Open in App
Open in App Log out

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Verbrennung Chemie

Bei dem Wort Verbrennung sind verschiedene Szenarien denkbar. Vielleicht denkst du gerade daran, dass du dich beim Kochen an der heißen Herdplatte oder dem Topf verbrannt hast. Es kann auch sein, dass du an das verbrennende Holz in eurem Kamin denkst. Beide Ereignisse zählen zu dem Begriff der Verbrennung.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Verbrennung Chemie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bei dem Wort Verbrennung sind verschiedene Szenarien denkbar. Vielleicht denkst du gerade daran, dass du dich beim Kochen an der heißen Herdplatte oder dem Topf verbrannt hast. Es kann auch sein, dass du an das verbrennende Holz in eurem Kamin denkst. Beide Ereignisse zählen zu dem Begriff der Verbrennung.

Im chemischen Sinne handelt es sich bei einer Verbrennung um eine sogenannte Redoxreaktion. Dieser Begriff leitet sich aus dem lateinisch/griechischen Wort Oxygenium (Sauerstoff) ab, denn oftmals dient Sauerstoff bei Verbrennungen als Oxidationsmittel.

Zwar ist jede Verbrennung ein Oxidationsprozess, aber nicht jede Oxidation ist ein Verbrennungsprozess.

Verbrennung: Definition in der Chemie

Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion einer Substanz, des sogenannten Brennmittels, mit Sauerstoff oder einem anderen Gas als Oxidationsmittel. Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine Redoxreaktion. Dies sind Reaktionen, bei denen Energie in Form von Wärme und Licht entsteht, sie sind also exotherm. Der Brennstoff kann verschiedene Aggregatzustände haben. Egal ob fest, flüssig, flüssig werdend oder gasförmig. Die meisten Brennstoffe bestehen aus Kohlenstoff-Verbindungen.

Hier findest du einen kleinen Überblick zu Brennstoffen:

AggregatzustandBrennstoffe
festHolz, Kohle
flüssigBenzin, Ethanol
flüssig werdendWachs
gasförmigMethangas, Erdgas

Voraussetzung für die Verbrennung

Für eine Verbrennung gibt es drei Voraussetzungen, die auch alle erfüllt sein müssen.

  • brennbarer Stoff
  • Zufuhr eines Oxidationsmittels, häufig Sauerstoff
  • Erreichen der Aktivierungsenergie des brennbaren Stoff

Zum einen muss ein brennbarer Ausgangstoff vorliegen, ein sogenanntes Brennmittel. Damit dieses reagieren kann, wird ein Oxidationsmittel benötigt. In der Regel handelt es sich dabei um Sauerstoff. Das Mengenverhältnis von brennbarem Stoff mit dem Oxidationsmittel und einer geeigneten Zündungsquelle ist entscheidend für die Reaktion.

Die dritte Voraussetzung ist die Entzündungstemperatur oder Aktivierungsenergie, die zum Start der chemischen Reaktion notwendig ist. Durch den Einsatz eines Katalysators kann die Entzündungstemperatur verringert werden, so dass die Verbrennung beschleunigt und die Energie für die Zündung des Brennmittels herabgesetzt werden kann. Die Aktivierungsenergie ist bei den Brennmitteln unterschiedlich hoch.

Unter dem Begriff Aktivierungsenergie versteht man die Wärme, die dazu nötig ist, dass sich das Brennmittel mithilfe des Oxidationsmittels entzünden lässt und verbrennt.

Verbrennung Chemie, Verbrennungsdreick, Verbennung Erklärung, StudySmarterVerbrennungsdreieckQuelle: wikimedia.org

Energieänderung bei Verbrennungen

Energieänderungen finden in allen chemischen Reaktionen statt, dabei werden Energieformen ineinander umgewandelt. Bei einigen Reaktionen, wie auch der Verbrennung, kommt es zur Abgabe von Energie. Ein Beispiel dafür ist die Verbrennung von Kerzenwachs. Hierbei handelt es sich um eine exotherme Reaktion bei der Wärme und Licht entstehen.

Auch bei der Verbrennung von Kohlenstoffen wie beispielsweise Kohle. Mit Erdgas, Erdöl oder Heizöl wird Wärme erzeugt. Diese Wärme wird vom Menschen genutzt, um Elektroenergie zu erzeugen oder zum Heizen und Kochen verwendet.

Aus dem heutigen Leben sind Verbrennungsprozesse kaum noch wegzudenken, jedoch können solche Prozesse verheerende Folgen mit sich bringen. Damit der Verbrennungsprozess kontrolliert werden kann und im Falle eines Großbrandes gelöscht wird, müssen verschiedenen Maßnahmen zum Löschen eines Brandes getroffen werden:

  • Der brennbare Stoff muss entfernt werden.
  • Zufuhr des Oxidationsmittels bzw. von Sauerstoff unterbinden.
  • Temperatur herabsetzen, so dass diese unterhalb der Entzündungstemperatur des Brennmittels liegt.

Einige Brände dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden, da sich diese nicht mit Wasser mischen lassen oder leichter sind. Dazu zählen beispielsweise Kraftstoffe wie Benzin und Dieselöl, aber auch das Fett aus deiner Bratpfanne.

Liste brennbarer Stoffe

Hier findest du einen Überblick zu einigen brennbaren Stoffen der Chemie und die benötigte Entzündungstemperatur.

Brennbarer StoffEntzündungstemperatur
Streichholzkopfetwa 60°C
Papieretwa 250°C
Holzkohle150-200°C
Benzin220-300°C
Heizöl250°C
Kerzenwachs250°C
Spiritus425°C
Erdgasetwa 600°C
Koks700°C

Zusammenhang von Oberflächenvergrößerung und Verbrennung: Chemie

Das Durchmischen der Ausgangsstoffe ist für den Erfolg und die Geschwindigkeit einer Verbrennung von großer Bedeutung. Auch der Zerteilungsgrad von brennbaren Stoffen verhilft zu einer schnelleren Entwicklung eines Feuers. Sicherlich hast du schon einmal vom Prinzip der Oberflächenvergrößerung gehört. Dies steht in einem engen Zusammenhang mit dem Zerteilungsgrad, der für die Verbrennung von Bedeutung ist.

Das Prinzip des Zerteilungsgrads erklären wir dir am Beispiel von Holzspäne und einem Baumstamm.

Holzspäne brennen besser als ein Baumstamm, da der Zerteilungsgrad der Holzspäne größer ist. Da die Holzspäne so fein zerteilt ist, können Oxidationsmittel und brennbarer Stoff viel leichter durchmischt werden.

Für den Zerteilungsgrad gilt also folgende Definition:

Der Zerteilungsgrad beschreibt die Menge der einzelnen Teile eines Stoffes.

Je größer der Zerteilungsgrad ist und je feiner ein Stoff zerteilt ist, desto besser verbrennt dieser auch.

Damit eine Verbrennungsreaktion vollständig ablaufen kann wird ein Oxidationsmittel benötigt, wie beispielsweise Sauerstoff. Dieser muss ausreichend mit dem brennbaren Material in Berührung kommen, damit sich dieses vollständig entzündet. Durch das Zerteilen des Materials vergrößert sich die Oberfläche, da mehr Flächen entstehen, die das Oxidationsmittel nun erreichen kann. Nehmen wir wieder den Baumstamm als Beispiel.

Du möchtest einen Baumstamm verbrennen. Bleibt dieser Ganz kann der Sauerstoff jedoch nur die Außenseite des Baumstamms beeinflussen. Wird dieser nun in der Mitte geteilt, so vergrößert sich automatisch die Oberfläche.

Wird die Zerteilung wiederholt, so entstehen immer mehr Flächen, die vorher nicht für den Sauerstoff erreichbar waren und das Feuer hat eine größere Angriffsfläche für die Verbrennung.

Durch das Prinzip der Oberflächenvergrößerung wird also der Zerteilungsgrad erhöht, wodurch eine Durchmischung von Oxidationsmittel und brennbaren Stoff ermöglicht wird. Durch das erreichen der Aktivierungsenergie kann das Material nun besser verbrennen.

Gefahren bei kleinem Zerteilungsgrad

Ein kleiner Zerteilungsgrad birgt jedoch auch Gefahren, da die Teilchen des brennbaren Stoffs immer leichter werden. Zwei typische Beispiel sind Eisenpulver und Mehl. Wird Eisenpulver in eine Flamme gestreut, so kann es sogar zu einem Funkenflug kommen.

Noch gefährlicher wird es beim Mehl. Wenn du schon einmal Stockbrot oder Pizzateig gemacht hast, ist dir sicherlich aufgefallen dass der Teig anbrennen kann. Somit kann auch das Mehl anbrennen. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Staubexplosion von aufgewirbeltem Mehl. Kommt dies in Kontakt mit Sauerstoff und Feuer, kommt es zu einer Stichflamme. Um Großbrände in Mühlen und Bäckereien heutzutage zu verhindern, müssen diese strengen Sicherheitsregeln folgen.

Vollständige oder unvollständige Verbrennung

Bei dem Vorgang einer Verbrennung gibt es zwei verschiedene Arten. Zum einen die vollständige Verbrennung, zum anderen die unvollständige Verbrennung. Welche der beiden Arten vorliegt erkennst du an den Reaktionsprodukten.

Vollständige Verbrennung

Charakteristisch für eine vollständige Verbrennung ist, dass das Brennmittel vollständig mit dem Oxidationsmittel reagiert. Bei einer solchen Verbrennung entstehen die Produkte mit der höchsten Oxidationszahl, meistens sind das Wasser (H₂O) und Kohlenstoffdioxid (CO₂).

Verbrennung von Methangas:

Verbrennung Chemie, vollständige Verbrennung Methangas, StudySmarter

Verbrennung Chemie, vollständige Verbrennung Methangas, StudySmarter

Du weißt nicht mehr genau, was Oxidationszahlen sind? Schau einfach in unserem passendem Artikel nach.

Unvollständige Verbrennung

Eine Verbrennungsreaktion läuft unvollständig ab, wenn für den Prozess keine ausreichende Menge des Oxidationsmittels vorliegt. Neben den Reaktionsprodukten Wasser und Kohlenstoffdioxid liegen noch Reste der Ausgangsstoffe oder nicht vollständig oxidierte Produkte vor. Bei dieser Art der Verbrennung reicht das Oxidationsmittel nicht aus, um die Produkte höchstmöglich zu oxidieren, so dass Kohlenstoffmonoxid entsteht. Auch Ruß kann ein Zeichen für eine unvollständige Verbrennung sein, da es sich hierbei um reinen Kohlenstoff handelt.

Butan im Feuerzeug:

Verbrennung Chemie, unvollständige Verbrennung Butan, StudySmarter

Verbrennung Chemie, unvollständige Verbrennung Butan, StudySmarter

Verbrennung Chemie - Das Wichtigste

  • Im chemischen Sinne handelt es sich bei Verbrennungsprozessen um eine Redoxreaktion, die exotherm abläuft. Grund dafür ist die freiwerdende Energie in Form von Wärme und Licht.
  • Grundvoraussetzungen für die Verbrennung sind brennbarer Stoff, ein Oxidationsmittel und das Erreichen der Aktivierungsenergie.
  • Alle Brennstoffe haben eine unterschiedliche Entzündungstemperatur, die erreicht werden muss, um die Verbrennung zu starten.
  • Der Zerteilungsgrad und somit das Prinzip der Oberflächenvergrößerung spielen bei der Verbrennung eine große Rolle, da dadurch der brennbare Stoff und das Oxidationsmittel besser vermischt werden können.
  • In der Chemie spricht man von zwei Arten der Verbrennung:
    • vollständige Verbrennung
    • unvollständige Verbrennung
  • Bei einer Verbrennung entstehen in der Regel die Reaktionsprodukte Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verbrennung Chemie

Bei der Verbrennung reagiert eine brennbare Substanz mit einem Oxidationsmittel. Bei dieser Redoxreaktion wird Energie frei in Form von Wärme und Licht. Außerdem entstehen die zwei Reaktionsprodukte Wasser (H₂O ) und Kohlenstoffdioxid (CO₂ )

Eine Verbrennung ist eine Redoxreaktion bei der Energie in Form von Wärme und Licht entsteht. Die Reaktion ist exotherm.

Der Sauerstoff dient im Verbrennungsprozess als Oxidationsmittel. Der brennbare Stoff wird also mithilfe des Sauerstoffs oxidiert. Dadurch wird das Oxidationsmittel Sauerstoff bei der Reaktion reduziert.

Es handelt sich bei einer Verbrennung um eine Redoxreaktion, die exotherm ist. Durch die Verbrennung von Brennmitteln entstehen neue Reaktionsprodukte, in den meisten Fällen Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Finales Verbrennung Chemie Quiz

Verbrennung Chemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Verbrennung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um eine Redoxreaktion. Bei dieser Reaktion entsteht Energie in Form von Wärme und Licht. Die Verbrennung ist eine exotherme Reaktion.

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?

"Jede Oxidation ist ein Verbrennungsprozess."

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verbrennung und Oxidation?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, jede Verbrennung ist ein Oxidationsprozess, da zum Entzünden eines brennbaren Stoffs ein Oxidationsmittel notwendig ist. Umgekehrt ist jedoch nicht jede Oxidation ein Verbrennungsprozess.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aggregatzustände können brennbare Stoffe haben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ​fest
  • flüssig
  • flüssig werdend
  • gasförmig

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorraussetzungen müssen für eine Verbrennung gegeben sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • brennbarer Stoff
  • Zufuhr von Oxidationsmittel
  • Erreichung der Aktivierungsenergie

Frage anzeigen

Frage

Welches Verhältnis ist entscheidend, damit es zu einer Reaktion kommt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Mengenverhältnis zwischen brennbarem Stoff, Oxidationsmittel und Zündungsquelle ist entscheidend für die Reaktion.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch kann die Aktivierungsenergie herabgesetzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch einen Katalysator kann die Aktivierungsenergie verringert werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aktivierungsenergie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aktivierungsenergie beschreibt die Wärme, die Brennmittel und Oxidationsmittel benötigen, um den Verbrennungsprozess zu starten.

Frage anzeigen

Frage

Warum brennt ein ganzer Baumstamm nicht besser als Holzspäne?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zerteilungsgrad der Holzspäne ist größer, wodurch sich brennbarer Stoff und Oxidationsmittel besser mischen können. Dadurch wird der Verbrennungsprozess beschleunigt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine Verbrennung eingedämmt und sogar gelöscht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Entfernen des Brennmittels
  • Zufuhr des Oxidationsmittels unterbinden
  • Temperatur unter die Entzündungstemperatur senken

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Energieänderung in der Verbrennung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden Energieformen ineinander umgewandelt. Zum Beispiel Wärme in elektrische Energie.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Verbrennungen kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • vollständige Verbrennung
  • unvollständige Verbrennung

Frage anzeigen

Frage

Wann erreichen Produkte die höchste Oxidationszahl?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der vollständigen Verbrennung erreichen die Produkte die höchste Oxidationszahl, da Oxidationsmittel und Brennmittel vollständig miteinander reagieren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine vollständige Verbrennung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der vollständigen Verbrennung reagieren Brennmittel und Oxidationsmittel vollständig miteinander. Die Reaktionsprodukte sind Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter unvollständiger Verbrennung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der unvollständigen Verbrennung reicht die Menge des Oxidationsmittels nicht zur vollständigen Oxidation des brennbaren Stoffs aus. Neben den Reaktionsprodukten liegen also noch Reste der Ausgangsstoffe vor bzw. nicht vollständig oxidierte Produkte wie Kohlenstoffmonoxid.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Explosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine chemische Reaktion, bei der die Temperatur und Druck in einem kurzen Zeitraum schnell ansteigen. Durch die Volumenausdehnung kommt es zu einer Sprengung des umliegenden Materials.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Staubexplosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die explosionsartige Entzündung brennbarer Stäube, die durch das Aufwirbeln mit der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Zerteilungsgrad?

Antwort anzeigen

Antwort

Beschreibt das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen eines Stoffes.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Prinzip des Zerteilungsgrads?

Antwort anzeigen

Antwort

Je größer der Zerteilungsgrad ist, desto feiner ist ein Stoff zerteilt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Stoßtheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein mechanisches Modell, das den Ablauf einer chemischen Reaktion auf Teilchenebene darstellen soll.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Faktoren zur Entstehung einer Staubexplosion:

Antwort anzeigen

Antwort

  • Brennbarkeit des Stoffes
  • Partikelgröße des Staubs
  • Sauerstoffanteil in der Luft

Frage anzeigen

Frage

Wie groß muss die Staubablagerung sein, damit ein gefährliches Staubgemisch entsteht?

Antwort anzeigen

Antwort

< 0,01 cm

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel des Versuchsaufbaus einer

Staubexplosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe des Versuchs eine Staubexplosion zu demonstrieren, soll die Reaktivität brennbarer Stoffe in Abhängigkeit vom jeweiligen Zerteilungsgrad dargestellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Je größer der Zerteilungsgrad, desto...

Antwort anzeigen

Antwort

... grober ist ein Stoff zerteilt.

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist ein größer Zerteilungsgrad nach der Stoßtheorie von Vorteil für eine Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Je mehr Teilchen entstehen, desto mehr wirksame Zusammenstöße zwischen den Teilchen werden ermöglicht. Dadurch kann die Reaktion schneller ablaufen.

Frage anzeigen

Frage

Welche organischen brennbaren Stoffe kennst du?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Kohle
  • Holz
  • Mehl

Frage anzeigen

Frage

Welche anorganischen brennbaren Stoffe kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aluminium
  • Magnesium
  • Eisen

Frage anzeigen

Frage

Welche Partikelgröße haben die Körner des Staubes bei einer Entzündung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Korngröße liegt bei unter 0,5 mm.

Frage anzeigen

Frage

Wo kommen Maßnahmen des Explosionsschutzes zum Einsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Chemische Industrie
  • Mühlen und Lagerhäuser für Getreide
  • Textilindustrie
  • Holzindustrie

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht der Staub eines Feststoffes?

Antwort anzeigen

Antwort

Staub entsteht durch die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dadurch wird das Material abgerieben, wodurch kleine Partikel eine Staubschicht bilden können. Beispielsweise beim Sägen oder Schleifen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind fossile Energieträger?

Antwort anzeigen

Antwort

Fossile Energieträger sind aus Plankton und pflanzlichen sowie tierischen Überresten entstanden. Ihr Vorkommen ist begrenzt, so dass sie an einem bestimmten Zeitpunkt einmal aufgebraucht sein werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche regenerativen Energieträger gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erdwärme
  • Biomasse
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Solarenergie

Frage anzeigen

Frage

Was sind regenerative Energieträger?

Antwort anzeigen

Antwort

Energiequellen, die unendlich zur Verfügung stehen oder in kürzester Zeit nachwachsen können.

Frage anzeigen

Frage

Welche fossilen Energieträger gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Braunkohle
  • Steinkohle
  • Erdöl
  • Erdgas
  • aus Erdöl gewonnene Kraftstoffe

Frage anzeigen

Frage

Wie können fossile Energieträger verarbeitet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • fraktionierte Destillation
  • Crackverfahren

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der fraktionierten

Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Erdöl wird in seine Bestandteile getrennt. Dabei entstehen langkettige und kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Sedimentierung?

Antwort anzeigen

Antwort

​Die Ablagerung von Schwebstoffen aus Flüssigkeiten und Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kraftstoffe entstehen durch die fraktionierte Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schweröle
  • Diesel
  • Heizöl
  • Kerosin
  • Petroleum
  • Leichtbenzine
  • Flüssiggas

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Verfahren des

Crackens gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. thermisches Cracken ohne Katalysator
  2. Cracken mit Hilfe von Katalysatoren
  3. Cracken mit Zusatz von Wasserstoff (Hydrocracken)

Frage anzeigen

Frage

Welche Energieformen werden durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • thermische Energie
  • elektrische Energie
  • kinetische Energie

Frage anzeigen

Frage

Woraus ist Kohle entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohle besteht aus Überresten von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Unter Luftausschluss entstand zunächst eine Torfschicht. Durch die Überlagerung von Sand- und Gesteinsschichten erhöhte sich der Druck, wodurch die Kohle entstand.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind Erdöl und Erdgas entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Ablagerung von Plankton am Grund des Meeresbodens entstand ein Faulschlamm, der von weiteren Sedimenten überlagert wurde. Durch erhöhten Druck und Temperatur bildet sich aus dem Faulschlamm ein Gemisch aus gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Kraftstoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Kraftstoffe sind Produkte, die aus Erdöl gewonnen werden. Diese entstehen durch die fraktionierte Destillation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Erdölverarbeitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Verarbeitung soll das Stoffgemisch Erdöl in seine Bestandteile getrennt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen die unterschiedlichen Kraftstoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kraftstoffe haben unterschiedliche Siedebereiche. Bei der fraktionierten Destillation sammeln sich die Destillate in Glockenböden des Destillationsturm ab.

Frage anzeigen

Frage

Für die Wasserstoffbrennstoffzelle wird eine (1) ..... (PEMFC) verwendet. Die stattfindende Reaktion wird auch als (2) ..... bezeichnet, da keine (3) ..... entsteht. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle 

(2) kalte Verbrennung 

(3) Wärmeenergie

Frage anzeigen

Frage

Welche Verbindungen können mittels Wasserstoff hergestellt werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Salzsäure 
  • Methanol 
  • Anilin 
  • Ammoniak

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Wasserstoff wird als Blau bezeichnet, wenn bis zu 90 % des abgegebenen Kohlenstoffdioxids in der Erde gespeichert werden können. 

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe erfüllt die Knallgasprobe? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Knallgasprobe kann Wasserstoff nachgewiesen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch? 

Etwa 70 % der Erde bestehen aus Wasserstoff. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?"Jede Oxidation ist ein Verbrennungsprozess."

Wie groß muss die Staubablagerung sein, damit ein gefährliches Staubgemisch entsteht?

Je größer der Zerteilungsgrad, desto...

Weiter

Karteikarten in Verbrennung Chemie224

Lerne jetzt

Was ist eine Verbrennung?

Es handelt sich um eine Redoxreaktion. Bei dieser Reaktion entsteht Energie in Form von Wärme und Licht. Die Verbrennung ist eine exotherme Reaktion.

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?

"Jede Oxidation ist ein Verbrennungsprozess."

Wahr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verbrennung und Oxidation?

Ja, jede Verbrennung ist ein Oxidationsprozess, da zum Entzünden eines brennbaren Stoffs ein Oxidationsmittel notwendig ist. Umgekehrt ist jedoch nicht jede Oxidation ein Verbrennungsprozess.

Welche Aggregatzustände können brennbare Stoffe haben?

  • ​fest
  • flüssig
  • flüssig werdend
  • gasförmig

Welche Vorraussetzungen müssen für eine Verbrennung gegeben sein?

  • brennbarer Stoff
  • Zufuhr von Oxidationsmittel
  • Erreichung der Aktivierungsenergie

Welches Verhältnis ist entscheidend, damit es zu einer Reaktion kommt?

Das Mengenverhältnis zwischen brennbarem Stoff, Oxidationsmittel und Zündungsquelle ist entscheidend für die Reaktion.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration