsprozesse, die zum Umgang mit Stress angewandt werden.

Die Rolle von Lazarus im Transaktionalen Stressmodell

Richard S. Lazarus war ein prominenter amerikanischer Psychologe, der maßgeblich zur Entwicklung des Transaktionalen Stressmodells beigetragen hat. Er stellte den Menschen und seine individuelle Bewertung und Bewältigung von Stress in den Mittelpunkt seiner Forschungen. Dabei legte er besonders Wert darauf, dass das Erleben von Stress nicht nur von der Situation, sondern auch von der individuellen Bewertung der Situation und verfügbaren Bewältigungsstrategien abhängt.

Stell dir vor, du bist ein erfahrener Bergsteiger und stehst vor einem steilen Berg. Für dich mag diese Situation eine Herausforderung darstellen, die du bewältigen kannst. Für einen unerfahrenen Bergsteiger mag die gleiche Situation jedoch als überwältigend und stressig wahrgenommen werden. Das zeigt, wie individuell die Wahrnehmung und Bewertung von Stress sein kann.

Übersicht und Zusammenfassung des Stressmodells von Lazarus

Das Transaktionale Stressmodell wurde konzipiert, um das gesamte Spektrum der Stresserlebens eines Individuums zu erfassen, einschließlich der Bewertungs- und Bewältigungsprozesse. Es stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der sich aus den folgenden Schritten zusammensetzt:

  1. Eine Situation oder ein Ereignis tritt auf.
  2. Das Individuum bewertet das Ereignis (primäre Bewertung).
  3. Das Individuum bewertet seine Fähigkeit, mit dem Ereignis umzugehen (sekundäre Bewertung).
  4. Daraufhin wird eine Stressreaktion ausgelöst.
  5. Das Individuum reagiert mit einer Bewältigungsstrategie.
  6. Die Bewertungen und Strategien können sich im Laufe der Zeit ändern, abhängig davon, wie die Situation und die Bewältigungsmaßnahmen weiterhin bewertet werden.

Es ist bemerkenswert, dass das Modell sowohl die potenziell stressinduzierenden Faktoren (Stressoren), als auch die Ressourcen und Fähigkeiten zur Bewältigung des Stresses miteinbezieht. Dadurch können die individuellen Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewältigung von Stress besser verstanden werden.

Anwendung und Analyse des Transaktionalen Stressmodells

Im Alltag begegnen Menschen verschiedensten potenziellen Stressoren, und jede Person reagiert unterschiedlich darauf. Sowohl bei der Bewältigung von täglichen Herausforderungen in der Schule oder bei der Arbeit, als auch bei der Konfrontation mit größeren Schwierigkeiten, findet das Transaktionale Stressmodell seine Anwendung. Es wird daher nicht nur in der Psychologie verwendet, sondern kann auch in anderen Disziplinen wie der Medizin, Soziologie, Pädagogik und im Coaching nützlich sein.

Beispiele für das Transaktionale Stressmodell im Alltag

Das Transaktionale Stressmodell ist nicht auf spezielle Situationen begrenzt, sondern trifft auf eine Vielzahl von Kontexten zu. Im folgenden sind einige Beispiele, wie sie sich im Alltag zeigen können.

Beispiel 1: Du musst eine wichtige Präsentation für deine Arbeit oder dein Studium vorbereiten. Deine primäre Bewertung könnte sein, dass diese Aufgabe stressig oder herausfordernd ist, weil sie für deine berufliche oder akademische Fortentwicklung wichtig sein könnte. Die sekundäre Bewertung betrachtet dann deine verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten, um die Aufgabe zu bewältigen. Je nachdem, wie du diese Bewertungen durchführst, kann deine Stressreaktion variieren, und dementsprechend wirst du unterschiedliche Bewältigungsstrategien einsetzen – etwa einen Plan erstellen, die Aufgabe aufteilen oder um Hilfe bitten.

Beispiel 2: Du stehst im Verkehrsstau und kommst zu spät zu einem wichtigen Termin. Deine primäre Bewertung könnte dich diese Situation als stressig empfinden lassen, da sie deine Pläne stört. Deine sekundäre Bewertung prüft, welche Möglichkeiten du hast, um mit dieser Situation umzugehen – etwa den Termin verschieben oder eine alternative Route nehmen. Deine Stressreaktion und deine Bewältigungsstrategie hängen von den Ergebnissen dieser Bewertungen ab.

Kritik an dem Transaktionalen Stressmodell

Trotz seiner umfassenden und dynamischen Betrachtungsweise erntet das Transaktionale Stressmodell auch Kritik. Einige der gängigsten Kritikpunkte sind:

  • Die Methode zur Messung der Stressbewertung und Bewältigung ist subjektiv und variiert von Person zu Person, wodurch ein einheitlicher Standard fehlt.
  • Das Modell kann als zu komplex und abstrakt angesehen werden und die praktische Anwendungsweise auf einzelne Situationen problematisch erscheinen lassen.
  • Es berücksichtigt kulturelle und soziale Unterschiede in der Stressbewertung und -bewältigung nur bedingt.
  • Das Modell scheint eher auf akute als auf chronische Stresssituationen ausgerichtet zu sein.

Neubewertung des Transaktionalen Stressmodells

Trotz der Kritikpunkte bleibt das Transaktionale Stressmodell ein wichtiger Beitrag zur Stressforschung. Seine Betonung von persönlicher Bewertung, Wechselwirkung und Anpassung bietet ein tiefgreifendes Verständnis für individuelle Stresserlebnisse, weit über den traditionellen Ansatz des Stimulus-Reaktions-Modells hinaus. Insbesondere weisen Forscher darauf hin, dass das Modell ein nuanciertes Bild der persönlichen Stressbewältigung zeichnet, das viel Raum für individuelle Unterschiede und die Entwicklung von Bewältigungsfähigkeiten lässt. Sofern es richtig interpretiert und angewandt wird, kann das Modell wertvolle Einblicke liefern und ist ein effektives Werkzeug zur Förderung positiver Veränderungen im Umgang mit Stress.

Transaktionales Stressmodell - Das Wichtigste

  • Das Transaktionale Stressmodell ist ein theoretisches Rahmenwerk aus der Psychologie, das die Interaktion zwischen Individuum und Umwelt in Stresssituationen untersucht.
  • Primäre und sekundäre Bewertung sind zentrale Konzepte im Modell. Primäre Bewertung beinhaltet die Einschätzung einer Situation hinsichtlich ihres Bedrohungspotenzials, während sekundäre Bewertung die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zur Bewältigung der wahrgenommenen Bedrohung umfasst.
  • Die Hauptkomponenten des Transaktionalen Stressmodells sind: Primäre Bewertung, sekundäre Bewertung, Stressantworten und Bewältigungsstrategien.
  • Richard S. Lazarus, ein prominenter amerikanischer Psychologe, hat maßgeblich zur Entwicklung des Transaktionalen Stressmodells beigetragen.
  • Das Modell betont die Rolle der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung sowie das Ausmaß, in dem Menschen aktiv mit Stressquellen umgehen und auf sie reagieren.
  • Kritik am Transaktionalen Stressmodell beinhaltet seine Subjektivität, seine Komplexität und abstrakte Natur sowie seine eingeschränkte Berücksichtigung sozialer und kultureller Unterschiede und chronischer Stresssituationen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Transaktionales Stressmodell

Die beiden Bewältigungsstrategien nach Lazarus sind problemorientiertes Coping (das Problem direkt zu lösen) und emotionsorientiertes Coping (die Emotionen, die das Problem verursacht, zu regulieren). Lazarus beschreibt Stress als Ergebnis einer Transaktion zwischen Person und Umwelt, insbesondere wenn eine Situation als bedrohlich, herausfordernd oder schädlich wahrgenommen wird. Coping-Strategien sind adaptive Verhaltens- und Denkweisen, die dazu dienen, mit Stress umzugehen und diesen zu bewältigen.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welcher Psychologe begründete das Transaktionale Stressmodell?

Beschreibt Richard Lazarus Stress als subjektiv oder objektiv? 

Läuft die Phase der Primärbewertung kontrolliert oder automatisch ab? 

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!