Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Gebirgsbildung

Standest Du schon einmal am Fuße eines großen Berges, oder hast Du sogar von oben hinuntergeschaut und die gigantische Größe dieser Gesteinsmassen bewundert? Dann hast Du dich vielleicht auch gefragt, wie so riesige Gebirge überhaupt entstehen können, wie das ganze zeitlich einzuordnen ist und was die Voraussetzungen dafür sind.Die Gebirgsentstehung oder die Gebirgsbildung wird in der Fachsprache Orogenese genannt. Das Wort…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Gebirgsbildung

Gebirgsbildung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Standest Du schon einmal am Fuße eines großen Berges, oder hast Du sogar von oben hinuntergeschaut und die gigantische Größe dieser Gesteinsmassen bewundert?

Dann hast Du dich vielleicht auch gefragt, wie so riesige Gebirge überhaupt entstehen können, wie das ganze zeitlich einzuordnen ist und was die Voraussetzungen dafür sind.

Gebirgsentstehung (Orogenese)

Die Gebirgsentstehung oder die Gebirgsbildung wird in der Fachsprache Orogenese genannt. Das Wort Orogenese stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den übersetzen Wörtern "Berg" und "Entstehung" zusammen.

Ein Gebirge ist eine ausgedehnte, größere Erhebung auf der Erdoberfläche. Diese Erhebung setzt sich deutlich von niedrigeren Bereichen ab.

Gebirgsbildung – einfach erklärt

Damit Gebirge und Berge entstehen können, müssen enorme Kräfte vorhanden sein. Diese enormen Kräfte werden wiederum durch die Plattentektonik, also die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen.

Die Plattentektonik besagt, dass die Erde aus unterschiedlichen Erdplatten besteht, die sich bewegen. Diese Erdplatten werden auch Kontinentalplatten genannt und sie können sich aufeinander zu, voneinander weg und aneinander vorbeibewegen.

Unterscheiden kann man bei den Erdplatten zwischen ozeanischen und kontinentalen Krusten. Die ozeanischen Krusten sind dabei von Wasser bedeckt.

Der Ursprung der Gebirgsbildung kann auch in vulkanischen Vorgängen liegen. Vulkanische Vorgänge lassen sich unter dem Begriff Vulkanismus zusammenfassen.

Der Vulkanismus umfasst alle Vorgänge, die mit dem Austreten von Magma aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche zusammenhängen.

Mehr zum Thema Vulkanismus und Plattentektonik findest du in unseren gleichnamigen Erklärungen.

Auch die Wirkung von Wind, Sonne, Wasser und Eis hat einen Einfluss auf die Form der Berge und Gebirge.

Das fließende Wasser von Flüssen sorgt beispielsweise dafür, dass sich Täler bilden, da sich die Flüsse durch die Kraft des Wassers in Gebirge einschneiden und auch ganze Gebiete abschleifen können.

Die äußeren Einflüsse, wie Wind, Sonne, Wasser und Eis, sorgen dafür, dass hohe Erhebungen auf der Erde, wie Gebirge, abgetragen und geformt werden. Den Abtrag des Oberflächenmaterials nennt man Erosion.

Die Erosion kann sogar dafür verantwortlich sein, dass ganze Berge und Gebirge innerhalb von Millionen Jahren wieder flacher werden.

Anders ist es bei Bergen mit vulkanischem Ursprung. Diese können bei einem Ausbruch des Vulkans wieder an Höhe zunehmen, insofern große Mengen an Lava und Asche an die Oberfläche gelangen. Wenn Lava an die Oberfläche gelangt und abkühlt, wird sie zu Gestein, wodurch die Berge letztendlich entstehen und wachsen können.

Es gibt jedoch nicht nur Gebirge, die sich an der Erdoberfläche befinden, sondern auch viele unterseeische Gebirge. Die Spitzen dieser Gebirge ragen dann teilweise deutlich sichtbar aus dem Meer hinaus, wodurch sie Inseln bilden. Auch bei den unterseeischen Gebirgen handelt es sich um Gebirge vulkanischen Ursprungs.

Die Frage, wie sich die Gebirge auch Unterwasser bilden können, wird im weiteren Verlauf der Erklärung geklärt.

Ein Beispiel für einen besonders großen Berg vulkanischen Ursprungs im Meer ist der Mauna Loa. Der Mauna Loa erhebt sich mit 4169 Metern über den Meeresspiegel und bildet die Insel Hawaii.

Unter Wasser ist der Sockel noch einmal 5000 Meter hoch, was bedeutet, dass er vom Meeresboden aus gemessen sogar wesentlich höher ist als der Mount Everest mit 8849 Metern.5

Die größten Gebirgszüge der Welt verteilen sich folgendermaßen:

  • In Europa sind es die Alpen
  • In Amerika sind es die Anden und die Rocky Mountains
  • In Asien ist es der Himalaja

Gebirgsbildung – Typen

Grundlegend lässt sich sagen, dass Gebirge durch die Bewegung der Erdplatten entstehen, jedoch kann man hierbei noch genauer unterteilen.

Die Arten der Gebirgsbildung lassen sich in drei Arten der Plattenbewegung unterteilen:

  • Divergierende Plattenbewegung
  • Konvergierende Plattenbewegung
  • Transformierende Plattenbewegung

Divergierende Plattenbewegung

Bei der divergierenden Plattenbewegung entfernen sich die Platten voneinander.

Sobald sich zwei ozeanische Platten voneinander entfernen, entsteht der Mittelozeanische Rücken.

Genauer gesagt bildet sich bei der divergierenden Plattenbewegung ein Riss an der Stelle, an der sich die Platten voneinander wegbewegen, wodurch Magma austritt. Durch das Austreten und Abkühlen des Magmas bilden sich neue Gebirgszüge, die dann zum Mittelozeanischen Rücken gezählt werden.

Wenn sich zwei kontinentale Platten voneinander wegbewegen, entsteht durch das Aufreißen der Erdkruste ein Grabenbruch.

Konvergierende Plattenbewegung

Bei der konvergierenden Plattenbewegung bewegen sich die Platten aufeinander zu und kollidieren.

Diese Art der Plattenbewegung lässt sich in die folgenden Kombinationen der Kollisionen (Zusammenstoß) unterteilen:

  • Ozean - Kontinent Kollision
  • Ozean - Ozean Kollision
  • Kontinent - Kontinent Kollision

Ozean – Kontinent Kollision

Im Zuge der Ozean-Kontinent Kollision findet der Prozess der Subduktion statt.

Die Subduktion ist der Prozess, bei dem sich eine Erdplatte unter die andere schiebt.

Im Fall der Ozean-Kontinent Kollision schiebt sich die ozeanische Kruste unter die kontinentale, da sie eine geringere Mächtigkeit aufweist.

Die Mächtigkeit beschreibt in der Geologie die Dicke eines Gesteinspakets.

In der Subduktionszone steigt dann Magma auf und es entstehen aktive Vulkane auf dem Kontinent.

Ozean – Ozean Kollision

Bei der Ozean-Ozean Kollision tritt ebenfalls die Subduktion auf, jedoch sind die Krusten hierbei gleich mächtig, das heißt, die Geschwindigkeit entscheidet, welche Kruste sich unter die andere schiebt.

Allgemein schiebt sich die schnellere Kruste meist unter die langsamere.

Durch diese Art der Kollision entstehen Vulkanbögen im Ozean. Vulkanbögen sind bogenförmige Inselketten, also mehrere kleine Inseln, vulkanischen Ursprungs.

Die Japanischen Inseln sind ein Beispiel für solche Vulkanbögen im Ozean.

Kontinent – Kontinent Kollision

Bei der Kontinent-Kontinent Kollision tritt keine Subduktion auf, da beide Krusten sehr mächtig sind.

Die Platten schieben sich gegenseitig auf und das Gestein wird herausgehoben, wodurch Gebirge entstehen.

Ein Beispiel für die Bildung von Gebirgen durch die Kontinent-Kontinent Kollision ist der Himalaya, der durch die Kollision der indischen und ozeanischen Platte entstanden ist.

Transformierende Plattenbewegung

Bei der dritten Art der Plattenbewegung, der transformierenden Plattenbewegung, bewegen sich die Platten horizontal aneinander vorbei. Durch die Reibung und die entstandene Spannung werden in erster Linie Erdbeben ausgelöst.

Diese Art der Plattenbewegung wird auch Transformationsstörung genannt.

Phasen der Gebirgsbildung

Jetzt, nachdem Du die verschiedenen Arten der Gebirgsbildung kennengelernt hast, werden nun die zeitlichen Phasen der Gebirgsbildung etwas genauer betrachtet.

Laut dem Geologen Hans Stille geht der geologische Werdegang Europas auf vier wesentliche Gebirgsbildungsphasen zurück:

  • fennosarmatische Phase
  • kaledonische Phase
  • variszische Phase
  • alpirische Phase

Auf die kaledonische und die variszische Phase wird nun etwas genauer eingegangen.

Kaledonische Gebirgsbildung

Die kaledonische Orogenese fand während des Paläozoikums statt.

Das Paläozoikum wird auch Erdaltertum genannt und umfasst einen Zeitraum von circa 541 Millionen Jahren bis circa 252 Millionen Jahren vor heute.

Während der kaledonischen Phase entstand unter anderem das heutige Rumpfgebirge der Britischen Inseln und teilweise auch die skandinavischen Grundgebirge.

Die Gebirge bildeten sich, da die damaligen Kontinente Laurentia, Baltica und Avalonia in Richtung Äquator drifteten und in mehreren Phasen miteinander kollidierten.

Variszische Gebirgsbildung

Die variszische Gebirgsbildung ist eine Phase der Orogenese, die sich in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums ereignete.

Ausgelöst wurde die variszische Phase durch die Kollision der Platten Gondwana und Laurussia. Aufgrund der Kollision stellt die variszische Orogenese einen der wichtigsten Schritte bei der Bildung des Superkontinents Pangäa dar. Die Bildung des Superkontinents dauerte noch bis zum Ende des Paläozoikums an.

Entstehung der Alpen

Um sich die Entstehung eines Gebirges besser vorstellen zu können, wird nun die Entstehung der Alpen etwas genauer erklärt.

Die Entstehung der Alpen lässt sich in 5 Stadien unterteilen, die vom ursprünglichen Start der Entstehung bis zum heutigen Zeitpunkt reichen:

  1. Das Rift-Stadium (Grabenbruchstadium)
  2. Das Drift-Stadium
  3. Das Subduktionsstadium
  4. Das Kollisionsstadium
  5. Der heutige Stand

Rift-Stadium

Das erste Stadium, das Rift- oder Grabenbruchstadium, fand vor circa 235 - 200 Millionen Jahren zu Zeiten des Urkontinents Pangäa statt.

Pangäa ist der Name des Urkontinents, der vor circa 235 Millionen Jahren existierte. Grund dafür, dass der Kontinent Urkontinent genannt wird, ist, dass alle Landmassen der Erde verbunden und nur von einem einzigen Meer umgeben waren.

Das Rift-Stadium ist zudem vom Aufbrechen der Erdkruste an zwei Stellen geprägt. Zum einen in der Gegend der Südtiroler Dolomiten und zum anderen am Südrand der europäischen Tafel.

Drift-Stadium

Im Drift-Stadium vor circa 150 - 130 Millionen Jahren verstärkte sich die Dehnung der Erdkruste. Durch das Aufbrechen der Erdkruste kristallisierten sich einzelne Erdplatten heraus, die sich jeweils auf dem Erdmantel bewegen. Die beiden ersten Platten, die auseinanderdrifteten waren die Eurasische und die Adriatische Platte.

Zwischen diesen beiden Platten bildete sich der 100 Kilometer breite Penninische Ozean.

Subduktionsstadium

Wie Du nun schon lernen konntest, handelt es sich bei der Subduktion um einen Prozess, bei dem die ozeanische Kruste unter der kontinentalen verschwindet, da sie eine geringere Dichte aufweist. Die Kruste des Penninischen Ozeans verschwindet im Zuge der Subduktion vor circa 100 - 260 Millionen Jahren unter der Adriatischen Platte.

Abgelagerte Sedimente werden dabei von der Adriatischen Platte abgeschürft und zu einem dicken Keil aufgetürmt, wodurch die Vorstufe des Gebirges entsteht.

Sedimente sind mineralische und/oder organische Materialien, die sich nach einem Transport auf dem Grund eines Gewässers oder auf trockenem Land ablagern.

Kollisionsstadium

Im Zuge des Kollisionsstadiums vor circa 40 - 20 Millionen Jahren treffen die Eurasische und die Adriatische Platte erneut aufeinander, da die ozeanische Kruste bereits vollständig unter der Adriatischen Platte verschwunden ist. Die Eurasische Platte beginnt sich unter die Adriatische Platte zu schieben, wodurch starke Hebungen der Landmasse ein erstes frühes Hochgebirge entstehen lassen.

Heutiger Stand

Heute ist die Kollision der Kontinente im Wesentlichen abgeschlossen. Die Gesteine sind seit dem Kollisionsstadium noch viele Kilometer herausgehoben worden und bilden damit die Alpen, wie wir sie heute kennen.

Gebirgsentstehung – Das Wichtigste

  • Die Gebirgsentstehung wird in der Fachsprache Orogenese genannt.
  • Ein Gebirge ist eine ausgedehnte, größere Erhebung auf der Erdoberfläche.
  • Damit Gebirge und Berge entstehen können, müssen enorme Kräfte vorhanden sein.
  • Der Ursprung der Gebirgsentstehung liegt in erster Linie in der Plattentektonik.
  • Die Wirkung von Wind, Sonne, Wasser und Eis hat einen Einfluss auf die Form der Berge und Gebirge.
  • Die Arten der Gebirgsbildung lassen sich in drei Arten der Plattenbewegung unterteilen: divergierende, konvergierende und transformierende Plattenbewegung.

Nachweise

  1. geothermie.de: Gebirgsbildung. (01.08.2022)
  2. Medienwerkstatt-online.de: Die Entstehung von Bergen und Gebirgen. (20.08.2022)
  3. wissen.de: Gebirgsbildung: Zu Lande und zu Wasser. (20.08.2022)
  4. klexikon.zum.de: Gebirge (20.08.2022)
  5. bergwelten.com: Anders als erwartet: Die höchsten Berge der Welt. (30.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gebirgsbildung

Die enormen Kräfte, die für die Gebirgsentstehung vorhanden sein müssen, werden wiederum durch die Plattentektonik, also die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen. 

Die Gebirgsentstehung oder die Gebirgsbildung wird in der Fachsprache Orogenese genannt.

Laut dem Geologen Hans Stille geht der geologische Werdegang Europas auf vier wesentliche Gebrigsbildungsphasen zurück:

  • fennosarmatische Phase
  • kaledonische Phase
  • variszische Phase
  • alpirische Phase

Damit Gebirge und Berge entstehen können, müssen enorme Kräfte vorhanden sein.

Finales Gebirgsbildung Quiz

Gebirgsbildung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo entstehen Faltengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

An Stellen, an denen zwei tektonische Platten zusammenstoßen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei charakteristische Merkmale eines Faltengebirges.

Antwort anzeigen

Antwort

  • langgezogen
  • sehr hoch

Frage anzeigen

Frage

Was sind konvergente Plattengrenzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stellen, an denen sich die Ränder zweier tektonischer Platten aufeinander zubewegen

Frage anzeigen

Frage

Bei einem Zusammenstoß welcher Plattenarten entsteht ein Faltengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

eine ozeanische und eine kontinentale Platte

Frage anzeigen

Frage

Woraus bestehen Faltengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sedimente
  • Gestein
  • Kalk

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Prozess, bei dem sich eine ozeanische unter eine kontinentale Platte schiebt?

Antwort anzeigen

Antwort

Subduktion

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Zusammenstoß von zwei kontinentalen Platten?

Antwort anzeigen

Antwort

Kollision

Frage anzeigen

Frage

Warum findet man nach einer Subduktion oft viele Vulkane in dem entstandenen Gebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Abtauchen der ozeanischen Platte wird diese in der Asthenosphäre aufgeschmolzen. Dadurch entsteht viel Wasserdampf und Druck im Inneren der Erde, der sich in Form von Vulkanen entlädt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein durch Subduktion entstandenes Gebirge.

Antwort anzeigen

Antwort

die Anden in Südamerika

Frage anzeigen

Frage

Taucht bei einer Kollision eine Platte in die Asthenosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Gebirge, das durch Kollision entstanden ist.

Antwort anzeigen

Antwort

die Alpen in Europa

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Erosion von Gebirgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Erosion ist die Abtragung der obersten Gesteinsschichten eines Gebirges durch beispielsweise Regen, Wind, Frost oder Schneeschmelze.

Frage anzeigen

Frage

Wieso heben sich Faltengebirge auch heute noch weiter an und "wachsen"?

Antwort anzeigen

Antwort

Da sich die tektonischen Platten immer bewegen und so weiter zusammenschieben, schiebt sich auch das Gebirge ganz leicht in die Höhe.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel "schrumpft" ein Gebirge circa jährlich durch Erosion?

Antwort anzeigen

Antwort

ein paar Zentimeter

Frage anzeigen

Frage

Warum heißt ein Faltengebirge "Falten"gebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil Sedimente, Gestein und Kalk durch einen Zusammenstoß zweier Platten zusammengeschoben, also sozusagen "aufgefaltet" werden.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff "Bruchtektonik".

Antwort anzeigen

Antwort

Bruchtektonik ist der Prozess, bei dem ein Gebirge durch die Verschiebung mehrerer sogenannter Schollen aus Gestein entsteht. 

Durch Bruchtektonik entstehen Bruchschollengebirge.

Frage anzeigen

Frage

Wo entstehen Bruchschollengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

an Plattengrenzen

Frage anzeigen

Frage

Was ist das sogenannte Paläozoikum?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hauptepoche der Entwicklung unseres Planeten, auch genannt Erdaltertum.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstanden die Varisziden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Varisziden entstanden durch den Zusammenstoß der beiden Großkontinente Gondwana und Laurussia.

Nach dem Zusammenstoß wurden durch Subduktion ganze Ozeane, Sedimente und Gestein aufgeschoben, woraus sich die Varisziden auffalteten.

Frage anzeigen

Frage

Wieso nennt man die Varisziden auch Grundgebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

weil sie die Grundlage für die Bildung von Bruchschollengebirgen sind

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für Bruchschollengebirge in Deutschland.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erzgebirge
  • Harz
  • Bayerischer Wald
  • Sächsische Schweiz
  • Fichtelgebirge
  • Hunsrück


(ein Teil der Antwortmöglichkeiten)

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Bruchschollengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Gebirge, das aus mehreren Schollen besteht, die sich gegeneinander verschoben haben

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das typische Relief eines Bruchschollengebirges mit drei Adjektiven.

Antwort anzeigen

Antwort

  • abgerundet
  • abgeflacht/flach
  • hügelig

Frage anzeigen

Frage

Was sind sogenannte Verwerfungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Brüche bzw. Risse im Gestein

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Formen von Bruchschollengebirgen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Horstscholle
  • Pultscholle
  • Graben
  • Staffelbruch

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen Formen eines Bruchschollengebirges findet eine vertikale Verschiebung statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Horstscholle

Frage anzeigen

Frage

Wieso kippt eine Pultscholle?

Antwort anzeigen

Antwort

Da auf einer Seite der Scholle starke Haftreibung durch eine schräge Verwerfung und horizontalen Druck entsteht, kann sich die Scholle nur auf der anderen Seite nach oben schieben und wird schräg bzw. kippt.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht das typische Relief eines Bruchschollengebirges?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Erosion der oberen Gesteinsschichten und Sedimentation im Relief

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Rumpfgebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Rumpfgebirge ist ein altes, bereits abgetragenes und erodiertes variszisches Gebirge. Es heißt Rumpfgebirge, weil sozusagen nur noch die Rümpfe des ehemaligen Faltengebirges vorhanden sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Definition eines Gebirges?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gebirge ist eine ausgedehnte größere Erhebung auf der Erdoberfläche.

Frage anzeigen

Frage

Was muss für die Gebirgsentstehung vorhanden sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit Gebirge und Berge entstehen können, müssen enorme Kräfte vorhanden sein.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen die enormen Kräfte, die zur Gebirgsentstehen führen?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese enormen Kräfte werden wiederum durch die Plattentektonik, also die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen. 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen beiden Platten kann man unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Man kann zwischen kontinentalen und ozeanischen Platten unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein weiterer Ursprung der Gebirgsentstehung?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Ursprung der Gebirgsbildung kann auch in vulkanischen Vorgängen liegen.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche äußeren Einflüsse werden Gebirge geformt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wind

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat fließendes Wasser auf die Gebirgsbildung?


Antwort anzeigen

Antwort

Das fließende Wasser der Flüsse sorgt dafür, dass sie sich in die Täler der Berge einschneidet und somit ganze Gebiete abschleift.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Gebirgsbildung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Divergierende Plattenbewegung

Frage anzeigen

Frage

Was sind zwei der vier Phasen des geologischen Werdegangs Europas?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • fennosarmatische Phase
  • kaledonische Phase
  • variszische Phase
  • alpirische Phase

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Deckengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Deckengebirge besteht aus übereinander gelagerten Gesteinsschichten, die durch tektonische Kräfte verformt und oft in Falten geworfen wurden. Deckengebirge sind eine Form von Faltengebirgen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein prominentes Beispiel für ein Deckengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein prominentes Beispiel für ein Deckengebirge ist das Himalaya-Gebirge, das sich durch die Kollision der indoaustralischen und eurasischen Platte gebildet hat.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Prozess der Subduktion in der Geologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Subduktion bezeichnet den Prozess, bei dem eine ozeanische Platte unter eine andere (ozeanische oder kontinentale) Platte abtaucht und in den Mantel der Erde absinkt. Dies führt zu intensivem Vulkanismus und oft zur Bildung von Gebirgsketten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein charakteristisches Merkmal der Alpen als Deckengebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein charakteristisches Merkmal der Alpen als Deckengebirge sind die verschiedenen Decken oder Nappen, die übereinander geschoben wurden, wie die Helvetische Decke, die Penninische Decke oder das Ostalpin. Eine Besonderheit ist das Tauernfenster, in dem tiefliegende Gesteinsschichten zutage treten.

Frage anzeigen

Frage

Was für charakteristische Eigenschaften haben die Alpen und die Pyrenäen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Alpen sind ein komplexes Gebirge, das aus mehreren tektonischen Decken besteht und widerspiegeln verschiedene Abschnitte der Gebirgsbildung, die durch die Kollision der afrikanischen und eurasischen tektonischen Platten entstand. Die Pyrenäen, ein jüngeres Gebirge, hingegen sind bekannt für ihre symmetrische Struktur und die Ausbildung eines tiefen zentralen Tals, bedingt durch die Kollision der iberischen und eurasischen Platte.

Frage anzeigen

Frage

Kannst du die geologischen Besonderheiten des Harzes, des Schwarzwaldes und des Erzgebirges in Deutschland näher erläutern?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Harz besteht aus einem zentralen Massiv, das von flacheren Vorgebirgen umgeben ist. Der Schwarzwald besteht aus einer komplexen Mischung von Gesteinsarten und zeugt von intensivem Vulkanismus in der Vergangenheit. Das Erzgebirge bildet die natürliche Grenze zu Tschechien und hat eine lange Geschichte von Gesteinsfaltung und -verwerfung.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Deckengebirge und welche Auswirkungen haben sie auf die Geographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Deckengebirge entstehen durch das Überschieben von Gesteinsmassen (Decken) durch tektonische Kräfte aus dem Inneren der Erde. Sie beeinflussen das Klima, die Hydrologie, die Bodenbildung und wirken als natürliche Barrieren, die die Windströmungen und den Niederschlag beeinflussen. Außerdem verändern sie das Mikroklima und beeinflussen die Vegetation und Tierwelt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine tektonische Decke und wie ist sie beteiligt an der Bildung von Deckengebirgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine tektonische Decke ist ein großes Gesteinspaket, das sich über eine andere Gesteinsmasse bewegt hat, getrennt durch den sogenannten Basalabriss. Bei Gebirgsbildungen führen tektonische Bewegungen und Störungen zu Faltungen und Verwerfungen, die Überschiebungen verursachen können. Ein solcher Überschiebungsvorgang führt zur Entstehung eines neuen Deckengebirges.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Deckengebirge und wie werden sie gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Deckengebirge entstehen durch Kollisionsprozesse der tektonischen Platten, bei denen massive Gesteinspakete, sogenannte Decken, in die Höhe geschoben und übereinander geschichtet werden. Einige wichtige Beispiele sind die Alpen, die Appalachen und das Himalaya-Gebirge.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Hauptprozesse, die zur Bildung der Alpen beigetragen haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Alpen wurden primär durch den Kollisionsprozess der eurasischen und afrikanischen Platte gebildet, einschließlich spezifischer Mechanismen wie der Subduktion. Hierbei wurden massive Gesteinspakete, sogenannte Decken, in die Höhe geschoben und übereinander geschichtet.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Gebirgsbildung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration