• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Drogeninduzierte Psychose

In Deutschland dürfen Jugendliche bereits ab dem 14. Lebensjahr unter dem Namen "begleitetes Trinken" in der Gegenwart eines Erwachsenen offiziell Alkohol konsumieren. Mit 16 Jahren darf man Getränke mit geringem Alkoholgehalt und mit 18 Jahren hochprozentige alkoholische Getränke erwerben. In kaum einem anderen Land findet der legale Kontakt mit Alkohol bereits so früh statt, wie in Deutschland. Dabei handelt es…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Drogeninduzierte Psychose

Drogeninduzierte Psychose
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In Deutschland dürfen Jugendliche bereits ab dem 14. Lebensjahr unter dem Namen "begleitetes Trinken" in der Gegenwart eines Erwachsenen offiziell Alkohol konsumieren. Mit 16 Jahren darf man Getränke mit geringem Alkoholgehalt und mit 18 Jahren hochprozentige alkoholische Getränke erwerben. In kaum einem anderen Land findet der legale Kontakt mit Alkohol bereits so früh statt, wie in Deutschland. Dabei handelt es sich bei Alkohol um eine nicht weniger gefährliche Droge als etwa Cannabis. Vor allem aufgrund seines großen Suchtpotenzials und der leichten Zugänglichkeit sollte Alkohol nicht unterschätzt werden, denn der Konsum kann Auslöser einer drogeninduzierten Psychose sein.

Definition – Drogeninduzierte Psychose

Eine drogeninduzierte Psychose ist eine psychische Störung und stellt eine Unterform der psychotischen Störungen dar. Die genaue Definition einer drogeninduzierten Psychose lautet wie folgt:

Eine drogeninduzierte Psychose (auch Drogenpsychose genannt) ist eine exogene psychotische Störung, also eine psychische Störung, die bei Betroffenen zum Verlust des Realitätsbezugs führt.Die Drogenpsychose kann durch unterschiedliche Substanzen hervorgerufen werden und kann sowohl akut auftreten als auch chronisch werden. Zu den auslösenden Substanzen zählen zum Beispiel Amphetamine, Kokain oder LSD. Aber auch Alkohol und Cannabis können Auslöser einer Drogenpsychose sein.

Mit exogen ist gemeint, dass sich diese Art der Psychose nicht wie etwa die Schizophrenie auf eine organische (körperliche), also endogene Erkrankung zurückführen lässt, sondern der Auslöser auf der Einnahme von bestimmten Substanzen basiert.

Wenn Du mehr über exogene psychotische Störungen lernen und detailliert erfahren willst, was eine endogene psychotische Störung ist, dann klick Dich rein in die Erklärung "Psychosen". Auch zur "Schizophrenie" findest Du eine spannende Erklärung.

Drogeninduzierte Psychose – Symptome und Merkmale

Die Symptome einer Drogenpsychose sind in der Regel ziemlich eindeutig und klar abzugrenzen. Dennoch muss ein*e Ärzt*in abschließend klären, ob die Psychose nicht auf eine geistige Behinderung oder Persönlichkeitsstörungen zurückzuführen ist. Diese Erkrankungen können ähnliche Symptome aufweisen und müssen daher für die Diagnose einer drogeninduzierten Psychose ausgeschlossen werden.

Typische Merkmale einer drogeninduzierten Psychose sind:

  • Halluzinationen
  • Wahnvorstellungen
  • starke Erregung
  • Realitätsverlust
  • ein verändertes Ich-Erleben
  • ausbleibende Krankheitseinsicht
  • Bewusstseinsverlust bzw. Bewusstseinsstörungen

Je nach konsumierter Droge kann es auch zu weiteren Begleiterscheinungen kommen, wie z. B. Schlafstörungen, Panikattacken, Gefühlen der Angst, eine leichte Reizbarkeit oder Aggressivität.

Wie genau Du Dir eine drogeninduzierte Psychose und ihre Symptome vorstellen kannst, zeigt Dir folgendes Beispiel:

Obwohl Jannik es besser weiß, hat er sich von seinen Freunden Lukas und Tim überreden lassen, auf einer Party etwas Kokain zu probieren. Jannik hatte in seinem gesamten Leben noch nie Kontakt zu einer anderen Droge als Alkohol gehabt. Kaum, dass Jannik das Kokain geschnupft hat, spürt er auch schon die ersten Anzeichen der Wirkung der Droge. Aufgrund der stimulierenden Wirkung von Kokain steigert sich Janniks Stimmung und auch seine Wachheit. Nach circa 40 Minuten lässt die euphorische Wirkung der Stimulanzien jedoch langsam nach und Jannik erlebt erste Halluzinationen. Er glaubt plötzlich, seinen verstorbenen Großvater zu sehen und wird immer wieder von Schüben der Angst und Panik überrollt.

Drogeninduzierte Psychose – Verlauf

Drogeninduzierte Psychosen können irreversibel, also unheilbar, aber auch nur vorübergehend sein. Bereits im Verlauf eines einmaligen Drogenkonsums kann eine Drogenpsychose ausgelöst werden, weshalb die Einnahme psychoaktiver Substanzen niemals leichtfertig geschehen sollte, selbst wenn diese von einem Arzt oder einer Ärztin verordnet wurden.

Drogeninduzierte Psychose – Dauer

Die generelle Dauer einer drogeninduzierten Psychose kann nicht pauschal festgelegt werden. Auch eine Verallgemeinerung des Verlaufs ist nur schwer möglich. Das liegt nicht zuletzt an den verschiedenen möglichen Auslösern einer Drogenpsychose. Manche Verläufe einer drogeninduzierten Psychose können mit dem Abklingen der Wirkung der eingenommenen Substanz enden, andere entwickeln sich zu einer chronischen Störung und können im schlimmsten Fall tödlich ausgehen.

Drogeninduzierte Psychose – Formen

Basierend auf der eingenommenen Droge, den Symptomen, der Dauer und dem Verlauf der Psychose kann die drogeninduzierte Psychose in fünf verschiedene Formen unterschieden werden.

  • Schizophrenieform: geht einher mit vor allem akustischen Halluzinationen und selten optischen Halluzinationen (besonders häufig bei Amphetaminpsychosen)
  • vorwiegend wahnhafte Form: geprägt von Wahnvorstellungen (besonders häufig bei Alkoholpsychosen)
  • vorwiegend halluzinatorische Form: Wahrnehmung von optischen, akustischen oder olfaktorischen (Geruchssinn betreffend) und gustatorischen (Geschmackssinn betreffend) Phänomenen, die in Wirklichkeit nicht da sind (besonders häufig bei Kokainpsychosen)
  • vorwiegend affektive Form: betrifft den Gemütszustand; führt zu Depression und/oder Manien (besonders häufig bei Cannabispsychosen)
  • vorwiegend polymorphe Form: Kombination der anderen vier Formen

Ausführliche Informationen zur Depression und Manie findest Du in den Zusammenfassungen "Depressionen" und "Bipolare Störung".

Alkohol-Psychose

Psychosen, die aufgrund eines Alkoholkonsums auftreten, zeichnen sich hauptsächlich durch Wahnvorstellungen aus, in denen Betroffene Stimmen hören, die sie beschimpfen. Aber auch Paranoia, Halluzinationen und Angst sind typische Merkmale einer Alkoholpsychose. Weiter kann es bei einer Alkoholpsychose zu dem sogenannten Korsakow-Syndrom kommen. Dabei handelt es sich um eine besondere Art von Amnesie, bei der die Betroffenen unfähig sind, sich an alte sowie neue Gedächtnisinhalte zu erinnern.

Alkoholpsychosen treten vor allem bei einer akuten Alkoholvergiftung, bei einem Alkoholentzug sowie bei chronischen Alkoholikern auf. Grundsätzlich werden zwei Formen von Alkoholpsychosen unterschieden:

  • der alkoholische Eifersuchtswahn: geprägt von der Überzeugung der Untreue des Partners und einer gesteigerten Gewaltbereitschaft
  • die Alkoholhalluzinose: geprägt von einer ängstlich, angespannten Grundstimmung mit Fluchttendenz sowie akustischen Halluzinationen

Kokain-Psychose

Eine Kokainpsychose wird durch Kokain ausgelöst und äußert sich anhand verschiedener psychotischer Symptome. Dabei treten häufig taktile, optische oder auch akustische Wahrnehmungsstörungen auf.

Besonders charakteristisch für diese Form der Psychose ist der sogenannte Dermatozoenwahn. Hierbei sind die Betroffenen fest davon überzeugt, dass sich verschiedenste parasitäre Lebewesen, wie Würmer oder Insekten auf bzw. unter ihrer Haut befinden, die einen unerträglichen Juckreiz auslösen. Als Folge dieser wahnhaften Vorstellungen kommt es bei den Betroffenen zur Angst und Panik. Die Maßnahmen zur "Schädlingsbekämpfung" sind meist drastisch und schädigen massiv die Haut.

Das Gefährliche an dem Dermatozoenwahn ist, dass dieser chronisch werden kann. Im schlimmsten Fall kann der Kokainkonsum also dazu führen, dass das Gefühl, dass Insekten unter der Haut krabbeln, zu einem Normalzustand wird.

Wenn Dich das Thema "Wahrnehmungsstörungen" interessiert, dann klicke Dich doch mal in diese Erklärung rein.

Cannabis-Psychose

Dass der Cannabiskonsum eine Drogenpsychose auslösen kann, wird zwar angenommen, ist jedoch noch nicht abschließend erforscht. Es wird davon ausgegangen, dass besonders Cannabiskonsumenten im Jugendalter gefährdet sind, die eine bestimmte Mutation des sogenannten COMT-Gens aufweisen. Forschungen ergaben, dass bei Personen, die über eine bestimmte Form des COMT-Gens verfügten, die Wahrscheinlichkeit elfmal höher ist, durch den Cannabiskonsum an einer Psychose zu erkranken.

Amphetamin-Psychose

Die Einnahme von Amphetaminen, aber auch von Ecstasy oder Speed führt nicht selten zu Psychosen, die mit Panikattacken, diffusen Angstgefühlen oder sogar wahnhaften Wahrnehmungsstörungen einhergehen. Hinzu kommt das Erleben von Situationen, in denen das eigene Persönlichkeitsbewusstsein gestört ist. Dieser Bewusstseinszustand wird auch als Depersonalisation bezeichnet. Er kennzeichnet sich vordergründig durch das Gefühl, neben sich zu stehen oder nicht mehr imstande zu sein, den Körper als den eigenen zu empfinden.

Die Einnahme von halluzinogenen Substanzen wie LSD, Psilocybin oder Mescalin führt zu verschiedenen Arten von Halluzinationen, die jedoch beabsichtigt sind. Diese Symptome sind ein wesentlicher Bestandteil der spezifischen Rauscherfahrung. Dabei werden Farben, Geräusche oder andere Dinge häufig als positiv empfunden.

Doch nicht jeder durch halluzinogene Substanzen ausgelöster Drogentrip wird als positiv empfunden. Häufig werden die Halluzinationen als bedrohlich und sogar lebensgefährdend wahrgenommen, weshalb man auch von einem sogenannten “Horrortrip” spricht. Dieser "Horrortrip" kann auch nach dem Abklingen des eigentlichen Rausches noch bestehen.

Ist das der Fall, dann verschwinden die Halluzinationen nicht mehr oder aber tauchen auf längere Sicht wiederholt auf. In den USA ist diese spezifische Form der durch drogeninduzierten Psychose auch als HPPD (Hallucinogen Persisting Perception Disorder) bekannt. In Deutschland ist diese Bezeichnung jedoch noch wenig geläufig.

Drogeninduzierte Psychose – Behandlung

Die Behandlung einer drogeninduzierten Psychose erfolgt wie bei jeder anderen Psychose auch. Bleibt eine Behandlung aus, kann das jedoch unter Umständen dazu führen, dass Betroffene auf Dauer nicht mehr in der Lage sind, ein eigenständiges Leben zu führen und schließlich auf Betreuung angewiesen sind.

Drogeninduzierte Psychose – Therapie

Der erste Schritt bei der Therapie einer Drogenpsychose ist stets das Ausschleichen, also das langsame Absetzen der auslösenden Droge. Besteht bereits eine Abhängigkeit von der Droge, kann ein Entzug in einer Suchtklinik notwendig sein. Weiter sollte der oder die Betroffene aber nicht nur auf den auslösenden Stoff, sondern auf alle dem Körper schadenden Substanzen verzichten. Damit kann den Organen und dem Gehirn eine Regenerationsphase ermöglicht werden. Ebenso sollte bei einer akuten Drogenpsychose eine sofortige Reduzierung der Reizüberflutung stattfinden.

Drogeninduzierte Psychose – Heilungschancen

Die Frage nach den Heilungschancen einer drogeninduzierten Psychose ist schwer pauschal zu beantworten. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Intensität und auch die Dauer des Drogenkonsums maßgeblich für eine dauerhafte Genesung sind. Haben Patient*innen die Drogen selten oder gar nur einmalig konsumiert, verschwinden die Beschwerden der Psychose in den meisten Fällen parallel mit der Wirkung der Droge. Die anschließende Beschwerdefreiheit ist in der Regel dauerhaft.

Lag ein regelmäßiger Drogenkonsum vor, kann eine Kombination aus einer medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung durchaus gute Aussicht auf eine Heilung versprechen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Drogenkonsum vollends eingestellt wird. Durch eine Psychotherapie werden anschließend die noch vorhandenen Beschwerden der Psychose behandelt.

Das größte Problem bei der Behandlung ist, dass Personen, die unter einer Drogenpsychose leiden, nicht selten sehr uneinsichtig sind und vorgeben, gesund zu sein. In diesen Fällen müssen Familie und Freunde versuchen, die Betroffenen zu überzeugen, sich Hilfe zu suchen. Einzig, wenn der Verdacht auf Fremd- oder Selbstgefährdung vorliegt, kann eine Zwangseinweisung gegen den Willen von Betroffenen geschehen.

Bemerkst Du, dass eine Person infolge einer Einnahme einer bewusstseinsverändernden Substanz an einer Psychose leidet, solltest Du nach Möglichkeit den/die Betroffene beruhigen bzw. an einen ruhigen Ort begleiten und keinesfalls solltest Du ihn/sie allein lassen.

Drogeninduzierte Psychosen Hilfe in Krisensituationen und psychischen Notlagen, telefonseelsorge.de, telefonseelsorge.at StudySmarter

Drogeninduzierte Psychosen - Das Wichtigste

  • Definition – Drogeninduzierte Psychose: Eine drogeninduzierte Psychose (auch Drogenpsychose genannt) ist eine exogene psychotische Störung, die durch unterschiedliche Substanzen hervorgerufen werden kann und sowohl akut auftreten als auch chronisch werden kann.
  • Drogeninduzierte Psychose – Symptome und Merkmale: Typische Symptome einer drogeninduzierten Psychose sind Halluzinationen, Wahnvorstellungen, eine starke Erregung, Realitätsverlust und Bewusstseinsverlust bzw. Bewusstseinsstörungen.
  • Drogeninduzierte Psychose – Formen: Die verschiedenen Formen drogeninduzierter Psychosen sind:
    • Schizophrenieform
    • vorwiegend wahnhafte Form
    • vorwiegend halluzinatorische Form
    • vorwiegend affektive Form
    • vorwiegend polymorphe Form
  • Es gibt Alkoholpsychosen, Cannabispsychosen, Kokainpsychosen und Amphetaminpsychosen.
  • Drogeninduzierte Psychose – Behandlung: Zur Behandlung muss die auslösende Droge abgesetzt und im Rahmen einer medikamentösen Therapie können sogenannte Antipsychotika gegeben werden. Als langfristige Behandlung sollte eine kognitive Therapie erfolgen.

Nachweise

  1. Grundwissen Psychologie - Sekundarstufe II (2021). Cornelsen Verlag GmbH.
  2. Lehrbuch Psychologie (2014). Springer.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Drogeninduzierte Psychose


Wie lange genau eine Drogenpsychose andauert, kann nicht pauschal festgelegt werden. Im besten Fall klingt die Psychose mit der Wirkung der Droge ab. Im schlimmsten Fall kann sie tödlich enden. 

Eine drogeninduzierte Psychose ist eine exogene psychotische Störung. Eine Drogenpsychose kann durch unterschiedliche Substanzen hervorgerufen werden und kann sowohl akut auftreten als auch chronisch werden.

Was man bei einer drogeninduzierten Psychose tun kann, ist die Droge unverzüglich abzusetzen und jede weitere Einnahme der Substanz zu vermeiden. Darüber hinaus sollte man jegliche Reizüberflutung vermeiden und viel Flüssigkeit zuführen, da mit einer Drogenpsychose häufig Dehydration einhergeht.

Man behandelt eine Drogenpsychose, indem man im ersten Schritt die Droge absetzt und den Drogentrip abklingen lässt. Man kann, um eine Reizüberflutung zu verhindern, im Rahmen einer medikamentösen Behandlung, sogenannte Antipsychotika geben. Im zweiten Schritt sollte eine kognitive Verhaltenstherapie eingeleitet werden, um nachhaltig drogenfrei zu bleiben. 

Man kann durch Drogen alleine nicht schizophren werden. Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, zu deren Entstehung viele Faktoren zusammenkommen müssen. Allerdings geht man heute davon aus, dass Drogenkonsum und besonders eine drogeninduzierte Psychose zum Ausbrechen einer Schizophrenie führen kann, wenn bereits weitere Risikofaktoren vorhanden sind.

Finales Drogeninduzierte Psychose Quiz

Drogeninduzierte Psychose Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche fünf Formen einer Drogenpsychose gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • schizophrenieform
  • vorwiegend wahnhafte Form
  • vorwiegend halluzinatorische Form
  • vorwiegend affektive Form
  • vorwiegend polymorphe Form

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken: 

Die halluzinatorische Form einer Drogenpsychose äußert sich

durch die Wahrnehmung von ..., ..., ... und ... Phänomenen, die in Wirklichkeit nicht da sind.

Antwort anzeigen

Antwort

  • optischen
  • akustischen 
  • olfaktorischen 
  • gustatorischen

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Syndrom, das häufig mit einer Alkoholpsychose einhergeht?

Antwort anzeigen

Antwort

Korsakow-Syndrom

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Formen von Alkoholpsychosen werden unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. der alkoholische Eifersuchtswahn
  2. die Alkoholhalluzinose

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher drogeninduzierten Psychose kommt es zu dem Dermatozoenwahn?

Antwort anzeigen

Antwort

Kokainpsychose

Frage anzeigen

Frage

Wie äußert sich der sogenannte Dermatozoenwahn? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Betroffenen sind fest davon überzeugt, dass sich verschiedenste parasitäre Lebewesen, wie Würmer oder Insekten auf bzw. unter ihrer Haut befinden. 
  • Das löst, einen unerträglichen Juckreiz auslösen.
  • Als Folge kratzen sie und verletzen sich somit selbst.

Frage anzeigen

Frage

Was sind neben dem Dermatozoenwahn Symptome einer Kokainpsychose?

Antwort anzeigen

Antwort

taktile, optische und akustische Wahrnehmungsstörungen

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Bewusstseinszustand, in dem das eigene Persönlichkeitsbewusstsein gestört ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Depersonalisation

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich eine Depersonalisierung bei einer Amphetaminpsychose aus?

Antwort anzeigen

Antwort

durch das Gefühl, neben sich zu stehen oder nicht mehr imstande zu sein, den Körper als den eigenen zu empfinden

Frage anzeigen

Frage

Nenne typische Symptome einer drogeninduzierten Psychose.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Halluzinationen
  • Wahnvorstellungen
  • starke Erregung
  • Realitätsverlust 
  • ein verändertes Ich-Erleben
  • ausbleibende Krankheitseinsicht
  • Bewusstseinsverlust bzw. Bewusstseinsstörungen

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: Bei einer drogeninduzierten Psychose handelt es sich um eine ...

Antwort anzeigen

Antwort

exogene psychotische Störung.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? Eine Drogenpsychose kann nur akut auftreten.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? Die Symptome einer Drogenpsychose sind in der Regel ziemlich eindeutig und klar von anderen Psychosen abzugrenzen.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? Eine Drogenpsychose kann im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was ist der erste Schritt in der Behandlung einer drogeninduzierten Psychose?

Antwort anzeigen

Antwort

das Absetzen und Ausschleichen der Droge

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Drogeninduzierte Psychose Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration