StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Die kovalente Bindung ist auch bekannt als Elektronenpaarbindung oder Atombindung. Sie ist verantwortlich für den festen Zusammenhalt von Atomen und ist eine Form der chemischen Bindung. Vor allem bilden sich kovalente Bindungen zwischen den Atomen der Nichtmetalle. Wohingegen zwischen Nichtmetallen und Metallen eine Ionenbindung und zwischen Metallen metallische Bindung herrscht.
Bei der kovalenten Bindung spielen die Außenelektronen eine große Rolle: durch die Wechselwirkung zwischen denen bilden die Atome mindestens ein Elektronenpaar aus. Dieses Elektronenpaar hält zwei Atome zusammen, welche bindend sind und deswegen auch bindendes Elektronenpaar genannt wird.
Die Elektronenpaarbindung hat eine bestimmte Wirkungsrichtung. Deswegen ist sie eine gerichtete Bindung. Diese bestimmt die geometrische Struktur einer Verbindung. Wie fest eine Bindung ist, wird durch die Bindungsenergie beeinflusst. Wenn kovalente Bindungen entstehen oder getrennt werden, nennt man diesen Vorgang die chemische Reaktion.
Die Atome können sich nicht beliebig mit allen Atomen in Verbindung bringen. Damit eine kovalente Bindung entstehen kann, müssen sich die Elektronenhüllen, die äußerste Elektronenschale, sich dazu eignen. Ein wichtiges Hilfsmittel, welches die möglichen Bindungen beschreibt, ist die Edelgasregel.
Die Edelgasregel ermöglicht eine grafische Darstellung von vielen chemischen Bindungen, indem sie die Valenzelektronenpaare als Striche zwischen den Kennbuchstaben der Elemente darstellt.
Was besagt diese Regel? Nach Lewis und Kossel, zwei Chemiker, sind chemische Verbindungen sehr stabil, sobald die beteiligten Atome im Periodensystem die nächstgelegene Edelgaskonfiguration erreichen. Also wie die Edelgase werden.
Beispiel: Für Wasserstoff wäre das nächstgelegene Edelgas Helium. Die Regel wäre also für Wasserstoff mit nur zwei Elektronen erfüllt. Daher liegt es als Molekül vor und wird durch die Atombindung H-H zusammengehalten.
Wenn Atome Verbindungen eingehen, ist es in vielen Fällen so, dass ihre Valenzschale vier Elektronenpaare besitzt. So etwas wird auch Elektronenoktett genannt und erfüllt die Oktettregel. Die Oktettregel gilt für die meisten Verbindungen von Hauptgruppenelementen.
Kovalente Bindungen halten viele uns bekannte molekulare Stoffe zusammen. Darunter gehören der Sauerstoff (O2) oder der Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch Stoffe, die ein Atomgitter bilden, wie der Diamant ( C Diamant).
In der Elektronenformel werden die Valenzelektronen von Nichtmetallen bildlich dargestellt. Die Elektronen werden auf vier Positionen rund um das Atomsymbol platziert. Während Punkte einzelne Elektronen darstellen, stellen Striche freie Elektronenpaare dar.
Mithilfe der Elektronenformel lassen sich viele bekannte chemische Verbindungen von Molekülen kombinieren. Außerdem kann man bei kleinen Molekülen mit bekannter atomarer Zusammensetzung den molekularen Aufbau vorhersagen.
Damit ein Valenzstrich, also ein bindendes Elektronenpaar entsteht, werden zwei einsame Elektronen (Punkte) miteinander verbunden und zu Strichen kombiniert. Oder man verschiebt die Elektronenpaare so, dass die Oktettregel erfüllt ist. Es sind auch Doppel- und Dreifachbindungen möglich.
Beispiele von Elektronenformeln:
Bindungsart | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
Einfachbindung | Chlor (Cl2) | Methan (CH4) |
Doppelbindung | Sauerstoff (O2) | Kohlenstoffdioxid (CO2) |
Dreifachbindung | Stickstoff (N2) | - |
Was ist eine Kovalente Bindung?
Wie sind die Regeln für die Elektronenschreibweise?
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.