StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Fach Chemie spielt das Verständnis von Atommodellen eine zentrale Rolle. Das Rutherford Atommodell, benannt nach dem berühmten Physiker Ernest Rutherford, gehört zu den grundlegenden und bahnbrechenden Entdeckungen in der Geschichte der Wissenschaft. In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Grundlagen, Kernaussagen und den Aufbau des Rutherford Atommodells sowie…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Fach Chemie spielt das Verständnis von Atommodellen eine zentrale Rolle. Das Rutherford Atommodell, benannt nach dem berühmten Physiker Ernest Rutherford, gehört zu den grundlegenden und bahnbrechenden Entdeckungen in der Geschichte der Wissenschaft.
In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Grundlagen, Kernaussagen und den Aufbau des Rutherford Atommodells sowie dessen Probleme, Grenzen und den Zusammenhang mit dem Bohrschen Atommodell. Durch die leicht verständlichen Erklärungen und Unterschiede zwischen den Modellen wirst du ein tieferes Verständnis dieser wichtigen Thematik erlangen.
Das Rutherford Atommodell, auch bekannt als Kern-Hülle- oder Planetenmodell, ist ein Atommodell, das von Ernest Rutherford im Jahr 1911 entwickelt wurde. Es beschreibt die Struktur des Atoms durch einen dichten Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht, und eine Hülle aus Elektronen, die den Kern umkreisen.
Ein Beispiel für das Rutherford Atommodell ist ein Heliumatom. Es hat zwei Protonen und zwei Neutronen im Kern sowie zwei Elektronen in der Hülle, die den Kern umkreisen.
Bestandteil | Teilchen | Ladung |
Atomkern | Protonen und Neutronen | Positive (Protonen), Neutral (Neutronen) |
Elektronenhülle | Elektronen | Negativ |
Der Rutherford Streuversuch war ein entscheidender Moment in der Wissenschaftsgeschichte, da er die bisherige Annahme widerlegte, dass die positive Ladung im Atom gleichmäßig verteilt sei (Thomsonsche Pflaumenpudding-Modell). Stattdessen zeigte der Versuch, dass das Atom aus einem kleinen, positiv geladenen Kern und einer viel größeren, von Elektronen besetzten Hülle besteht.
Das Rutherford Atommodell konnte einige beobachtete Phänomene und experimentelle Ergebnisse nicht erklären. Hier sind einige der wichtigsten Probleme, die mit dem Modell verbunden sind:
Sowohl das Rutherford Atommodell als auch das Bohrsche Atommodell sind bedeutende Meilensteine in der Entwicklung der modernen Atombeschreibung und Quantenmechanik. Jedoch gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Modellen:
Trotz der Unterschiede und der Weiterentwicklung von Atommodellen über Rutherford und Bohr hinaus sind beide Modelle wichtige Stufen auf dem Weg zur Entwicklung der modernen Quantenmechanik und zum Verständnis der Atom- und Molekülstruktur.
Karteikarten in Rutherford Atommodell17
Lerne jetztWie heißt das Vorgängermodell zum Rutherford Atommodell?
Das Atommodell nach Thomson, auch "Rosinenkuchenmodell" genannt.
Welche Aussagen über das Rutherford Atommodell stimmen?
Welches Element haben Rutherford und seine Mitarbeiter für den Streuversuch benutzt?
Radium
Warum hat Rutherford in seinem Streuversuch Radium benutzt?
Der Grund dafür war, dass Radium Alphateilchen aussendet.
Welche beiden Atommodelle wurden nach dem Rutherford Atommodell veröffentlicht und gelten als Erweiterung?
Das Bohrsche Atommodell und das Orbitalmodell.
Auf welches Element richtete Rutherford seinen Alphateilchenstrahl?
Gold
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden