StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Bei dem Wort Verbrennung sind verschiedene Szenarien denkbar. Vielleicht denkst du gerade daran, dass du dich beim Kochen an der heißen Herdplatte oder dem Topf verbrannt hast. Es kann auch sein, dass du an das verbrennende Holz in eurem Kamin denkst. Beide Ereignisse zählen zu dem Begriff der Verbrennung.Im chemischen Sinne handelt es sich bei einer Verbrennung um eine sogenannte…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBei dem Wort Verbrennung sind verschiedene Szenarien denkbar. Vielleicht denkst du gerade daran, dass du dich beim Kochen an der heißen Herdplatte oder dem Topf verbrannt hast. Es kann auch sein, dass du an das verbrennende Holz in eurem Kamin denkst. Beide Ereignisse zählen zu dem Begriff der Verbrennung.
Im chemischen Sinne handelt es sich bei einer Verbrennung um eine sogenannte Redoxreaktion. Dieser Begriff leitet sich aus dem lateinisch/griechischen Wort Oxygenium (Sauerstoff) ab, denn oftmals dient Sauerstoff bei Verbrennungen als Oxidationsmittel.
Zwar ist jede Verbrennung ein Oxidationsprozess, aber nicht jede Oxidation ist ein Verbrennungsprozess.
Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion einer Substanz, des sogenannten Brennmittels, mit Sauerstoff oder einem anderen Gas als Oxidationsmittel. Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine Redoxreaktion. Dies sind Reaktionen, bei denen Energie in Form von Wärme und Licht entsteht, sie sind also exotherm. Der Brennstoff kann verschiedene Aggregatzustände haben. Egal ob fest, flüssig, flüssig werdend oder gasförmig. Die meisten Brennstoffe bestehen aus Kohlenstoff-Verbindungen.
Hier findest du einen kleinen Überblick zu Brennstoffen:
Aggregatzustand | Brennstoffe |
fest | Holz, Kohle |
flüssig | Benzin, Ethanol |
flüssig werdend | Wachs |
gasförmig | Methangas, Erdgas |
Für eine Verbrennung gibt es drei Voraussetzungen, die auch alle erfüllt sein müssen.
Zum einen muss ein brennbarer Ausgangstoff vorliegen, ein sogenanntes Brennmittel. Damit dieses reagieren kann, wird ein Oxidationsmittel benötigt. In der Regel handelt es sich dabei um Sauerstoff. Das Mengenverhältnis von brennbarem Stoff mit dem Oxidationsmittel und einer geeigneten Zündungsquelle ist entscheidend für die Reaktion.
Die dritte Voraussetzung ist die Entzündungstemperatur oder Aktivierungsenergie, die zum Start der chemischen Reaktion notwendig ist. Durch den Einsatz eines Katalysators kann die Entzündungstemperatur verringert werden, so dass die Verbrennung beschleunigt und die Energie für die Zündung des Brennmittels herabgesetzt werden kann. Die Aktivierungsenergie ist bei den Brennmitteln unterschiedlich hoch.
Unter dem Begriff Aktivierungsenergie versteht man die Wärme, die dazu nötig ist, dass sich das Brennmittel mithilfe des Oxidationsmittels entzünden lässt und verbrennt.
VerbrennungsdreieckQuelle: wikimedia.org
Energieänderungen finden in allen chemischen Reaktionen statt, dabei werden Energieformen ineinander umgewandelt. Bei einigen Reaktionen, wie auch der Verbrennung, kommt es zur Abgabe von Energie. Ein Beispiel dafür ist die Verbrennung von Kerzenwachs. Hierbei handelt es sich um eine exotherme Reaktion bei der Wärme und Licht entstehen.
Auch bei der Verbrennung von Kohlenstoffen wie beispielsweise Kohle. Mit Erdgas, Erdöl oder Heizöl wird Wärme erzeugt. Diese Wärme wird vom Menschen genutzt, um Elektroenergie zu erzeugen oder zum Heizen und Kochen verwendet.
Aus dem heutigen Leben sind Verbrennungsprozesse kaum noch wegzudenken, jedoch können solche Prozesse verheerende Folgen mit sich bringen. Damit der Verbrennungsprozess kontrolliert werden kann und im Falle eines Großbrandes gelöscht wird, müssen verschiedenen Maßnahmen zum Löschen eines Brandes getroffen werden:
Einige Brände dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden, da sich diese nicht mit Wasser mischen lassen oder leichter sind. Dazu zählen beispielsweise Kraftstoffe wie Benzin und Dieselöl, aber auch das Fett aus deiner Bratpfanne.
Hier findest du einen Überblick zu einigen brennbaren Stoffen der Chemie und die benötigte Entzündungstemperatur.
Brennbarer Stoff | Entzündungstemperatur |
Streichholzkopf | etwa 60°C |
Papier | etwa 250°C |
Holzkohle | 150-200°C |
Benzin | 220-300°C |
Heizöl | 250°C |
Kerzenwachs | 250°C |
Spiritus | 425°C |
Erdgas | etwa 600°C |
Koks | 700°C |
Das Durchmischen der Ausgangsstoffe ist für den Erfolg und die Geschwindigkeit einer Verbrennung von großer Bedeutung. Auch der Zerteilungsgrad von brennbaren Stoffen verhilft zu einer schnelleren Entwicklung eines Feuers. Sicherlich hast du schon einmal vom Prinzip der Oberflächenvergrößerung gehört. Dies steht in einem engen Zusammenhang mit dem Zerteilungsgrad, der für die Verbrennung von Bedeutung ist.
Das Prinzip des Zerteilungsgrads erklären wir dir am Beispiel von Holzspäne und einem Baumstamm.
Holzspäne brennen besser als ein Baumstamm, da der Zerteilungsgrad der Holzspäne größer ist. Da die Holzspäne so fein zerteilt ist, können Oxidationsmittel und brennbarer Stoff viel leichter durchmischt werden.
Für den Zerteilungsgrad gilt also folgende Definition:
Der Zerteilungsgrad beschreibt die Menge der einzelnen Teile eines Stoffes.
Je größer der Zerteilungsgrad ist und je feiner ein Stoff zerteilt ist, desto besser verbrennt dieser auch.
Damit eine Verbrennungsreaktion vollständig ablaufen kann wird ein Oxidationsmittel benötigt, wie beispielsweise Sauerstoff. Dieser muss ausreichend mit dem brennbaren Material in Berührung kommen, damit sich dieses vollständig entzündet. Durch das Zerteilen des Materials vergrößert sich die Oberfläche, da mehr Flächen entstehen, die das Oxidationsmittel nun erreichen kann. Nehmen wir wieder den Baumstamm als Beispiel.
Du möchtest einen Baumstamm verbrennen. Bleibt dieser Ganz kann der Sauerstoff jedoch nur die Außenseite des Baumstamms beeinflussen. Wird dieser nun in der Mitte geteilt, so vergrößert sich automatisch die Oberfläche.
Wird die Zerteilung wiederholt, so entstehen immer mehr Flächen, die vorher nicht für den Sauerstoff erreichbar waren und das Feuer hat eine größere Angriffsfläche für die Verbrennung.
Durch das Prinzip der Oberflächenvergrößerung wird also der Zerteilungsgrad erhöht, wodurch eine Durchmischung von Oxidationsmittel und brennbaren Stoff ermöglicht wird. Durch das erreichen der Aktivierungsenergie kann das Material nun besser verbrennen.
Ein kleiner Zerteilungsgrad birgt jedoch auch Gefahren, da die Teilchen des brennbaren Stoffs immer leichter werden. Zwei typische Beispiel sind Eisenpulver und Mehl. Wird Eisenpulver in eine Flamme gestreut, so kann es sogar zu einem Funkenflug kommen.
Noch gefährlicher wird es beim Mehl. Wenn du schon einmal Stockbrot oder Pizzateig gemacht hast, ist dir sicherlich aufgefallen dass der Teig anbrennen kann. Somit kann auch das Mehl anbrennen. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Staubexplosion von aufgewirbeltem Mehl. Kommt dies in Kontakt mit Sauerstoff und Feuer, kommt es zu einer Stichflamme. Um Großbrände in Mühlen und Bäckereien heutzutage zu verhindern, müssen diese strengen Sicherheitsregeln folgen.
Bei dem Vorgang einer Verbrennung gibt es zwei verschiedene Arten. Zum einen die vollständige Verbrennung, zum anderen die unvollständige Verbrennung. Welche der beiden Arten vorliegt erkennst du an den Reaktionsprodukten.
Charakteristisch für eine vollständige Verbrennung ist, dass das Brennmittel vollständig mit dem Oxidationsmittel reagiert. Bei einer solchen Verbrennung entstehen die Produkte mit der höchsten Oxidationszahl, meistens sind das Wasser (H₂O) und Kohlenstoffdioxid (CO₂).
Verbrennung von Methangas:
Du weißt nicht mehr genau, was Oxidationszahlen sind? Schau einfach in unserem passendem Artikel nach.
Eine Verbrennungsreaktion läuft unvollständig ab, wenn für den Prozess keine ausreichende Menge des Oxidationsmittels vorliegt. Neben den Reaktionsprodukten Wasser und Kohlenstoffdioxid liegen noch Reste der Ausgangsstoffe oder nicht vollständig oxidierte Produkte vor. Bei dieser Art der Verbrennung reicht das Oxidationsmittel nicht aus, um die Produkte höchstmöglich zu oxidieren, so dass Kohlenstoffmonoxid entsteht. Auch Ruß kann ein Zeichen für eine unvollständige Verbrennung sein, da es sich hierbei um reinen Kohlenstoff handelt.
Butan im Feuerzeug:
Bei der Verbrennung reagiert eine brennbare Substanz mit einem Oxidationsmittel. Bei dieser Redoxreaktion wird Energie frei in Form von Wärme und Licht. Außerdem entstehen die zwei Reaktionsprodukte Wasser (H₂O ) und Kohlenstoffdioxid (CO₂ )
Eine Verbrennung ist eine Redoxreaktion bei der Energie in Form von Wärme und Licht entsteht. Die Reaktion ist exotherm.
Der Sauerstoff dient im Verbrennungsprozess als Oxidationsmittel. Der brennbare Stoff wird also mithilfe des Sauerstoffs oxidiert. Dadurch wird das Oxidationsmittel Sauerstoff bei der Reaktion reduziert.
Es handelt sich bei einer Verbrennung um eine Redoxreaktion, die exotherm ist. Durch die Verbrennung von Brennmitteln entstehen neue Reaktionsprodukte, in den meisten Fällen Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser chemie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.