Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Destillation

Die Destillation wird oft als Mittel genutzt, um gut schmeckenden Alkohol zu erhalten, besonders in Form von Whiskey oder Branntwein. Allerdings handelt es sich hierbei auch um eine der chemischen Trennmethoden, die regelmäßig verwendet werden. Wie viele andere Trennmethoden beruht die Destillation auf den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der zu trennenden Stoffe.…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Destillation

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Destillation wird oft als Mittel genutzt, um gut schmeckenden Alkohol zu erhalten, besonders in Form von Whiskey oder Branntwein. Allerdings handelt es sich hierbei auch um eine der chemischen Trennmethoden, die regelmäßig verwendet werden.

Das Grundprinzip der Destillation – Funktion

Wie viele andere Trennmethoden beruht die Destillation auf den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der zu trennenden Stoffe. Dazu zählt unter anderem eben der Siedepunkt. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass in den meisten Fällen keine weiteren Stoffe benötigt werden, die zum Beispiel als Lösungsmittel reagieren.

Trennmethoden, Aufbau Destillationsapparatur, Destillation, StudySmarterAbbildung 1: Der Aufbau einer Destillationsapparatur

Stattdessen wird das homogene Gemisch, die Lösung, erhitzt. Die Abbildung zeigt, wie eine solche Destillationsapparatur aussehen kann. Die zu trennende Flüssigkeit befindet sich dabei immer im Destillierkolben. In diesem Fall sind zusätzlich noch Siedesteine darin. Diese sind allerdings kein Muss, sondern sollen hier nur die Reaktion beschleunigen.

Mithilfe der Heizung wird die Substanz dann erwärmt, bis einer der Stoffe zu sieden beginnt und kondensiert. In seinem gasförmigen Zustand verflüchtigt er sich nach oben, von wo aus er in den Liebig-Kühler geleitet wird. Dieser besteht aus dem Kühlrohr, durch das das Gas geleitet wird, und einem Mantel mit Kühlwasser. Der aktuell gasförmige Stoff wird wieder flüssig und kann in einen Auffangbereich fließen. Die abgesonderte Flüssigkeit nennt man auch Destillat.

Die verschiedenen Arten der Destillation

Die grundlegende Funktionsweise der Destillation bleibt bei allen Methoden gleich. Allerdings lassen sich manche Stoffe nicht direkt beim ersten Mal vollständig trennen. Daher kommt es oft vor, dass mehrere Destilliervorgänge notwendig sind. Es gibt verschiedene Wege, wie dies nun geschehen kann. Im Folgenden lernst Du die wichtigsten Methoden kennen.

Die mehrstufige Destillation und Rektifikation

Häufig ist es wichtig, dass die zwei Stoffe so vollständig wie möglich voneinander getrennt werden. Besonders in homogenen Gemischen ist dies oft sehr kompliziert. Es kommt daher bei einer Destillation vor, dass mehrere Schritte notwendig sind. Man bezeichnet das allgemein dann als mehrstufige Destillation.

Mehrstufige Destillation, Destillation, StudySmarterAbbildung 2: Mehrstufige Destillation

In einem Siedediagramm erkennst Du in diesem Fall dann Zickzacklinien, die auf den Reinstoffzustand (Stoffmengenanteil = 1) zusteuern. Je öfter Du den Destilliervorgang wiederholst, desto genauer wird die Trennung am Ende. Die Destillation ist dennoch nur bis zu einem gewissen Punkt möglich, und zwar da, wo sich die Siedekurve und die Kondensationskurve treffen.

In großtechnischer Umgebung wird die wiederholte Destillation auch als Rektifikation bzw. Gegenstromdestillation bezeichnet. Oftmals wird diese auch in Verbindung mit der fraktionierten Destillation gebracht.

Fraktionierte Destillation

Die Rektifikation wird häufig synonym für die Fraktionierte Destillation verwendet. Dabei gibt es jedoch einen wesentlichen Unterschied.

