• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Oxidation

Wusstest Du, dass es sich beim Rosten um eine Oxidation von Eisen durch Sauerstoff in einer feuchten Umgebung handelt? Auch wenn Du nur Kohle oder Holz in einem Grill verbrennst oder eine Kerze anzündest – immer oxidiert der betreffende Stoff. Aber das sind nur wenige von unzähligen Beispielen, bei denen eine Oxidation abläuft. Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, wobei der oxidierende Stoff (Elektronendonator)…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Oxidation
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass es sich beim Rosten um eine Oxidation von Eisen durch Sauerstoff in einer feuchten Umgebung handelt? Auch wenn Du nur Kohle oder Holz in einem Grill verbrennst oder eine Kerze anzündest – immer oxidiert der betreffende Stoff. Aber das sind nur wenige von unzähligen Beispielen, bei denen eine Oxidation abläuft.

Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, wobei der oxidierende Stoff (Elektronendonator) Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff (Oxidationsmittel) nimmt diese Elektronen auf (Elektronenakzeptor). Durch die Elektronenaufnahme wird dieser reduziert.

Redoxreaktion

Das heißt, eine Oxidation ist immer mit einer Reduktion verbunden. Beide Reaktionen zusammen sind Teilreaktionen in der Redoxreaktion.

  • Oxidation: A → A+ + e- ; Stoff A gibt ein Elektron ab
  • Reduktion: B + e- → B- ; das Elektron wird von Stoff B aufgenommen
  • Redoxreaktion: A + B → A+ + B- ; Stoff A gibt ein Elektron an Stoff B ab
  • Stoff A ist der Elektronendonator und Stoff B ist der Elektronenakzeptor

Als kleiner Tipp: Wenn Du Dir nicht merken kannst, wo nun Elektronen abgegeben werden und wo diese aufgenommen werden, lernst Du hier eine kleine Eselsbrücke:

Oxidation wird oft einfach nur mit "Ox" abgekürzt, was zwei Buchstaben hat. Genauso wie AB-gabe in der ersten Silbe nur zwei Buchstaben hat. Bei der Reduktion, die auch mit "Red" abgekürzt wird, hat die Abkürzung drei Buchstaben, genauso wie die erste Silbe von AUF-nahme drei Buchstaben hat.

So kannst Du Dir merken, dass bei der Oxidation Elektronen abgegeben werden und bei der Reduktion Elektronen aufgenommen werden.

Oxidation Beispiel Natrium StudySmarterAbbildung 1: Oxidation am Beispiel NatriumQuelle: ingenieurkurse.de

Geschichte der Oxidation

Der Begriff Oxidation stammt ursprünglich von Antoine Laurent de Lavoisier, der damit die Vereinigung von Elementen und chemischer Verbindungen mit dem Sauerstoff Element (Oxygenium, frz.: oxygene), also die Bildung von Oxiden, beschreiben wollte. Später erweiterte man den Begriff, indem man Reaktionen, bei denen Wasserstoff-Atome einer Verbindung entzogen wurden (Dehydrierung), mit einbezog.

Basierend auf der Ionentheorie und dem Bohrschen Atommodell konnte die Oxidation letztlich im Hinblick auf Elektronen interpretiert und verallgemeinert werden. Das Charakteristische an diesem Vorgang wird heutzutage in der Elektronenabgabe von einem chemischen Stoff gesehen.

Oxidation durch Sauerstoff

Ursprünglich wurden früher chemische Reaktionen eines Stoffes mit Sauerstoff als Oxidation bezeichnet. Auch heutzutage wird mit diesem Begriff die Umsetzung mit Sauerstoff und die Bildung von Oxiden assoziiert. In der allgemeineren Definition ist diese Reaktion nur eine von vielen, die sich mit der Valenzelektronen-Theorie erläutern lässt.

Wenn zum Beispiel ein Metallatom mit einem Sauerstoffmolekül reagiert, kann man die Oxidation des Metalls und somit die Metalloxid-Bildung anhand folgender Reaktionsgleichungen erklären:

SchrittReaktionsgleichungWas passiert?
OxidationM → M2+ + 2e-Das Metall M gibt zwei Elektronen ab.
ReduktionO + 2e- → O2-Sauerstoff (O) nimmt zwei Elektronen auf.
RedoxreaktionM + O → M2+ + O2-Sauerstoff oxidiert das Metall und wird dabei selbst reduziert.

In diesem Fall möchte Sauerstoff eine volle Valenzelektronenschale anstreben, indem es zwei Elektronen aufnimmt und somit dann insgesamt acht Elektronen besitzt und die Oktettregel erfüllt. Allerdings kann das Metall durch Abgabe von Elektronen teilbesetzte Schalen auflösen und so die nächst niedrigere stabile Elektronenkonfiguration erreichen.

Beispiele für die Oxidation durch Sauerstoff

Klassische Beispiele der Oxidation durch Sauerstoff sind alle Arten der Verbrennung von Stoffen mit Kohlenstoff unter Luftsauerstoff. Hierzu gehöre unter anderem die Verbrennung von Kohle, Holz, Benzin im Motor, Kerzen usw. Wenn wir von Kohle (reiner Kohlenstoff) ausgehen, gibt jedes Kohlenstoffatom vier Elektronen an zwei Sauerstoffatome ab, damit zwei Doppelbindungen entstehen. Es entsteht Kohlendioxid (CO₂).

C + O₂ → CO₂Kohlenstoff + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid

Im Körper wird Nahrung in vielen Schritten des biochemischen Stoffwechsels u. a. zu körpereigenen Stoffen, Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidiert. Eisen rostet unter dem Einfluss von Sauerstoff und bildet verschiedene Eisenoxide. Rost: Fe2O3, Fe3O4, FeO

Rost entsteht dadurch, dass die Oberfläche von Eisenmetallen oxidiert, also in diesem Fall eine Bindung mit Sauerstoff eingeht und so zu einem Eisenoxid wird. Eisenoxid weist dann den bekannten rot-bräunlichen Farbton auf.

Bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff (Knallgas) entsteht Dihydrogenmonoxid, besser bekannt als Wasser (H₂O):

2H2 + O₂ → 2H2OWasserstoff + Sauerstoff → Wasser

Oxidation ohne Sauerstoff

Der Begriff Oxidation wurde später auf Reaktionen erweitert, die nach demselben chemischen Prinzip ablaufen, nur dass kein Sauerstoff dran beteiligt ist. Im weiteren Sinne bedeutet Oxidation auch, dass Elektronen abgegeben werden. Zum Beispiel gibt bei der Reaktion von Natrium und Chlor zu Natriumchlorid das Natriumatom ein Elektron an Chloratom ab, sodass Natrium oxidiert. Im Gegenzug wird Chlor reduziert:

SchrittReaktionsgleichungWas passiert?
OxidationNa → Na⁺ + e⁻Natrium gibt ein Elektron ab.
Reduktion Cl + e- → Cl-Chlor wird durch die Aufnahme eines Elektrons reduziert.
RedoxreaktionNa + Cl → Na+ + Cl-Natrium und Chlor reagieren in einer Redoxreaktion miteinander.

Da Chlor nur molekular als Cl2 in die Reaktion eingeht, schreibt man expliziter:

Triebkraft der Oxidation

Oxidation ist also die Abgabe von Elektronen. Doch hierzu kommen folgende Fragen auf:

  • Welche Stoffe neigen überhaupt zur Oxidation?
  • Warum oxidieren Stoffe überhaupt?
  • Welche Triebkraft steht dahinter?

Insgesamt neigen alle Stoffe zur Abgabe von Elektronen, die ein hohes Standardpotential haben. Hierzu zählen auch alle Metalle, die edel sind und Stoffe, die durch Abgabe von einzelnen Elektronen die Oktettregel erfüllen und die damit eine vollbesetzte, äußerste Valenzelektronenschale besitzen.

Die Oktettregel ist von allen Stoffen der angestrebte Zustand, da dies ein energetisch stabiler Zustand ist. Bei der Oxidation reagieren Stoffe, die noch zu viele Elektronen aufnehmen müssten, um die Oktettregel zu erfüllen. Stattdessen geben sie also lieber ihre Elektronen ab, damit die äußere Valenzschale leer wird.

Oxidation Oktettregel StudySmarterAbbildung 2: Beispiele zur Erfüllung der OktettregelQuelle: w-hoelzel.de

Oxidationszahl

Die Oxidationszahl beschreibt die hypothetische Ladungszahl eines Atoms oder eines Moleküls. Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl erhöht (Na0 → Na+1), bei der Reduktion herabsetzt.

Bei einem Molekül werden die bindenden Elektronenpaare dem Atom zugesprochen, deren Elektronegativität höher ist. Zahlen gleichartiger Atomverbindungen werden untereinander gleich aufgeteilt. Die Ladung von Ionen haben als Summe ihrer Oxidationszahlen ihre Ladungszahl und Moleküle haben die Summe 0. Bedeutend sind die Oxidationszahlen jener Atome, die Bestandteil einer funktionellen Gruppe sind.

Wenn Du mehr zu den Oxidationszahlen wissen möchtest, dann schau doch einfach mal in dem entsprechenden Artikel vorbei.

Oxidation - Das Wichtigste

  • Oxidation ist die Abgabe von Elektronen.
  • Bei der Oxidation gibt es immer einen Elektronendonator, der Elektronen abgibt und einen Elektronenakzeptor, der die abgegebenen Elektronen aufnimmt.
  • Oxidierende Stoffe streben beim Oxidieren die Elektronenkonfiguration eines Edelgases an.
  • Eine Oxidation läuft immer gleichzeitig mit einer Reduktion ab. Die verbundenen Reaktionen bezeichnet man dann als Redoxreaktion.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Oxidation

Bei einer Oxidation gibt ein Stoff Elektronen ab.

Man spricht von einer Oxidation, wenn ein Stoff Elektronen abgibt.

Bei der Oxidation werden Elektronen frei.

Bei der Oxidation kommen als Produkte freie Elektronen und die oxidierte Form des Ausgangsstoffes heraus.

Finales Oxidation Quiz

Oxidation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die 5 Schritte zur Formulierung der Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Aufstellen des Redoxpaares mit stöchiometrischen Koeffizienten 
  2. Elektronenausgleich durch Vergleich der Oxidationszahlen (Fakto- ren und Indexzahlen beachten!) 
  3. Falls nötig: Ladungsausgleich mit H3O+-Ionen (im Sauren) oder OH–-Ionen (im Alkalischen)
  4. Falls nötig: Stoffausgleich mit H2O-Teilchen 
  5. Überprüfen der Teilgleichung

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Oxidation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, wobei der oxidierende Stoff (Elektronendonator) Elektronen abgibt
  • Ein anderer Stoff (Oxidationsmittel) nimmt diese Elektronen auf

(Elektronenakzeptor)

  • Durch die Elektronenaufnahme wird dieser reduziert

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt der Begriff Oxidation?

Antwort anzeigen

Antwort

stammt ursprünglich von Antoine Laurent de Lavoisier, der damit die

Vereinigung von Elementen und chemischer Verbindungen mit dem Sauerstoff Element

(Oxygenium, frz.: oxygene), also die Bildung von Oxiden beschreiben wollte

Frage anzeigen

Frage

Was heißt Oxidation durch Sauerstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ursprünglich wurden früher chemische Reaktionen eines Stoff mit einem Sauerstoff als Oxidation bezeichnet
  • Jedoch wird auch heute noch mit diesem Begriff die Umsetzung mit Sauerstoff und die Bildung von Oxiden assoziiert
  • In der allgemeineren Definition ist diese Reaktion nur eine von vielen, die sich mit der Valenzelektronen Theorie erläutern lässt

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Oxidation erklärt werden, wenn z.B. ein Metallatom mit einem Sauerstoffatom reagiert?

Antwort anzeigen

Antwort


Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für die Oxidation durch Sauerstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klassische Beispiele der Oxidation durch Sauerstoff sind alle Arten der Verbrennung von Stoffen mit Kohlenstoff unter Luftsauerstoff
  • z.B. die Verbrennung von Kohle, Holz, Benzin im Motor, Kerzen usw. Wenn wir von Kohle (reiner Kohlenstoff) ausgehen, gibt jedes Kohlenstoffatom vier Elektronen an zwei Sauerstoffatome ab, damit zwei Doppelbindungen entstehen
  • Es entsteht Kohlendioxid (CO2)

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Oxidation ohne Sauerstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Begriff Oxidation wurde später auf Reaktionen erweitert, die nach demselben chemischen Prinzip ablaufen, nur dass kein Sauerstoff dran beteiligt ist
  • Im weiteren Sinne bedeutet Oxidation auch, dass Elektronen abgegeben werden

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Teilreaktion Oxidation wenn zum Beispiel bei der Reaktion von

Natrium und Chlor zu Natriumchlorid wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Teilreaktion Oxidation:

Na → Na+ + e−

Natrium gibt ein Elektron ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Oxidationszahl?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oxidationszahl beschreibt die hypothetische Ladungszahl eines Atoms oder eines Moleküls

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Oxidation mit der Oxidationszahl?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl erhöht (Na^0 → Na+1)

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Oxidationszahlen aufgestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei einem Molekül wird/werden das/die bindende(n) Elektronenpaar(e) dem Atom zugesprochen, dessen Elektronegativität höher ist
  • Zahlen gleichartiger Atomverbindungen werden untereinander gleich aufgeteilt
  • Die Ladung von Ionen haben als Summe ihrer Oxidationszahlen ihre Ladungszahl und Moleküle haben die Summe 0
  • Bedeutend sind die Oxidationszahlen jener Atome, die Bestandteil einer funktionellen Gruppe sind

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Oxidation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration