• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Systemische Therapien

Ein System ist ein Gebilde, das aus mehreren Teilen besteht, die sich gegenseitig beeinflussen und als ein Ganzes betrachtet werden können. Jeder Mensch, Du, Deine Freund*innen und Bekannte, sind Teil verschiedener Systeme. Dazu gehören zum Beispiel das Arbeitsumfeld, die Familie oder die Schule. Sobald in einem der Systeme Probleme auftreten und die Dynamik nicht mehr funktioniert, sind systemische Therapien eine Methode…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Systemische Therapien

Systemische Therapien
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein System ist ein Gebilde, das aus mehreren Teilen besteht, die sich gegenseitig beeinflussen und als ein Ganzes betrachtet werden können. Jeder Mensch, Du, Deine Freund*innen und Bekannte, sind Teil verschiedener Systeme. Dazu gehören zum Beispiel das Arbeitsumfeld, die Familie oder die Schule.

Sobald in einem der Systeme Probleme auftreten und die Dynamik nicht mehr funktioniert, sind systemische Therapien eine Methode zur Lösung des Konfliktes. Das systemische Therapieverfahren fokussiert sich auf die Beziehungsprozesse einer Person, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines Problems beteiligt sind.

Systemische Therapie Inhaltswarnung Thematisierung von Suizid, Gewalt, Rassismus und andere Formen von Diskriminierung StudySmarter

Systemische Therapie – Psychologie

Der Ursprung der systemischen Therapie ist die Familientherapie, die Anfang der 1950er-Jahre von Nathan Ackerman entwickelt wurde. Ausgeweitet und zur systemischen Therapie ausgebildet wurde sie Ende der 1950er durch vier Professoren namens Donald deAvila Jackson, Gregory Bateson, John Weakland und Richard Fisch, die Lehrende des Mental Research Institutes (MRI) waren.

Systemische Therapie – Definition

Bei der Familientherapie wird die Familie eines Menschen in die Lösung eines Konfliktes einbezogen. Das bedeutet, dass sich der/die Therapeut*in die Beziehungen zwischen den Eltern, den Geschwistern oder Tanten und Onkel näher ansieht. Familientherapeut*innen erkannten aber, dass nicht nur die Familie eine Rolle für die psychische Gesundheit spielt, sondern auch jede andere Person aus anderen Systemen, beziehungsweise Gruppen. Dazu gehören die Schulklasse, die Mitmenschen am Arbeitsplatz oder die Freunde. Die systemische Therapie ist als eine Erweiterung der Familientherapie anzusehen, die alle relevanten Beziehungen einbezieht:

Die systemische Therapie ist eine Form der psychotherapeutischen Therapie. Dabei werden Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen betrachtet, sondern als eine Folge von Störungen im sozialen System einer Person (also dem sozialen Umfeld).

Grundlage der systemischen Therapieform ist, dass

  • ein gutes Verhältnis zwischen dem Patienten/der Patientin und dem Therapeuten/der Therapeut*in besteht.
  • der/die Patient*in sich darauf einlässt.

Systemische Therapie – Bedeutung

Der Ansatz systemischer Therapeut*innen ist, dass für die Entwicklung psychischer Probleme nicht nur der/die Patient*in alleine verantwortlich ist. Die Probleme sind im Zusammenhang der Person mit seinem Umfeld zu betrachten. Zudem vertreten systemische Therapeut*innen die Ansicht, dass sich Veränderungen in einem System auf alle Mitglieder der Gruppe auswirken.

Das bedeutet, dass schwierige Beziehungen oder fehlerhafte Kommunikationsmuster innerhalb eines Systems die psychische Gesundheit mehrerer Mitglieder einer Gemeinschaft stark beeinträchtigen können.

Bei der systemischen Therapieform liegt der Fokus nicht auf dem Einflussfaktor, der krank macht, sondern auf der Funktion des Symptoms innerhalb des Systems. Zu den Einflussfaktoren gehören unter anderem:

  • Wertschätzung
  • Selbstvertrauen
  • Sicherheit
  • soziale Kompetenz.

Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Person, die fehlendes Selbstvertrauen an den Tag legt und Probleme hat zu kommunizieren, eine Wirkung auf die gesamte Gruppe ausübt. Die teilnehmenden Personen beeinflussen sich wechselseitig.

Das folgende Beispiel zeigt Dir, welchen Effekt die Mitglieder eines Systems aufeinander haben können:

Magdalena ist alleinerziehend und hat Depressionen. Sie ist besorgt, dass ihr 19-jähriger Sohn Max sie eines Tages verlässt und der Kontakt schwindet.

Max möchte auf eigenen Beinen stehen und in seine erste eigene Wohnung ziehen. Er macht sich aber große Sorgen um das Wohlbefinden seiner Mutter und zieht deswegen nicht aus.

Magdalena beeinflusst ihren Sohn Max, der ein Mitglied im System der Familie darstellt. Ziel der systemischen Therapie ist nun, den Beteiligten die Wechselwirkung untereinander deutlich zu machen, um daran arbeiten zu können.

Systemische Therapien werden bei folgenden Erkrankungen angewandt:

Mehr über die oben genannten Krankheitsbilder erfährst Du in den Erklärungen "Sucht", "Affektive Störungen", "Schizophrenie" und "Psychische Störungen".

Systemische Therapien – Ablauf

Der Fokus der systemischen Therapien liegt darauf, bestehende Ressourcen herauszuarbeiten. Der Mensch ist sich oftmals nicht bewusst, über welche Ressourcen er verfügt oder setzt sie falsch ein. Ressourcen sind Fähigkeiten wie aufmerksames Zuhören, Durchsetzungsvermögen oder ein*e gute*r Streitschlichter*in zu sein. Das Ziel ist es, ungünstige Muster zu erkennen und zu verändern.

Ressourcen bezeichnen in der Psychologie dem Individuum zur Verfügung stehende Kompetenzen. Die Kompetenzen ermöglichen dem Menschen, Situationen zu beeinflussen und unangenehme Einflüsse zu reduzieren.

Zu Beginn der systemischen Therapie müssen einige Fragen geklärt werden, wie

  • Wer nimmt welche Rolle ein?
  • Weshalb verhält sich eine Person auf eine bestimmte Weise?
  • Wie interagieren die Personen miteinander?

Sobald die genannten Fragen beantwortet sind, wird eine Dynamik im System erkennbar. Nun ist es wichtig, die Dynamiken sichtbar und verständlich zu machen. Die betroffenen Personen sollen verstehen und sehen, welche Auswirkungen ihre Symptome im System haben, damit sie das bewältigen können.

Systemische Therapie – Kinder und Jugendliche

Die systemische Therapie ist für Heranwachsende oftmals eine geeignete Form der Therapie. Kinder und Jugendliche befinden sich in verschiedenen sozialen Systemen und sind dabei, ihren Charakter zu bilden und herauszufinden, was sie mögen und nicht mögen. Kinder und Jugendliche sind folglich einfacher zu beeinflussen, als Menschen im mittleren oder hohen Erwachsenenalter. Das Ziel ungünstige Muster zu erkennen und zu verändern lässt sich deshalb leichter erreichen, da Denk- und Verhaltensmuster bei jüngeren Menschen noch nicht so gefestigt sind wie bei älteren Personen.

Wenn Du mehr über die verschiedenen Entwicklungsstufen lernen möchtest, dann schau Dir die Erklärungen "Kindheit", "Jugend" und "Erwachsenenalter" an.

Systemische Therapie – Methoden

Systemische Therapien finden oftmals als Gruppensitzungen statt, können aber auch als Einzeltherapie durchgeführt werden. Eine Methode der Therapie ist, die beteiligten Menschen sich selbst im Raum aufstellen zu lassen, um Beziehungen zwischen einzelnen Personen darzustellen.

Während der Therapien kann optional auch mit Symbolen oder Figuren gearbeitet werden, um beteiligte Bezugspersonen darzustellen. Der Gebrauch von Figuren kann die Perspektive der Beteiligten erweitern und ihnen ermöglichen, die Situation aus der Sicht eines Dritten zu beurteilen.

Zu Symbolen und Figuren gehören etwa kleine Puppen oder andere Gegenstände, die einen Menschen repräsentieren sollen. Exemplarisch könnte eine schwarze große Puppe einen Menschen visualisieren, der sehr dominant, durchsetzungsfähig und impulsiv ist.

Nachdem die Dynamiken innerhalb eines Systems herausgearbeitet wurden, geht es in der Therapie dann darum, präzise zu klären, woran gearbeitet werden soll. Sobald die Ziele der Therapie definiert und für alle Beteiligten, einschließlich des Therapeuten/der Therapeutin, akzeptabel sind, wird mit der Konfliktlösung begonnen. Die systemische Therapie verfügt über vielerlei Methoden zur Behandlung. Zu den Methoden gehören beispielsweise:

  • zirkuläre Fragen
  • das Genogramm
  • die Familienskulptur

Um mehr über alternative Therapiemodelle zu erfahren, schau Dir die Erklärungen "psychoanalytischen Therapien", "kognitiven Verhaltenstherapien" oder "klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Rogers" an.

Zirkuläre Fragen

Die Methode der zirkulären Fragen regt den/die Teilnehmer*in an, die Perspektive zu wechseln und Sachverhalte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Zirkuläre Fragen erweitern die Wahrnehmung und bringen die Person dazu, das eigene Verhalten zu reflektieren. Der/Die Patient*in wird in die Rolle einer beobachtenden Person versetzt.

Anhand des Beispiels wird Dir das Vorgehen einer zirkulären Frage verdeutlicht:

In deiner Klasse gibt es ein Problem mit der Ausgrenzung von einigen Schülern. Die Parallelklasse verfügt über ein viel stärkeren Zusammenhalt, dort scheinen sich alle zu verstehen.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten, dich zu diesem Sachverhalt zu befragen.

Dir wird eine direkte Frage gestellt: Was ist das Problem am Verhalten deiner Klasse?

Oder dir wird eine zirkuläre Frage gestellt: Wo liegen die Unterschiede im Verhalten von Klasse A und Klasse B?

Durch die zirkuläre Fragestellung begibst du dich geistig in die Position einer außenstehenden, beobachtenden Person und du betrachtest die Situation aus einem erweiterten Blickwinkel.

Das Genogramm

Das Genogramm ist eine grafische Darstellung der Beziehungen innerhalb eines Systems. Wenn die Familie als System betrachtet wird, ist das Genogramm eine oft angewandte Methode, um sich die Beziehungen genauer anzuschauen. Es fungiert als Hilfestellung, um Beziehungsmuster und Zusammenhänge innerhalb eines Systems zu erkennen und sich wiederholende Muster zu verdeutlichen. Das Genogramm dient dazu, die Verhältnisse bestimmter Personen innerhalb eines Systems zu visualisieren.

Ziel des Genogramm ist es, weiterführende Konflikte aufzudecken und weiter zu konkretisieren. Die Beteiligten verschaffen sich einen Überblick über die Beziehungen zwischen einzelnen Personen, die vorher nicht deutlich waren.

Familienskulptur

Nachdem Du die zirkulären Fragen und das Genogramm kennengelernt hast, lernst Du nun die Familienskulptur kennen. Sie gehört ebenfalls zu den wichtigsten Methoden der systemischen Therapie. Bei der Methode der Familienskulptur werden die Beziehungen des Sozialsystems in Haltungen und Positionen dargestellt. Ein Mitglied ordnet die anderen Beteiligten so an, dass es seiner Empfindung nach eine stimmige Repräsentation der Beziehungen ergibt. Zu den wichtigen Grundelementen der Skulpturarbeit gehören:

  • Der räumliche Abstand, als Symbol für die emotionale Nähe zwischen den Beteiligten.
  • Der Höhenversatz, um Hierarchien darzustellen.
  • Die Mimik und Gestik, um bestehende Beziehungen weiter zu differenzieren – Wer sieht wen an? Wer steht gebeugt oder gestreckt?

Die Familienskulptur ist umsetzbar mit den Individuen in Persona, also mit den Menschen selbst, die sich im Raum aufstellen. Eine weitere Möglichkeit ist, mit Symbolen und Figuren zu arbeiten, die die Teilnehmer*innen repräsentieren sollen.

Systemische Therapie – Kritik

Da Probleme in systemischen Therapien wiederholt besprochen und diskutiert werden, entsteht neues Potenzial für Spannungen und Probleme. Zudem werden Veränderungen anfänglich oftmals als bedrohlich wahrgenommen, weswegen es möglich ist, dass die beteiligten Personen Widerstand zeigen. Dies betrifft vor allem die Personen, die nicht direkt an der Therapie teilnehmen, sondern Teile des Systems sind.

Zudem kann es auch außerhalb der Therapiestunden (z.B. im Alltag) zu Schwierigkeiten kommen. Das hat zur Folge, dass Patient*innen und Therapeut*in auch in ihrer Freizeit miteinander in Kontakt stehen und sich laufend austauschen.

Hilfe in Krisensituationen und psychischen Notlagen telefonseelsorge.de, telefonseelsorge.at, StudySmarter

Systemische Therapien – Das Wichtigste

  • Die systemische Therapie in der Psychologie sieht den Ursprung psychologischer Probleme im Zusammenhang der Person mit seinem Umfeld.
  • Die systemische Therapie zählt zu den wirksamen Behandlungsmethoden für affektive Störungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie und psychosomatischen Krankheiten.
  • Die systemische Therapie ist für Heranwachsende oftmals eine geeignete Form der Therapie. Kinder und Jugendliche befinden sich in verschiedenen sozialen Systemen und sind dabei, ihren Charakter zu bilden und herauszufinden, was sie mögen und nicht mögen.
  • Der Fokus bei dieser Therapieform liegt darauf, bestehende Ressourcen herauszuarbeiten, ungünstige Muster zu erkennen und zu verändern.
  • Wichtige Methoden der systemischen Therapie sind Zirkuläre Fragen, Genogramme und Familienskulpturen.
  • Kritik, die an der systemischen Therapien geübt wird, ist z. B., dass Probleme wiederholt besprochen und diskutiert wird. Dadurch entsteht neues Potenzial für Spannungen.

Nachweise

  1. dgsf.org: Familientherapie - Systemische Therapie. (01.06.2022)
  2. leading-medicine-guide.com: Systemische Therapie. (01.06.2022)
  3. spektrum.de: Systemische Therapie. (01.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Systemische Therapien

Eine systemische Beratung läuft als eine allumfassende, auf das gesamte betroffene System angesetzte Analyse ab.

Die systemische Therapie ist keine Abwandlung der Verhaltenstherapie. Es sind zwei unterschiedliche Ansätze, doch beide gehören zu den anerkannten und bedeutenden Therapieformen.

Die systemische Therapie darf nur von fachspezifisch ausgebildeten Ärzt*innen oder Therapeut*innen durchgeführt werden.

Die systemische Therapie funktioniert als Betrachtung des Gesamtsystems, in dem sich der Mensch befindet. Das systemische Therapieverfahren sieht den Menschen nicht als Individuum, sondern als ein Teil von sozialen Systemen. Sie fokussiert sich darauf, bestehende Ressourcen herauszuarbeiten, ungünstige Muster in Systemen zu erkennen und zu verändern.

Finales Systemische Therapien Quiz

Systemische Therapien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche zwei Personen waren für die Entstehung der systemischen Therapie von großer Bedeutung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Virginia Satir und Gregory Bateson 

Frage anzeigen

Frage

Was wird innerhalb der systemischen Modelle als krank angesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

das System

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Therapieform war die systemische Therapie ursprünglich beschränkt?

Antwort anzeigen

Antwort

die systemische Familientherapie 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei typische Systeme.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Familie 
  • Schule 
  • Freundeskreis

Frage anzeigen

Frage

Was ist in systemischen Modellen die Grundlage für eine Diagnose oder eine Therapie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zusammenhänge und zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb einer Gruppe.

Frage anzeigen

Frage

Was war an der Arbeit von Satir und Bateson so besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stellte als Erstes die gesamte Familie in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen.

Frage anzeigen

Frage

Auf wie vielen Grundkonzepten beruhen systemische Modelle?

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

Frage

Welche Grundkonzepte bilden die Basis für systemische Modelle?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. die Berücksichtigung der Selbstständigkeit des zu betrachtenden Systems 
  2. die Berücksichtigung der Eigendynamik des Systems 
  3. die Berücksichtigung des Umfeld des Systems 
  4. die Veränderung der selbst geschaffenen Wirklichkeit 
  5. die Wechselwirkung zwischen dem Problem und der zwischenmenschlichen Kommunikation 

Frage anzeigen

Frage

Für welche Therapieformen werden systemische Modelle heute genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Einzelsettings
  • Paartherapie 
  • Familientherapie 

Frage anzeigen

Frage

Welche Risiken bestehen bei einer systemischen Therapie?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Enge Bezugspersonen werden in den Therapieprozess einbezogen, was zu weiteren Spannungen führen kann. 
  2. Menschen reagieren auf Veränderungen oft mit Widerstand, was im schlimmsten Fall zu aggressiven Verhalten führen kann

Frage anzeigen

Frage

Was ist besonders wichtig bei der systemischen Therapie, in Bezug auf die Beziehung zwischen Therapeut*in und Patient*in? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein respektvoller und ehrlicher Umgang, damit alle Veränderungen, außerhalb der Sitzungen, offen besprochen werden können. 

Frage anzeigen

Frage

Passt die folgende Aussage zu den systemischen Modellen? Wenn ja, warum ? Wenn nein Warum?


Nicht der Einzelne ist krank, sondern das System.

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, weil in den Ansätzen der systematischem Modelle die Symptome des Einzelnen als Lösungen für Probleme innerhalb seines Systems angesehen werden.

Frage anzeigen

Frage

Für welche Leiden können systemische Therapieansätze genutzt werden?


Antwort anzeigen

Antwort

  • verschiedene seelische Beschwerden 
  • zwischenmenschliche Konflikte 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Methode genannt, mit der Virginia Satir Verhaltensmuster bildlich darstelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Familienskulpturen

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage trifft zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Jedes System ist ein Teil eines weiteren Systems.

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Die systemischen Therapieverfahren entwickelten sich aus der ....


Antwort anzeigen

Antwort

Familientherapie.

Frage anzeigen

Frage

Können systemische Therapien als Einzelsitzungen stattfinden?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen psychischen Störungen wird die systemische Therapie angewandt? 

Nenne mindestens drei Störungen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • affektive Störungen
  • Essstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Schizophrenie
  • wahnhafte Störungen
  • psychosomatische Krankheiten

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel einer systemischen Therapie?

Antwort anzeigen

Antwort

ungünstige Muster zu erkennen und verändern

Frage anzeigen

Frage

Welche Methoden gehören zur systemischen Therapie?

Antwort anzeigen

Antwort

zirkuläre Fragen

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Ziel einer zirkulären Fragestellung ist es, die Perspektive des/der Befragten zu erweitern.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was wird mithilfe eines Genogramms dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Beziehungen innerhalb eines Systems 

Frage anzeigen

Frage

Benenne die drei wichtige Grundelemente bei der Arbeit mit Familienskulpturen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • der räumliche Abstand
  • der Höhenversatz
  • die Gestik und Mimik

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:

Der Höhenversatz bei der Methode der Familienskulptur dient dazu, .... innerhalb eines Systems darzustellen.

Antwort anzeigen

Antwort

Hierarchien

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Methoden regt den Patienten an, sein eigenes Verhalten zu reflektieren und objektiver zu betrachten?

Antwort anzeigen

Antwort

zirkuläre Fragen

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Bei der ... wird die Familie eines Menschen in die Lösung eines ... einbezogen. Das bedeutet, dass sich der/die Therapeut*in die Beziehungen zwischen den Eltern, den Geschwistern oder Tanten und Onkel näher ansieht. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Familientherapie
  2. Konfliktes

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Systemische Therapien Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration