StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was die Bros und Girls heute so fly finden, ist total lazer. Kommt Dir diese Sprache bekannt vor oder bist Du gerade total lost? Diese außergewöhnlichen Begriffe, die Du gerade gelesen hast, entstammen alle der Jugendsprache. Gerade in den Jahren 2020 und 2021 haben einige Wörter die Jugendsprache geprägt. Doch welche Wörter zählen zur Jugendsprache? Wie kann eine Definition von Jugendsprache…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas die Bros und Girls heute so fly finden, ist total lazer. Kommt Dir diese Sprache bekannt vor oder bist Du gerade total lost? Diese außergewöhnlichen Begriffe, die Du gerade gelesen hast, entstammen alle der Jugendsprache.
Gerade in den Jahren 2020 und 2021 haben einige Wörter die Jugendsprache geprägt. Doch welche Wörter zählen zur Jugendsprache? Wie kann eine Definition von Jugendsprache aussehen? Im Folgenden werden Dir Merkmale der Jugendsprache sowie passende Beispiele veranschaulicht.
Nachfolgend findest Du die Definition des Begriffs "Jugendsprache":
Unter der Jugendsprache ist eine Sprechweise der Jugendlichen zu verstehen. Innerhalb der sozialen Gruppe der Jugendlichen gibt es wiederum unterschiedliche Altersklassen, in denen jeweils eine andere Form der Jugendsprache verwendet werden kann.
Die Jugendsprache ist aber nicht nur abhängig vom durchschnittlichen Alter der Gruppe, sondern auch von der Zeit und den Sprechsituationen. Daher gibt es auch nicht nur die eine Jugendsprache, sondern unterschiedlichste Ausprägungen und Formen von Jugendsprache, die je nach Kontext und Gruppe variieren.
Es gibt zahlreiche, verschiedene Ausprägungen von Jugendsprache. Allerdings lassen sich dennoch einheitliche Merkmale der Jugendsprache bestimmen, die vermehrt zu finden sind.
Der Wortschatz der Jugendlichen ist individuell und kann sowohl regional als auch altersbedingt variieren. Das bedeutet, dass unterschiedlichste Wörter in verschiedenen Peer-Groups sehr ausgeprägt vorkommen können, die in der Alltagssprache keinerlei Verwendung finden.
Das Wort "Digga" wird in der Jugendsprache häufig verwendet, kommt jedoch in formellen Sprachbereichen, wie der Schule, der Arbeit und anderen Institutionen nicht vor.
Unter einer Peer-Group ist eine Gruppe von Menschen im gleichen Alter zu verstehen, die die gleichen Interessen haben und sich miteinander identifizieren können. Besonders entscheidend ist die Peer-Group im Jugendalter. Peer-Groups bilden das erste frei wählbare soziale Umfeld von Jugendlichen.
In der Jugendsprache werden Äußerungen übertrieben formuliert und durch Adjektive betont. Dazu werden Adjektive auch häufig in gesteigerter Form verwendet. Dies führt häufig dazu, dass Steigerungsformen entstehen, die in der Alltagssprache nicht vorkommen und sogar grammatikalisch falsch sein können.
Die Jugendsprache zeichnet sich außerdem durch Abkürzungen aus. Häufig werden lange Begriffe oder Wortgruppen durch eine Version in Form ihrer Anfangsbuchstaben abgekürzt, sodass man auch von einem Akronym spricht. Teilweise werden auch ganze Wörter einfach abgekürzt.
Abkürzung | Begriff | Bedeutung |
"LOL" | Laughing out loud | Wird besonders in Chats oder sozialen Medien verwendet, um auszudrücken, dass etwas lustig ist. |
"BTW" | by the way | Die Abkürzung steht für das Wort "nebenbei". |
"ASAP" | as soon as possible | Diese Abkürzung bedeutet "so schnell wie möglich". |
"sus" | suspekt/suspect | Die Abkürzung bedeutet so viel wie "auffällig" oder "verdächtig". |
Bei all diesen Beispielen handelt es sich um englische Begriffe, die abgekürzt werden. In so einem Fall spricht man auch von Anglizismen, die in die deutsche Sprache integriert werden. Eine detaillierte Erklärung zu den Anglizismen findest Du im unteren Teil des Beitrags.
Die rhetorische Figur der Ironie ist in der Jugendsprache immer wieder vorzufinden. Bei der Ironie trifft eine Sprecherin oder ein Sprecher eine Aussage, obwohl eigentlich genau das Gegenteil des Geäußerten gemeint ist. Die ironischen Bemerkungen werden jugendsprachlich meist humorvoll eingesetzt.
"Du bist mir ja ein ganz helles Kerlchen!"
"Genau, und morgen kommt der Weihnachtsmann."
Möchtest Du mehr über das rhetorische Stilmittel Ironie erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Ironie" an.
Eine Metapher ist vereinfacht ausgedrückt die bildhafte Beschreibung eines Gegenstandes oder Sachverhalts.
"Was für ein Lauch!"
Der jugendsprachliche Begriff "Lauch" ist eine Metapher. Als "Lauch" wird von sozialen Gruppen, die diesen Begriff verwenden, eine Person bezeichnet, die einer Stange Lauch äußerlich ähneln. Gemeint sind also Personen, die blass, dünn und körperlich schwach aussehen. Zudem wird diese Zuschreibung von Schwäche oft auch auf charakterliche Schwäche übertragen, also auf Personen, die keine eigene Meinung haben. Folglich stellt die Benutzung dieses Begriffs auch eine Provokation sowie eine Übertreibung dar.
Weitere Informationen zum rhetorischen Stilmittel der Metapher findest Du im Beitrag "Metapher".
In der Jugendsprache entwickeln sich immer wieder neue Wortverschmelzungen, bei denen Wörter miteinander kombiniert und somit ein Zustand oder eine Sache genauer beschrieben werden kann. Aus Wortverschmelzungen entstehen teilweise völlig neue Wörter, weshalb auch von Wortneuschöpfungen bzw. Neologismen gesprochen werden kann.
Corontäne: "Boah, ich sag es dir, meine Corontäne war einfach nur der Horror. Zwei Wochen mit meinen Eltern und meiner Schwester zu Hause zu chillen war echt so lame."
Der Begriff "Corontäne" ist eine Wortverschmelzung aus "Corona" und "Quarantäne".
Möchtest Du mehr zu Wortneuschöpfungen erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Wortfiguren" an.
Die Jugendsprache zielt darauf ab, sich von anderen Generationen und sozialen Gruppen sprachlich abzuheben. Deswegen werden jugendsprachlich häufig Provokationen verwendet, die zum Teil sogar beleidigend sein können
Der Begriff "Gammelfleischparty" ist eine Wortneuschöpfung und setzt sich aus den Wörtern "Gammelfleisch" und "Party" zusammen. In der Jugendsprache werden ältere Menschen häufig metaphorisch als "Gammelfleisch" bezeichnet.
Sprechen Jugendliche provokant von einer "Gammelfleischparty", dann handelt es sich meist um eine Party von älteren Menschen, wie eine Ü30 Party oder der Geburtstag der Oma.
Anglizismen sind in die deutsche Sprache eingeführte Begriffe, die ursprünglich aus dem Englischen stammen.
Die Verwendung der Anglizismen hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung in der deutschen Sprache gewonnen. Das hat unter anderem den Hintergrund, dass durch die sozialen Medien und die mediale Kommunikation unterschiedlichste Sprachen aufeinandertreffen und es zu Anglizismen und Wortneuschöpfungen kommen kann.
Das Wort "Handy" ist mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Sprache und bedeutet nichts anderes als mobiles Telefon. Ursprünglich stammt der Begriff jedoch aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "handlich".
Der Begriff Handy entstammt zwar nicht direkt der Jugendsprache, ist aber dennoch ein in der Jugendsprache gängiger Begriff.
In der Jugendsprache kommen außerdem viele Füllwörter, die man auch als Interjektionen bezeichnet, zum Einsatz. Da die Jugendsprache besonders in informellen Bereichen eingesetzt wird, z.B. in Freundeskreisen und Sportvereinen, handelt es sich um eine umgangssprachliche Sprachform des Deutschen. In der Umgangssprache werden Interjektionen grundlegend dann gebraucht, wenn Denkpausen stattfinden.
Interjektionen, die in der Jugendsprache verwendet werden können, sind beispielsweise:
Nicht nur der Wortschatz grenzt die Jugendsprache von der Alltagssprache ab, sondern auch ihr Satzbau.
Ellipse: "Was denn?" statt "Was ist denn?"
➞ Das Prädikat wird weggelassen.
Wortwiederholungen: "Ähm, ich weiß nicht genau, was Du meinst. Ähm, sag doch!"
➞ In diesen zwei Sätzen tritt die Interjektion "ähm" vermehrt auf.
Wenn Du Dich für weitere rhetorische Stilmittel interessierst, dann sieh Dir den Beitrag zur "Ellipse" an.
Nachfolgend findest Du einige Ausdrücke der deutschen Jugendsprache als Beispiele aufgeführt. Natürlich handelt es sich dabei nicht um eine Aufzählung aller jugendsprachlicher Ausdrücke, sondern um einige Hervorhebungen der geläufigsten jugendsprachlichen Begriffe. Die Beispiele von Jugendsprache zeigen insbesondere, dass viele der klassischen Merkmale der Jugendsprache auch in Kombination vorkommen können.
Der Begriff "Mashallah" kommt aus dem Arabischen.
"YOLO" ist eine Abkürzung für den englischen Satz: "You only live once."
Der jugendsprachliche Ausdruck "cringe" ist ein Anglizismus, der übersetzt "zusammenzucken" bedeutet.
Da Erwachsene Verhaltens- und Ausdrucksweisen in den Augen von Jugendlichen oft als "uncool" wahrgenommen werden, kann der Begriff "cringe" genau in diesem Zusammenhang von Jugendlichen gut genutzt werden.
Der Ausdruck "flexen" entstammt ursprünglich dem englischen Verb "to flex" und bedeutet übersetzt "biegen".
Die meisten jugendsprachlichen Ausdrücke sind sehr kurzlebig, da sich die Jugendsprache stetig weiterentwickelt. Die Jugendsprache der Jahre 2020 und 2021 kann sich daher schon erheblich von der Jugendsprache heute unterscheiden.
Wie bereits am Anfang erwähnt, ist Jugendsprache kein einheitliches Phänomen, das überall auf der Welt in gleicher Form auftritt. Vielmehr lassen sich unter dem Begriff der Jugendsprache Äußerungsformen zusammenfassen, die sich innerhalb der Kommunikation einer bestimmten Gruppe herausbilden und stark von deren konkreten Kontext abhängig sind.
Entscheidende Faktoren bezüglich der Kontexte sind die sozialen, geografischen sowie historischen Bedingungen und Hintergründe der jeweiligen Gruppe.
Mit dem sozialen Kontext einer Gruppe ist etwa ihre Struktur und Eigenschaften, ihre Werte und Umstände der einzelnen Mitglieder gemeint.
Natürlich spielt etwa eine entscheidende Rolle, wie genau die einzelnen Gruppenmitglieder sozialisiert wurden und werden. Das wiederum steht in einem engen Zusammenhang mit den finanziellen Umständen ihrer Eltern sowie ihrem eigenen und dem Bildungsgrad der Eltern.
Der geografische Kontext einer Gruppe umfasst den konkreten räumlichen Ort, an dem sich eine Gruppe aufhält und von dem sie geprägt wird. So kann es sein, dass eine Gruppe von Jugendlichen in Berlin-Neukölln eine andere Jugendsprache entwickelt, als eine Gruppe Heranwachsender im ländlichen Peru.
Konkret ausgedrückt bedeutet das zum Beispiel: Innerhalb einer Gruppe von zwölfjährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland entwickelt sich sicherlich kontextbedingt eine andere Form von Jugendsprache, als innerhalb einer Gruppe siebzehnjähriger Inderinnen und Inder, die in Delhi aufwachsen. Die sozialen, geografischen und auch historischen Bedingungen der beiden Gruppen sind völlig verschiedene.
Die entscheidende Wichtigkeit der eben genannten Kontextfaktoren kann des Weiteren dadurch unterstrichen werden, dass sich im Laufe der Zeit verschiedene, spezielle und vor allem kontextgebundene Unterarten von Jugendsprache herausgebildet haben. Beispiele dafür wären:
Unterart der Jugendsprache | Beschreibung |
Drogenjargon | Teilweise verschlüsselte Sprache, die beim Handeln mit Drogen zum Einsatz kommt |
Hip-Hop-Jargon | Jugendsprachliche Ausprägung unter Einbettung in der Hip-Hop-Kultur |
Denglisch | Fusionierung von englischen und deutschen Begriffen und Ausdrücken |
Die Jugendsprache entsteht nicht einfach zufällig innerhalb von jugendlichen Gruppen – Vielmehr ist sie als Phänomen inzwischen hinreichend erforscht und verfolgt bestimmte Zwecke und Funktionen:
Eine der wohl wichtigsten Funktionen der Jugendsprache ist die Abgrenzung von der Erwachsenenwelt. Die Lebensrealität von Jugendlichen unterscheidet sich in der Regel erheblich von der Realität der Erwachsenen.
Es kann also angenommen werden, dass die meisten Jugendlichen einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Drang nach Selbstständigkeit verspüren, da ihnen noch keine volle Eigenverantwortlichkeit zugesprochen werden kann.
Wenn Jugendliche innerhalb ihrer sozialen Gruppe hinsichtlich ihres Wortschatzes von den in der Schule oder bei den Eltern erlernten Ausdrucksweisen abweichen, dann grenzen sich auf diese Weise von ihnen ab. So können sie ein Gefühl von Unabhängigkeit bekommen.
Zudem führt die gemeinsame Nutzung einer individuellen Ausdrucksweise innerhalb einer Gruppe dazu, dass alle Gruppenmitglieder, die sich dieser Ausdrucksweise bedienen, ein Gefühl von Gruppenzugehörigkeit erlangen. Auf diese Weise stärkt sich das Gruppengefühl.
Eine weitere Funktion von Jugendsprache ist die Identitätsfindung im Allgemeinen, da ein abweichender Sprachgebrauch nicht nur eine abgrenzende Funktion aufweisen kann. Vielmehr entsteht die Abgrenzung von der "erwachsenen", "normalen" Sprache ja gerade dadurch, dass in Form von Jugendsprache etwas Neues entsteht, mit dem sich die jugendlichen Schöpferinnen und Schöpfer gemeinsam identifizieren.
Oft hat Jugendsprache auch einfach die Funktion, den Gefühlen der Gruppenmitglieder eine Bühne zu geben.
Wodurch zeichnete sich eigentlich die Jugendsprache in den Jahren 2020 und 2021 aus? Welche Wörter wurden zum Jugendwort des Jahres gekrönt?
Wusstest Du, dass seit 2008 jährlich ein Wort aus der Jugendsprache zum Jugendwort des Jahres gewählt wird? Zunächst wurde dies von einer Jury des Verlags Langenscheidt ernannt. Mittlerweile kann es von Jugendlichen selbst gewählt werden.
In der folgenden Liste findest Du alle Jugendwörter der Jahre 2008-2022.
Jahr | Jugendwort des Jahres | Bedeutung |
2008 | "Gammelfleischparty" | Veranstaltung, auf der überwiegend ältere Menschen sind; Ü30-Party |
2009 | "hartzen" | sinnloses Herumhängen, zielloses Abhängen |
2010 | "Niveaulimbo" | sinnloses o. niveauloses Gespräch |
2011 | "Swag" | lässig, locker, cool, Coolheit |
2012 | "Yolo" | you only live once (Du lebst nur einmal) |
2013 | "Babo" | Chefin/Chef, Boss |
2014 | "Läuft bei dir" | Du hast es drauf; Du hast etwas gut gemacht |
2015 | "Smombie" (Wortverschmelzung auch "Smartphone" und "Zombie") | Personen, die beim Laufen immer aufs Handy schauen und nichts mitbekommen |
2016 | "Fly sein" | cool/lässig sein, besonders abgehen |
2017 | "I bims" | Ich bins |
2018 | "Ehrenmann", "Ehrenfrau" | Jemand, der gutes tut |
2019 | kein Jugendwort wurde gewählt | |
2020 | "lost" | unsicher, mental verloren |
2021 | "cringe" | Gefühl des Fremdschämens |
2022 | "smash" | Mit jemandem etwas anfangen/Sex haben |
Es gibt viele unterschiedliche Wörter, die zur Jugendsprache gehören. Die Jugendsprache ist kein einheitliches Phänomen, sondern stark von der sozialen Gruppe abhängig, in der sie entsteht. Außerdem ist Jugendsprache einem starken Wandel unterworfen. 2021 waren wichtige Wörter der Jugendsprache unter anderem "Corontäne", "Digga" und "jemensch".
Von Jugendsprache spricht man in der Regel dann, wenn eine Gruppe von Jugendlichen einen für ihre Gruppe individuellen Sprachgebrauch pflegt.
Das Besondere an Jugendsprache ist, dass sie sich extrem schnell wandelt und außerdem kein einheitliches Phänomen ist. Verschiedene Gruppen von Jugendlichen nutzen verschiedene Jugendsprachen und auch die Jugendsprache innerhalb einer konkreten, sozialen Gruppe wandelt sich schnell.
Ein "Noob" ist ein jugendsprachlicher Anglizismus. Er bezieht sich auf das englische Wort "newbie" und bedeutet übersetzt "Neuling" bzw. "Anfänger". Gemeint sind damit nicht nur tatsächliche Anfänger, sondern auch Leute, die schlecht in einer bestimmten Tätigkeit sind.
Jugendsprache entsteht aufgrund von verschiedenen Faktoren: Entscheidende Faktoren sind die sozialen, geografischen sowie historischen Bedingungen und Hintergründe der jeweiligen Gruppe.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.