• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Psychische Störungen

Nicht nur die körperliche Gesundheit des Menschen kann schwanken, auch das psychische Wohlbefinden leidet öfter mal im Laufe des Lebens. Jeder Mensch kann psychisch krank werden bzw. eine psychische Störung entwickeln, wenn er zum Beispiel hohem Stress ausgesetzt ist oder ein einschneidendes Lebensereignis erlebt hat.Allgemein lautet die Definition für psychische Störungen wie folgt:Laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind psychische Erkrankungen Störungen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Psychische Störungen

Psychische Störungen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Nicht nur die körperliche Gesundheit des Menschen kann schwanken, auch das psychische Wohlbefinden leidet öfter mal im Laufe des Lebens. Jeder Mensch kann psychisch krank werden bzw. eine psychische Störung entwickeln, wenn er zum Beispiel hohem Stress ausgesetzt ist oder ein einschneidendes Lebensereignis erlebt hat.

Definition – Psychische Störungen

Allgemein lautet die Definition für psychische Störungen wie folgt:

Laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind psychische Erkrankungen Störungen der psychischen Gesundheit, "die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind".1 Darunter können Betroffene selbst als auch deren Umwelt leiden.

Durch eine psychische Störung entwickeln Betroffene Verhaltensmuster, die wichtige Funktionsbereiche beeinträchtigen, Leidensdruck erzeugen sowie die eigene Gesundheit und das Leben gefährden können.

Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit

Psychische Störungen stellen heute oft noch ein Tabu-Thema dar. Menschen mit psychischen Krankheiten wie beispielsweise Depressionen oder Süchten werden häufig mit Vorurteilen oder Ablehnung betrachtet. Und das, obwohl die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit viel verschwommener sind, als meistens angenommen wird.

In der Medizin müssen dennoch klare Grenzen gezogen werden, um entscheiden zu können, wann genau eine Behandlung notwendig ist. Somit ist die Trennlinie zwischen gesund und krank eher künstlich geschaffen als naturgegeben.

Psychische Störungen können alle Bereiche des menschlichen Erlebens betreffen. Dazu gehören:

  • Gefühle
  • Gedanken
  • die Wahrnehmung
  • das Gedächtnis

Trotzdem bedeutet es nicht gleich, dass jemand psychisch krank ist, wenn ein oder mehrere dieser Aspekte vom "normalen Erleben" abweichen. Bestimmt hast Du auch schon die ein oder andere Stimmungsschwankung bei Dir erlebt. Vielleicht hattest Du auch schon einmal eine längere Phase, in der Du Dich erschöpft, traurig oder sogar depressiv gefühlt hast. Das kann bei vielen Menschen vorkommen, die anschließend aber psychisch stabil weiterleben.

Neben der objektiven, medizinischen Beurteilung der psychischen Verfassung sowie der Abweichung von der "Norm" ist vor allem auch das subjektive Leiden von Betroffenen von Bedeutung. Was ist nun aber die Norm bzw. eine "normale, gesunde Psyche"?

Psychische Krankheit – Definition

Die Definition der WHO bezieht sich nicht direkt auf psychische Krankheit, sondern stattdessen auf das Gegenstück, die psychische Gesundheit:

"Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann."1

Die psychische Gesundheit betrifft das Innenleben des Menschen. Beim Innenleben geht es darum, wie wir denken und fühlen und dementsprechend handeln.

Die reine Abwesenheit von psychischen Belastungen oder Erkrankungen bedeutet nicht gleich, dass man auch gesund ist. Wenn ein Mensch psychisch gesund ist, dann fühlt er sich seelisch und geistig wohl und befindet sich in einer Art Idealzustand. Dadurch kann er mit Belastungen und Stress im Alltag umgehen, sowie sein eigenes Potential voll ausschöpfen. Eine gesunde Psyche hilft also dabei, leistungsfähig zu sein und etwas zum Umfeld (z. B. Familie oder Freunde) beizutragen.

Doch kaum jemand befindet sich ein Leben lang in dem Zustand einer komplett gesunden Psyche. Und das ist völlig normal! Denn meistens schwankt man irgendwo im Mittelfeld zwischen dem Zustand "psychisch gesund" und "psychisch krank".

"Das Leiden der Seele" Das beschreibt den Zustand eines Menschen mit psychischen Belastungen. Dabei erleben Betroffene unterschiedliche und verschieden starke Symptome. Dazu gehören Gefühle wie:

  • Traurigkeit
  • Angst
  • innere Anspannung und/oder Unruhe

Mit Symptomen sind Beschwerden gemeint, die auftreten, wenn ein Mensch unter psychischen Belastungen steht. Diese Beschwerden können sowohl psychisch als auch körperlich sein. Demnach werden sie unterteilt in psychische/mentale und physische/körperliche Symptome.

Gefühle wie Trauer oder Angst treten öfter mal auf und sind völlig normal. Problematisch wird es erst dann, wenn diese Symptome länger andauern, stärker werden und den Alltag sowie die Funktionsfähigkeit beeinflussen. Das kann sich dann beispielsweise in Form von Depression, Panikattacken, Suizidgedanken oder Selbstverletzung äußern. Spätestens dann sollten sich Betroffene professionelle Hilfe von medizinischem und/oder psychotherapeutischem Fachpersonal suchen. Denn in solchen Fällen spricht man von einer psychischen Krankheit oder Störung.

Wenn Du mehr über psychische Krankheiten wie die Depression oder die Panikstörung lernen möchtest, dann lies Dir dazu die jeweiligen Erklärungen durch!

Folgendes Beispiel veranschaulicht den Unterschied, aber auch den schmalen Grat zwischen einer "normalen" Belastung und einer psychischen Krankheit:

Anna hat schon öfter Phasen im Leben gehabt, in denen sie irrationale Ängste hatte. Also Phasen, in welchen sie Angst verspürt hat, die sie gar nicht richtig zuordnen konnte, die beklemmend war und sie manchmal nachts schlaflos grübeln ließ. Das trat vor allem dann auf, wenn sie sich in Prüfungsphasen befand. Meist verschwanden diese Gefühle der Angst nach ein paar Tagen oder Wochen wieder.

Seit einigen Monaten wurden diese Gefühle jedoch immer stärker. Sie kann kaum noch schlafen, denn ihr Herz rast nachts und auch im Alltag erwischt sie sich oft, wie sie von starken Gefühlen der Angst oder Panik geplagt wird, obwohl sie eigentlich gar keinen Grund dazu hat. Sie kann ihre Angst nicht wirklich beschreiben oder begründen und trotzdem spürt sie diese jeden Tag.

Anna zieht sich immer mehr zurück, geht so selten wie möglich aus dem Haus und auch ihre Freundschaften pflegt sie nicht mehr so intensiv. Denn sie hat das Gefühl, ihre Angstzustände nehmen so viel Raum im Alltag ein, dass sie sich kaum mehr auf anderes konzentrieren kann.

Das ist ein Beispiel dafür, wie sich aus einem normalen Zustand des Unwohlseins eine psychische Störung entwickeln kann. Im Falle von Anna haben sich Ängste, die viele gesunde Menschen kennen, zu einer Angststörung entwickelt. Ihre Angst ist so massiv geworden, dass sie ihr ganzes Leben und sogar ihre Freundschaften beeinträchtigt.

Der Begriff psychische Störung/Krankheit ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsbilder. Hier findest Du ein paar Beispiele aufgezählt:

  • Depressionen
  • Panik- und Angststörungen
  • Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen
  • Bipolare Störungen
  • Psychosen und Phobien
  • Abhängigkeiten und Suchtverhalten (z.B. Alkohol, Nikotin, Glücksspiel)
  • Essstörungen
  • Zwänge bzw. Zwangsstörungen
  • Schizophrenie
  • Persönlichkeitsstörungen

Möchtest Du mehr über die einzelnen Krankheitsbilder und ihre Symptomatik lernen? Dann lies Dir die weiteren Erklärungen dazu durch! Klick Dich beispielsweise in die Erklärung "Schizophrenie", "Angststörung", "Bipolare Störung" oder "Essstörungen" rein.

Die verschiedenen Formen psychischer Belastungen haben allgemeine Merkmale gemeinsam:

Psychische Krankheiten

  • beeinflussen Gefühle/Stimmung, Gedanken, Wahrnehmung und/oder Verhalten,
  • werden von jedem/jeder anders erlebt,
  • können jeden Menschen treffen und
  • können in den meisten Fällen mit einer Therapie behandelt werden.

Wenn Du Dich intensiver mit der "Gesundheit und Krankheit" befassen möchtest, dann lies Dir die Erklärung dazu durch.

Diagnose – Psychische Erkrankung

Ärzte und Ärztinnen, Psycholog*innen und Psychiater*innen stellen dann die Diagnose einer psychischen Erkrankung, wenn das Verhalten des Patienten oder der Patientin belastend, dysfunktional und abweichend ist.

Ein dysfunktionales Verhalten beschreibt solches, das nicht genügend oder gar keine Funktion besitzt und damit unpraktisch oder unzweckmäßig ist.

Wie belastend etwas ist, empfindet jeder Mensch individuell und unterschiedlich. Deshalb gibt es hier keine klare Grenze oder Einstufung, ab wann genau jemand eine psychische Störung entwickelt.

Auch die Definition von abweichendem Verhalten ist von Kultur zu Kultur, zwischen verschiedenen Kontexten und auch im Laufe der Zeit verschieden. Folgendes Verhalten von Kindern ist dabei ein typisches Beispiel:

Früher wurden verhaltensauffällige Kinder als "wild" oder "hibbelig" eingestuft. Heute diagnostiziert man dabei öfter eine sogenannte "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung"(ADHS).

Auch zur psychischen Störung ADHS findest Du eine Erklärung unter "Aufmerksamkeitsdefizitstörung".

Weil sich Klassifikationen, Diagnosen und Kontexte von Krankheitsbildern stets verändern, ist die Klassifikation der psychischen Störungen nach der ICD ("International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems") auch immer nur für eine begrenzte Zeit gültig. Sie wird alle paar Jahre erneuert und angepasst.

Der ICD-Code ist ein System, das weltweit anerkannt ist und dient dazu, medizinische Diagnosen einheitlich zu benennen. "ICD" steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems”. Übersetzt und vereinfach bedeutet das dieInternationale Klassifikation der Krankheiten“. Derzeit gilt die Version ICD-11.

Übersicht – Psychische Störungen

Die Übersicht über psychische Störungen findet sich in der ICD-10. Laut der WHO sind psychische Störungen in verschiedene Klassifikationen oder Formen eingeteilt. Im Folgenden findest Du eine Tabelle zu den jeweiligen Formen mit ihren Krankheitsbildern nach der ICD-10:

FormBeschreibung/SymptomeErkrankungen
Organische psychische StörungenPsychische Krankheiten mit körperlichen Ursachen, auch "symptomatische psychische Störungen" genannt.
  • Demenz bei Alzheimer-Krankheit
  • Amnesie
  • Halluzinationen, z. B. aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Psychische Störungen durch psychotrope SubstanzenSubstanzen, die sich auf die Psyche auswirken (z. B. Alkohol, Cannabis oder andere Drogen).
  • Alkoholkrankheit
  • psychische und Verhaltensstörungen
Schizophrene und wahnhafte StörungenGestörte Wahrnehmung, sowie die Störung des Denkens und der "Ich-Umwelt-Grenzen".
Affektive StörungenKrankhafte Veränderung der Stimmung. Dabei kann sie entweder gedrückt oder gehoben sein.
Neurotische, Somatoforme und BelastungsstörungenBei Belastungsstörungen wird auf ein belastendes Ereignis übermäßig stark reagiert.Bei somatoformen (neurotischen) Störungen treten wiederholt Symptome auf, für die es keine körperliche Ursache gibt.
Psychische Störungen in Verbindung mit körperlichen StörungenVerhaltensauffälligkeitenmit körperlichen Störungen und Faktoren.Beispielsweise das krankhafte Kontrollieren des Essverhaltens.
Persönlichkeitsstörungen- und VerhaltensstörungenDie Wahrnehmung, das Denken und Verhalten weichen von der Norm ab und sind nicht kontrollierbar.
  • Borderline Störung
  • Zwänge bzw. Zwangsstörungen
  • Aber auch Ess- und Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungenwie z. B. Narzissmus
IntelligenzstörungenDie geistigen Fähigkeiten von Betroffenen sind nicht voll entwickelt oder verzögert.
  • Einteilung der Intelligenzminderung in "leicht, mittelgrasig, schwer und schwerst"
EntwicklungsstörungenAngeborene oder erworbene Störungen in der Entwicklung.
  • Sprachstörungen, wie z.B. angeborene Taubheit oder Epilepsie
  • Legasthenie (angeboren)
  • Autismus (angeboren)
  • Borderline- oder Angststörung (erworben)
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und JugendStörungen der Aufmerksamkeit oder des Sozialverhaltens sowie emotionale Störungen.
  • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
  • Störung des Sozialverhaltens
  • Trennungsangst oder Bindungsstörung
  • Phobische Störungen
  • Soziale Phobien
  • Stottern
  • Ticstörungen (wie das Tourette-Syndrom)

Du findest zu einzelnen psychischen Störungen weitere ausführliche Erklärungen. Beispielsweise kannst Du Dich in "Zwangsstörung", "Borderline Persönlichkeitsstörung" oder "Aufmerksamkeitsdefizitstörung" reinlesen!

Psychische Störungen – Symptome

Die Symptome psychischer Störungen können unterschiedlich stark, vielfältig und unspezifisch sein. Letzteres bedeutet, dass auch eine andere Krankheit hinter einem Anzeichen stecken kann. In vielen Fällen sind die Symptome nach Außen gar nicht oder kaum sichtbar. Ein Beispiel hierzu sind Essstörungen:

Bei einer Essstörung, wie z. B. der Magersucht, können ganz klar erkennbare Symptome auftreten, wie

  • Hungern und/oder exzessiver Sport,
  • damit einhergehender starker Gewichtsverlust bzw. starkes Untergewicht
  • und sozialer Rückzug.

Betroffene können jedoch auch an einer Essstörung leiden, ohne dass diese von anderen bemerkt wird. Symptome können hierbei unter anderem folgende sein:

  • schlechtes Gewissen nach dem Essen
  • krankhaftes Kontrollieren des Essverhaltens (z. B. durch Kalorien zählen oder verbotene Lebensmittel)
  • Gefühle der Scham oder des Ekels gegenüber dem eigenen Körper und verzerrte Selbstwahrnehmung

Jedes Krankheitsbild hat jeweils eine Reihe an Symptomen. Wie Du nun weißt, gibt es aber auch allgemeine Symptome, die darauf hindeuten können, dass eine psychische Erkrankung vorliegt. Dazu gehören beispielsweise:

  • Angst
  • Innere Unruhe
  • Albträume
  • Libidoverlust
  • Körperliche Beschwerden und Schmerzen (wie Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen)
  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Stress
  • Tinnitus
  • Zähneknirschen im Schlaf

Nicht heilbare psychische Erkrankungen

Einige psychische Erkrankungen gelten als nicht heilbar. Das bedeutet, dass Betroffene ihr Leben lang mit dieser Erkrankung leben müssen. Dazu gehören chronische Formen der Depression, Persönlichkeitsstörungen oder Schizophrenie.

Dass diese Störungen nicht heilbar sind, bedeutet aber nicht, dass sie nicht behandelbar sind. Eine medikamentöse und/oder Psychotherapie kann auch bei schweren und nicht heilbaren psychischen Krankheiten helfen, die Symptome und das Leiden Betroffener zu mindern. Betroffene lernen hier, mit Warnzeichen ihrer Erkrankung richtig umzugehen und können mit einer guten Behandlung trotz nicht heilbarer psychischer Krankheiten oft ein weitgehend normales Leben führen.

Die meisten psychischen Störungen sind jedoch heilbar. Natürlich ist der Heilungsprozess vom Schweregrad und der Form der Erkrankung abhängig, es gibt heutzutage aber erfolgreiche psychologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden. Auch der gezielte Einsatz von Medikamenten hilft zusätzlich dabei, schwerwiegende psychische Störungen zu therapieren.

Eine Therapie ist deshalb so wichtig, da unbehandelte psychische Erkrankungen chronisch werden und die Gesundheit sowie die Lebensqualität langfristig beeinträchtigen können. Im schlimmsten Falle können psychische Störungen zum Tod führen. Dabei ist Anorexia nervosa (Magersucht) die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterberate. Sie liegt bei ca. zehn bis 15 Prozent der Betroffenen.

Zu Diagnose und den Therapien psychischer Störungen kannst Du Dir in der Erklärung "Psychische Erkrankungen Therapie" mehr durchlesen!

Ursachen – Psychische Störungen

Die Ursachen psychischer Störungen sind so vielfältig wie ihre Krankheitsbilder selbst. Die Entstehung kann bedingt sein durch:

  • biologische Faktoren (z. B. genetische Belastung, Stoffwechselveränderungen im Gehirn)
  • familiäre Umstände (z. B. Eltern mit einer Depression oder familiäre Situation zu Hause)
  • belastende Lebenserfahrungen in der Vergangenheit (z. B. Tod oder Trennungen)

Eine psychische Erkrankung kann daher nicht direkt auf eine einzige Ursache zurückgeführt werden. Meist ist es ein Zusammenspiel genetischer Präpositionen, physiologischer Zustände, psychischer Dynamik und sozialer Bedingungen.

Wie die verschiedenen Entstehungsfaktoren (Risikofaktoren) zusammenwirken, gibt Aufschluss über die Vulnerabilität (Anfälligkeit der Verwundbarkeit) eines Menschen. Das bedeutet, dass daran erkannt werden kann, wie sich Stress oder belastende Lebensereignisse (wie z. B. Trennungen oder die Pubertät) auf den menschlichen Organismus auswirken. Daher können simple Alltagsanforderungen für manche Menschen schon eine extreme Überforderung darstellen. Andere Menschen hingegen erleiden erst bei extremer Belastung oder Traumatisierung eine psychische Krise. Das lässt sich an folgendem Beispiel ganz einfach erkennen:

Timo und Paul sind beste Freunde und gehen in die gleiche Klasse. Bald stehen die Abiturprüfungen an. Während Timo die lernintensiven Wochen vorher zwar als stressig, aber durchaus machbar empfindet, ist Paul komplett überfordert.

Timos Eltern haben schon immer darauf geachtet, dass er einen balancierten Alltag hat. Neben der Schule spielt er Fußball, was seinen Kopf frei macht, wenn er Stress ausgesetzt ist. Auch zu Hause wird er stets von seinen Eltern ermutigt. Er merkt, dass ihm das ganz schön viel Druck nimmt und er hat das Gefühl, genau zu wissen, wie er mit stressigen Situationen umgehen soll.

Pauls Freundin hat sich gerade von ihm getrennt. Deshalb ist er sowieso schon total am Boden. Zudem machen ihm seine Eltern unglaublichen Druck wegen der Abiturprüfungen. Sie sagen, wenn er Medizin studieren möchte, dann muss er dafür die richtigen Noten schreiben. Er hat das Gefühl, alles wächst ihm über den Kopf. Nachts kann er kaum noch schlafen, beim Lernen kann er sich nicht mehr konzentrieren und er fühlt sich einfach nur traurig und überfordert. Das geht jetzt schon seit Wochen so.

Vielleicht kennst Du das auch aus der Schule. Jede/jeder Deiner Mitschüler*innen geht anders mit Prüfungsphasen um, in denen es manchmal ganz schön stressig zugehen kann. Das liegt daran, dass jeder Mensch unterschiedlich viele Risikofaktoren mit sich bringt, wenn er Stress ausgesetzt wird.

Natürlich kann eine psychische Störung nicht nur durch Einfluss von Stress, sondern auch genetisch bedingt oder durch eine sehr hohe Verwundbarkeit entstehen.

Du möchtest Dich intensiver mit der "Entstehung psychischer Störungen" beschäftigen? Dann lies Dir diese Erklärung einmal durch!

Komorbide psychische Störungen

Komorbide psychische Störungen bezeichnen psychische Störungen, die zusätzlich zu weiteren psychischen oder körperlichen Störungen auftreten.

Komorbidität bezeichnet ein weiteres Syndrom oder Krankheitsbild, das zusätzlich zu einer Grunderkrankung auftritt. Der Begriff wird aus dem Englischen (comorbidity) als "Begleiterkrankung" übersetzt.

Vor allem Depression und Angst sind häufige Begleiterscheinungen bei körperlichen Krankheiten:

Patient*innen mit Herzerkrankungen entwickeln oft Depressionen oder Ängste, da sie stets um ihre Gesundheit und ihr Leben fürchten. Das beeinträchtigt ihren Alltag, die psychische Gesundheit und hat wiederum einen Einfluss auf den gesundheitlichen Zustand.

Organische psychische Störungen

Von einer organischen Psychischen Störung (OPS) spricht man dann, wenn eine psychische Störung direkt durch eine Schädigung des Gehirns ausgelöst wird. Auch körperliche Krankheiten, die das Gehirn beeinträchtigen, werden als Auslöser einer OPS dazugezählt.

Der Körper und die Psyche des Menschen stehen in einem permanenten Wechselspiel. Sie hängen unmittelbar zusammen. Durch psychische Belastungen können körperliche Beschwerden oder sogar Krankheiten entstehen. Aber auch umgekehrt kann ein kranker Körper das Denken und die Gefühle beeinflussen.

Psychische Erkrankungen – Statistik

Die Statistik zeigt, dass psychische Erkrankungen weit häufiger vorkommen, als es im Alltag scheint. Tatsächlich erlebt jede*r dritte bis vierte Deutsche zumindest eine Phase, in welchen er/sie die Kriterien psychischer Erkrankungen erfüllt.

Hier findest Du ein paar Ergebnisse statistischer Erhebungen in Deutschland aus den letzten Jahren:

  • Angststörungen, Depressionen und Alkoholstörungen sind die am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen (dgppn, 2022).2
  • Ca. ein Drittel aller krankheitsbedingten Lebenseinschränkungen sind psychische Krankheiten und sie sind die zweithäufigste Ursache für Krankheitstage im Beruf (dgppn, 2022).2
  • Jährlich sind etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von psychischen Störungen betroffen (ca. 17,8 Millionen Menschen, Stand 2021) (dpggn, 2022).2
  • Etwa 26% der deutschen Bevölkerung weisen depressive Symptome auf (statista, 2022).3
  • 2019 befanden sich 1.163.212 Menschen aufgrund psychischer Krankheiten und Verhaltensstörungen in stationärer Behandlung (statista, 2022).4

Wenn Du Dich nicht wohlfühlst oder Du das Gefühl hast, es geht jemandem in Deinem Umfeld psychisch nicht gut, dann zögere nicht, Hilfe oder Beratung aufzusuchen! Das folgende Banner gibt Dir Informationen darüber, wohin Du Dich in solchen Situationen wenden kannst.

Psychische Störungen Notfallbanner StudySmarter

Psychische Störungen - Das Wichtigste

  • Psychische Störungen sind Störungen der psychischen Gesundheit, "die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind" (WHO, 2019).1
  • Sie können wichtige Funktionsbereiche des Lebens beeinträchtigen, Leidensdruck erzeugen und die Gesundheit sowie das Leben gefährden.
  • Psychische Störungen werden in verschiedene Formen und Krankheitsbilder klassifiziert.
  • Dabei hat jedes Krankheitsbild verschiedene Symptome. Viele Symptome gelten aber auch als allgemeine Anzeichen psychischer Erkrankungen (wie z. B. innere Unruhe, Trauer, Stress oder Stimmungsschwankungen).
  • Die Ursachen psychischer Störungen sind vielfältig. Meist bestehen sie aus einem Zusammenspiel genetischer Präpositionen, physiologischen Zuständen, psychischer Dynamik und sozialer Bedingungen.
  • Psychische Krankheiten sind in den meisten Fällen mit der richtigen Behandlungsmethode heilbar.

Nachweise

  1. Weltgesundheitsorganisation (2019). Psychische Gesundheit – Faktenblatt. euro.who.int (26.05.2022).
  2. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (2022). Factsheet Kennzahlen. dgppn.de (27.05.2022).
  3. Statista.de: Statistiken zu psychischen Erkrankungen (27.05.2022).
  4. Statista.de: Anzahl stationärer Behandlungen aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2019 (27.05.2022).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Psychische Störungen

Die schwerste bzw. eine der schwersten psychischen Erkrankungen ist die Schizophrenie. Sie ist eine Psychose, bei der Betroffene unter Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen leiden.
Auch die Anorexie (Magersucht) gilt als schwere psychische Erkrankung, da sie mit ca. zehn bis 15% die höchste Sterberate unter den psychischen Störungen hat.

Es gibt beispielsweise folgende Symptome bei psychischen Problemen:


  • Gefühle der Traurigkeit
  • Angst
  • innere Anspannung oder Unruhe
  • Albträume
  • Körperliche Beschwerden und Schmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Stress
  • Tinnitus
  • Zähneknirschen im Schlaf

Psychische Störungen zeigen sich vor allem im Leidensdruck, den betroffene Personen aufgrund belastender Gedanken und Emotionen haben. Das wirkt sich auf ihre Verhaltensweisen, Beziehungen zu anderen, die eigene Gesundheit und das ganze Leben aus. Wenn Menschen eine psychische Störung entwickeln, kann sich diese in verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen zeigen.

Die häufigsten psychischen Störungen sind Depressionen und Angststörungen. Zum Beispiel weisen etwa 26% der deutschen Bevölkerung depressive Symptome auf.

Eine psychische Störung ist laut WHO eine Störung der psychischen Gesundheit, "die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind". Darunter können Betroffene selbst als auch deren Umwelt leiden. Durch eine psychische Störung entwickeln Betroffene Verhaltensmuster, die wichtige Funktionsbereiche beeinträchtigen, Leidensdruck erzeugen sowie die eigene Gesundheit und das Leben gefährden können. 


Finales Psychische Störungen Quiz

Psychische Störungen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Fülle die Lücken:

Schizophrenie ist eine psychische Störung, bei der die ... der Betroffenen ... sind.


Antwort anzeigen

Antwort

  • Gedanken und Wahrnehmungen 
  • verändert

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:

... sind psychische Erkrankungen, bei denen die Patient*innen die Realität verändert wahrnehmen oder verarbeiten.


Antwort anzeigen

Antwort

Psychosen

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Persönlichkeitsspaltung?

Antwort anzeigen

Antwort

Dissoziative Identitätsstörung

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Phasen besteht der Verlauf einer Schizophrenie?


Antwort anzeigen

Antwort

Prodromalphase 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Positivsymptome einer Schizophrenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Halluzinationen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Positivsymptomatik?


Antwort anzeigen

Antwort

Positivsymptomatik fasst verschiedene Symptome zusammen, die im Rahmen einer Schizophrenie auftreten können. Diese äußern sich durch gesteigerten Antrieb, Übersteigerungen und/oder starke Fehlinterpretationen des normalen Erlebens

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Negativsymptome einer Schizophrenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Antriebsmüdigkeit oder Mangel an Initiative

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff der Negativsymptomatik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Negativsymptomatik erkennt man daran, dass Betroffene wenig Antrieb besitzen 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ursachen einer Schizophrenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Vererbung

Frage anzeigen

Frage

Ist Schizophrenie vererbbar?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Schizophrenie gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Paranoide Schizophrenie

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Symptome einer paranoiden Schizophrenie?

Antwort anzeigen

Antwort

Hauptsymptome in der akuten Phase sind: Wahnvorstellungen und Halluzinationen.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die Symptome einer katatonen Schizophrenie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die katatone Schizophrenie ist eine psychomotorische Störung. 
  • Dabei kann es dazu kommen, dass Betroffene eine seltsame Haltung einnehmen oder sich auf eine merkwürdige Art bewegen. 
  • Sie haben keine Kontrolle über ihre Bewegungen.  

Frage anzeigen

Frage

Ist Schizophrenie heilbar?

Antwort anzeigen

Antwort

nein


Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:
Eine Störung der Persönlichkeit liegt dann vor, wenn ein anhaltendes Muster von Verhalten an den Tag gelegt wird, welches...

Antwort anzeigen

Antwort

... merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweicht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methoden werden verwendet, um eine Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Fragebögen

Frage anzeigen

Frage

Da sich die Persönlichkeit besonders im Kindes- und Jugendalter noch stark entwickelt, erfolgt die Diagnose auf eine Persönlichkeitsstörung nicht vor welchem Lebensjahr?

Antwort anzeigen

Antwort

dem 15. Lebensjahr

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe kurz

die Persönlichkeitsstörungen des Clusters A.

Antwort anzeigen

Antwort

 Persönlichkeitsstörungen, bei denen Erkrankte sich häufig sonderbar und exzentrisch verhalten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Persönlichkeitsstörungen beinhaltet Cluster A?

Antwort anzeigen

Antwort

paranoide Persönlichkeitsstörung

Frage anzeigen

Frage

Wie verhalten sich Menschen mit

Persönlichkeitsstörungen des Clusters B?

Antwort anzeigen

Antwort

  •  dramatisch
  •  emotional
  •  launisch

Frage anzeigen

Frage

Welche Störungen gehören zu Cluster B?

Antwort anzeigen

Antwort

histrionische Persönlichkeitsstörung

Frage anzeigen

Frage

Wie verhalten sich Personen mit 

Persönlichkeitsstörungen des Clusters C?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ängstlich
  • furchtsam

Frage anzeigen

Frage

Welche Störungen gehören zu Cluster C?

Antwort anzeigen

Antwort

vermeidend-selbstunsicherte Persönlichkeitsstörung

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Beispiele für Konflikte oder traumatische Ereignisse, die eine Persönlichkeitsstörung auslösen können. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Trennungserlebnisse 
  • Verlusterlebnisse 
  • Vernachlässigung 
  • Gewalt 
  • körperliche oder sexuelle Misshandlung 

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften zeigen Menschen, die an einer paranoiden Persönlichkeitsstörung leiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • misstrauisch und argwöhnisch gegenüber anderen
  • glauben, dass ihre Mitmenschen stets Böses vorhaben
  • rechnen jederzeit damit, dass andere Menschen sie angreifen oder verletzen

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.

Antwort anzeigen

Antwort

  •  emotional instabil
  •  neigen zu starker Impulsivität
  • verletzen sich selbst oder auch andere Personen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung?

Antwort anzeigen

Antwort

genetische Einflüsse

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Therapie wendet man bei Persönlichkeitsstörungen an?

Antwort anzeigen

Antwort

 Psychotherapie 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ursachen für Zwangsstörungen?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Vererbung
  • Neurobiologische Faktoren 
  • Erziehungsstile
  • Prägende Erlebnisse
  • Persönlichkeitseigenschaften

Frage anzeigen

Frage

Kann man eine Zwangsstörung heilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, jedoch sind Zwangsstörungen mittlerweile gut behandelbar

Frage anzeigen

Frage

Welche Art der Therapie wird am häufigsten verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

die Psychotherapie


Frage anzeigen

Frage

Was sind Begleitsymptome einer Zwangsstörung?

Antwort anzeigen

Antwort

Depression

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Zwangsstörung?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine psychische Störung, die vor allem aus wiederkehrenden und unerwünschten Gedanken (Obsessionen) besteht und zu zwanghaften Handlungen führt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Symptome bei Waschzwängen?

Antwort anzeigen

Antwort

umfangreiche Putz- oder Reinigungsrituale

Frage anzeigen

Frage

Was sind Symptome bei Kontrollzwängen?

Antwort anzeigen

Antwort

das ständige Überprüfen einer Handlung oder Situation

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Zwangsstörungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wiederhol- und Zählzwänge
  • zwanghaftes Sammeln
  • zwanghafte Langsamkeit
  • Ordnungszwänge
  • zwanghaftes Rückversichern
  • Kontrollzwang
  • Waschzwang

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe den Wiederhol- und Zählzwang.

Antwort anzeigen

Antwort

Betroffene müssen beliebige Alltagshandlungen, so oft wiederholen bis sie eine bestimmte Zahl erreicht haben. 

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Zwang spricht man, wenn eine Person Socken jeden Tag so oft an- und auszieht, bis sie dies zehnmal wiederholt hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Wiederhol- und Zählzwänge

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für zwanghaftes Sammeln.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Sammeln von alten Zeitungen mir der Begründung, dass  man "diese Zeitschrift noch einmal gebrauchen könnte". 

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Zwang spricht man, wenn Betroffene mehrere Stunden zum Zähneputzen benötigen, da sie jeden Millimeter der Zahnoberfläche mit exakten Kreiselbewegungen der Zahnbürste reinigen wollen?

Antwort anzeigen

Antwort

 zwanghafte Langsamkeit

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Zwang spricht man, wenn Betroffene Bücher im Regal entweder nach Größe, Farbe, Autor oder Jahrgang bzw. nach einer Kombination dieser Kriterien anordnen müssen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ordnungszwänge

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Zwang spricht man, wenn Betroffene beim Einkauf das Kassenpersonal immer wieder darum bitten, den zurückgezahlten Geldbetrag hinsichtlich der Richtigkeit noch einmal zu überprüfen?

Antwort anzeigen

Antwort

zwanghaftes Rückversichern

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Zwang spricht man beim wiederholten Kontrollieren des Ofens in der Sorge diesen nicht ausgemacht zu haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Kontrollzwang

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Waschzwang.


Antwort anzeigen

Antwort

Es wird vermieden Türklinken mit der bloßen Hand anzufassen oder auch anderen die Hand zu geben. Kommen Betroffene dennoch in Kontakt damit, waschen sie sich wiederholt und gründlich ihre Hände, ihren ganzen Körper und manchmal auch noch ihre Kleidung.


Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Heute werden Gesundheit und Krankheit nicht mehr als sich gegenseitig ausschließende statische Zustände betrachtet, sondern als dynamische Prozesse mit fließenden Übergängen.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was stellen Krankheit und Gesundheit zueinander dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Gesundheit stellt ein Gleichgewicht da, während Krankheit ein Ungleichgewicht darstellt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Gesundheit und Krankheit

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gesundheit: Gesundheit ist der Zustands des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.
  • Krankheit:  Eine Krankheit ist eine Störung von Lebensvorgängen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit.

Antwort anzeigen

Antwort

medizinische Grundbegriffe 

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Krankheitsmodelle zur Erklärung von Krankheitsentstehung wird unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

naturwissenschaftlich-somatisch

Frage anzeigen

Frage

Gesundheit basiert auf dem Zusammenspiel vieler Faktoren.

Welche Faktoren können das unter anderem sein?

Antwort anzeigen

Antwort

eine gesunde Umwelt

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Psychische Störungen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration