Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kontaktverfahren

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem sogenannten Kontaktverfahren. Wir erklären dir mithilfe von Reaktionsgleichungen und Formeln, wie das Kontaktverfahren abläuft, wofür es benötigt wird, und wie man es beschleunigen kann. Ebenso gehen wir auf das doppelte Kontaktverfahren ein.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kontaktverfahren

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem sogenannten Kontaktverfahren. Wir erklären dir mithilfe von Reaktionsgleichungen und Formeln, wie das Kontaktverfahren abläuft, wofür es benötigt wird, und wie man es beschleunigen kann. Ebenso gehen wir auf das doppelte Kontaktverfahren ein.

Das Kontaktverfahren einfach erklärt

Das Kontaktverfahren ist ein technisches Verfahren, welches in der Industrie genutzt wird, um Schwefelsäure herzustellen. Schwefelsäure ist eine vielfach benötigte Säure in der Industrie.

Du kannst dir gerne auch unseren Artikel zur Schwefelsäure durchlesen. Dort erfährst du, wieso es so wichtig ist, die Säure in größeren Mengen herzustellen.

Das Doppelkontaktverfahren ist eine Weiterentwicklung des einfachen Kontaktverfahrens, welche rentabler und ökologischer ist. Früher wurden anstelle des Kontakt- oder Doppelkontaktverfahrens das Bleikammerverfahren und das Vitriolverfahren genutzt.

Der Aufbau des Kontaktverfahrens

Das Kontaktverfahren wird in einem System, welches aus ca. 3 Behältnissen besteht, durchgeführt. Das System besteht aus Verbrennungsofen, Kontaktofen und Absorber. Ebenso lassen sich dort sogenannte Wärmetauscher finden, welche das entstehende Gas kühlen, damit es vor Eintritt in eine neue "Schicht" des Systems die passende Temperatur hat, um in Reaktion zu treten.

Im Verbrennungsofen werden entweder sulfidische Erze oder Schwefel an sich verbrannt, um so an Schwefeldioxid zu gelangen, welches zur Weiterverarbeitung zu Schwefelsäure notwendig ist. Danach wird das Schwefeldioxid und der Sauerstoff zu dem Kontaktofen weitergeleitet.

Im Kontaktofen befinden sich mehrere Kontaktplatten sowie Wärmetauscher. Auf den Kontaktplatten liegt eine Vanadiumpentoxidschicht auf Kieselgel, welche als Katalysator dient. Dort entsteht dann Schwefeltrioxid.

Im Absorber trifft das Schwefeltrioxid auf Wasser, wo sich nun Schwefelsäure bildet. Diese Schwefelsäure wird dann absorbiert. Sie ist nun fertiggestellt und zur Nutzung in der Industrie bereit.

Beim Wärmetauscher bewegen sich zwei Luftströme entgegen voneinander entlang. Dabei kann die warme Luft die kühle Luft aufwärmen, und die kühle Luft kann die warme Luft bis zu einem gewissen Grad abkühlen.

Der Ablauf des Kontaktverfahrens

Das Kontaktverfahren lässt sich in fünf verschiedene Schritte einteilen:

1. Herstellung von Schwefeldioxid

Zuallererst wird aus Schwefel das sogenannte Schwefeldioxid gewonnen, indem der Schwefel in Zerstäubungsbrennern verbrannt wird. Die Umgebungsluft während der Verbrennung muss sehr trocken sein, damit es nicht zu Korrosion oder einer anderen nicht geplanten Reaktion führt.

Schwefeldioxid kann auch entstehen, wenn man bestimmte sulfidische Erze (wie Eisensulfiderze) verbrennt

2. Umwandlung zu Schwefeltrioxid

Nun wird das entstandene Schwefeldioxid mithilfe einer sogenannten Gleichgewichtsreaktion mit Sauerstoff zu Schwefeltrioxid umgewandelt. Dies findet im sogenannten Kontaktofen statt.

Eine Gleichgewichtsreaktion ist eine Reaktion, bei dem die Hin- und Rückreaktion mit identischer Geschwindigkeit zueinander ablaufen. Dies lässt es so wirken, als würden die beiden Stoffe nicht mehr miteinander reagieren, was aber nicht stimmt. Es hat sich lediglich ein Gleichgewicht eingestellt.

3. Reaktion zu Schwefelsäure

Das gerade eben hergestellte Schwefeltrioxid reagiert nun mithilfe von zugefügtem Wasser zu der sogenannten Schwefelsäure. Dieser Prozess läuft im Zwischenabsorber/Absorber ab. Die Schwefelsäure kann nun bereits abgeführt und genutzt werden, einige Industriestandorte stellen jedoch auch Oleum, auch rauchende Schwefelsäure genannt, her. Dort sind dann weitere Schritte nötig, die du dir unten durchlesen kannst.

4. Reaktion mit Schwefelsäure

Im Behältnis befinden sich nun Schwefeltrioxid und Wasser als auch Schwefelsäure. Daher reagiert Schwefeltrioxid ebenfalls mit der bereits entstandenen Schwefelsäure, wobei sich Dischwefelsäure bildet. In unserem Artikel über die Schwefelsäure gehen wir auch auf die Dischwefelsäure beziehungsweise das sogenannte Oleum ein. Die Entstehung von Oleum kann jedoch verhindert werden, indem 97% bis 99% Schwefelsäure verwendet.

5. Versetzung mit Wasser

Wenn man die Dischwefelsäure nun mit Wasser versetzt, entsteht erneut Schwefelsäure. Dadurch erhält man nun die doppelte Menge von dem, was zuerst entstanden ist. Dieser Prozess geschieht im Endabsorber des Doppelkontaktverfahrens beziehungsweise im normalen Absorber beim einfachen Verfahren. Dort wird die Schwefelsäure dann letztendlich auch abgeschöpft, also absorbiert.

Die Katalyse (Beschleunigung) des Kontaktverfahrens

In der Industrie ist es wichtig, dass die Herstellung der Schwefelsäure rentabel ist. Daher sollte kein Prozess allzu lange dauern. Um bestimmte chemische Prozesse nun zu beschleunigen, existieren sogenannte Katalysatoren. Die Aufgabe der Katalysatoren ist es einzig, den Reaktionsprozess voranzutreiben. Manche Reaktionen brauchen nämlich ihre Zeit, gerade wenn die Stoffe wenig reaktiv sind. Man müsste manchmal mehrere Tage warten, um eine Menge an Stoffen zu besitzen, die für die Großindustrie ausreicht, um damit zu arbeiten.

Bei dem Kontaktverfahren kommt hauptsächlich ein Katalysator zum Einsatz: Vanadiumpentoxid. Das Vanadiumpentoxid findet sich geschmolzen im Behältnis auf einer Kieselgel-Schicht wieder. Es kommt während der Oxidation von Schwefeldioxid mit Sauerstoff zu Schwefeltrioxid zum Einsatz. An den Katalysator lagert sich zunächst der Sauerstoff, anschließend dann das Schwefeldioxid an. Es entsteht beschleunigt Schwefeltrioxid.

Das doppelte Kontaktverfahren

Heutzutage wird das einfache Kontaktverfahren nur noch selten ausgeführt. Es wurde durch die Weiterentwicklung, dem sogenannten doppelten Kontaktverfahren, abgelöst, da dieses nicht nur rentabler, sondern auch umweltverträglicher ist. Für die Industrie ist es gerade in dieser Zeit wichtig, dass umweltverträglichere Alternativen gefunden werden, die es dennoch ermöglichen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei dem Doppelkontaktverfahren existieren sogenannte Zwischenabsorber. Dorthin wird das entstehende Schwefeltrioxid geführt. Dadurch, dass sich nun weniger Schwefeldioxid im Zerstäubungsbrenner befindet, verschiebt sich die Gleichgewichtsreaktion dahin, dass nun weiterhin mehr Schwefeldioxid produziert wird. Durch das Doppelkontaktverfahren können so 99,3% von Schwefeldioxid umgesetzt (also sozusagen benutzt) werden.

Kontaktverfahren - Das Wichtigste

  • technisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
  • System besteht aus Zerstäubungsbrenner, Kontaktofen und Absorber
  • Ausgangsstoffe sind Schwefel und Sauerstoff
  • Ebenfalls entsteht sogenanntes Oleum
  • Vanadiumpentoxid dient als Katalysator

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kontaktverfahren

Das Kontaktverfahren heißt Kontaktverfahren, da Schwefeldioxid und Sauerstoff mit dem Katalysator nur soweit in Kontakt gebracht werden, dass die Temperatur konstant zwischen 400 und 600 Grad liegt.

Bei dem Kontaktverfahren wird Schwefel zuerst verbrannt, um dann als Schwefeldioxid mithilfe von Sauerstoff zu Schwefeltrioxid zu reagieren. Das Schwefeltrixod reagiert anschließend mit Wasser zu Schwefelsäure, welche das Endprodukt ist.

Schwefelsäure wird industriell mit dem einfachen oder dem doppelten Kontaktverfahren hergestellt. Dabei wird Schwefel verbannt und schlussendlich zu einer Säure verarbeitet, wobei Vanadiumpentoxid als Katalysator dient.

Finales Kontaktverfahren Quiz

Kontaktverfahren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Säure stellt man mit dem Kontaktverfahren her?

Antwort anzeigen

Antwort

Man nennt die Säure Schwefelsäure.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Behältnis findet die Herstellung von Schwefeldioxid statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie findet in den sogenannten Zerstäubungsbrennern am Anfang des Verfahrens statt.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Behältnis wird Schwefeltrioxid hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefeltrioxid wird im Kontaktofen mithilfe des Katalysators umgesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Katalysator beim Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Katalysator lautet Vanadiumpentoxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Katalysator beim Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zunächst lagert sich an den Katalysator ein Sauerstoff-Molekül an. Anschließend darauf lagert sich auch Schwefeldioxid an. 

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet das Doppelkontaktverfahren vom einfachen Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zwischenabsorber

Frage anzeigen

Frage

Wieso verschiebt sich im Kontaktofen beim Doppelkontaktverfahren die Gleichgewichtsreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Das entstehende Schwefeldioxid wird in einen Zwischenabsorber geführt. Das führt zu einer Verschiebung zugunsten der Synthese von Schwefeldioxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Schritte besitzt das Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe des Katalysators?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Katalysator soll den Prozess der Entstehung von Schwefeltrioxid beschleunigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent von Schwefeldioxid kann beim Doppelkontaktverfahren umgesetzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

99,3%

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Prozess, wenn Schwefeldioxid mit Sauerstoff zu Schwefeltrioxid regaiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Oxidation

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Wärmetauscher beim Kontaktverfahren notwendig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wärmetauscher kühlt die Gase auf eine angemessene Temperatur herunter, bevor sie die nächste Schicht des Kontaktofens erreichen, damit sie besonders reaktiv sind.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was unterscheidet das Doppelkontaktverfahren vom einfachen Kontaktverfahren?

Wie viele Schritte besitzt das Kontaktverfahren?

Wie viel Prozent von Schwefeldioxid kann beim Doppelkontaktverfahren umgesetzt werden?

Weiter

Karteikarten in Kontaktverfahren12

Lerne jetzt

Welche Säure stellt man mit dem Kontaktverfahren her?

Man nennt die Säure Schwefelsäure.

In welchem Behältnis findet die Herstellung von Schwefeldioxid statt?

Sie findet in den sogenannten Zerstäubungsbrennern am Anfang des Verfahrens statt.

In welchem Behältnis wird Schwefeltrioxid hergestellt?

Schwefeltrioxid wird im Kontaktofen mithilfe des Katalysators umgesetzt.

Wie lautet der Katalysator beim Kontaktverfahren?

Der Katalysator lautet Vanadiumpentoxid.

Wie funktioniert der Katalysator beim Kontaktverfahren?

Zunächst lagert sich an den Katalysator ein Sauerstoff-Molekül an. Anschließend darauf lagert sich auch Schwefeldioxid an. 

Was unterscheidet das Doppelkontaktverfahren vom einfachen Kontaktverfahren?

Der Zwischenabsorber

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration