• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, die auch Puffergleichung genannt wird, zeigt dir, in welchem Gleichgewicht eine schwache Säure und eine schwache Base zueinander stehen. Durch den Wert, der bei der Henderson-Hasselbalch-Gleichung herauskommt, kannst du den pH-Wert deiner Lösung bestimmen.Das ist die allgemeine Formel für die Henderson-Hasselbalch-Gleichung: oder  Das pH steht hier für den pH-Wert, dasfür die Säurekonstante, die die Stärke der Säure angibt.steht für die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, die auch Puffergleichung genannt wird, zeigt dir, in welchem Gleichgewicht eine schwache Säure und eine schwache Base zueinander stehen. Durch den Wert, der bei der Henderson-Hasselbalch-Gleichung herauskommt, kannst du den pH-Wert deiner Lösung bestimmen.

Formel der Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Das ist die allgemeine Formel für die Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Studysmarter oder Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel StudySmarter

Das pH steht hier für den pH-Wert, dasfür die Säurekonstante, die die Stärke der Säure angibt.steht für die Konzentration der Säure undfür die Konzentration der Base.

Es ist egal, welche der beiden Formeln du verwendest, da sich die eine Formel mithilfe von Rechenregeln zu der anderen Formel umwandeln lässt.

Hintergrund zur Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Entwickelt wurde die Henderson-Hasselbalch-Gleichung von Lawrence J. Henderson und Karl Albert Hasselbalch. Daher stellt sich der Name der Gleichung auch aus deren Nachnamen zusammen. Henderson entwickelte die Gleichung 1908, damals wurde allerdings noch die Wasserstoffionenkonzentration mit der Gleichung berechnet. Hasselbalch forschte schon längere Zeit im Gebiet der körpereigenen Puffersysteme und konnte so diese Gleichung dann 1916 mit einem Experiment an menschlichem Blut nachweisen. Es gelang ihm als erster Wissenschaftler zu bestimmen, wie viel Sauerstoff das Blut in Abhängigkeit zur Kohlenstoffdioxid-Konzentration, die sich darin befindet, aufnehmen kann. Daraufhin schrieb Hasselbalch die Gleichung um, sodass statt der Wasserstoffionenkonzentration nun der pH-Wert berechnet wird.

Henderson-Hasselbalch-Gleichung: Herleitung

Im Allgemeinen hast du am Anfang eine Säure oder eine Base. Dadurch benötigst du zunächst die Säure-Base-Reaktion. Bei einer Säure (HA) handelt es sich hier um die Dissoziation in das Proton (H+) und die korrespondierende Base (A-):

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Herleitung Säure-Base-Gleichung StudySmarter

Um nun die Säurekonstante, also , mit in die Gleichung zu bringen, benötigst du das Massenwirkungsgesetz (K):

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Massenwirkungsgesetz Herleitung StudySmarter

Die eckigen Klammern um die Komponenten bedeuten, dass hier von deren Konzentration die Rede ist. Eine weitere gängige Schreibweise für [H+] ist auch c(H+).

Wenn du nun das Massenwirkungsgesetz nachumstellst, erhältst du diese Formel:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Säure-Base-Gleichung + Massenwirkungsgesetz Herleitung StudySmarter

Danach wird nur noch der negative Logarithmus von jedem Ausdruck genommen, was dann so aussieht:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Grundform Henderson-Hasselbalch-Gleichung Herleitung StudySmarter

Da duumschreiben kannst zu pH und anstatteinfachschreiben kannst, ergibt sich dann die Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung (Main Keyword) Formel Henderson-Hasselbalch-Gleichung Herleitung StudySmarter

Nutzen der Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung kannst du mehrere Werte ermitteln. Primär kannst du durch Einsetzen den pH-Wert der angesetzten Lösung bestimmen. Durch den pH-Wert ergibt sich dann auch das Konzentrationsverhältnis zwischen der Säure und ihrer korrespondierenden Base.

Aber auch mit dem -Wert, also der Basenkonstante, die angibt, wie stark die jeweilige Base ist, kannst du die Henderson-Hasselbalch-Gleichung anwenden. Da der -Wert und der -Wert zusammen immer 14 ergeben, kannst du die Säurekonstante einfach von 14 abziehen und hast so dann den Wert für die Basendissoziationskonstante.

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel pKB Berechnung StudysmarterHenderson-Hasselbalch-Gleichung Formel pKB Berechnung StudySmarter

Die Pufferkapazität lässt sich auch mithilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnen. Die Pufferkapazität (β) gibt an, welche Menge an Protonen oder Hydroxidionen zu einer 1L-Lösung hinzugegeben werden müssen, um eine pH-Änderung von ± 1 zu erzielen. Dafür gilt folgende Formel, bei der du die Henderson-Hasselbalch-Gleichung zur Bestimmung der pH-Werte und der Konzentration nutzen kannst.

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Pufferkapazität StudySmarter

Δ gilt immer für eine Änderung. Also steht Δc für die Änderung der Konzentration und ΔpH für Änderung des pH-Wertes.

Aufgepasst! Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung kannst du nicht bei jeder eingesetzten Lösung anwenden. Die Gleichung gilt nur bei Systemen, die aus einer schwachen bis mittelstarken Säure (Konzentration ≤ 1) besteht und ihrer konjugierten Base oder umgekehrt.

Außerdem gilt die Gleichung nicht, wenn die Gesamtkonzentration der Lösung unter 0,01 molLliegt. Dann ist die Verdünnung zu hoch und die Gleichung ist nicht mehr korrekt.

Henderson-Hasselbalch-Gleichung: Beispiele

Nehmen wir an, du hast einen äquimolaren Puffer. Das bedeutet, das Verhältnis von Säure und Base zueinander ist gleich, beide haben also gleich viel mol pro Liter (mol/L). Beispielsweise 1 mol/L. Den -Wert kann man in einer Tabelle nachschauen oder im Idealfall wird er dir vorgegeben. Bei einem von 7,6 müsstest du die Gleichung folgendermaßen füllen:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Beispiel Studysmarter

Der Logarithmus von 1/1 ist IMMER 0. Also kannst du dir bei einer äquimolaren Pufferlösung schon mal merken, dass der pH-Wert dann immer übereinstimmt mit dem gegebenen -Wert.

Ist die Pufferlösung nicht äquimolar, gehst du genau gleich vor, nur dass dann der- Wert und der pH-Wert nicht mehr übereinstimmen.

Du hast einen - Puffer mit einem-Wert von 7,12. hat eine Konzentration von 0,2 mol/L und hat eine Konzentration von 0,9.

Welchen pH-Wert hat die Lösung?

Hier setzt du einfach wieder die gegebenen Werte ein und bekommst folgende Gleichung:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Beispiel Studysmarter

Dabei ist der Endwert hier auf zwei Nachkommastellen reduziert.

Wenn nun jedoch zusätzlich zu der bereits vorhandenen Lösung etwas hinzugefügt wird, kann dies wie folgt berechnet werden.

Zu der oben genannten Pufferlösung wird 0,2 mol HCl gegeben. Welcher pH-Wert stellt sich ein?

Da sich durch die Zugabe von Säure das Konzentrationsverhältnis in der -Lösung ändert, muss einfach nur die Konzentration in der Gleichung geändert werden. Verstehen kannst du das leichter, wenn du eine Reaktionsgleichung dafür aufstehst. Die zugegebene Säure reagiert hier mit der korrespondierenden Base.

HPO42-+H++Cl-H2PO4-+Cl-

pH= 7,12-log0,2+0,20,9-0,2=7,36

Auch hier ist der Endwert wieder bis zur zweiten Nachkommastelle gerundet.

Wenn du also berechnen willst, dass zusätzlich zu der bereits vorhandenen Lösung etwas hinzugefügt wird, musst du den pH-Wert der jeweiligen Säure oder Base einfach zu der bereits vorhandenen Säure/Base addieren und den Wert von dem entgegengesetzten abziehen. Denn wenn du, wie im Beispiel, Säure hinzugibst, reagiert diese mit der vorhandenen Base zur Säure. Deswegen nimmt der Wert der Base ab, während der Wert der Säure steigt.

Wenn beides, Säure und Base, hinzugegeben wird und diese äquimolar sind, also die gleiche Konzentration aufweisen, dann ändert sich am pH-Wert der daraus resultierenden Lösung nicht.

Wenn zu dem Puffer aus dem zweiten Beispiel nun nicht nur 0,2 mol HCl, sondern auch 0,2 mol NaOH gegeben werden würden, dann würde sich an dem Wert des pH-Wertes nicht verändern.

Denn beides müsste dann zu gleichen Teilen von dem Wert der Säure und der Base addiert, wie auch subtrahiert werden.

Anders ist es, wenn beispielsweise 0,2 mol HCl und 0,3 mol NaOH hinzugegeben werden würden.

Dann müssten zu dem Wert der Säure in der Gleichung 0,2 mol addiert und 0,3 mol subtrahiert werden, während genau andersherum bei der Base 0,2 mol subtrahiert und 0,3 mol addiert werden müssten:

pH= 7,12-log0,2+0,2-0,30,9-0,2+0,3= 7,12-log0,2-0,10,9+0,1=8,12

Henderson-Hasselbalch-Gleichung: Aufgaben

Aufgabe 1:

Gegeben ist die Pufferlösung Essigsäure/Acetat-Puffer. Der -Wert der Essigsaure beträgt: 4,75. Dabei hat Essigsäure eine Konzentration von 0,6 mol/L und Acetat von 0,8 mol/L.

Welcher pH-Wert stellt sich ein?

Aufgabe 2:

Gegeben ist ein Phosphatpuffer (). Der-Wert beträgt hier 7 und der pH-Wert 6,2. Die Konzentration vonbeträgt 0,8 mol/L.

Wie hoch ist die Konzentration von?

Aufgabe 3:

Zu dem in Aufgabe 2 vorkommenden Phosphatpuffer soll jetzt noch 0,1 mol/L NaOH gegeben werden.

Wie verändert sich der pH-Wert?

Lösungen der Übungsaufgaben

Lösung 1:

Konzentration Essigsäure: 0,6 mol/L

Konzentration Acetat: 0,8 mol/L

: 4,75

Einsetzen:Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Aufgabe/Lösung Studysmarter

Damit ist der pH-Wert des Essigsäure/Acetat-Puffers 4,87.

Lösung 2:

: 7

Konzentration: 0,8 mol/L

pH: 6,2

Zunächst muss die Gleichung nach umgestellt werden.

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Aufgabe/Lösung Studysmarter

Um nun das log zu entfernen, kannst du nun dank der Logarithmusregeln umschreiben.

Nach folgendem Prinzip:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Logarithmusregel Studysmarter

Mit dem Wissen kannst du nun weiterrechnen:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Aufgabe/Lösung Studysmarter

Jetzt nur noch die gegebenen Werte einsetzen:

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel Aufgabe/Lösung Studysmarter

Das Endergebnis ist aus die zweite Nachkommastelle gerundet.

Damit hat eine Konzentration von 0,13 mol/L.

Lösung 3:

:7

Konzentration: 0,13 mol/L

Konzentration: 0,8 mol/L

zusätzlich: 0,1 mol/L

In die Formel einsetzen und ergänzen:

pH=7-log0,8-0,10,13+0,1=6,52

Die Lösung ist wieder bis zur zweiten Nachkommastelle gerundet.

Damit ergibt sich der neue pH-Wert von 6,52.

Henderson-Hasselbalch-Gleichung - Das Wichtigste

  • Formel: Henderson-Hasselbalch-Gleichung Formel StudySmarter
  • Nur anwendbar bei Lösungen mit > 0,01 mol/L und schwachen-mittelstarken Säuren/Basen (≤ 1 mol/L).
  • Nutzung zum Ermitteln des pH-Wertes, der Pufferkapazität und des -Wertes.
  • Bei äquimolaren Puffern ist der pH-Wert identisch mit dem -Wert.
  • Die Gleichung wurde von Lawrence J. Henderson 1908 erstellt und von Karl Albert Hasselbalch 1916 bestätigt und ergänzt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnest du primär den pH- Wert einer Lösung mit schwacher Säure und Base. Du kannst mit ihrer Hilfe aber auch die Pufferkapazität und den pKB-Wert bestimmen.

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung gilt, wenn die Säure und Base eine Konzentration von weniger als 1 mol/L haben und die Gesamtkonzentration der Lösung nicht weniger als 0,01 mol/L beträgt.

Die Puffergleichung ist ein anderer Begriff für die Henderson-Hasselbalch-Gleichung. Die Formeln sind somit identisch.

Die Pufferkapazität wird berechnet, indem du die Konzentrationsänderung durch die Änderung des pH-Wertes teilst.

Finales Henderson-Hasselbalch-Gleichung Quiz

Henderson-Hasselbalch-Gleichung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welchen Wert berechnest du primär mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung?

Antwort anzeigen

Antwort

Den pH-Wert

Frage anzeigen

Frage

Wer hat die Henderson-Hasselbalch-Gleichung erfunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Lawrence J. Henderson und Karl Albert Hasselbalch

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Henderson-Hasselbalch-Gleichung?


Antwort anzeigen

Antwort


Frage anzeigen

Frage

Was kann man mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung noch berechnen außer den pH-Wert?

Antwort anzeigen

Antwort

-Wert & Pufferkapazität

Frage anzeigen

Frage

Welchen Wert konnte man mit der Gleichung berechnen bevor Hasselbalch die Gleichung umgeschrieben hat?


Antwort anzeigen

Antwort

die Wasserstoffionenkonzentration

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Werte sind identisch, wenn die Konzentration der Base und der Säure in der Lösung äquimolar sind?


Antwort anzeigen

Antwort

der pH-Wert und der -Wert

Frage anzeigen

Frage

Welchen pH-Wert hat deine Lösung mit einem -Wert von 7,5, eine Säurekonzentration von 0,5 und einer Basenkonzentration von 9,0?


Antwort anzeigen

Antwort

pH=7,76

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen beiden Gleichungen wurde die Henderson-Hasselbalch-Gleichung erstellt?


Antwort anzeigen

Antwort

allgemeine Säure-Base-Gleichung und Massenwirkungsgesetz

Frage anzeigen

Frage

Für welche Umstände gilt die Henderson-Hasselbalch-Gleichung nicht?


Antwort anzeigen

Antwort

Säure- und Basenkonzentration > 1 mol/L &

Gesamtkonzentration der Lösung < 0,01 mol/L

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahrhundert wurde die Henderson-Hasselbalch-Gleichung eingeführt?


Antwort anzeigen

Antwort

20. Jahrhundert 

Frage anzeigen

Frage

Für welche Werte stehen die einzelnen Bezeichnungen in der Henderson-Hasselbalch-Gleichung ()?


Antwort anzeigen

Antwort


Frage anzeigen

Frage

Wie berechnet man den -Wert?

Antwort anzeigen

Antwort

den -Wert von 14 abziehen


Frage anzeigen

Frage

Wie berechnet man die Pufferkapazität () ?


Antwort anzeigen

Antwort

die Änderung der Konzentration durch die Änderung des pH-Wertes teilen


Frage anzeigen

Frage

Wie berechnest du es, wenn zu einer Lösung noch zusätzlich Säure und/oder Base hinzugefügt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Zusätzlich zur grundlegenden Formel die Konzentration der zweiten Säure addieren und die zweite Base von der ersten Base subtrahieren.



Frage anzeigen

Frage

Welches Ergebnis zur folgenden Aufgabe stimmt?


Eine Lösung beinhaltet Essigsäure mit einer Konzentration von 0,1 mol/L und Acetat mit einer Konzentration von 0,4mol/L. Der -Wert von Essigsäure liegt bei 4,75. Wie hoch ist der pH-Wert?


Antwort anzeigen

Antwort

5,35

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Henderson-Hasselbalch-Gleichung
60%

der Nutzer schaffen das Henderson-Hasselbalch-Gleichung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration