Erdöl

Erdöl entstand im sogenannten Erdmittelalter, also vor ungefähr 60 bis 250 Millionen Jahren. Erdöl ist ein dunkles, dickflüssiges, fossiles Stoffgemisch, das aus winzigen, abgestorbenen, tierischen und pflanzlichen Kleinstlebewesen unter hohem Druck und hohen Temperaturen entstand. Es handelt sich um einen Rohstoff, der im Alltag vielerlei Verwendung findet. Doch wie genau verläuft die Entstehung von Erdöl Schritt für Schritt?

Los geht’s Leg kostenfrei los
Erdöl Erdöl

Erstelle Lernmaterialien über Erdöl mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Erdöl – Entstehung

    Die Entstehung von Erdöl begann, als abgestorbene tierische und pflanzliche Kleinstlebewesen, auch Plankton genannt, in Küstennähe auf den Meeresboden sanken und den Mutterboden bildeten. Die sauerstoffarme Umgebung und das Salz verhinderte eine Verwesung und es entstand ein sogenannter Faulschlamm. Durch hohen Druck und hohe Temperaturen entstand so Erdöl.

    • Erdöl = Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen,
    • besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff,
    • Erdöl und Kohle = fossile Brennstoffe,
    • Kohle = aus Resten abgestorbener Sumpfpflanzen durch hohen Druck in der Torfschicht.

    Erdöl Entstehung – Schritt für Schritt

    Im Folgenden erfährst Du Schritt für Schritt, wie die Entstehung von Erdöl verläuft.

    1. Bildung von Faulschlamm

    Auf dem Boden eines Ozeans sammeln sich abgestorbene Kleinstlebewesen, hauptsächlich handelt es sich um abgestorbenes Plankton und Algen. Bei dem organischen Material setzt allerdings kein Verwesungsprozess ein. Die Wasserschicht ist reich an Salz und Schwefelwasserstoff und verhindert dadurch eine Verwesung. Sedimente, wie Ton und Sand, mischen sich in die Planktonschicht.

    Es entsteht ein Faulschlamm, ein feinkörniges, unverfestigtes Erdölmuttergestein. Eiweiße, Kohlenhydrate und Lipide (= Fette) der abgestorbenen Kleinstlebewesen wandeln sich im Sediment zu wasserunlöslichen, komplexen Kohlenwasserstoffen, Kerogene genannt, um. Diese Kerogene sind das Ausgangsmaterial für Erdöl.

    2. Bildung von Erdöl

    Mit der Zeit lagern sich weitere Sedimente ab, die die Poren des Muttergesteins zusammendrücken. Durch die Ablagerung von Sand- und Tonschichten wird das Muttergestein weiter in die Tiefe gedrückt. Dort herrscht ein höherer Druck und höhere Temperaturen. In einer Tiefe von 1500 bis 4000 Metern und einer Temperatur von 80 bis 150 Grad Celsius herrschen Idealbedingungen für die Entstehung von Erdöl. Die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteins brechen auf und es entstehen dadurch kleinere Moleküle, die Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Dieser Prozess ist in der Industrie auch als Cracking bekannt. Dadurch ist nach Millionen Jahren aus einer festen Substanz zähflüssiges Erdöl geworden.

    3. Bildung von Erdöllagerstätten

    Aufgrund des Drucks aus der Tiefe wandert das nun leichtere Erdöl durch die porösen Gesteinsschichten aufwärts. Das nennt man auch Migration. Es entsteht eine Lagerstätte unterhalb einer undurchdringlichen Gesteinsschicht.

    Erdöllagerstätten

    Das Erdöl wandert aus dem Muttergestein in durchlässige Schichten nach oben. Diese Migration endet erst, wenn Erdöl auf eine undurchlässige Schicht stößt. Dort sammelt sich das Erdöl in Ölfallen. Es ist eine Lagerstätte entstanden. Man unterscheidet verschiedene Erdöllagerstätten:

    • Antiklinale
    • Verwerfung
    • Salzstock

    Bei einer Antiklinale, eine durch Faltung erzeugte Wölbung, auch Sattelfalle genannt, sammelt sich das Erdöl (grün) an der höchsten Stelle unter einer undurchlässigen Schicht (braun).

    Bei einer Verwerfung geneigter Schichten entsteht eine tektonische Falle. Durch die Verwerfung liegen das Speichergestein mit dem Erdöl und die undurchlässige Schicht an bestimmten Stellen aneinander.

    Die dritte Lagerstätte kann sich an einem Salzstock (Salzdom) befinden, der Richtung Oberfläche gedrungen ist und dadurch Gesteinsschichten aufgestellt hat, die Erdöllagerstätten bilden.

    Durchbruch an die Erdoberfläche

    Das Erdöl kann auch bis an die Oberfläche dringen, wenn es nicht von einer undurchlässigen Schicht verhindert wird. Dort bildet es Asphaltseen. Der Name kommt daher, weil an der Luft die leichteren Bestandteile des Öls verdunsten und zäher Asphalt übrig bleibt.

    Erdöl vs. Kohle

    Kohle gehört ebenfalls zu den fossilen Brennstoffen. Anders als Erdöl entstand Kohle aus den Resten abgestorbener Sumpfpflanzen, die eine immer dicker werdende Torfschicht bildeten. Über dieser Schicht lagerten sich dann Sedimente ab. Unter hohem Druck wurden dadurch Wasser, Sauerstoff und andere Gase aus der Torfschicht herausgepresst und der Anteil an Kohle nahm zu. Über Millionen Jahre hinweg wurde aus dem Torf die Braunkohle. Bei weiterem Druck durch die Sedimente wurde aus der Braunkohle Fett- oder Steinkohle.

    In der Tabelle findest Du Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Entstehung von Erdöl und Kohle:

    ErdölGemeinsamkeitenKohle
    • bildete sich aus Ablagerungen von Algen und Plankton in Meeressedimenten
    • (dick)flüssig
    • bestehen aus organischem Material
    • entstanden in feuchten Sedimenten unter sauerstoffarmen Bedingungen
    • Stoffumwandlung dauerte Millionen Jahre
    • Kohlenstoffverbindungen
    • bildete sich aus abgestorbenen Sumpfpflanzen in sumpfigen Gewässern
    • fest

    Tab. 1 - Erdöl vs. Kohle

    Erdöl – Vorkommen

    Die größten Erdölvorkommen gibt es in küstennahen Gebieten und im Meer, zum Beispiel im Golf von Mexiko. Zu den bedeutendsten Förderländern zählen Saudi-Arabien, die USA, Kanada, Russland und China. In Deutschland wird Erdöl in der Nordsee gefördert.

    Gewinnung von Erdöl

    Das Öl wird durch Bohrungen aus der Erde gewonnen. Erdöl wird aus Lagerstätten durch Sonden gefördert, die bis zur Lagerstätte gebohrt werden. Lagerstätten im Meer werden von Bohrinseln erreicht, die ein Bohren und Fördern im Meer möglich machen.

    Mehr zur Erdöl-Förderung oder zur Rohstoffgewinnung erfährst Du in separaten Erklärungen zum Thema natürliche Ressourcen.

    Erdöl – Ölkatastrophen

    Jährlich gelangen etwa 100 000 Tonnen Öl durch Tankerunfälle ins Meer. Das hat katastrophale Folgen für die Umwelt: Meerestiere wie Fische, Wale, Krabben und Seehunde sterben, wenn sie das Öl schlucken, da es giftige Stoffe enthält. Das schmierige Öl verklebt Vögeln das Gefieder, sodass sie nicht mehr fliegen können.

    1989 lief die Exxon Valdez vor Alaska auf Grund. Das ausgelaufene Erdöl wurde nicht durch Ölsperren aufgehalten und abgesaugt. Dadurch vergrößerte sich der sogenannte Ölteppich und verunreinigte 2000 Kilometer der Küste. Der Unfall führte zu mehr Sicherheitsauflagen für Öltanker.

    Erdöl – Zusammensetzung

    Erdöl besteht zum Hauptteil aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Zu kleinen Mengen besteht es außerdem aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. Alkane bilden den Hauptbestandteil des Rohöls. Es ist also ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe. Man konnte bisher 500 verschiedene Verbindungen nachweisen. Erdöle unterscheiden sich daher, je nach Herkunft, in Flüssigkeit, Farbe und Bestandteile.

    Erdöl – Geschichte

    Schon in der Antike nutzten die Menschen im Mittelmeerraum das oberirdische Erdöl als Brenn- und Beleuchtungsmittel, zum Abdichten von Booten oder zum Imprägnieren von Gewebe. Die Babylonier nutzten das Öl als Naturasphalt. In der Renaissance wurde Erdöl als Heilmittel genutzt. Die erste industrielle Ölgewinnung begann um 1700 in Baku (Aserbaidschan).

    Die erste systematische Ausbeutung begann allerdings erst Mitte des 19. Jahrhunderts, als 1859 die erste Erdölbohrung in Pennsylvania von Edwin L. Drake durchgeführt wurde. Die Maßeinheit für Erdöl ist Barrel. Barrel beschreibt ein historisches Fass mit 159 Litern, in dem damals das erste Erdöl aufgefangen und transportiert wurde.

    Verwendung – Erdöl

    Die Verwendung von Erdöl ist vielfältig. Erdöl ist auch heute der wichtigste fossile Energieträger und Energielieferant. Das Öl wird als Treibstoff für Fahrzeuge, zur Erzeugung von Energie und als Rohstoff für die chemische Industrie genutzt. Hergestellt werden unter anderem Arzneimittel, Dünger, Kunststoffe, Farben und Textilien. Daher wird Erdöl auch „Schwarzes Gold“ genannt.

    Erdöl - Das Wichtigste

    • Die Entstehung von Erdöl findet durch die Ablagerung von Plankton und Algen am Meeresboden statt.
    • Ein hoher Druck und hohe Temperaturen sorgen dafür, dass Faulschlamm zu Erdöl wird.
    • Wanderung“ = Migration von Erdöl bis zur undurchlässigen Schicht.
    • Lagerstätten sind mit Sonden an Land oder im Meer mit Bohrinseln erreichbar.
    • Bedeutendste Förderländer = Saudi-Arabien, USA, Kanada, Russland, China.
    • Besteht aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 500 verschiedene Verbindungen.
    • Die Verwendung von Erdöl findet sich in etwa: Treibstoff für Fahrzeuge, Arzneimittel, Dünger, Kunststoffe, Farben und Textilien.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Erdöl

    Wo kommt Erdöl vor?

    Erdöl kommt vorwiegend in küstennahen Gebieten und im Meer vor. Bedeutsame Förderländer sind Saudi-Arabien, USA, Kanada, Russland und China.

    Wie entsteht Erdöl?

    Erdöl entsteht aus Faulschlamm. Abgestorbene Algen und Plankton sinken auf den Meeresgrund. Es entsteht ein Faulschlamm. Ablagerungen, z.B. Sand und Ton, drücken den Faulschlamm tiefer. Durch höheren Druck & höhere Temperaturen entsteht Erdöl.

    Wie wird Erdöl gewonnen Kurzfassung?

    Erdöl wird durch Lagerstätten gewonnen. Aus Lagerstätten an Land wird Erdöl durch Sonden gefördert, die bis zur Lagerstätte gebohrt werden. Lagerstätten im Meer werden von Bohrinseln erreicht, die ein Bohren und Fördern im Meer ermöglichen.

    Wie ist Erdöl chemisch zusammengesetzt?

    Erdöl ist chemisch zusammengesetzt zur größten Menge aus Kohlenstoff, gefolgt von Wasserstoff und zu kleinen Mengen aus Sauerstoff, Schwefel & Stickstoff.

    Den Hauptbestandteil bilden Alkane.

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Kann Erdöl auch bis an die Erdoberfläche dringen?

    Wie viele verschiedene Verbindungen von Erdöl-Kohlenwasserstoffen konnten bisher nachgewiesen werden?

    Wann kam es zum stärksten Einbruch des Erdölverbrauchs in der Geschichte des Öls?

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geographie Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner