StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Gerade in Kriegsfilmen wird das Thema der posttraumatischen Belastungsstörung oft aufgegriffen. Soldaten kommen nach Einsätzen in Kriegsgebieten nach Hause zurück und können das Trauma, das sie durch die dort erlebten Geschehnisse erlitten haben, nicht verarbeiten. Sie haben große Schwierigkeiten, sich im Alltag wieder einzufinden und oft verhalten sie sich aggressiver und in sich gekehrter als vorher. Doch wie genau entsteht…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenGerade in Kriegsfilmen wird das Thema der posttraumatischen Belastungsstörung oft aufgegriffen. Soldaten kommen nach Einsätzen in Kriegsgebieten nach Hause zurück und können das Trauma, das sie durch die dort erlebten Geschehnisse erlitten haben, nicht verarbeiten. Sie haben große Schwierigkeiten, sich im Alltag wieder einzufinden und oft verhalten sie sich aggressiver und in sich gekehrter als vorher. Doch wie genau entsteht eine posttraumatische Belastungsstörung? Und äußert sie sich wirklich so, wie es in vielen Filmen dargestellt wird?
Den Begriff der posttraumatischen Belastungsstörung hast Du sicher schon einmal gehört. Menschen, die etwas Traumatisches erlebt haben, leiden im Nachhinein an ihren Erinnerungen daran. Laut des ICD-11 wird die Erkrankung folgendermaßen definiert:
Die posttraumatische Belastungsstörung ist eine hinausgeschobene psychische Reaktion auf extrem belastende Ereignisse oder Situationen mit beachtlicher Bedrohung.
Die Abkürzung für die posttraumatische Belastungsstörung lautet PTBS.
Die traumatischen Erlebnisse können von längerer oder kürzerer Dauer sein, bei denen Betroffene Gefühle wie Angst und Schutzlosigkeit erleben. Sie empfinden durch den Mangel ihrer subjektiven Bewältigungsmöglichkeiten Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Das kann zum Beispiel bei schweren Unfällen, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen oder Kriegshandlungen der Fall sein.
Das ICD-11 (International Statistical Classification of Diseases) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, das von der WHO (World Health Organization) eingeführt wurde. Die Ziffer 11 in der ICD-11 steht für die 11. Edition. Das ist die Edition, die derzeit verwendet wird.
Im Gegensatz zur PTBS wird die komplexe posttraumatische Belastungsstörung nicht durch ein einzelnes Erlebnis ausgelöst, sondern durch mehrfache traumatisierende Ereignisse. So können extrem stark ausgeprägte oder wiederholte (langandauernde) Traumatisierung (zum Beispiel durch psychische, physische oder sexuelle Gewalt) oder Erfahrungen von körperlicher bzw. emotionaler Vernachlässigung als Kind, zu besonders starken Beeinträchtigungen von Erleben, Denken, Fühlen und Handeln führen. Dadurch kommt es bei vielen Betroffenen zu einem sehr vielfältigen Beschwerdebild. Diese Form der PTBS wird auch als komplexe posttraumatische Belastungsstörung bezeichnet.
Wenn Du das Thema der psychischen Störungen nochmal vertiefen möchtest, klick auch in die Erklärung "Psychische Störungen" rein.
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann sich auf viele unterschiedliche Arten äußern. Die meisten Symptome haben Einfluss auf das Empfinden und Denken von Erkrankten. Aber auch das Handeln der betroffenen Person kann beeinträchtigt werden. Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Symptome und wie sie sich äußern können.
Symptome | Beschreibung |
unbeabsichtigtes, unbewusstes Erinnern und Wiedererleben des Traumas |
|
Vermeidung, Verdrängung und Vergessen des Erlebten |
|
nervöses, ängstliches und gereiztes Verhalten |
|
Verflachung des Gefühlslebens |
|
Somatisierung |
|
Bei der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung sind die Symptome meist stärker ausgeprägt als bei der PTBS.
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann auf unterschiedliche Art und Weise verlaufen. Symptome können schon während oder kurz nach dem eigentlichen Trauma auftreten. Bei anderen Betroffenen treten die Beschwerden jedoch erst nach einiger Zeit auf. Das ist davon abhängig, wie die Person das Trauma verarbeitet und wie hoch die individuelle psychische Belastungsgrenze des/der Betroffenen ist. Die Symptome können einige Wochen anhalten, aber auch viele Jahre andauern und chronisch werden. Symptome nach einem Trauma durch einen Autounfall äußern sich beispielsweise wie bei Anna:
Anna hatte einen schweren Autounfall. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt geht es ihr wieder besser. Einige Wochen danach beginnt sie jedoch unter Alpträumen über den Unfall zu leiden. Auch tagsüber erscheinen immer öfter Bilder des Unfalls vor ihrem inneren Auge. Sie entwickelt eine große Angst vor dem Autofahren. Anfangs fährt sie lediglich selbst kein Auto mehr, aber nach einiger Zeit wächst die Angst immer weiter und sie vermeidet es auch bei anderen Menschen im Auto mitzufahren. Durch die ständige Belastung schläft sie schlecht und wird immer erschöpfter. Die anstrengenden Lebensumstände sorgen nach ein paar Monaten dafür, dass sie oft schlecht gelaunt und nervös ist. Dadurch beginnt sie, schon bei Kleinigkeiten extrem wütend zu reagieren und sich immer mehr von ihren Freunden und ihrer Familie zurückzuziehen.
Lernt man nicht, mit Angst umzugehen, kann sich daraus eine Angststörung entwickeln. Das bedeutet, man empfindet Angst in einer eigentlich ungefährlichen Situation. Mehr zum Thema findest Du in der Erklärung "Angststörung".
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann viele verschiedene Auslöser haben. Typische Ursachen für eine PTBS sind unter anderem:
Ein Brand kann beispielsweise ein Auslöser einer PTBS sein:
Nachdem Jona einen schweren Hausbrand überstanden hat, entwickelt er eine panische Angst vor Feuer. Jona beginnt sogar, nach einiger Zeit den Raum zu verlassen, wenn andere Menschen Kerzen anzünden. Statt sich mit seinen Ängsten und dem Trauma auseinander zusetzen, indem er zum Beispiel einen Therapeuten/eine Therapeutin aufsucht, verdrängt er das Erlebte. Dadurch entwickelt er immer mehr Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Jona verspürt ständige Anspannung und wird dadurch immer leichter reizbar. Außerdem schläft er immer schlechter und verliert das Interesse daran, etwas mit seinen Freunden zu unternehmen.
Posttraumatische Belastungsstörungen haben in den meisten Fällen eine gute Heilungschance, wenn sie rechtzeitig durch eine geeignete Therapie behandelt werden. Bei circa der Hälfte der Betroffenen stellt sich sogar ohne Behandlung eine Besserung ein. Das bezeichnet man auch als Spontanremission. Die Spontanremission bedeutet, dass es zu einer Reduktion oder Überwindung der Symptome einer Krankheit oder psychischen Störung kommt, ohne eine medizinische oder therapeutische Behandlung.
Die am häufigsten verwendete Therapieform bei der posttraumatischen Belastungsstörung ist die kognitive Verhaltenstherapie. Dabei muss sich der Patient/die Patientin in der kognitiven Verhaltenstherapie aktiv mit dem Erlebten auseinandersetzen. Dazu wird der/die Erkrankte vom Therapeuten/der Therapeutin mit seinen Erlebnissen und Ängsten kontrolliert konfrontiert. Der/Die Betroffene setzt sich unter Anleitung des Therapeuten/der Therapeutin mit dem traumatischen Erlebnis auseinander und versucht es dadurch zu verarbeiten und zu überwinden. Die Therapie ist in drei verschiedene Phasen aufgeteilt:
Eine therapeutische Behandlung bei einer PTBS kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
Nachdem Jona einen schweren Hausbrand überstanden hat, zeigt er gehäuft Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung auf. Er entwickelt eine panische Angst vor Feuer. Jona hat starke Angst und steht unter einer dauerhaften Belastung. Als seine Symptome immer schlimmer werden, begibt er sich in Therapie. In der Therapie erzählt er seinem Therapeuten von dem Erlebten und beschreibt ihm seine Situation.
In der Stabilisierungsphase soll Jona sich vorstellen, an einem sicheren Ort zu sein, wo ihn die traumatischen Erinnerungen nicht erreichen können.
Während der Traumakonfrontation setzt sich Jona mit dem Erlebten auseinander. Er geht gemeinsam mit seinem Therapeuten die Geschehnisse durch und versucht das Erlebte objektiv zu betrachten und sich in einer neuen Rolle innerhalb der Situation zu sehen. Er lernt, dass er kein Opfer ist, sondern ein Überlebender, die sein Leben weiterhin aktiv gestalten kann.
Im Laufe der Integrationsphase werden Jonas soziale Fähigkeiten trainiert. Er lernt Strategien, um mit Angstzuständen im Alltag umzugehen und sich Schritt für Schritt wieder in den Alltag zu integrieren.
In manchen Fällen wird die PTBS auch medikamentös behandelt. In Deutschland sind zwei Medikamente zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung zugelassen: die Antidepressiva Sertralin und Paroxetin. Studien haben gezeigt, dass beide Wirkstoffe die Symptome und das Leiden der Betroffenen lindern können. Das liegt vor allem daran, dass diese Medikamente als Antidepressiva, die Symptome einer PTBS lindern, die auch bei Depressionen auftreten (wie zum Beispiel die Verflachung des Gefühlslebens).
Mehr über die "Kognitive Verhaltenstherapie" kannst Du in der ausführlichen Erklärung dazu durchlesen.
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann einige Wochen anhalten, aber auch viele Jahre andauern und chronisch werden.
Eine posttraumatische Belastungsstörung wirkt sich auf das Empfinden und Denken des/der Erkrankten aus. Aber auch das Handeln der betroffenen Person kann beeinträchtigt werden.
Gegen eine PTBS kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen.
Eine posttraumatische Belastungsstörung ist in den meisten Fällen gut heilbar, wenn sie rechtzeitig durch eine geeignete Therapie behandelt wird.
der Nutzer schaffen das Posttraumatische Belastungsstörung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.