Während bei der Rektifikation in mehreren Schritten die Trennung von zwei Stoffen immer genauer wird, entstehen bei der fraktionierten Destillation mehr als nur zwei Einzelbestandteile. Diese werden als Fraktionen bezeichnet. So können aus einem homogenen Gemisch zum Beispiel vier und mehr verschiedene Stoffe herausdestilliert werden. Wichtig hierfür ist, dass das Gemisch nur einmal erhitzt wird. Zwischendurch kommt es daher zu unsauberen Zwischenphasen.

Ein Beispiel für die Anwendung dieses Verfahrens ist das Destillieren von Erdöl. Dabei wird eine Destillationskolonne aneinander geschalten. Auf jeder Ebene entsteht ein gewünschter Stoff, der somit aus dem ursprünglichen Erdöl herausgenommen werden kann. So entstehen Diesel, Heizöl und Benzin aus dem gleichen Erdöl.

Vakuumdestillation

Die Vakuumdestillation ist eine Trennmethode, die häufig an andere Destillationsarten angeschlossen wird, da somit Rückstände ebenfalls noch verwendet werden können. Das Vakuum sorgt dabei dafür, dass die Siedetemperatur des Gemischs geringer wird, sodass die Stoffe schneller gasförmig werden. Dadurch können die Stoffe destilliert werden, die bei höheren Temperaturen zerstört würden. Auch bei der Erdölraffination wird dieses Verfahren an die Destillationskolonne angeschlossen, um noch die übrig gebliebenen Reste zu destillieren und die Ausbeute damit zu erhöhen.

Schleppdestillation

Diese Methode benutzt im Vergleich zu den anderen einen Trägerstoff, der genauso wie ein Lösungsmittel funktioniert. Oftmals handelt es sich dabei um Wasser, weshalb die bekannteste Variante auch Wasserdampfdestillation genannt wird. Dabei wird Wasser zum Sieden gebracht, in dem ein homogenes Gemisch gelöst ist. Das Wasser verflüchtigt sich mit dem ihn ihm gelösten Stoffe. Die wenig löslichen Reste hingegen bleiben zurück. Im Wasser werden die Stoffe anschließend extrahiert oder dekantiert.

Diese Trennmethode wird vor allem für ätherische Öle aus Pflanzen angewendet.

Azeotrope Destillation

Bevor wir mit dieser Destillationsart beginnen, untersuchen wir zunächst, was unter einem Azeotrop zu verstehen ist:

Als Azeotrop bezeichnet man Gemische, die sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Form die gleiche Zusammensetzung aufweisen. Sie sind somit nicht durch eine einfache Destillation trennbar, können aber häufig für die Trennung anderer Stoffe verwendet werden.

So gibt man azeotropen Destillationen zum Beispiel einen Stoff hinzu, der mit dem abzutrennenden Stoff ein Azeotrop bildet. Diese Verbindung kann also nur gemeinsam sieden. Die Verbindung kann anschließend abdestilliert werden und der gesuchte Stoff bleibt zurück. In idealen Fällen zerfällt ein Heteroazeotrop beim Kondensieren anschließend in zwei Phasen, sodass auch das Lösungsmittel in diesem Fall simpel abgetrennt werden kann.

Kurzwegdestillation

Die Kurzwegdestillation ist eine ähnliche Version zur Vakuumdestillation. Hier wird hingegen in einem Bereich von 0,001 bis 1 mbar gearbeitet. Das entspricht einem Druck von einem Millionstel bis einem Tausendstel des Normaldrucks. Dadurch sieden viele Stoffe sehr schnell, wodurch diese Methode sehr schonend gegenüber temperaturempfindlichen Stoffen wirkt.

Der Vorteil besteht außerdem darin, dass schwer siedende Stoffe destilliert werden können, da auch bei ihnen der Siedepunkt deutlich herabgesetzt wird aufgrund des fehlenden Drucks von außen. Das gilt zum Beispiel für langkettige Kohlenwasserstoffe, deren Siedepunkte meist bei weit über 100 °C liegen.

Reaktivdestillation

Hier werden chemische Gleichgewichtsreaktionen mit der teilweise mehrstufigen Destillation kombiniert. Dabei spielt das Prinzip von Le Chatelier eine wichtige Rolle.

Prinzip von Le Chatelier: Verändert man die Konzentration in einem chemischen Gleichgewicht, wenn man zum Beispiel ein Produkt entfernt, so wird das Gleichgewicht wiederhergestellt, indem das verringerte Produkt nachproduziert wird.

Die Reaktivdestillation wird vor allem verwendet, wenn man die Ausbeute einer Reaktion deutlich erhöhen will. Gleichzeitig können auf diese Weise Azeotrope wieder voneinander getrennt werden. Die notwendige Wärme für die Stofftrennung kommt oftmals aus der Reaktion selbst. Trotz der offensichtlichen Vorteile, wird die Methode bisher noch nicht sehr häufig angewendet. Das liegt vor allem daran, dass die Herstellung eines geeigneten Umfelds für die Reaktion und eine anschließende Destillation häufig sehr kompliziert sein können.

Die Destillation von Whiskey

Zum Abschluss beschäftigen wir uns noch einmal genauer mit der Herstellung von Whiskey. Die Trennung von Alkohol und Wasser wird in diesem Kontext auch als Brennen bezeichnet. Dem Namen entsprechend wird auch Branntwein auf diese Weise hergestellt.

Ziel dieser Methode ist nicht die vollständige Trennung der Stoffe, wie es rein chemisch oftmals der Fall ist. In dieser Situation soll eine angenehme Mischung aus Alkohol, Wasser und verschiedenen Aromen entstehen, die dem/der Konsument*in dann auch schmecken.

Destillation Bild Whiskey Destille StudySmarterAbbildung 3: Die Destillation von WhiskeyQuelle: maltwhiskey.de

Die Abbildung zeigt eine Destille von Malt-Whiskey, bestehend aus zwei Stills. Als solche werden die Behälter bezeichnet, in denen die Destillation stattfindet. Begonnen wird mit Wash, das von der Konsistenz und Entstehung einem Bier entspricht, mit einem Alkoholgehalt von 8 bis 10 % vol.

Alkohol siedet schneller als Wasser. Bereits bei 78 °C im Wash Still auf der rechten Seite beginnt der Alkohol mit einigen anderen leicht siedenden Substanzen zu verdampfen. Dazu gehören auch Ester, die die Aromen mit sich bringen. Bei diesen Temperaturen verdampft auch eine gewisse Menge Wasser. Daher sind oftmals mehrstufige Destillationen notwendig.

Mithilfe eines Kühlers, der ähnlich wie der Liebig-Kühler in der obersten Abbildung wirkt, wird das Ethanol-Wasser-Gemisch wieder verflüssigt. Hier erkennst Du die Kühler an ihrer zylinderartigen Form, die jeweils von den Stills links und rechts wegführen. Von hier gelangt das Gemisch über einen Spirit Safe in die Low Wines. Es handelt sich dabei um ein Auffangbereich des unfertigen Whiskeys. Während dieser Station hat der Alkoholgehalt bis auf 20-25 % vol. zugenommen.

In einem Spirit Still erfolgt eine zweite Destillation, die dieses Mal kontrollierter und langsamer abläuft. Dadurch werden unerwünschte Stoffe im Spirit Safe getrennt. Chemisch betrachtet erhalten wir hier eine Fraktionierte Destillation. Die unerwünschten Stoffe für den Whiskey gelangen zurück in die Low Wines, weil sie vor allem für das Hervorheben der Aromen verantwortlich sind, die allerdings den Geschmack verschlechtern würden. Der entstehende Rohbrand hingegen wird gleich weitergeleitet und zum Abfüllen in Fässer vorbereitet. Er besitzt nun einen Alkoholgehalt von etwa 60 % vol. Eine Destillation sehr langsam durchzuführen, ist notwendig, um eine effizientere Trennung vorzunehmen.

Destillation – Das Wichtigste

  • Die Destillation beruht auf den unterschiedlichen Siedepunkten der verschiedenen Stoffe. Die Trennung erfolgt, indem sich ein Stoff in gasförmiger Form verflüchtigt.
  • Als Rektifikation bezeichnet man das Aneinanderschalten mehrerer Destillationsvorgänge.
  • Die fraktionierte Destillation bezeichnet das Trennen von mehr als zwei Einzelteilen mithilfe einer Destillation. Dabei gibt es nur einen Destillationsvorgang selbst.
  • Durch ein Vakuum kann der Siedepunkt für eine leichtere Destillation verringert werden.
  • Ein Azeotrop wird eingesetzt, um schwierig zu destillierende Stoffe leichter trennbar zu machen. Es bindet mit einem der gesuchten Stoffe.
  • Bei der Reaktivdestillation wird das Prinzip von Le Chatelier verwendet. Chemische Reaktion und Destillation werden direkt hintereinander gekoppelt.
  • Die Trennung von Alkohol und Wasser im Rahmen der Herstellung von Whiskey nennt man Brennen. Der Alkoholgehalt wird dabei von 8-10 % vol. auf etwa 60 % vol. erhöht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Destillation

Prinzipiell wird die Destillation für homogene Gemische verwendet. Dabei werden Lösungen getrennt. 

Bei einer Destillation wird eine Lösung erhitzt. Aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte verflüchtigt sich ein Stoff im gasförmigen Zustand, während der andere zurückbleibt. Das Gas wird mithilfe eines Kühlers wieder verflüssigt und aufgefangen. Man erhält das Destillat. 

Als Vorlage bezeichnet man den Übergang vom Kühler in das Becherglas oder andere Auffangbereiche. Bei einer normalen Destillation besteht sie aus einem simplen Röhrchen. Bei einer fraktionierten Destillation kommt es häufiger dazu, dass die Vorlage mehrere Ausgänge hat für die unterschiedlichen Fraktionen, die destilliert werden. 

Destilliert werden jegliche Formen von Lösungen. Sie zählen zu den homogenen Gemischen. 

Finales Destillation Quiz

Destillation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Auf welcher physikalischen Eigenschaft beruht die Destillation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Destillation beruht auf den unterschiedlichen Siedepunkten der zu trennenden Stoffe. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das Gefäß, in dem die Lösung während der Destillation erhitzt wird? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gefäß wird entsprechend als Destillierkolben bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Apparatur wird der gasförmige Stoff nach der Destillation gekühlt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Apparatur nennt man Liebig-Kühler. Der Stoff wird innerhalb eines Kühlrohr wieder flüssig. Dieses ist von einem Mantel mit Kühlwasser umgeben. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die abgetrennte Flüssigkeit nach der Destillation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Flüssigkeit wird als Destillat bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei einer mehrstufigen Destillation? 

Antwort anzeigen

Antwort

In einem solchen Fall muss ein Gemisch mehrfach destilliert werden, um zu einem möglichst nahen Reinstoffzustand zu gelangen. Das ist besonders der Fall, wenn die Siedepunkte nah beieinander liegen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Rektifikation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rektifikation bezeichnet man zahlreiche einzelne Destillationen, die nacheinander geschalten werden. Dabei entstehen immer nur zwei Stoffe. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine fraktionierte Destillation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Als fraktionierte Destillation bezeichnet man das Auftrennen einer Substanz in mehr als zwei Bestandteile. So werden zum Beispiel aus Erdöl unter anderem Diesel, Heizöl und Benzin herausdestilliert über verschiedene Stufen. 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Vorteil bringt eine Vakuumdestillation mit sich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Art der Destillation wird der Siedepunkt des Gemischs geringer, sodass die Stoffe schneller gasförmig werden. Dies ist besonders gegenüber Stoffen von Vorteil, die bei höheren Temperaturen zerstört werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Variante der Schleppdestillation wird am häufigsten verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die häufigste Methode bedient sich Wasser als Trägerstoff. Sie wird deshalb Wasserdampfdestillation genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft eine Schleppdestillation ab? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Form der Destillation fungiert häufig Wasser als Trägerstoff. Darin gelöste Stoffe verflüchtigen sich ebenfalls, wenn Wasser zum Siede gebracht wird. Die wenig löslichen Rest bleiben zurück. Nachdem das Wasser wieder flüssige Form hat, können die gelösten Stoffe extrahiert oder dekantiert werden. Diese Trennmethode wird besonders für ätherische Öle verwendet. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Azeotrop? 

Antwort anzeigen

Antwort

Azeotrope finden besonders in der Destillation eine Anwendung. Es handelt sich dabei um Gemische, die in flüssigem und gasförmigem Zustand die gleiche Zusammensetzung aufweisen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft eine azeotrope Destillation ab? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Form der Destillation wird ein Lösungsmittel hinzugegeben, das mit einem der beiden Stoffe ein Azeotrop bildet. Dieses kann insgesamt abdestilliert werden und der gesuchte Stoff bleibt zurück. 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Druckbereich läuft eine Kurzwegdestillation ab? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kurzwegdestillation ähnelt der Vakuumdestillation und läuft unter einem Druck von 0,001 bis 1mbar ab. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffe können besonders mit der Kurzwegdestillation destilliert werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders vorteilhaft ist diese Methode für langkettige Kohlenwasserstoffe, deren Siedepunkte meist weit über 100°C liegen. Während der Kurzwegdestillation wird dieser ausreichend herabgesetzt, um diese Stoffe zu destillieren. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Abläufe werden bei einer Reaktivdestillation miteinander verbunden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Form wird eine chemische Gleichgewichtsreaktion mit einer normalen Destillation verbunden. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Prinzip von Le Chatelier im Rahmen der Destillation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Verändert man die Konzentration in einem chemischen Gleichgewicht, so wird das Produkt wiederhergestellt, dessen Konzentration durch Entfernen verändert wurde. Die Destillation entspricht einem solchen Entfernen des Produkts. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Problem besteht bei der Reaktivdestillation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reaktivdestillation findet nur geringe Anwendung, weil das Herstellen eines geeigneten Umfeld für die Reaktion und Destillation häufig 

Frage anzeigen

Frage

Welches Ziel wird bei der Destillation von Whiskey verfolgt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ziel ist nicht die vollständige Trennung der Stoffe. Stattdessen soll eine angenehme Mischung als Alkohol, Wasser und verschiedenen Aromen entstehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Destillationsvorgänge finden beim Brennen von Whiskey statt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die simpelsten Einrichtungen beinhalten nur zwei Destillationsvorgänge. Der Alkoholgehalt steigt dadurch von etwa 8-10% vol. auf etwa 60% vol. 

Frage anzeigen

Frage

Um welche Form der Destillation handelt es sich bei einem Spirit Still? 

Antwort anzeigen

Antwort

Als chemische Methode handelt es sich hierbei um eine fraktionierte Destillation, bei der vorher unerwünschte Stoffe abgetrennt werden, bevor die Alkohol-Wasser-Mischung entsteht. 

Frage anzeigen

Karteikarten in Destillation20

Lerne jetzt

Auf welcher physikalischen Eigenschaft beruht die Destillation? 

Die Destillation beruht auf den unterschiedlichen Siedepunkten der zu trennenden Stoffe. 

Wie nennt man das Gefäß, in dem die Lösung während der Destillation erhitzt wird? 

Das Gefäß wird entsprechend als Destillierkolben bezeichnet. 

In welcher Apparatur wird der gasförmige Stoff nach der Destillation gekühlt? 

Diese Apparatur nennt man Liebig-Kühler. Der Stoff wird innerhalb eines Kühlrohr wieder flüssig. Dieses ist von einem Mantel mit Kühlwasser umgeben. 

Wie nennt man die abgetrennte Flüssigkeit nach der Destillation? 

Diese Flüssigkeit wird als Destillat bezeichnet. 

Was geschieht bei einer mehrstufigen Destillation? 

In einem solchen Fall muss ein Gemisch mehrfach destilliert werden, um zu einem möglichst nahen Reinstoffzustand zu gelangen. Das ist besonders der Fall, wenn die Siedepunkte nah beieinander liegen. 

Was ist eine Rektifikation? 

Als Rektifikation bezeichnet man zahlreiche einzelne Destillationen, die nacheinander geschalten werden. Dabei entstehen immer nur zwei Stoffe. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration