Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Panikstörung

Angst ist etwas vollkommen Natürliches und in einem gewissen Maße sogar etwas Gesundes. Jeder Mensch wird im Laufe seiner Lebens auf die eine oder andere Art und Weise mit ihr konfrontiert. Während die Angst Deine Vorfahren in der freien Wildbahn vor bedrohlichen Gefahren beschützt hat – egal ob durch Flucht oder Kampf – sorgt sie heute dafür, dass Du in…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Panikstörung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Angst ist etwas vollkommen Natürliches und in einem gewissen Maße sogar etwas Gesundes. Jeder Mensch wird im Laufe seiner Lebens auf die eine oder andere Art und Weise mit ihr konfrontiert. Während die Angst Deine Vorfahren in der freien Wildbahn vor bedrohlichen Gefahren beschützt hat – egal ob durch Flucht oder Kampf – sorgt sie heute dafür, dass Du in bestimmten Situationen wachsamer bist als in anderen. Im Körper wird dabei das Stresshormon Adrenalin ausgeschüttet und das Blut zirkuliert schneller durch die Adern. Als Folge glaubt man, den eigenen Herzschlag hören zu können und die Muskeln werden in Alarmbereitschaft versetzt.

Wenn solche Angstreaktionen hingegen regelmäßig und ohne Grund und Auslöser auftreten, dann handelt es sich häufig um eine sogenannte Panikstörung.

Panikstörung – Definition

Die Definition der Panikstörung lautet wie folgt:

Eine Panikstörung, auch als episodisch paroxysmale Angst bezeichnet, umfasst wiederholte, unerwartete und nicht mit einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Objekt verbundene Panikattacken, die mit intensiven Angstzuständen und intensiven körperlichen Reaktionen, wie beispielsweise Schwindel oder Herzrasen, einhergehen.

paroxysmal = "anfallsartig"; episodisch = "zeitweise bzw. kurz auftretend, vorübergehend"

Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst)

Bei einer Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst) handelt es sich um eine besondere Form der Angststörung, bei der Betroffene plötzliche Panikattacken erleben. Solche Panikattacken treten ohne Auslöser und wie "aus heiterem Himmel" auf. Von Panik wird im Allgemeinen gesprochen, wenn Angst besonders intensiv wahrgenommen wird.

Panikattacken treten bei einer Panikstörung in der Regel einmal bis mehrmals wöchentlich auf und können den Alltag und die Arbeit der betroffenen Personen stark beeinträchtigen. Eine solche Attacke entsteht plötzlich, erreicht innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt und klingt dann allmählich ab. Manchmal kann eine Panikattacke sogar bis zu mehrere Stunden andauern.

Statistiken zeigen, dass Panikstörungen nicht so selten sind, wie man möglicherweise meint. Tatsächlich erleiden etwa drei bis fünf Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens eine Panikstörung, wobei ca. neun Prozent der Gesamtbevölkerung mindestens einmal im Leben eine Panikattacke erfahren haben. Frauen sind dabei doppelt so häufig betroffen wie Männer. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass die Angst- und Panikstörungen häufig zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr beginnen.

Neben der Panikstörung gibt es noch viele weitere Arten von Angststörungen. Diese können wie die Panikstörung ohne Auslöser auftreten oder auch an eine bestimmte Situation oder Objekt gekoppelt sein, wie es z.B. bei der Spinnenphobie der Fall ist.

Wenn Du mehr über die verschiedenen Angststörungen erfahren willst, klick Dich in die Erklärung "Angststörung" rein.

Panikstörung – Ursachen

Die Ursachen einer Panikstörung sind sehr vielfältig. Das ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass eine Panikstörung in der Regel nicht an einen konkreten Auslöser gebunden ist. Mögliche Ursachen einer Panikstörung sind unter anderem:

  • eine individuelle biologische (genetisch vermittelte) und psychologische Vulnerabilität (frühere Erfahrungen mit unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Ereignissen)
  • eine erhöhte Angstbereitschaft aufgrund belastender Kindheitserfahrungen, Erziehungsstile, Lernerfahrungen oder stressige Lebensereignisse
  • Veränderungen in Botenstoffsystemen des Gehirns sowie genetische Veränderungen
  • körperliche Anstrengung, Kaffee- bzw. Koffeinkonsum, Hitze
  • eine traumatische Stresssituation
  • ein niedriger Blutzuckerspiegel
  • ein erhöhter Spiegel an Schilddrüsenhormonen
  • Hyperventilation
  • ein übermäßiger Alkoholkonsum, die Einnahme psychoaktive Substanzen wie Cannabis oder Stimulanzien wie Kokain

Panikstörung – ICD-10

Um eine Panikstörung nach der ICD-10 ("International Classification of Diseases") zu diagnostizieren, müssen bei einer Panikattacke alle der folgenden Charakteristika gegeben sein:

  • Die Panikattacke ist eine einzelne Episode gekennzeichnet durch intensive Angst oder Unbehagen.
  • Die Episode beginnt abrupt.
  • Die Episode erreicht innerhalb weniger Minuten ein Maximum und dauert mindestens einige Minuten.

Die ICD-10 ist das wichtigste und weltweit am anerkannteste Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.

Wenn Du mehr über die Diagnose psychischer Erkrankungen nach dem ICD-10 erfahren möchtest, lies Dich rein in die Erklärung "Diagnose und Therapien psychischer Störungen".

Panikstörung – Symptome

Die Symptome einer Panikstörung sind mindestens so vielfältig wie ihre Ursachen. Dennoch lässt sich eine Reihe klassischer Symptome der Panikstörung zuordnen. Mindestens vier der nachfolgend aufgelisteten körperlichen und psychischen Symptome einer Panikstörung müssen neben den drei Charakteristika vorliegen.

Panikstörung – Symptome körperlich

Typische körperliche Symptome einer Panikstörung sind:

  • vegetative Symptome:
    • Herzklopfen, erhöhte Herzfrequenz oder Palpitationen (= subjektives Gefühl, dass das Herz zu schnell und zu stark bzw. unregelmäßig schlägt)
    • Schweißausbrüche
    • Tremor ( = Störung des Nervensystems, die mit einem rhythmischen Zittern eines Körperteils verbunden ist)
    • Mundtrockenheit (nicht infolge Medikation)
  • Symptome, die Thorax und Abdomen betreffen:
    • Atembeschwerden
    • Beklemmungsgefühl
    • Thoraxschmerzen ( = Schmerzen im Brustbereich)
    • Nausea ( = Übelkeit) oder Unruhegefühl im Magen
  • allgemeine Symptome:
    • Hitzegefühle oder Kälteschauer
    • Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle

Die ausgeprägten körperlichen Symptome, die mit einer Panikattacke auftreten, lassen häufig den Verdacht bei den Betroffenen entstehen, dass sie eine akute körperliche Erkrankung, wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, haben. Jedoch sind weitere Untersuchungen in der Regel unauffällig.

Panikstörung – Symptome psychisch

Neben den körperlichen Symptomen gehen häufig auch psychische Symptome mit einer Panikstörung einher. Typische psychische Symptome einer Panikstörung sind:

  • Angst, die Kontrolle über sich zu verlieren oder verrückt zu werden
  • Angst, zu sterben
  • Entfremdungsgefühl gegenüber der eigenen Person
  • Katastrophengedanken
  • intensive Angstgefühle
  • Gefühl, dass Objekte unwirklich sind (Derealisation) oder man selbst weit entfernt oder „nicht wirklich hier“ ist (Depersonalisation)

Gerade die Angst, zu sterben oder die Kontrolle zu verlieren, wird von den Betroffenen als besonders belastend erlebt. Auch der Verlust des Bezugs zur eigenen Person ist für viele Betroffene eine der herausforderndsten Begleiterscheinungen einer Panikstörung.

Panikstörung – Therapie

In der Therapie von Panikstörungen haben sich verschiedene Formen der Psychotherapie bewährt. Dazu zählen zum Beispiel Verhaltensexperimente und Expositionsverfahren wie die Konfrontationstherapie. Bei diesen Behandlungsansätzen geht es um das Durchbrechen des Vermeidungsverhaltens, das zentral für die Aufrechterhaltung der Ängste ist. Durch die Konfrontation mit den Ängsten soll eine Akzeptanz und eine Toleranz für die Symptome der Panikstörung entwickelt und insbesondere die vegetativen Symptome im besten Fall als „normale Reaktion“ auf Angst auslösende Situationen eingeordnet werden.

Darüber hinaus haben sich insbesondere Entspannungstechniken und Atemübungen bewährt, um Angstsymptome zu reduzieren und eine Hyperventilation vorzubeugen. Auch durch diese Behandlungsansätze wird der Umgang mit den körperlichen Symptomen verbessert und die Angst vor weiteren Panikattacken vermindert.

Auch Antidepressiva haben sich in der Vergangenheit als sehr hilfreich in der Behandlung von Panikstörungen erwiesen. Die angstlösende Wirkung tritt jedoch erst zwei bis sechs Wochen nach der ersten Einnahme des Medikaments ein. Somit erfordert diese Behandlung Geduld.

Kognitive Verhaltenstherapie – Panikstörung

Vor allem die kognitive Verhaltenstherapie ist eine wirksame Therapieform bei der Behandlung von Panikstörungen. Bei dieser Methode geht es um die Bearbeitung von ungünstigen, angstauslösenden Gedankenmustern und der Fehlinterpretation der körperlichen Symptome (z.B. Wahrnehmung der körpereigenen Vorgänge als Warnzeichen, sowie Steigerung der Angst bei körpereigenen physiologischen Vorgängen). Ziel ist die Veränderung und Hinterfragung der Bewertung und Interpretation von bestimmten Situationen und Reizen, die zur Aufrechterhaltung der jeweiligen Symptomatik beitragen. Kurz gesagt will mit dieser Therapieform erreicht werden, dass sich Betroffene ihrer Angst stellen und heraus­finden, was genau die Ursache des Stresses ist, der anschließend eine Panikattacke auslöst.

Panikstörung Hilfe in Krisensituationen und psychischen Notlagen StudySmarter

Panikstörung - Das Wichtigste

  • Eine Panikstörung umfasst wiederholte, unerwartete und nicht mit einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Objekt verbundene Panikattacken, die mit intensiven Angstzuständen und intensiven körperlichen Reaktionen.
  • Typischerweise kommt es bei einer Panikstörung sowohl zu körperlichen als auch psychischen Symptomen.
    • körperliche Symptome sind z. B.: Schwindel, Herzklopfen, Schweißausbruch, Zittern, Übelkeit oder Atembeschwerden
    • psychische Symptome sind z. B.: Angst, die Kontrolle über sich zu verlieren oder verrückt zu werden, Angst zu sterben oder ein Entfremdungsgefühl gegenüber der eigenen Person
  • Zur Diagnose einer Panikstörung müssen folgende Charakteristika gegeben sein:
    • es ist eine einzelne Episode von intensiver Angst oder Unbehagen
    • die Episode beginnt abrupt
    • die Episode erreicht innerhalb weniger Minuten ein Maximum und dauert mindestens einige Minuten
  • Als Therapie einer Panikstörung haben sich die kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken, Konfrontationstherapien sowie Medikamente wie Antidepressiva bewährt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Panikstörung

Aktuell wird davon ausgegangen, dass eine Panikstörung durch Belastungen in der Kindheit, bestimmte Erziehungsstile oder durch die genetischen Veranlagungen entsteht. Zudem spielen Veränderungen von Botenstoffen im Gehirn eine Rolle.

Man spricht von einer Panikstörung, wenn Panikattacken wiederholt auftreten. 

Eine Panikstörung ist eine besondere Form der Angststörung, bei der die Betroffenen plötzliche Panikattacken erleben. Diese Panikattacken treten dabei ohne Auslöser und wie "aus heiterem Himmel" auf.

Der Unterschied zwischen einer Panikattacke und einer Panikstörung ist, dass eine Panikattacke eine einmalige Angstreaktion ist. Von einer Panikstörung wird gesprochen, wenn Panikattacken gehäuft und wiederkehrend auftreten. 

Finales Panikstörung Quiz

Panikstörung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Um welche Störung handelt es sich, wenn Panikattacken wiederholt und unerwartet auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Panikstörung

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? Eine Panikstörung ist eine besondere Form der Angststörung, die nicht an einen bestimmten Auslöser gebunden ist.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? Eine Panikattacke entsteht bei einer Panikstörung nicht plötzlich, sondern bahnt sich langsam an.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Wann erreicht eine Panikattacke normalerweise ihr Maximum?

Antwort anzeigen

Antwort

innerhalb weniger Minuten

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung erleben mindestens einmal im Leben eine Panikattacke?

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 9 %

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Frauen sind bei einer Panikstörung doppelt so häufig betroffen wie Männer.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Altersspanne beginnt eine Panikstörung häufig?

Antwort anzeigen

Antwort

zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Angst vor weiteren Panikattacken auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Erwartungsangst

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Schritten besteht der Teufelskreis der Angst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Äußere oder innere Reize
  • Wahrnehmung
  • Gedanke/Bewertung (Gefahr)
  • Angst in Form eines sichtbaren Verhaltens
  • Physiologische Veränderungen
  • Körperliche Symptome

Frage anzeigen

Frage

Wodurch kann es bei einer Panikstörung zu weiteren Angststörungen kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Vermeidungsverhalten

Frage anzeigen

Frage

Kann ein übermäßiger Alkoholkonsum oder die Einnahme von Drogen zu Panikattacken führen?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Nenne die psychischen Symptome einer Panikstörung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angst, die Kontrolle über sich zu verlieren oder verrückt zu werden
  • Angst zu sterben
  • Entfremdungsgefühl gegenüber der eigenen Person
  • Katastrophengedanken
  • intensive Angstgefühle

Frage anzeigen

Frage

Was wird von Betroffenen einer Panikstörung als besonders belastend erlebt?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor allem die Angst zu sterben oder die Kontrolle zu verlieren stellt für Betroffene eine besondere Belastung dar.

Frage anzeigen

Frage

Nenne typische körperliche Symptome einer Panikattacke.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Herzrasen
  • Schweißausbruch
  • Zittern
  • Übelkeit
  • Atembeschwerden
  • Beklemmungsgefühl
  • Schmerzen in der Brust
  • Hitzegefühle oder Kälteschauer

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Charakteristika müssen erfüllt sein, damit eine Panikstörung nach der ICD-10 diagnostiziert werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sie ist eine einzelne Episode von intensiver Angst oder Unbehagen.
  2. Die Episode beginnt abrupt.
  3. Die Episode erreicht innerhalb weniger Minuten ein Maximum und dauert mindestens einige Minuten.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Panikstörung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration