Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Stickstoffgruppe

In diesem Artikel dreht sich alles um die Stickstoffgruppe, eine wichtige Gruppe im Periodensystem der Elemente. Du erhältst hier eine Einführung in die Grundlagen der Stickstoffgruppe, ihre wichtigsten Merkmale und ihre Rolle in der Chemie. Zunächst wird die Stickstoffgruppe einfach erklärt, bevor auf ihre besonderen Eigenschaften und die Elektronenkonfiguration eingegangen wird. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Stickstoffgruppe

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel dreht sich alles um die Stickstoffgruppe, eine wichtige Gruppe im Periodensystem der Elemente. Du erhältst hier eine Einführung in die Grundlagen der Stickstoffgruppe, ihre wichtigsten Merkmale und ihre Rolle in der Chemie. Zunächst wird die Stickstoffgruppe einfach erklärt, bevor auf ihre besonderen Eigenschaften und die Elektronenkonfiguration eingegangen wird.

Der Steckbrief der Stickstoffgruppe gibt Aufschluss über die konkreten Elemente, die dieser Gruppe angehören, und zeigt, welche Bedeutung die Stickstoffgruppe in der anorganischen Chemie hat. Diese Informationen helfen dir dabei, ein besseres Verständnis für die Stickstoffgruppe zu entwickeln und ihre Rolle in der Chemie besser nachzuvollziehen.

Stickstoffgruppe einfach erklärt

Die Stickstoffgruppe, auch als Gruppe 15 oder Stickstofffamilie bezeichnet, ist eine Gruppe von Elementen im Periodensystem. Die Gruppe besteht aus fünf Hauptelementen: Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Bismut (Bi). In diesem Abschnitt wird dir eine einfache Erklärung der Stickstoffgruppe gegeben und die Eigenschaften sowie die Bedeutung der Elemente in der Chemie dargestellt.

Stickstoffgruppe Definition

Die Stickstoffgruppe ist eine Gruppe von chemischen Elementen, die in der 15. Gruppe des Periodensystems angeordnet sind. Sie bestehen aus Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Bismut (Bi). Moscovium (Mc) ist ebenfalls in dieser Gruppe, jedoch ist es ein künstlich erzeugtes Element und von geringer Relevanz für den allgemeinen Chemieunterricht.

Stickstoffgruppe Merkmale

Elemente der Stickstoffgruppe teilen einige gemeinsame Eigenschaften, die sie voneinander unterscheidbar machen. Die wichtigsten Merkmale sind nachfolgend aufgelistet:

  • Die Oxidationszahl der Stickstoffgruppe beträgt in der Regel -3 oder +3. Insbesondere Stickstoff zeigt eine Vielzahl von Oxidationszahlen von -3 bis +5.
  • Elemente der Stickstoffgruppe haben fünf Valenzelektronen und neigen dazu, drei Elektronen zu gewinnen oder zu verlieren, um stabile Bindungen zu bilden.
  • Die Elektronegativität nimmt mit zunehmender Ordnungszahl (von oben nach unten im Periodensystem) ab, sodass Stickstoff am elektronegativsten und Bismut am wenigsten elektronegativ ist.
  • Die Elemente sind in verschiedenen Oxidationsstufen vorhanden und können mit anderen Elementen reagieren, um eine Vielzahl von Verbindungen zu bilden.
  • Die Elemente der Stickstoffgruppe können sowohl kovalente als auch ionische Bindungen eingehen.

Stickstoffgruppe Chemie

Die Chemie der Stickstoffgruppe ist vielfältig und breit gefächert. Jedes Element hat seine eigene Rolle in unterschiedlichen Bereichen. Nachfolgend findest du einige chemische Aspekte der Elemente der Stickstoffgruppe:

  • Stickstoff: Als eines der Hauptelemente in der Erdatmosphäre ist Stickstoff ein wesentlicher Baustein für lebende Organismen, da er ein Bestandteil von Aminosäuren und Nukleinsäuren ist. Stickstoffverbindungen, wie Ammoniak, Nitrate und Nitrite, spielen eine wichtige Rolle in biologischen und Umweltprozessen.
  • Phosphor: Phosphor ist ein essentielles Element für Lebewesen, da es eine Schlüsselkomponente von DNA, RNA und ATP ist. In der Landwirtschaft wird Phosphor als wichtiger Bestandteil von Düngemitteln verwendet.
  • Arsen: Arsensulfide und Arsenoxide werden in der Industrie als Pestizide und Holzschutzmittel eingesetzt. Arsenverbindungen werden auch in der Elektronikindustrie für die Herstellung von Halbleitern verwendet. Allerdings ist Arsen in höheren Konzentrationen giftig und krebserzeugend.
  • Antimon: Antimon und seine Verbindungen haben viele Anwendungen in der Industrie, wie Feuerhemmung, Legierungen und Weichmacher für Kunststoffe. Es wird auch zur Herstellung von Halbleitern, Batterien und Infrarotdetektoren verwendet.
  • Bismut: Bismut hat eine niedrige Toxizität und wird häufig als Ersatz für giftige Schwermetalle wie Blei verwendet. Es wird in Schmuck, Legierungen, kosmetischen Produkten wie Lippenstift und als ein Bestandteil von Pepto-Bismol, einem Medikament gegen Magenbeschwerden, eingesetzt.

Stickstoffgruppe Eigenschaften

Die Elemente der Stickstoffgruppe weisen eine Vielzahl chemischer und physikalischer Eigenschaften auf, die sie sowohl voneinander unterscheiden als auch ihre gemeinsamen Merkmale und Verhaltensweisen zeigen. Nachfolgend werden einige wichtige Eigenschaften der Elemente in dieser Gruppe vorgestellt, insbesondere die Halbmetalle und die Elektronenkonfiguration der Gruppe.

Halbmetalle der Stickstoffgruppe

In der Stickstoffgruppe gibt es mehrere Halbmetalle, nämlich Arsen, Antimon und Bismut. Halbmetalle sind Elemente, die sowohl metallische als auch nichtmetallische Eigenschaften aufweisen und in der Regel in der Grenzregion zwischen Metallen und Nichtmetallen im Periodensystem liegen.

Halbmetalle: Elemente, die sowohl metallische als auch nichtmetallische Eigenschaften besitzen und in der Regel in der Grenzregion zwischen Metallen und Nichtmetallen im Periodensystem liegen.

Die Halbmetalle der Stickstoffgruppe zeigen folgende charakteristische Eigenschaften:

  • Leitfähigkeit: Halbmetalle haben tendenziell eine geringere elektrische und thermische Leitfähigkeit als Metalle, aber eine höhere Leitfähigkeit als Nichtmetalle.
  • Bindungen: Sie können sowohl kovalente als auch ionische Bindungen eingehen und zeigen eine große Vielfalt an Oxidationszahlen.
  • Reaktivität: Halbmetalle der Stickstoffgruppe neigen dazu, mit Nichtmetallen wie Sauerstoff und Schwefel und Metallen wie Eisen und Kupfer zu reagieren.

Darüber hinaus weisen die Halbmetalle der Stickstoffgruppe verschiedene Anwendungen und Probleme für die Umwelt und die Gesundheit auf, wie beispielsweise die Verwendung von Arsen als Pestizid und seine Toxizität oder die Anwendung von Bismut als Ersatz für giftige Schwermetalle.

Elektronenkonfiguration der Stickstoffgruppe

Die Elektronenkonfiguration der Elemente der Stickstoffgruppe ist ein wichtiges Merkmal, das ihre chemischen Eigenschaften und Reaktivität bestimmt. Alle Elemente dieser Gruppe haben fünf Valenzelektronen, wobei ihre Elektronenkonfiguration in der äußersten Schale (n-Orbital) die allgemeine Form ns²np³ aufweist.

Nachfolgend sind die Elektronenkonfigurationen der Hauptelemente der Stickstoffgruppe aufgelistet:

HauptelementElektronenkonfiguration
Stickstoff (N)1s²2s²2p³
Phosphor (P)1s²2s²2p⁶3s²3p³
Arsen (As)1s²2s²2p⁶3s²3p⁶3d¹⁰4s²4p³
Antimon (Sb)1s²2s²2p⁶3s²3p⁶3d¹⁰4s²4p⁶4d¹⁰5s²5p³
Bismut (Bi)1s²2s²2p⁶3s²3p⁶3d¹⁰4s²4p⁶4d¹⁰4f¹⁴5s²5p⁶5d¹⁰6s²6p³

Mit zunehmender Ordnungszahl der Elemente in der Stickstoffgruppe wird ihre Elektronenkonfiguration komplexer, da mehr Elektronenschalen und Orbitalbesetzungen hinzukommen. Diese Elektronenkonfiguration führt dazu, dass Elemente der Stickstoffgruppe dazu neigen, drei Elektronen zu gewinnen oder zu verlieren, um stabile Bindungen zu bilden. Außerdem spielt die Elektronegativität der Elemente eine wichtige Rolle bei den Reaktionen innerhalb dieser Gruppe, wobei die Elektronegativität von oben nach unten im Periodensystem abnimmt.

Stickstoffgruppe Steckbrief

In diesem Abschnitt werden die Elemente der Stickstoffgruppe sowie ihre Bedeutung in der anorganischen Chemie eingehend untersucht. Die Stickstoffgruppe ist aufgrund ihrer zahlreichen Anwendungen und Bedeutung in biologischen, industriellen und Umweltprozessen von besonderem Interesse.

Elemente der Stickstoffgruppe

Die fünf Hauptelemente der Stickstoffgruppe sind Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Bismut (Bi). Jedes dieser Elemente besitzt unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen. Im Folgenden werden die grundlegenden Informationen zu den einzelnen Elementen in einer Tabelle zusammengefasst:

ElementSymbolOrdnungszahlElektronegativitätHäufigkeit in der Erdkruste
StickstoffN73,040,002 % (Luft: ca. 78 %)
PhosphorP152,190,1 %
ArsenAs332,180,00005 %
AntimonSb512,050,00002 %
BismutBi832,020,000009 %

Alle Elemente der Stickstoffgruppe weisen fünf Valenzelektronen auf und zeigen eine Vielzahl an Oxidationszahlen, mit Oxidationszahlen von -3 und +3 als die gebräuchlichsten. Die Elemente reagieren mit anderen Elementen und bilden verschiedene Verbindungen, wie Hydride, Oxide, Halogenide, Nitride und komplexe anorganische Verbindungen.

Bedeutung der Stickstoffgruppe in der Anorganischen Chemie

Die Stickstoffgruppe spielt eine wichtige Rolle in der anorganischen Chemie aufgrund der vielfältigen chemischen Eigenschaften und Reaktionen, die die Elemente dieser Gruppe aufweisen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die ihre Bedeutung in der anorganischen Chemie hervorheben:

  • Biologische Bedeutung: Stickstoff und Phosphor sind lebenswichtige Elemente für das Leben auf der Erde. Stickstoff ist ein grundlegender Bestandteil von Aminosäuren, Proteinen und Nukleinsäuren, während Phosphor in DNA, RNA, ATP und Phospholipiden vorkommt.
  • Industrielle Anwendungen: Die Elemente der Stickstoffgruppe haben zahlreiche industrielle Anwendungen, wie z.B. in der Herstellung von Düngemitteln, Pestiziden, Halbleitern, Feuerhemmern und Legierungen.
  • Umweltauswirkungen: Einige Elemente der Stickstoffgruppe, insbesondere Stickstoff und Phosphor, beeinflussen den Stickstoffkreislauf und Phosphorkreislauf und können zu Umweltproblemen wie Eutrophierung und Bodenauslaugung führen. Arsen ist ein bekanntes Umweltgift und muss in der Industrie und in Trinkwassersystemen kontrolliert werden.
  • Katalyse: Stickstoffgruppen-Elemente, insbesondere Stickstoff und Phosphor, sind wichtige Komponenten von Katalysatoren, die in verschiedenen chemischen Reaktionen eingesetzt werden, einschließlich in der Reduktion von Stickoxiden und der Herstellung von Ammoniak.
  • Organische Chemie: Die Elemente der Stickstoffgruppe, insbesondere Stickstoff, haben eine besondere Bedeutung in der organischen Chemie und sind Teil zahlreicher wichtiger organischer Verbindungen, wie Aminen, Amiden, Nitrilen und Stickstoffheterocyclen.

Stickstoffgruppe - Das Wichtigste

  • Stickstoffgruppe: 15. Gruppe des Periodensystems, bestehend aus Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Bismut (Bi).
  • Stickstoffgruppe Eigenschaften: fünf Valenzelektronen, Oxidationszahlen -3 und +3, unterschiedliche Elektronegativitäten, kovalente und ionische Bindungen.
  • Halbmetalle der Stickstoffgruppe: Arsen, Antimon und Bismut; besitzen sowohl metallische als auch nichtmetallische Eigenschaften.
  • Stickstoffgruppe Elektronenkonfiguration: allgemeine Form ns²np³, beeinflusst chemische Eigenschaften und Reaktivität der Elemente.
  • Elemente der Stickstoffgruppe: biologische Bedeutung (Stickstoff und Phosphor), industrielle Anwendungen, Umweltauswirkungen, Katalyse, organische Chemie.
  • Stickstoffgruppe in der anorganischen Chemie: vielfältige Anwendungen, Interaktionen, biologische und Umweltprozesse, Lösung von Umwelt- und Gesundheitsproblemen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stickstoffgruppe

Die Elemente der 5. Hauptgruppe, auch Stickstoffgruppe genannt, haben gemeinsam, dass sie fünf Valenzelektronen in ihrer äußersten Elektronenschale besitzen. Dies führt zu ähnlichen chemischen Eigenschaften, wie der Tendenz, drei Elektronen aufzunehmen, um eine stabile Oktettstruktur zu erreichen. Sie bilden insbesondere kovalente Bindungen und zeigen verschiedene Oxidationsstufen.

Die 5. Hauptgruppe des Periodensystems wird als Stickstoffgruppe oder Stickstoff-Phosphor-Gruppe bezeichnet.

Stickstoff ist in der 15. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente.

Finales Stickstoffgruppe Quiz

Stickstoffgruppe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Elemente gehören zur Stickstoffgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Arsen
  • Antimon
  • Bismut

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Stickstofffixierung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Biotische Fixierung durch Mikroorganismen
  • Abiotische Fixierung durch Verbrennung oder Blitzeinschlag 
  • Technische Fixierung mit dem Haber-Bosch-Verfahren 

Frage anzeigen

Frage

Welche Phosphormodifikationen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • weißer Phosphor
  • roter Phosphor
  • violetter Phosphor
  • faseriger Phosphor 
  • schwarzer Phosphor

Frage anzeigen

Frage

Welche Arsenmodifikation ist metallisch?

Antwort anzeigen

Antwort

graues Arsen 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sprödmetalle?

Antwort anzeigen

Antwort

Sprödmetalle sind spröde Halbmetalle (graues Arsen, Antimon) oder Metalle (Bismut).

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man Stickstoff technisch gewinnen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Linde-Verfahren mit anschließender fraktionierten Destillation
  • Druckwechseladsorption
  • Membranverfahren 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird schwarzer Phosphor gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Umsetzen von weißem Phosphor bei 12000 Bar und 200°C. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird weißer Phosphor gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Umsetzung von Calciumphosphat bei 1500°C mit Quarz und Koks. Gasförmiger Phosphor wird in Wasser gesammelt und scheidet als weißer Feststoff aus.

Frage anzeigen

Frage

​Mit welchen Verfahren kann man Arsen, Antimon und Bismut darstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ​Reduktion der Oxide mit Kohlenstoff
  • Röstreduktionsverfahren 
  • Niederschlagsverfahren

Frage anzeigen

Frage

In welchen Oxidationsstufen kommt Stickstoff als Oxid vor? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

  • +1: Lachgas (Distickstoffmonoxid) 
  • +2: Stickstoffmonoxid
  • +3: Distickstofftrioxid 
  • +4: Stickstoffdioxid
  • +5: Distickstoffpentoxid

Frage anzeigen

Frage

Welche Säure von Stickstoff wird beim Ostwald-Verfahren hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Salpetersäure wird mit dem Ostwald-Verfahren synthetisiert. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Elemente gehören zur Stickstoffgruppe im Periodensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Bismut (Bi)

Frage anzeigen

Frage

Was sind die typischen Oxidationszahlen der Elemente der Stickstoffgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel -3 oder +3

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Valenzelektronen haben Elemente der Stickstoffgruppe in ihren Atomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fünf Valenzelektronen

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Bindungen können Elemente der Stickstoffgruppe eingehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sowohl kovalente als auch ionische Bindungen

Frage anzeigen

Frage

Welche Halbmetalle gehören zur Stickstoffgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Arsen, Antimon und Bismut

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die allgemeine Form der Elektronenkonfiguration in der äußersten Schale der Stickstoffgruppenelemente?

Antwort anzeigen

Antwort

ns²np³

Frage anzeigen

Frage

Warum neigen Elemente der Stickstoffgruppe dazu, drei Elektronen zu gewinnen oder zu verlieren, um stabile Bindungen zu bilden?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil sie fünf Valenzelektronen haben und somit drei Elektronen benötigen, um ein voll besetztes Orbital zu erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die fünf Hauptelemente der Stickstoffgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Bismut (Bi)

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Stickstoff und Phosphor biologisch bedeutend?

Antwort anzeigen

Antwort

Stickstoff ist ein grundlegender Bestandteil von Aminosäuren, Proteinen und Nukleinsäuren, während Phosphor in DNA, RNA, ATP und Phospholipiden vorkommt.

Frage anzeigen

Frage

In welchen industriellen Anwendungen kommen Elemente der Stickstoffgruppe häufig vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Herstellung von Düngemitteln, Pestiziden, Halbleitern, Feuerhemmern und Legierungen

Frage anzeigen

Frage

Welche Umweltauswirkungen haben einige Elemente der Stickstoffgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Einfluss auf Stickstoffkreislauf und Phosphorkreislauf, Umweltprobleme wie Eutrophierung und Bodenauslaugung, Arsen ist ein bekanntes Umweltgift

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Arsenmodifikation ist metallisch?

Welche Säure von Stickstoff wird beim Ostwald-Verfahren hergestellt?

Welche Elemente gehören zur Stickstoffgruppe im Periodensystem?

Weiter

Karteikarten in Stickstoffgruppe22

Lerne jetzt

Welche Elemente gehören zur Stickstoffgruppe?

  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Arsen
  • Antimon
  • Bismut

Welche Arten der Stickstofffixierung gibt es?

  • Biotische Fixierung durch Mikroorganismen
  • Abiotische Fixierung durch Verbrennung oder Blitzeinschlag 
  • Technische Fixierung mit dem Haber-Bosch-Verfahren 

Welche Phosphormodifikationen gibt es?

  • weißer Phosphor
  • roter Phosphor
  • violetter Phosphor
  • faseriger Phosphor 
  • schwarzer Phosphor

Welche Arsenmodifikation ist metallisch?

graues Arsen 

Was sind Sprödmetalle?

Sprödmetalle sind spröde Halbmetalle (graues Arsen, Antimon) oder Metalle (Bismut).

Wie kann man Stickstoff technisch gewinnen?

  • Linde-Verfahren mit anschließender fraktionierten Destillation
  • Druckwechseladsorption
  • Membranverfahren 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration