Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Elektrochemie

Im Alltag wirst du elektrochemischen Prozessen begegnen. Vermutlich sogar in diesem Augenblick, während du diesen Artikel liest – sofern du einen Laptop, Tablet oder Smartphone nutzt. Wenn dein Akku sich langsam entlädt, wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Diesen Prozess nennt man auch einen galvanischen Prozess. Hast du dein Smartphone, Tablet oder Laptop jedoch angeschlossen und lädt sich der Akku…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Elektrochemie

Elektrochemie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Alltag wirst du elektrochemischen Prozessen begegnen. Vermutlich sogar in diesem Augenblick, während du diesen Artikel liest – sofern du einen Laptop, Tablet oder Smartphone nutzt.

Wenn dein Akku sich langsam entlädt, wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Diesen Prozess nennt man auch einen galvanischen Prozess. Hast du dein Smartphone, Tablet oder Laptop jedoch angeschlossen und lädt sich der Akku auf, dann findet ein elektrolytischer Prozess statt.

Elektrochemie – Definition

Die Elektrochemie ist ein Teilgebiet der physikalischen Chemie. Sie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen elektrischen und chemischen Vorgängen.

Elektrochemie ist die Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen und chemischen Reaktionen.

Elektrochemie und das Standardelektrodenkpotenzial

Das Standardelektrodenpotential ist eine thermodynamische Größe, die vom Elektrodenmaterial abhängt und sich mit der Temperatur und dem Druck ändert. Aus diesem Grund hat man Standardbedingungen definiert, bei denen man das Standardelektrodenpotenzial einfach bestimmen und vergleichen kann.

Als Standardbedingungen für elektrochemische Prozesse legte man die Temperatur von 298,15 K (25 °C) und einen (Luft-)Druck von 101 325 Pa fest.

Durch die Nernst-Gleichung wird das Elektrodenpotential für die allgemeine Reaktion eines beliebigen Redoxpaars beschrieben.

D A + z e-E = E0(D,A) + R * Tz *F Inc(A)c(D)

D – Elektronendonator

A – Elektronenakzeptor

E – Elektrodenpotenzial

E0– Standardelektrodenpotential

R – Gaskonstante

T – Temperatur

z – Zahl der ausgetauschten ElektronenF – Faraday-Konstante

c – Konzentration

Der erste Summand in der Nernst-Gleichung beschreibt das Standardelektrodenpotential.

Der zweite Summand beschreibt den Einfluss der Konzentration der Reaktionspartner auf das Elektrodenpotential.

Wusstest du, dass die Begriffe Standardelektrodenpotential, Standardredoxpotential oder Normalpotential alles Synonyme für Standardpotential sind?

Elektrochemische Prozesse können in galvanische Prozesse und elektrolytische Prozesse eingeteilt werden. Galvanische Prozesse laufen freiwillig ab. Hierbei wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Elektrolytische Prozesse sind erzwungen. Hierbei ist es möglich, die Redoxreaktion umzukehren, indem durch Anlegen einer äußeren Gleichspannung eine chemische Reaktion ausgelöst wird.

In der folgenden Tabelle findest du alles auf einen Blick.

Elektrochemische Prozesse
galvanische Prozesseelektrolytische Prozesse
freiwillige Reaktionenerzwungene Reaktionen
Umwandlung von chemischer Energie in elektrischeUmwandlung von elektrischer Energie in chemische
Beispiel: BrennstoffzellenBeispiel: Raffination von Metallen

Das Elektrodenpotential in der Elektrochemie

Elektrochemische Reaktionen sind immer Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie sind damit Spezialfälle von Redoxreaktionen. Das Elektrodenpotential wird auch Redoxpotential genannt. Es ist ein Maß für das Oxidations- bzw. Reduktionsvermögen eines Redoxsystems. Etwas einfacher gesagt, gibt das Elektrodenpotential an, welche elektrische Spannung eine Elektrode liefern kann oder welche Spannung benötigt wird, um einen bestimmten Zustand aufrechtzuerhalten.

Elektrochemie Abbildung Elektrodenpotential StudySmarter

Abbildung 1: Elektrodenpotential

Sobald sich eine Metallelektrode und eine Elektrolytlösung berühren, bildet sich eine elektrochemische Doppelschicht aus. Zwischen Lösevorgang und Abscheidevorgang von Metall-Ionen bildet sich ein Gleichgewicht und das Elektrodenpotential entsteht.

Beachte, dass jedes Metall ein spezifisches Elektrodenpotential besitzt.

Damit die einzelnen Potentiale berechnet werden können, entwickelte man die Standard-Wasserstoff-Zelle (Normal-Wasserstoff-Elektrode NHE) und definierte deren Potential als Nullpunkt.

Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter, der im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten steht. An der Elektrode erfolgt der Übergang von Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) zwischen der festen Phase und dem Elektrolyten.

Als Elektrolyte bezeichnet man Stoffe, in denen der Stromtransport durch wandernde Ionen erfolgt. Du unterscheidest zwischen:

  • Echten Elektrolyten: Diese enthalten bereits im festen Zustand Ionen. Darunter zählen die meisten Metallhydroxide und alle Salze. Sie leiten den Strom in wässrigen Lösungen und in der Schmelze.
  • Potentiellen Elektrolyte: Sie liegen in reinem Zustand, nicht in der ionischen Form vor. Erst durch die Reaktion mit einem Lösungsmittel werden die Ionen gebildet. Hierzu gehören Säuren (z. B. Salzsäure) und einige Basen (z. B. Ammoniak).
  • Starken Elektrolyten: Diese sind gelöste Elektrolyte, die vollständig in Ionen gespaltet wurden. Beispiele sind alle echten Elektrolyte und viele potentielle Elektrolyte wie Chlorwasserstoff.
  • Schwachen Elektrolyten: Sie trennen sich nur zum Teil in Lösungen auf. Schwache Elektrolyte sind organische Basen (z. B. Anilin) und Säuren (z. B. Essigsäure) sowie einige Schwermetallsalze (z. B. Calciumsulfat).

Elektrochemische Spannungsreihe

Die Wasserstoffelektrode gilt als ein wichtiger Bezugspunkt für Messungen in der Elektrochemie und der physikalischen Chemie. Mit ihr war es nun möglich, eine Reihe aufzustellen – die elektrochemische Spannungsreihe.

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential. Etwas einfacher gesagt, kannst du aus der Spannungsreihe das Redoxverhalten eines Elements ablesen.

Als Redox-Paar wird in der Elektrochemie die Kombination einer reduzierten und einer oxidierten Form desselben Elements bezeichnet. Du findest solche Paare bei der Verwendung in galvanischen Zellen zur Stromerzeugung.

Die unten aufgelisteten Elemente sind sowohl in ihrer oxidierten, als auch reduzierten Form dargestellt. Wenn du also von links nach rechts liest, findest du ein Element in seiner oxidierten Form, dann werden ein oder mehrere Elektronen addiert, darauf folgt ein Reaktionspfeil und zum Schluss die reduzierte Form – meist die elementare Form.

oxidierte Form+n e-Reaktionspfeilreduzierte FormStandardpotential
F2+2e-2F-+2,87 V
Cu2++2e-Cu+0,35 V
2H++2e-H20 V
Zn2++2e-Zn-0,76 V
Li++1e-Li-3,04 V

Diese Spannungen können in einer galvanischen Zelle gemessen werden. Wichtig hierbei ist jedoch, dass der andere Teil aus einer Wasserstoff-Halbzelle besteht.

Mehr dazu findest du im StudySmarter Original "Galvanische Zelle".

Lass dich von den negativen Werten in der Spalte beim Standardpotential nicht irritieren. Diese sagen lediglich aus, in welche Richtung die Elektronen fließen. Bei positiven Vorzeichen fließen die Elektronen von der Wasserstoff-Halbzelle weg und bei negativen Vorzeichen zu ihr hin.

Metalle mit einem negativen Standardpotential lassen sich leicht oxidieren. Man bezeichnet sie als unedle Metalle. Metalle mit einem positiven Standardpotential lassen sich schwerer oxidieren bzw. elektrochemisch auflösen. Man bezeichnet sie als edle Metalle. Unedlere Metalle werden von Metall-Ionen edlerer Metalle oxidiert.

Anode & Kathode

Bei elektrochemischen Prozessen sind immer Oxidations- und Reduktionsvorgänge kombiniert. Sie laufen jedoch getrennt in den Halbzellen ab. Eine Anode ist eine Elektrode, an der die Oxidation stattfindet. Wenn die Reaktion freiwillig abläuft, ist die Anode eine negative Elektrode. Wenn die Reaktion unfreiwillig abläuft, ist die Anode eine positive Elektrode.

Eine Kathode ist immer die Elektrode, an der die Reduktion stattfindet. Die Kathode kann sowohl eine positive als auch eine negative Elektrode sein. Das ist abhängig davon, welche Reaktion abläuft. Läuft die Reaktion freiwillig ab, ist die Kathode eine negative Elektrode. Läuft die Reaktion unfreiwillig ab, ist die Kathode eine positive Elektrode.

Du solltest wissen, dass ein direkter Übergang von Elektronen zwischen Atomen, Ionen oder Molekülen kein elektrochemischer Vorgang ist.

Elektrochemie - Das Wichtigste

  • Elektrochemie ist die Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen und chemischen Reaktionen.
  • Das Standardelektrodenpotential ist eine thermodynamische Größe, die vom Elektrodenmaterial abhängt und sich mit der Temperatur und dem Drück ändert.
  • Elektrochemische Prozesse können in galvanische & elektrolytische Prozesse eingeteilt werden.
  • Das Elektrodenpotential gibt an, welche elektrische Spannung eine Elektrode liefern kann oder welche Spannung benötigt wird, um einen bestimmten Zustand aufrechtzuerhalten.
  • Elektronische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren.
  • Anode ist eine Elektrode, die Elektronen abgibt (Oxidation).
  • Kathode ist eine Elektrode, die Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektrochemie

Das Elektrodenpotential gibt an, welche elektrische Spannung eine Elektrode liefern kann oder welche Spannung benötigt wird, um einen bestimmten Zustand aufrecht zu erhalten. 

Das Standardelektrodenpotential ist eine thermodynamische Größe, die vom Elektrodenmaterial abhängt und sich mit der Temperatur und dem Drück ändert. 

Die elektronische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren. Aus der Spannungsreihe kann man das Redoxverhalten eines Elements ablesen. 

Eine Anode ist eine Elektrode, die Elektronen abgibt (Oxidation). 

Eine Kathode ist eine Elektrode, die Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Finales Elektrochemie Quiz

Elektrochemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Elektrochemie?

Antwort anzeigen

Antwort

Elektrochemie ist die Wissenschaft von Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen und chemischen Reaktionen. 

Frage anzeigen

Frage

In welche Prozesse können elektrochemische Prozesse eingeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

galvanische Prozesse

Frage anzeigen

Frage

Was sind galvanische Prozesse?

Antwort anzeigen

Antwort

Galvanische Prozesse laufen freiwillig ab. 
Es wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind elektrolytische Prozesse?

Antwort anzeigen

Antwort

Elektrolytische Prozesse laufen unfreiwillig ab. 
Es wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Standardelektrodenpotential?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Standardelektrodenpotential ist eine thermodynamische Größe, die vom Elektrodenmaterial abhängt. Es ändert sich mit der Temperatur und dem Druck. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Elektrodenpotential?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Elektrodenpotential ist ein Maß für das Oxidations- bzw. Reduktionsvermögen.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt das Elektrodenpotential aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Elektrodenpotential gibt an, welche elektrische Spannung eine Elektrode liefern kann. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Elektrode?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter.
Er steht im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist sind Elektrolyte?

Antwort anzeigen

Antwort

Elektrolyte sind Stoffe, in denen der Stromtransport durch wandernde Ionen erfolgt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine elektrochemische Spannungsreihe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren. Aus dieser Spannungsreihe kannst du das Redoxverhalten eines Elements ablesen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Redox-Paar?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Redox-Paar ist die Kombination einer reduzierten und einer oxidierten Form desselben Elements. 
Sie finden in der galvanischen Zelle zur Stromerzeugung Verwendung. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Oxidation?

Antwort anzeigen

Antwort

Oxidation ist die Elektronenabgabe. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Reduktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Reduktion ist die Elektronenaufnahme. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kathode?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kathode ist eine Elektrode, die Elektronen aufnimmt. Meist ist die Kathode eine negativ geladene Elektrode in einer elektrolytischen Zelle. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Anode?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anode ist eine Elektrode, die Elektronen abgibt. Meist ist die Anode positiv geladen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften weisen unedle Metalle auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Unedle Metalle lassen sich leicht oxidieren. 
Sie haben ein negatives Standardpotential. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften weisen edle Metalle auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Edle Metalle lassen sich schwerer oxidieren. 
Sie haben ein positives Standardpotential. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Elektrochemie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration