Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Anorexie

In diesem Artikel widmen wir uns einem wichtigen Thema im Fachgebiet Psychologie: der Anorexie. Dabei betrachten wir zunächst Anorexie in der Psychologie und beleuchten ihre Definition, Diagnose sowie die Unterscheidung zwischen anorektischen Zuständen wie atypischer Anorexie und infantiler Anorexie. Des Weiteren erforschen wir die Ursachen und Faktoren von Anorexie, indem wir uns mit biologischen, psychologischen und sozialen Hintergründen auseinandersetzen. Darüber hinaus…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Anorexie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel widmen wir uns einem wichtigen Thema im Fachgebiet Psychologie: der Anorexie. Dabei betrachten wir zunächst Anorexie in der Psychologie und beleuchten ihre Definition, Diagnose sowie die Unterscheidung zwischen anorektischen Zuständen wie atypischer Anorexie und infantiler Anorexie.

Des Weiteren erforschen wir die Ursachen und Faktoren von Anorexie, indem wir uns mit biologischen, psychologischen und sozialen Hintergründen auseinandersetzen. Darüber hinaus werden verschiedene Anorexie Typen und ihre Unterschiede vorgestellt, einschließlich der restriktiven Anorexie und ihren besonderen Merkmalen. In diesem Zusammenhang werden auch Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Anorexie Typen im klinischen Kontext erörtert. Abschließend präsentieren wir unterschiedliche Anorexie Behandlungsmethoden und Ansätze, wie zum Beispiel Psychotherapie, Ernährungstherapie und medikamentöse Behandlungsmaßnahmen.

Anorexie in der Psychologie

Anorexie, auch Anorexia nervosa genannt, ist eine psychische Störung, die durch extrem geringes Körpergewicht und intensiven Wunsch zum Abnehmen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte der Anorexie, wie Definition, Diagnose, Ursachen und Faktoren zu verstehen.

Anorexie Definition und Diagnose

Anorexie nervosa ist eine Essstörung, die sich durch starkes Untergewicht, eine verzerrte Körperwahrnehmung und Angst vor Gewichtszunahme auszeichnet. Die Diagnose von Anorexie basiert auf verschiedenen Kriterien:
  • Eingeschränkte Energiezufuhr, die zu einem untergewichtigen Körpergewicht führt
  • Intensive Angst vor Gewichtszunahme oder Beharren auf einem zu niedrigen Gewicht
  • Verzerrte Körperwahrnehmung oder Selbstwert, der auf das Körpergewicht oder die Körperform bezogen ist

Atypische Anorexie: Eine Form von Anorexie, bei der die betroffene Person untergewichtig sein kann, jedoch nicht alle Kriterien für eine Anorexie-Diagnose erfüllt.

Anorexie und atypische Anorexie

Anorexie ist ein komplexes Krankheitsbild, und es gibt verschiedene Subtypen und Erscheinungsformen. Atypische Anorexie ist eine Essstörung, bei der die betroffene Person möglicherweise nicht alle Kriterien für Anorexie erfüllt, jedoch immer noch ein gesundheitliches Risiko besteht.

Atypische Anorexie tritt häufiger bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, aber auch ältere Menschen können betroffen sein. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.

Infantile Anorexie und ihre Besonderheiten

Infantile Anorexie, auch als Säuglingsanorexie oder Kleinkindanorexie bekannt, ist eine Art von Essstörung, die bei Säuglingen und Kleinkindern auftreten kann. Die Betroffenen verweigern Nahrung und zeigen mangelndes Interesse am Essen, was zu Wachstumsverzögerungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Infantile Anorexie kann bei Kindern ab etwa sechs Monaten auftreten und ist in der Regel nicht auf ein Streben nach Schlankheit oder eine Verzerrung in der Körperwahrnehmung zurückzuführen, sondern auf andere Faktoren wie Stress, übermäßige Stimulation oder medizinische Probleme.

Anorexie Ursachen und Faktoren

Die genauen Ursachen von Anorexie nervosa sind bisher nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die zur Entstehung der Essstörung beitragen können:
FaktorenErklärung
Biologische FaktorenGenetik, chemische Ungleichgewichte im Gehirn, Hormone
Psychologische FaktorenPerfektionismus, geringes Selbstwertgefühl, Stress, Trauma
Soziale FaktorenEinfluss von Familie, Freunden, Medien, gesellschaftlicher Druck auf ein schlankes Ideal

Biologische, psychologische und soziale Hintergründe

Es gibt zahlreiche biologische, psychologische und soziale Faktoren, die zur Entstehung von Anorexie beitragen können:
  • Biologische Faktoren: Genetische Prädisposition, chemische Ungleichgewichte im Gehirn (z. B. Serotoninmangel) und hormonelle Veränderungen (z. B. im Zusammenhang mit der Pubertät) können Anorexie begünstigen.
  • Psychologische Faktoren: Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus, geringes Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit und Kontrollbedürfnis können die Anfälligkeit für Anorexie erhöhen. Auch belastende Lebensereignisse wie Trennungen, Verluste oder Traumata können eine Rolle spielen.
  • Soziale Faktoren: Der Einfluss von Familie, Freunden und Medien auf das Schönheitsideal, insbesondere das Streben nach einem schlanken Körper, kann die Entstehung von Anorexie fördern. Ebenso können Druck und Erwartungen in Bezug auf Leistung und Erfolg zur Entstehung der Essstörung beitragen.

Die verschiedenen Faktoren können sich gegenseitig beeinflussen und verstärken, sodass ein multifaktorieller Ansatz zur Behandlung von Anorexie erforderlich ist. Dies umfasst in der Regel eine Kombination aus medizinischer, therapeutischer und ernährungsberatender Unterstützung.

Anorexie Typen und ihre Unterschiede

Es gibt verschiedene Typen von Anorexie, die sich in der Art und Weise, wie Betroffene ihre Kalorienzufuhr einschränken oder Gewicht verlieren, unterscheiden. Die zwei Haupttypen von Anorexie sind die restriktive Anorexie und die binge-eating/purging Anorexie.

Restriktive Anorexie und ihr Erscheinungsbild

Restriktive Anorexie ist die häufigste Form der Anorexie nervosa und zeichnet sich durch einen dauerhaft stark reduzierten Nahrungskonsum aus. Dabei verlieren Betroffene Gewicht, indem sie sehr wenig essen und ihren Kalorienverbrauch extrem einschränken. Die Erscheinungsmerkmale und Verhaltensweisen der restriktiven Anorexie können folgende sein:
  • Starke selbstauferlegte Einschränkungen der Nahrungsaufnahme
  • Fasten oder Verweigerung von Mahlzeiten
  • Fokussierung auf kalorienarme Lebensmittel
  • Exzessive körperliche Aktivität, um Energieverbrauch zu erhöhen
  • Ständige Sorge um das eigene Gewicht und die Körperform
  • Vermeidung von sozialen Situationen, in denen Essen eine Rolle spielt
Restriktive Anorexie kann zu körperlichen und psychischen Problemen führen, die durch den Nährstoffmangel und den Energieverlust entstehen, wie Wachstumsstörungen, Hormonstörungen, kognitive Einschränkungen und Depressionen.

Leitlinie Anorexie: Typen, Diagnose und Behandlung

Neben der restriktiven Anorexie gibt es noch einen anderen Haupttyp der Anorexie nervosa, nämlich die binge-eating/purging Anorexie. Diese Form weist ähnliche Merkmale wie die restriktive Anorexie auf, zusätzlich kommt es jedoch zu Essanfällen und/oder selbstinduziertem Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln.

Unterscheidung von Anorexie Typen im klinischen Kontext

Die Unterscheidung der Typen von Anorexie nervosa im klinischen Kontext ist wichtig für die Diagnose und die Entwicklung eines geeigneten Behandlungsplans. Bei der Diagnose werden die verschiedenen Unterschiede und Ausprägungen der zwei Haupttypen berücksichtigt:
Restriktive AnorexieBinge-eating/purging Anorexie
Stark eingeschränkte Nahrungsaufnahme, meist ohne Essanfälle und ErbrechenRegelmäßige Essanfälle (unkontrollierte Nahrungsaufnahme) gefolgt von Kompensationsmaßnahmen wie Erbrechen oder Abführmittelmissbrauch
Übermäßige körperliche Aktivität zur Steigerung des EnergieverbrauchsÜbermäßige körperliche Aktivität sowie andere kompensatorische Verhaltensweisen zur Gewichtskontrolle möglich

Anorexie Behandlungsmethoden und Ansätze

Die Behandlung von Anorexie nervosa erfordert einen multimodalen Ansatz, der verschiedene Komponenten berücksichtigt, um sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte der Essstörung anzugehen. Die Hauptziele der Anorexie-Behandlung sind die Wiederherstellung eines gesunden Körpergewichts, die Verbesserung des Essverhaltens und die Bearbeitung zugrunde liegender psychischer Probleme. Dazu können Psychotherapie, Ernährungstherapie und medikamentöse Behandlung zum Einsatz kommen.

Psychotherapie bei Anorexie

Bei der Behandlung von Anorexie nervosa spielt die Psychotherapie eine zentrale Rolle, da sie hilft, die psychologischen Ursachen und Auswirkungen der Essstörung direkt anzugehen. Hierzu werden unterschiedliche Therapieformen angewendet, um das Selbstbild, das Essverhalten und die Körperwahrnehmung der Betroffenen zu verbessern.
  • Einzeltherapie: Bietet einen geschützten Rahmen, in dem die Betroffenen offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen und an individuellen Therapiezielen arbeiten können.
  • Gruppentherapie: Erlaubt den Austausch mit anderen Betroffenen, um voneinander zu lernen und Unterstützung zu erfahren.
  • Familientherapie: Bezieht Familienmitglieder in den Behandlungsprozess mit ein, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und gemeinsam an Lösungsstrategien zu arbeiten.

Kognitiv-behaviorale Therapie und andere Ansätze

Die kognitiv-behaviorale Therapie (KBT) ist eine der am häufigsten angewendeten Therapieformen bei Anorexie. Sie konzentriert sich auf das Identifizieren und Verändern dysfunktionaler Gedanken- und Verhaltensmuster, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Essstörung beitragen:
  • Kognitive Umstrukturierung: Das Erkennen und Ersetzen negativer oder verzerrter Gedanken in Bezug auf das eigene Gewicht, die Körperform und das Essverhalten.
  • Verhaltensexperimente: Das Erproben neuer Verhaltensweisen im Umgang mit Essenssituationen und das Entwickeln von Strategien zur Bewältigung von Essanfällen oder Kompensationsverhalten.
  • Entspannungstechniken: Das Erlernen von Methoden zur Stressbewältigung, um die Ängste im Zusammenhang mit dem Essen und Körperbild zu reduzieren.
Neben der KBT gibt es auch andere Therapieansätze, die bei Anorexie angewendet werden können, wie die psychodynamische Therapie, die darauf abzielt, unbewusste Konflikte und emotionale Probleme aufzudecken, die zur Essstörung führen können, oder die systemische Familientherapie, die sich auf die Dynamik innerhalb der Familie und das Erkennen von dysfunktionalen Mustern und Rollen konzentriert.

Ernährungstherapie und Wiederherstellung des Gewichts

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Anorexie-Behandlung ist die Ernährungstherapie, die darauf abzielt, das Körpergewicht wiederherzustellen und ein gesundes Essverhalten zu etablieren. Eine maßgeschneiderte Ernährungsberatung und -planung werden zur Unterstützung der Betroffenen eingesetzt:
  • Erstellen eines individuellen Ernährungsplans, der ausgewogene Mahlzeiten und Snacks beinhaltet
  • Regelmäßige Gewichtskontrollen, um den Fortschritt der Wiederherstellung zu überwachen
  • Aufklärung über gesunde Ernährung und Ernährungsbedürfnisse
  • Bewältigung von Ängsten im Zusammenhang mit dem Essen und der Nahrungsaufnahme
  • Langfristige Strategien zur Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts und zur Vermeidung von Rückfällen entwickeln

Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern und anderen Fachleuten

In der Ernährungstherapie ist die Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern und anderen Fachleuten von entscheidender Bedeutung. Diese Fachleute bringen ihr Wissen über gesunde Ernährung und medizinische Aspekte der Gewichtswiederherstellung ein, um den Betroffenen bestmögliche Unterstützung auf ihrem Weg zur Genesung zu bieten. Andere involvierte Fachleute können Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter sein, die in enger Zusammenarbeit mit dem Ernährungsberater arbeiten.

Medikamentöse Behandlung und unterstützende Maßnahmen

Während es keine spezifischen Medikamente gibt, die die Anorexie selbst behandeln, können unterstützende Maßnahmen zur Linderung von Begleitsymptomen oder zur Behandlung zugrunde liegender psychischer Erkrankungen eingesetzt werden:
  • Antidepressiva: Können zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen eingesetzt werden, die gemeinsam mit Anorexie auftreten können.
  • Antipsychotika: In einigen Fällen bei Anorexie-passenden Psychosen verschrieben.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Um Nährstoffmängel auszugleichen, die durch die eingeschränkte Nahrungsaufnahme entstehen können.
  • Medikamente zur Behandlung von Osteoporose, wenn Knochendichte durch langfristige Anorexie verringert ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass medikamentöse Behandlungen immer nur als ergänzende Maßnahme zu Psychotherapie und Ernährungstherapie angewendet werden sollten und nicht die Hauptbehandlung von Anorexie darstellen. Eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken ist für die Entscheidung über die Verwendung von Medikamenten erforderlich, und die medikamentöse Behandlung sollte immer unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen.

Anorexie - Das Wichtigste

  • Anorexie (auch Anorexia nervosa) ist eine Essstörung mit extrem geringem Körpergewicht und intensivem Abnehmwunsch
  • Atypische Anorexie: Form von Anorexie ohne Erfüllung aller diagnostischer Kriterien
  • Infantile Anorexie: Essstörung bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Anorexie-Ursachen: Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren
  • Behandlungsmethoden: Psychotherapie, Ernährungstherapie und medikamentöse Behandlungsmaßnahmen
  • Typen von Anorexie: Restriktive Anorexie (reduzierter Nahrungskonsum) und Binge-eating/purging Anorexie (Essanfälle und Kompensationsverhalten)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Anorexie

Es gibt keinen Unterschied zwischen Anorexie und Anorexia nervosa, da beide Begriffe dasselbe Essstörungs-Syndrom bezeichnen. Es handelt sich um eine psychische Störung, die von Selbsthunger, extremem Gewichtsverlust und einer verzerrten Körperwahrnehmung gekennzeichnet ist.

Anorexie entsteht durch eine Kombination von genetischen, biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Dazu zählen familiäre Veranlagung, Gehirnfunktionen, emotionale Probleme und übermäßige Einflussnahme durch gesellschaftliche Schönheitsideale oder Leistungsdruck.

Ja, Anorexie ist eine psychosomatische Störung, da sie sowohl psychische als auch körperliche Symptome aufweist. Die Ursache liegt in einer fehlgesteuerten Wahrnehmung des eigenen Körpers und Selbstbildes, die wiederum körperliche Folgen wie starkes Untergewicht und Mangelernährung verursacht.

Anorexie kann durch eine Kombination aus Psychotherapie, medizinischer Behandlung und ernährungsphysiologischer Beratung behandelt werden. Dabei kann die kognitive Verhaltenstherapie helfen, negative Denkmuster zu erkennen und zu ändern, während die medizinische und ernährungsphysiologische Beratung darauf abzielt, das körperliche Wohlbefinden und ein gesundes Essverhalten zu fördern.

Finales Anorexie Quiz

Anorexie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind typische Kennzeichen der Anorexie

Antwort anzeigen

Antwort

ständige Übelkeit 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Anorexie noch genannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Anorexia nervosa oder Magersucht 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Anorexie definiert? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Anorexie, auch Magersucht genannt, ist eine Form der Essstörung. Sie ist durch das krankhafte Bedürfnis gekennzeichnet, Körpergewicht zu verlieren. Betroffene besitzen meist eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers und reduzieren oder verweigern die Nahrungsaufnahme, aus Angst vor Gewichtszunahme oder aus dem Wunsch heraus, Gewicht zu verlieren.  

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die wörtliche Übersetzung des Begriffs "Anorexie"? 


Antwort anzeigen

Antwort

Appetitlosigkeit

Frage anzeigen

Frage

Warum führt gerade die Magersucht zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen


Antwort anzeigen

Antwort

Weil das ständige Hungern und die damit verbundene Gewichtsabnahme in der Magersucht führen häufig zu einer lebensbedrohlichen Unterernährung und anderen ernsten gesundheitlichen Problemen.  

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: Von allen psychischen Erkrankungen besitzt die Magersucht... 


Antwort anzeigen

Antwort

... die geringste Anzahl an Erkrankten. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens fünf Symptome der Anorexie. 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Leistungsorientierung
  • Versagensängste
  • ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Essen und dem eigenen Gewicht
  • selbst herbeigeführter (extremer oder andauernder) Gewichtsverlust 
  • Angst vor Gewichtszunahme und dem "zu dick sein" 
  • extremes Untergewicht
  • verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers
  • eine Abhängigkeit des Selbstwertgefühls von Gewicht und Körperfigur
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen
  • ständige Kontrolle (beispielsweise beim Kalorien zählen)

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen zwei Formen von Anorexie wird unterschieden? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • dem restriktiven Typ  
  • dem Binge-Eating- oder Binge-Purging-Typ

Frage anzeigen

Frage

Was ist die atypische Anorexie


Antwort anzeigen

Antwort

Die atypische Anorexie ist durch die meisten Symptome einer klassischen Magersucht gekennzeichnet. Jedoch fehlt bei ihr mindestens eines der definierenden Kriterien (Hauptmerkmale) für eine klassische Anorexie.  

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die infantile Anorexie noch bezeichnet? 


Antwort anzeigen

Antwort

Fütterstörung oder frühkindliche Anorexie 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Merkmale der infantilen Anorexie? 


Antwort anzeigen

Antwort

Sie tritt bei Kindern im Alter von null bis 5 Jahren auf. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren spielen bei der Entstehung einer Magersucht zusammen? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • biologische Faktoren 
  • familiäre Faktoren 
  • soziokulturelle Faktoren 
  • individuellen Faktoren

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: Vor allem das Hungern und das (extreme) Untergewicht bei 

Magersüchtigen kann zu...

Antwort anzeigen

Antwort

... schwerwiegenden rein psychischen Folgen führen. 

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Ebenen kann eine Behandlung der Magersucht bestehen? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Psychotherapie
  • ärztlicher Begleitung  
  • Ernährungsberatung

Frage anzeigen

Frage

In welchem Rahmen findet eine Psychotherapie zur Behandlung von Magersucht statt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Entweder stationär oder ambulant.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Diagnosekriterien für Anorexie nervosa?

Antwort anzeigen

Antwort

Eingeschränkte Energiezufuhr, untergewichtiges Körpergewicht, intensive Angst vor Gewichtszunahme und verzerrte Körperwahrnehmung oder Selbstwert, der auf das Körpergewicht oder die Körperform bezogen ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist atypische Anorexie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Form von Anorexie, bei der die betroffene Person untergewichtig sein kann, jedoch nicht alle Kriterien für eine Anorexie-Diagnose erfüllt, aber trotzdem ein gesundheitliches Risiko besteht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Infantile Anorexie und wie unterscheidet sie sich von Anorexie nervosa?

Antwort anzeigen

Antwort

Infantile Anorexie ist eine Essstörung, die bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Sie verweigern Nahrung und zeigen mangelndes Interesse am Essen, ohne Streben nach Schlankheit oder Verzerrung in der Körperwahrnehmung wie bei Anorexie nervosa.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren können zur Entstehung von Anorexie nervosa beitragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Biologische Faktoren (Genetik, chemische Ungleichgewichte im Gehirn, Hormone), psychologische Faktoren (Perfektionismus, geringes Selbstwertgefühl, Stress, Trauma) und soziale Faktoren (Einfluss von Familie, Freunden, Medien, gesellschaftlicher Druck auf ein schlankes Ideal).

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Haupttypen von Anorexie gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Restriktive Anorexie und binge-eating/purging Anorexie.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich die restriktive Anorexie aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Stark reduzierter Nahrungskonsum und exzessive körperliche Aktivität zur Erhöhung des Energieverbrauchs.

Frage anzeigen

Frage

Was ist binge-eating/purging Anorexie?

Antwort anzeigen

Antwort

Essanfälle und Kompensationsmaßnahmen wie selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln zur Gewichtskontrolle.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptunterschiede zwischen restriktiver Anorexie und binge-eating/purging Anorexie?

Antwort anzeigen

Antwort

Restriktive Anorexie: Stark eingeschränkte Nahrungsaufnahme, meist ohne Essanfälle und Erbrechen. Binge-eating/purging Anorexie: Regelmäßige Essanfälle gefolgt von Kompensationsmaßnahmen wie Erbrechen oder Abführmittelmissbrauch.

Frage anzeigen

Frage

Welche Behandlungsmethode spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Anorexie nervosa und hilft, die psychologischen Ursachen und Auswirkungen der Essstörung direkt anzugehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Psychotherapie

Frage anzeigen

Frage

Welche Therapieform ist häufig angewendet bei Anorexie und konzentriert sich auf das Identifizieren und Verändern dysfunktionaler Gedanken- und Verhaltensmuster?

Antwort anzeigen

Antwort

Kognitiv-behaviorale Therapie (KBT)

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Hauptziel der Ernährungstherapie bei der Behandlung von Anorexie?

Antwort anzeigen

Antwort

Wiederherstellung des Körpergewichts und Etablierung eines gesunden Essverhaltens

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Medikamenten wird bei Anorexie-Patienten häufig verwendet, um Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu behandeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Antidepressiva

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind typische Kennzeichen der Anorexie? 

Vervollständige den Satz: Von allen psychischen Erkrankungen besitzt die Magersucht... 

Was sind Merkmale der infantilen Anorexie? 

Weiter
60%

der Nutzer schaffen das Anorexie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration