• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Angststörung

Jeder Mensch kennt das Gefühl von Angst. Dabei ist es nicht nur ein unangenehmes Gefühl, sondern vielmehr ein wichtiger Schutzmechanismus, der uns in gefährlichen Situationen warnt. Doch wenn die Angst in keinem angemessenen Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht und selbst in Situationen auftritt, die keinerlei Angstreaktion erfordern, spricht man von einer Angststörung.Die Angst tritt bei einer Angststörung häufig sowie regelmäßig auf…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Angststörung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Jeder Mensch kennt das Gefühl von Angst. Dabei ist es nicht nur ein unangenehmes Gefühl, sondern vielmehr ein wichtiger Schutzmechanismus, der uns in gefährlichen Situationen warnt. Doch wenn die Angst in keinem angemessenen Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht und selbst in Situationen auftritt, die keinerlei Angstreaktion erfordern, spricht man von einer Angststörung.

Angststörung – Definition

Die Angst tritt bei einer Angststörung häufig sowie regelmäßig auf und stellt eine Art Grundzustand dar. Obwohl jede*r im Laufe seines Lebens Situationen erlebt, in denen die Angst zwar sehr stark, aber nicht direkt begründet ist, wird in solchen Momenten nicht gleich von einer Störung gesprochen, sondern von einer normalen bzw. gesunden Angstreaktion. Ein Beispiel für eine solche gesunde Angstreaktion aus dem Alltag ist Folgendes:

Du bist gerade spät abends auf dem Nachhauseweg von einem/einer Freund*in. Die Strecke kennst Du mittlerweile fast auswendig und bist sie schon unzählige Male gelaufen. Doch heute Abend ist etwas anders. Du fühlst Dich unwohl und triffst auf vergleichbar wenig andere Menschen. Auch begleitet Dich das Gefühl, dass Dich jemand verfolgt. Angst breitet sich in Deinem Inneren aus und Du wirst immer unruhiger.

Du rufst schließlich Deine*n Freund*in an. Das gibt Dir in diesem Moment Sicherheit und das Gefühl, nicht allein zu sein, denn sie/er weiß, wo Du gerade bist. Trotzdem beschleunigt sich Dein Puls, Du blickst immer wieder unruhig über Deine Schulter und Deine Schritte werden immer schneller. Hinter Dir scheint aber niemand zu sein. Endlich kommst Du Zuhause an. In der Sicherheit Deiner eigenen vier Wänden reflektierst Du die Situation.

Zwar war Deine Angst nicht direkt begründet, aber dennoch angebracht. Die Situation war von ihren üblichen Rahmenbedingungen abgewichen und das hat Dich vorsichtig werden lassen. Das ist auch gut so, denn schließlich hätte etwas passieren können, weil kaum andere Menschen unterwegs waren.

Deine Angst hat Dich geschützt, indem sie Dich wachsamer werden ließ. Dank Deiner Angst warst Du in Alarmbereitschaft für den Fall, dass doch etwas passiert. Das bedeutet aber nicht gleich, dass Du in Zukunft jedes Mal Angst haben wirst, wenn Du nachts allein nach Hause gehst.

Jetzt weißt Du, was unter einer normalen bzw. "gesunden" Angst zu verstehen ist und kennst auch ein Beispiel dafür. Doch wie genau definiert sich eine Angststörung?

Unter Angststörungen werden psychische Störungen verstanden, die sich durch ein übersteigertes Angstempfinden auszeichnen. Selbst in eigentlich ungefährlichen Situationen treten Angstreaktionen auf. Bei Angststörungen ist das sogenannte Angstzentrum im Gehirn überaktiv.

Wenn Du mehr zu den verschiedenen Modellen zur Entstehung von Angst erfahren möchtest, dann schaue Dir die Erklärung zu "Angst Modell" an!

Abgrenzung einer Angststörung von normaler Angst

Das Gefühl von Angst ist etwas ganz Normales und sogar Wichtiges. Ab wann ist Angstempfinden jedoch krankhaft? Um eine Angststörung von normaler Angst abzugrenzen, gibt es mehrere Kriterien:

  • überzogene Angstreaktion in Relation zur Situation, wie z. B. die Angst vor einem eigentlich harmlosen Clown
  • sehr intensive und langandauernde Angstzustände, teils über Stunden bis hin zu Tagen
  • Unfähigkeit zur Kontrolle der Angst trotz rationaler Argumente
  • plötzliches Auftreten und körperliche Symptome, wie z. B. Herzrasen oder Schwitzen

Grundsätzlich können zwei Arten von Angststörungen unterschieden werden:

  • Angststörungen mit konkretem Auslöser, wie z. B. die Höhenangst
  • Angststörungen ohne konkreten Auslöser, wie z. B. eine generalisierte Angst vor Erkrankungen

Angststörungen mit konkretem Auslöser

Bei Angststörungen mit einem konkreten Auslöser lässt sich die Angst auf eine bestimmte Situation, ein bestimmtes Objekt oder auch eine bestimmte Räumlichkeit zurückführen. Die Angst ist sozusagen an etwas Konkretes gebunden. Diese Art der Angststörung wird auch als Phobie bezeichnet.

Das Wort Phobie lässt sich aus dem altgriechischen von phóbos ableiten und bedeutet "Flucht" oder "Schrecken". Sie stellt spezifische und irrationale Ängste vor bestimmten Situationen, Lebewesen oder Gegenständen dar.

Prinzipiell kann gegen so ziemlich alles eine Phobie entwickelt werden. Jedoch gibt es eine Reihe von Phobien, die gehäufter auftreten. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Angst vor Spinnen oder Schlangen
  • Angst vor Blut
  • Angst vor dem Fliegen und der Höhe
  • Angst vor dem/der Zahnarzt*in
  • Angst vor dem Dunklen

Agoraphobie

Unter einer Agoraphobie wird die Angst vor der Außenwelt verstanden. Die betroffenen Personen haben Angst vor Situationen, die ihnen keine offensichtliche Fluchtmöglichkeit bieten. Sie befürchten einen Kontrollverlust. Besonders bestimmte Orte, oder Reisen, die objektiv betrachtet keine erhöhte Gefahr darstellen, lösen eine immense Angst in den Betroffenen aus.

Der Begriff Agoraphobie stammt von den altgriechischen Wörtern agroá und phóbos ab und heißt wörtlich übersetzt "Angst vor dem Marktplatz". Die Angst bei dieser Form der Angststörung wird durch bestimmte Orte oder Plätze mit Menschengedränge ausgelöst.

Im Extremfall geht die Angst sogar so weit, dass betroffene Personen ihre Wohnung nicht mehr verlassen, um angstauslösende Situationen und mögliche Panikattacken konsequent zu vermeiden. Jedoch ist es gerade dieses Vermeidungsverhalten, was die Angst aufrechterhält.

Nachfolgend findest Du ein paar Beispiele für mögliche angstauslösende Situationen bei einer Agoraphobie:

  • Warteschlange an der Kasse
  • die Fahrt mit einem Fahrstuhl
  • ein Diskobesuch
  • lange Autofahrten oder Urlaube an unbekannten Orten

Soziale Angststörung

Soziale Angststörungen, auch soziale Phobien genannt, zeichnen sich durch eine ausgeprägte Angst in sozialen Situationen aus. Betroffene haben insbesondere Angst vor Situationen, in denen die Aufmerksamkeit auf sie gerichtet ist und sie im Mittelpunkt stehen. Sie befürchten, etwas falsch zu machen oder sich peinlich zu verhalten und sich zu blamieren.

Deshalb meiden Betroffene in der Regel soziale Kontakte, besonders zu fremden Personen, und ziehen sich zurück. Auch arbeiten sie meist in Berufen, die kaum soziale Interaktion erfordern, da sich Sozialphobiker*innen stark vor den Urteilen ihrer Mitmenschen fürchten und deshalb den sozialen Bereichen des Lebens aus dem Weg gehen.

Viele Schüler*innen kennen sicherlich die Situation, wenn man vor der ganzen Klasse eine Präsentation oder Rede halten muss und eine ziemliche Nervosität verspürt. Wie sich diese Nervosität von einer Person mit einer sozialen Angststörung abgrenzt, lässt sich an diesem Beispiel gut erkennen:

Personen mit einer Sozialphobie erleben eine Präsentation, wie man sie häufig in der Schule halten muss, nicht nur als eine Situation, die Nervosität in ihnen hervorruft. Vielmehr erleben sie körperliche Symptome wie Durchfall, Schwitzen, Zittern oder Schnappatmung.

Diese können selbst bei dem alleinigen Gedanken daran bereits auftreten. Darüber hinaus verspüren Betroffene das Verlangen, alles in ihrer Machtstehende zu tun, um die Situation zu vermeiden, wie beispielsweise mit einer Krankmeldung.

Angststörungen ohne konkreten Auslöser

Angststörungen können neben einem konkreten Auslöser auch spontan und zufällig, also ohne einen spezifischen Auslöser auftreten. Diese unspezifischen Ängste sind situations- oder objektungebunden. Das heißt, sie sind auf keinen Gegenstand, Ort oder Person zurückzuführen, wie es zum Beispiel bei einer Spinnenphobie der Fall ist.

Generalisierte Angststörung

Menschen mit einer generalisierten Angststörung leben in konstanter Sorge und Anspannung. Das bezieht sich auf all ihre Lebensbereiche. Der Inhalt der Ängste ist demnach nicht auf etwas Konkretes beschränkt, sondern es sind häufig unbegründete Befürchtungen und Vorahnungen, die sich auf die Zukunft beziehen. Ein Großteil des Denkens dreht sich um mögliche negative Folgen und Konsequenzen einer Handlung oder eines Ereignisses.

Die generalisierte Angststörung ist eine besondere Form der Angststörung, bei der eine Verselbstständigung der Angst vorliegt.

Die Angst kann sich bei einer generalisierten Angststörung auf die verschiedensten Lebensbereiche beziehen, wie z. B. Gesundheit, Arbeit, Finanzen, Familie und Beziehungen. Als Folge entwickeln Betroffene eine innere Ruhelosigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen.

Häufig auftretende Sorgen bei Personen mit einer generalisierten Angststörung kannst Du an dem folgenden Beispiel sehen:

Miriam ist Pauls Mutter. Der sechsjährige Paul ist ein aufgeweckter Junge, der am liebsten den ganzen Tag herumtoben würde. Miriam hat immer unglaubliche Angst, dass Paul etwas passiert. Deshalb erlaubt sie ihm viele Sachen nicht, aus Angst, dass er sich verletzt.

Auch die Finanzen der Familie machen Miriam große Angst und versetzen sie in Panik. Um sich um ihren Sohn kümmern zu können, ist sie beruflich einen Schritt zurückgetreten und daher finanziell auf ihren Mann angewiesen. Sie macht sich Sorgen, dass ihrem Mann etwas zustoßen und sie ohne ihn nicht mehr Paul und sich ernähren könne.

Panikstörung

Menschen, die von einer Panikstörung betroffen sind, geraten immer wieder in Panik, ohne eine konkrete Ursache für diese Angst. Diese Angstanfälle äußern sich in Form von Panikattacken, mit einer extremen körperlichen Reaktion, wie z. B. Herzrasen, Atemnot oder Schwindel.

Meist scheinen die Attacken wie aus "heiterem Himmel" zu kommen, kehren jedoch immer wieder zurück, wodurch sich eine Panikstörung auszeichnet. Die einzelnen Panikattacken können von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden andauern.

Symptome einer Angststörung

Von einer Angststörung betroffene Personen empfinden die Angst sowohl psychisch als auch physisch sehr intensiv. Oftmals erkennen sie sogar, dass ihre Angst nicht begründet oder unangemessen ist, jedoch können die Betroffenen sie nicht kontrollieren oder gar ausschalten.

Häufige Symptome übermäßiger Angst sind:

  • Herzklopfen bzw. Herzrasen
  • Schwindel
  • Zittern und/oder Hitzewallungen
  • Atembeschwerden, Brustschmerzen
  • Beklemmungsgefühl in der Brust
  • Sprachschwierigkeiten
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall

Neben den in der folgenden Abbildung dargestellten Symptomen beschreiben zudem viele betroffene Personen den Verlust über die Kontrolle der eigenen Gedanken, sowie Benommenheit. Aber auch die Angst zu sterben oder Katastrophengedanken gehören zu den typischen Symptomen von Angststörungen.

Angststörung Symptome einer Angststörung StudySmarterAbbildung 1: Symptome einer AngststörungQuelle: link.springer.com

Ursachen einer Angststörung

Wie so oft in der Psychologie gibt es nicht immer konkreten Ursachen für Angststörungen und Panikattacken. Eine Reihe verschiedener Modelle versucht das Entstehen von Angststörungen zu erklären, wobei unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Einige der Modelle gehen auf die klassische und operante Konditionierung zurück und besagen, dass Angst angelernt werden kann.

Mehr zu den verschiedenen Modellen der Angststörung erfährst Du in der Erklärung "Angst Modelle". Um mehr über die "klassische Konditionierung" und "operante Konditionierung" zu lernen, klicke Dich in die Erklärungen rein. Viel Spaß beim Lernen!

Meist kommen zur Ausbildung von Angststörungen mehrere Faktoren zusammen. Einerseits können familiäre Veranlagungen (Genetik) einen Einfluss auf das Angstempfinden haben, andererseits scheinen frühkindliche Ereignisse, Traumata oder auch Stress sich auf dieses auszuwirken. Doch auch ein Ungleichgewicht bestimmter Botenstoffe (Serotonin) im Gehirn scheint laut Forschungsergebnissen eine wichtige Rolle bei Angststörungen zu spielen.

Das sogenannte limbische System, ein bestimmtes Hirnareal, weist in Folge dieses Ungleichgewichts eine erhöhte Reaktionsbereitschaft auf bestimmte Reize, wie zum Beispiel Stress auf. An diesem Ungleichgewicht von Nervenbotenstoffen greifen die Medikamente, die zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt werden, ein. Sie gleichen das Ungleichgewicht aus, stabilisieren es und können so Ängste lösen.

In der nachfolgenden Abbildung ist zum einen ein synaptischer Spalt einer Person ohne Ängste abgebildet (links). Dort sind genügend Botenstoffe (Serotonin) enthalten und können auch ausreichend über Rezeptoren aufgenommen sowie weitergeleitet werden.

Zum anderen ist der synaptische Spalt einer Person mit Ängsten abgebildet (rechts). In diesem Fall finden sich dort deutlich weniger Botenstoffe. Diese können auch nur schlecht aufgenommen und somit weitergeleitet werden.

Abschließend findet sich darunter noch die Darstellung des synaptischen Spalts einer Person, die mit Antidepressiva (SSRI) behandelt wird. Diese gleichen das Ungleichgewicht der Botenstoffe aus und ermöglichen ihre Aufnahme und Weiterleitung.

Unter einem synaptischen Spalt wird der Zwischenraum zwischen zwei Neuronen verstanden. Er dient der Erregungsübertragung zwischen den beiden Neuronen.

Angststörung Wirkung von Antidepressiva StudySmarterAbbildung 2: Wirkung von Antidepressiva Quelle: catbull.com

Behandlung von Angststörungen

Die beiden wichtigsten Bausteine in der Behandlung von Angststörungen sind die Psychotherapie und die medikamentöse Therapie. Besonders klar abgegrenzte und situationsbezogene Angststörungen lassen sich meist erfolgreich mit Verhaltenstherapien behandeln. Betroffene lernen Techniken, mit ihren Sorgen und Ängsten umzugehen und wie sie die körperlichen Symptome auf ein erträgliches Level minimieren.

Sollte es Dir nicht gut gehen oder solltest Du das Gefühl haben, Hilfe zu benötigen, zögere bitte nicht, Dir Hilfe zu holen und Dich an Deine Eltern, eine*n Arzt*in oder Psycholog*in zu wenden! Die nachfolgenden Erklärungen ersetzen keine professionelle Hilfe.

Häufig werden verschiedene Entspannungstechniken erlernt. Diese können unter anderem sein:

  • autogenes Training
  • Atemübungen
  • Meditation
  • Yoga

Der am längsten bewährte psychotherapeutische Behandlungsansatz ist die kognitive Verhaltenstherapie. In dieser werden die Betroffenen direkt mit ihren Ängsten konfrontiert.

Ziel ist dabei, die angstauslösenden Gedanken zu verändern. Dafür soll von der betroffenen Person gelernt werden, die unrealistischen Ängste zu erkennen und zu hinterfragen, die Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Angstszenarios einzuschätzen und mit den Unsicherheiten umzugehen.

Medikamente bei Angststörung

Es können aber auch Medikamente eingesetzt werden, entweder begleitend zu einer Psychotherapie oder wenn diese erfolglos geblieben ist. Grundsätzlich kommen zur Behandlung von Angststörungen sogenannte Antidepressiva zum Einsatz.

Wie auch bei der Psychotherapie, handelt es sich bei der medikamentösen Behandlung jedoch nicht um eine sofort wirksame Therapie. In der Regel dauert es circa zwei bis sechs Wochen, bis eine angstlösende Wirkung durch das Medikament eintritt. Häufig ist es auch notwendig, mehrere Wirkstoffe auszuprobieren, da nicht alle bei jeder Person gleich wirksam sind.

Zudem sollten die Medikamente über einen längeren Zeitraum genommen und nicht sofort nach Wirkungseintritt abgesetzt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Symptome der Angststörung zurückkommen.

Angststörung und Depression

Während Angststörungen übermäßige Angstreaktionen in der betroffenen Person auslösen, diese aber noch Spaß und Freude an Dingen empfinden kann, führt eine Depression zu einer anhaltenden niedergeschlagenen Stimmung. Eine depressive Person hat Probleme, Freude zu empfinden und sich aufzuraffen.

Zwischen Angststörungen und Depressionen herrscht häufig eine Art Wechselbeziehung. Depressive Phasen können somit Ängste auslösen und Angststörungen können zu Depressionen führen. Gerade bei Personen mit einer generalisierten Angststörung treten häufig weitere psychische Erkrankungen, wie Depressionen, auf.

Wie genau Du Dir diese Wechselbeziehung vorstellen kannst, soll dieses Beispiel verdeutlichen:

Einerseits verfallen Personen, die sich aus Angst zurückziehen und deshalb auf Dinge, wie beispielsweise Konzertgänge verzichten, häufig in eine niedergeschlagene Stimmung. Diese kann sich im schlimmsten Fall in eine Depression verwandeln. Andererseits kann eine Depression dazu führen, dass sich eine Person zurückzieht und Unsicherheiten sowie Ängste entwickelt.

Angst und Depression können jedoch auch gemischt auftreten. In diesem Fall besteht eine Art Parallelität zwischen den beiden Erkrankungen. Ihre Symptome treten gleichzeitig auf, jedoch scheint weder die Angststörung noch die Depression im Vordergrund zu stehen. In diesem Fall wird von einer gemischten Angststörung gesprochen.

Angststörung - Das Wichtigste

  • Angststörungen sind psychische Störungen, die sich durch ein übersteigertes Angstempfinden auszeichnen. Es treten Angstreaktionen selbst in eigentlich ungefährlichen Situationen auf.
  • Es wird zwischen Angststörungen mit konkretem Auslöser (Phobien) und Angststörungen ohne konkreten Auslöser unterschieden (Panikstörung oder generalisierte Angststörung).
  • Angststörungen haben meist mehrere Auslösefaktoren, wie genetische Disposition, Traumata oder auch einem Ungleichgewicht an Botenstoffen.
  • Angststörungen können zum einen durch Psychotherapie und zum anderen medikamentös behandelt werden.
  • Zwischen Angststörungen und Depressionen besteht eine Art Wechselbeziehung. Sie können einander begünstigen oder gar gleichzeitig auftreten (gemischte Angststörung).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Angststörung

Eine Angststörung kann sich in einer Reihe verschiedener Symptome äußern. Zum einen können diese körperlich sein, wie Herzrasen, Schwindel, Zittern, Übelkeit, Erbrechen oder Atemnot. Zum anderen können sie auch psychischer Natur sein, wie das Gefühl des Kontrollverlustes, Katastrophengedanken oder die Angst zu sterben.

Menschen mit einer Angststörung verhalten sich meist ihrer Angst nachgebend. Ja nach Art der Angststörung passen die Betroffenen ihr Verhalten an, wobei es sogar soweit gehen kann, dass die betroffene Person jegliche angstauslösende Situationen meidet und es zu einem starken Vermeidungsverhalten kommt, was die Angst meist nur noch verstärkt.

Unter Angststörungen versteht man psychische Störungen, die sich durch ein übersteigertes Angstempfinden auszeichnen. Es treten Angstreaktionen selbst in eigentlich ungefährlichen Situationen auf.

Ja, eine generalisierte Angststörung kann geheilt werden. Zum einen kann dies mit Hilfe einer Verhaltens- oder Konfrontationstherapie geschehen. Aber auch Yoga und Sport haben sich als ein effektives Mittel gegen Angst erwiesen. Zum anderen gibt es eine Reihe von Medikamenten, die gegen generalisierte Angst eingesetzt werden können. 

Finales Angststörung Quiz

Angststörung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Von welchen Wörtern leitet sich der Begriff Angst ab?

Antwort anzeigen

Antwort

dem lateinischen Wort angere und dem griechischen Wort agchein 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die vier Grundformen der Angst nach Reimann?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angst vor der Hingabe
  • Angst vor der Selbstwerdung
  • Angst vor Veränderung
  • Angst vor Notwendigkeit

Frage anzeigen

Frage

Die Angst vor Notwendigkeit ist welcher Persönlichkeitscharakter laut Reimann?

Antwort anzeigen

Antwort

der hysterische Charakter

Frage anzeigen

Frage

Was ist die ursprüngliche Bezeichnung des Angst-Vermeidungs-Modells?

Antwort anzeigen

Antwort

Fear-Avoidance-Model

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine negative Einstellung in Bezug auf Schmerz auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Katastrophieren

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge einer negativen Einstellung von Schmerz laut des Angst-Vermeidungs-Modells?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Teufelskreislauf aus körperlichen und emotionalen Schmerzen, die sich gegenseitig verstärken.

Frage anzeigen

Frage

Das Zwei-Faktoren-Modell ist eine Weiterentwicklung welcher Theorie?

Antwort anzeigen

Antwort

der behavioristischen Konditionierungstheorie

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Zwei-Faktoren-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Ängste werden durch klassische Konditionierung erworben

und durch operante Konditionierung aufrechterhalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Modell, das der Identifikation von Auslösefaktoren dient?

Antwort anzeigen

Antwort

SORKC-Modell

Frage anzeigen

Frage

Für was steht das K im SORKC-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Kontingenz

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Reaktionsebenen des 3-Komponenten-Modells der Angst?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. körperlich-physiologische Ebene
  2. emotional-kognitive Ebene
  3. behavioral-verhaltensbezogene Ebene

Frage anzeigen

Frage

Was ist unter dem Begriff Sicherheitsverhalten zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Sicherheitsverhalten werden Verhaltensweisen bezeichnet, die zur Aufrechterhaltung von Befürchtungen beitragen, ohne dass diese Befürchtungen eintreten.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Modell kommt es zu einer Selbstfokussierung?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Modell der sozialen Phobien bzw. sozialer Ängste

Frage anzeigen

Frage

Welche Angst bringt ein hysterischer Charakter mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Angst vor Notwendigkeit

Frage anzeigen

Frage

Was ist Angst?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Grundgefühl, welches wir in bedrohlich empfundenen Situationen erleben. Sie äußert sich als Besorgnis und unlustbetonte Erregung

Frage anzeigen

Frage

Was können Auslöser von Angst sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Erwartung einer Schädigung der körperlichen Unversehrtheit

Frage anzeigen

Frage

Wann besteht eine Angststörung

Antwort anzeigen

Antwort

  • wenn Angstreaktionen in eigentlich ungefährlichen Situationen auftreten
  • wenn die Angst in keinem angemessenen Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht

Frage anzeigen

Frage

Welche Strategien sind auf Dauer besser zum Umgang mit Angst?

Antwort anzeigen

Antwort

langfristige Strategien

Frage anzeigen

Frage

Wie handelt man bei kurzfristigen Strategien?

Antwort anzeigen

Antwort

Beistand durch Freunde oder Familie 

Frage anzeigen

Frage

Wie handelt man bei langfristigen Strategien?

Antwort anzeigen

Antwort

Verlagerung des Fokus von Innen nach Außen

Frage anzeigen

Frage

Welche Behandlung findet bei Angststörungen die häufigste Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

verhaltenstherapeutische Behandlung

Frage anzeigen

Frage

Welche verschiedene Therapiemethoden gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die systematische Desensibilisierung
  • das Expositionsverfahren 
  • das Angstbewältigungstraining

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Phase beginnen die systematische Desensibilisierung und das Angstbewältigungstraining?

Antwort anzeigen

Antwort

Entspannung durch progressive Muskelentspannung

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff in sensu?

Antwort anzeigen

Antwort

rein gedanklichen Auseinandersetzung

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff in vivo?

Antwort anzeigen

Antwort

reale Konfrontation

Frage anzeigen

Frage

Womit ist der Begriff flooting vergleichbar?

Antwort anzeigen

Antwort

mit einem Sprung ins kalte Wasser

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Methoden zur Angstbewältigung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hypnose
  • autogenes Training
  • Musik

Frage anzeigen

Frage

Kann Musik bei der Angstbewältigung helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Was soll bei der Angstbewältigung durch Hypnose erfolgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Dissoziation mit positiven Begleiterscheinungen, wie Entspannung und Selbstwirksamkeit.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Angststörung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • psychische Störungen, die sich durch ein übersteigertes Angstempfinden auszeichnen
  • Angstreaktionen selbst in eigentlich ungefährlichen Situationen

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter einer gemischten Angststörung verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Angst und Depression treten gleichzeitig auf und weder die Symptome der einen Erkrankung überwiegen noch die der anderen.

Frage anzeigen

Frage

Angststörungen und Depressionen stehen häufig in welcher Beziehung zueinander?

Antwort anzeigen

Antwort

Wechselbeziehung

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:
Während depressive Personen keine Freude mehr empfinden können, können Personen mit einer Angststörung...

Antwort anzeigen

Antwort

... durchaus Spaß und Freude empfinden.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Angststörungen behandelt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch Psychotherapie
  • medikamentöse Therapie

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Therapieansatz wird der Patient direkt mit seinen Ängsten konfrontiert?

Antwort anzeigen

Antwort

kognitive Verhaltenstherapie

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Entspannungstechniken, die bei Angststörungen helfen können.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. autogenes Training
  2. Atemübungen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Faktoren, die eine Angststörung auslösen können?

Antwort anzeigen

Antwort

  • familiäre Veranlagungen (Genetik)
  • frühkindliche Ereignisse
  • Traumata
  • Stress
  • Ungleichgewicht an Botenstoffen im Gehirn

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge eines Ungleichgewichts an Botenstoffen im Gehirn?

Antwort anzeigen

Antwort

erhöhte Reaktionsbereitschaft auf bestimmte Reize

Frage anzeigen

Frage

Was sind typische Symptome einer Angststörung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Herzklopfen bzw. Herzrasen
  • Schwindel
  • Zittern und/ oder Hitzewallungen
  • Atembeschwerden, Brustschmerzen
  • Beklemmtheitsgefühl in der Brust
  • Sprachschwierigkeiten
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall

Frage anzeigen

Frage

Können sich Symptome einer Angststörung auch psychisch äußern?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Wie lang kann eine Panikattacke dauern?

Antwort anzeigen

Antwort

wenige Minuten bis hin zu mehreren Stunden

Frage anzeigen

Frage

Was ist typisch für eine Panikstörung?

Antwort anzeigen

Antwort

sie scheint aus "heiterem Himmel" zu kommen

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Angststörung, bei der die Betroffenen in konstanter Sorge auf alle ihre Lebensbereiche bezogen leben?

Antwort anzeigen

Antwort

generalisierte Angststörung

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke: 

Die generalisierte Angststörung und die Panikstörung zählen zu den Angststörungen ... konkretem Auslöser.

Antwort anzeigen

Antwort

ohne

Frage anzeigen

Frage

Was liegt bei der generalisierten Angststörung vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Verselbstständigung der Angst.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die soziale Angststörung ebenfalls genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

soziale Phobie

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Sozialphobiker fürchten sich vor ...

Antwort anzeigen

Antwort

  • Urteilen ihrer Mitmenschen
  • sich zu blamieren
  • etwas falsch zu machen

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:
Angst vor der Außenwelt wir auch ... genannt.

Antwort anzeigen

Antwort

Agoraphobie

Frage anzeigen

Frage

Was fürchten Personen mit Agoraphobie?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie befürchten einen Kontrollverlust.

Frage anzeigen

Frage

Womit kombiniert kann Schüchternheit zur Ausbildung sozialer Ängste beitragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer genetischen Veranlagung in Form einer natürlichen Zurückhaltung oder Hemmung.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Angststörung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration