|
|
Chiffre

Sicherlich hast Du schon einmal etwas gelesen und Dich im Nachhinein gefragt, was wohl der oder die Verfasser*in damit ausdrücken wollte. Vielleicht war es ja ein Rätsel oder eine Formulierung, die keinen Sinn ergibt und deren wahre Bedeutung erst durch die Reflexion bzw. Interpretation des Textes klar wurde. In diesen Fällen bist Du über ein sogenanntes "Chiffre" gestolpert.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sicherlich hast Du schon einmal etwas gelesen und Dich im Nachhinein gefragt, was wohl der oder die Verfasser*in damit ausdrücken wollte. Vielleicht war es ja ein Rätsel oder eine Formulierung, die keinen Sinn ergibt und deren wahre Bedeutung erst durch die Reflexion bzw. Interpretation des Textes klar wurde. In diesen Fällen bist Du über ein sogenanntes "Chiffre" gestolpert.

Chiffre – Definition & Bedeutung

Bei dem Stilmittel der Chiffre handelt es sich um ein demonstratives sprachliches Rätsel. Dieses Rätsel wird in der Regel nicht aufgelöst und lässt sich nur im Zusammenhang des gesamten Textes erahnen. Es bleibt bei der vermuteten Bedeutung des Lesers und wird nicht konkret aufgelöst.

Das Wort Chiffre kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet "Ziffer". In anderen Zusammenhängen, z. B. der Mathematik oder Informatik, wird es auch als Synonym für "verschlüsseln" oder "codieren" verwendet. So werden beispielsweise geheime Daten verschlüsselt bzw. chiffriert, also sozusagen in eine Geheimsprache übersetzt. Sie können nur mit einem Schlüssel wieder entschlüsselt bzw. dechiffriert werden.

Die Cäsar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung ist die bekannteste Verschlüsselungsmethode. Die Buchstaben eines Klartextes werden dabei um eine bestimmte Anzahl (z. B. 4) im Alphabet verschoben. So wird jedes A zum D, jedes B zum E usw. Aus dem Klartext "caesar" wird somit der Geheimtext "FDHVDU". Der Name der Verschlüsselung geht auf den römischen Feldherren Gaius Julius Caesar zurück, welcher seine geheimen Nachrichten an seine Feldherren im Krieg mit dieser Methode verschlüsselt haben soll.

Die Chiffre als Stilmittel

Ähnlich verhält es sich mit dem Stilmittel "Chiffre". Dabei handelt es sich um eine Aussage (Wort, Wortgruppe, Satz oder auch mehrere Sätze), deren Bedeutung allein durch die Aussage nicht deutlich wird. Es ist sozusagen ein Geheimnis, ein Rätsel, welches sich nur mit einem Schlüssel lösen lässt. Dieser Schlüssel ist oft der gesamte Text bzw. der Kontext des gesamten Textes, in dem die Chiffre auftritt. Hat man diesen verstanden, lässt sich meistens vermuten, was mit der Chiffre gemeint sein könnte.

Beachte allerdings, dass ein literarischer Text eine Kunstform ist, die von verschiedenen Lesern/ Leserinnen unterschiedlich interpretiert werden kann. Somit ist der Schlüssel (der Text) auch nicht immer derselbe, sondern beruht auf der individuellen Interpretation des Textes.

Bei kaum einem anderen Stilmittel ist der Textzusammenhang so wichtig wie bei der Chiffre. Einerseits kann der Text als Schlüssel für die Chiffre dienen, andererseits kann der Text in seiner Gänze erst durch Verständnis und in Bezugnahme der Chiffre verständlich werden.

Chiffre Verbindung Text Bedeutung Beispiel Wirkung StudySmarterAbb. 1: Die Verbindung zwischen einer Chiffre und dem Text, in dem sie erscheint

Wichtig ist außerdem, dass es immer bei einer Vermutung des Lesers bleibt. Eine konkrete Auflösung wirst Du nicht finden, außer wenn Du vielleicht den/die Verfasser*in direkt fragst. Diese Vermutung kann mehr oder weniger eindeutig am Text belegt werden. Teilweise gibt es kaum Ansätze zur Auflösung der Chiffre. In einer Analyse lässt Dir das häufig viel Spielraum für Deine Interpretation.

Chiffre – Wirkung

Da der/die Leser*in die Chiffre nicht einfach überlesen und verstehen kann, stolpert er/sie darüber. Sie zwingt ihn/sie dazu, sich näher damit auseinanderzusetzen, um sich ihre Bedeutung zu erschließen. Er/sie entwickelt so automatisch Interpretationsansätze und denkt intensiv über die Bedeutung der Chiffre und ihr Thema nach.

Das Ziel ist jedoch nicht, das Rätsel wie eine Matheaufgabe zu lösen. Es dient viel mehr dazu, dem/der Leser*in selbst Interpretationsspielraum zu geben und über das Thema des Textes nachzudenken. Die konkrete Wirkung einer Chiffre wird erst im Zusammenhang des Textes deutlich.

Chiffre – Lyrik

Die Chiffre findet sich häufig in der modernen Literatur. Ein sehr bekanntes Beispiel für eine Chiffre ist aus dem Gedicht "Todesfuge" des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan.

Die schwarze Milch der Frühe.

Um Dir die Besonderheit der Chiffre zu verdeutlichen, werden Dir die Hintergründe der Entstehung und das Thema des Gedichts "Todesfuge" zunächst noch nicht erläutert. Bevor Du weiterliest, könntest Du allein auf Grundlage dieser vier Wörter einmal überlegen, was die Bedeutung sein könnte.

Wahrscheinlich sind Dir ein paar Interpretationsansätze eingefallen, wie z. B.:

  • Kaffee (ein schwarzes Getränk, welches man gerne am Morgen mit Milch trinkt),
  • schlecht gewordene Milch,
  • ein hinterlistig verabreichtes Gift (Milch wirkt ungefährlich, die Farbe Schwarz impliziert eher etwas Tödliches),
  • usw.

Es soll in dieser Erklärung nicht in erster Linie um das Gedicht gehen, daher wird nicht im Detail darauf eingegangen. Zum Verständnis der Chiffre ist allerdings der kurze Umriss des Kontextes notwendig.

Die Umstände der Entstehung sowie der Text des Gedichts selbst lassen erahnen, dass das Gedicht in Gedenken an die Opfer der Arbeits- und Vernichtungslager während des Nationalsozialismus geschrieben wurde. Im Gedicht wird das Leid dieser Menschen in Chiffren und anderen sprachlichen Bildern dargestellt. Es thematisiert das Leben in einem Arbeitslager aus der Perspektive der Deutschen sowie der Insassen, welche häufig als Täter und Opfer gegenübergestellt werden.

Vor diesem Hintergrund werden noch ganz andere Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. Der Kontext schränkt den Interpretationsspielraum ein. Es wird beispielsweise wohl kaum um Kaffee gehen. Dennoch sind immer noch verschiedene Ansätze der Interpretation möglich. Es gibt nicht die eine richtige Lösung.

Paul Celan (1920–1970) wurde in Rumänien geboren, wuchs aber in einer deutschsprachigen jüdischen Familie auf. Seine literarischen Werke verfasste er später auch in seiner Muttersprache. Er war selbst Insasse eines Konzentrationslagers in Rumänien und verlor dort seine Eltern. 1944 kehrte er in seinen Heimatort Czernowitz zurück. Vermutlich entstand sein Gedicht "Todesfuge", um welches es hier geht, in den Jahren danach.

Weitere Beispiele einer Chiffre sind:

Das blaue Klavier (Else Lasker-Schüler)

Die deutsche Dichterin Else Lasker-Schüler nutzt in einigen ihrer Werke das sprachliche Bild eines blauen Klaviers, unter anderem in ihrem Gedicht "Mein blaues Klavier". Da es häufig vorkommt und die Farbe Blau für ein Klavier äußerst ungewöhnlich ist, wird der/die Leser*in offensichtlich darauf aufmerksam gemacht. Eine konkrete Auflösung dieses Rätsels findet man aber in keinem ihrer Werke. Die Bedeutung dahinter richtet sich nach der Interpretation des Lesers.

Welle der Nacht (Gottfried Benn)

In seinem Gedicht "die Welle der Nacht" beschreibt der deutsche Arzt und Lyriker Gottfried Benn eine nächtliche Situation an der Küste. Die Wellen spülen Muscheln mit ans Land, tragen ihre Perlen aber wieder zurück ins Meer. Was genau mit dem Gedicht und insbesondere der Welle der Nacht gemeint ist, bleibt auch hier der Interpretation des Lesers überlassen.

Chiffre – Weitere Stilmittel

Die Chiffre gehört zu den sogenannten Sprung-Tropen. Diese weisen entweder eine Ähnlichkeitsbeziehung zu ihrer eigentlichen Bedeutung auf (dies ist bei der Chiffre der Fall) oder stehen im Gegensatz zu ihrer eigentlichen Bedeutung (z. B. Ironie). Von diesen Sprung-Tropen gibt es verschiedene, wobei besonders die Chiffre leicht mit dem Symbol oder der Metapher verwechselt werden kann.

Der Unterschied zwischen Chiffre und Symbol

Ein Symbol ist ein konventionell festgelegtes Sinnbild. Dabei weist das Symbol keine konkrete Ähnlichkeit zum gemeinten Objekt auf. Dennoch ist die Bedeutung des Symbols so verankert, dass es direkt damit in Verbindung gebracht wird. Meistens entsteht es durch eine konkrete Anschauung eines Gegenstands. Ein Symbol kann aber auch völlig willkürlich gewählt sein.

Die Rose als Symbol für die Liebe

Entstehung beruht vermutlich auf der Geste, seinem Geliebten Rosen zu schenken.

Die Taube als Symbol für den Frieden.

Entstehung scheint eher willkürlich. Die Taube hat nichts mit Frieden zu tun.

In jedem Fall wird der Bezug von Rose zu Liebe bzw. Taube zu Frieden sofort deutlich. Genau dieser Aspekt fehlt bei der Chiffre. Ihre Bedeutung wird nicht sofort deutlich und bleibt auch nach langem Interpretieren nur eine Vermutung.

Der Unterschied zwischen Chiffre und Metapher

Bei einer Metapher handelt es sich um eine Bedeutungsübertragung. Anders als beim Symbol ist die Bedeutung nicht konventionell festgelegt. Sie wird aber im Kontext des Satzes, Verses oder Satzteils, in dem die Metapher steht, deutlich.

Er hat ein Herz aus Stein.

Dass es sich hier nicht im biologischen Sinne um ein Herz aus Stein handelt, sondern um emotionale Kälte, wird im Kontext des Satzes sofort klar. Auch hier liegt der Unterschied zur Chiffre in dieser genauen Bestimmbarkeit der Bedeutung.

Wenn Du mehr zu den Stilmitteln wissen willst, lies Dir gerne unsere Artikel "Symbol" und der "Metapher" durch.

Chiffre - Das Wichtigste

  • Die Chiffre ist ein Stilmittel.
  • Chiffre kommt aus dem Französischen und bedeutet eigentlich Ziffer. In anderen Kontexten wird es aber auch als Synonym für verschlüsseln oder codieren genutzt.
  • Wie bei einem Rätsel werden Aussagen in einer Chiffre verschlüsselt.
  • Sie können nur im Kontext des Textes entschlüsselt werden und auch dann bleibt es bei einer Interpretation des Lesers.
  • Die konkrete Bedeutung der Chiffre wird im Text nicht verraten.
  • Im Unterschied zur Chiffre werden die Bedeutungen von Symbolen und Metapher entweder durch konventionell bedingte Assoziationen oder durch den Kontext des Satzes/Verses deutlich.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Chiffre

Das Stilmittel Chiffre ist ein Rätsel, das nur mit Hilfe des Textes, in dem es erscheint, verstanden werden kann. Eine konkrete Auflösung des Rätsels gibt es jedoch nicht. Es bleibt bei einer Interpretation des Lesers.

Der Leser versucht, das Rätsel der Chiffre zu entschlüsseln. Dabei macht er sich automatisch tiefergehende Gedanken zum Thema.

Die Bedeutung der Metapher wird im Kontext des Satzes/Verses deutlich. Die Chiffre bleibt ein ungelöstes Rätsel, dessen Bedeutung nur vermutet werden kann.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!