Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Silikone

Du hast bestimmt schon mal in einer Shampoo-Werbung oder Ähnliches gehört, in der es heißt: "Ohne Silikone". Aber was sind Silikone überhaupt? Vor allem was macht diese so schlimm, dass man damit wirbt, dass in einem Produkt explizit keine Silikone enthalten sind? Das und vieles mehr findest du jetzt über die Silikone heraus.  Silikone, oder auch Poly(organo)siloxane, bestehen hauptsächlich aus…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Silikone

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast bestimmt schon mal in einer Shampoo-Werbung oder Ähnliches gehört, in der es heißt: "Ohne Silikone". Aber was sind Silikone überhaupt? Vor allem was macht diese so schlimm, dass man damit wirbt, dass in einem Produkt explizit keine Silikone enthalten sind? Das und vieles mehr findest du jetzt über die Silikone heraus.

Silikone, oder auch Poly(organo)siloxane, bestehen hauptsächlich aus Polymeren. Polymere sind viele verkettete Makromoleküle, die aus gleichartigen Monomeren bestehen. Charakteristisch für Silikone ist, dass diese Polymere aus Sauerstoffatomen Siliciumatomen bestehen und so Molekülketten bilden, welche auch untereinander vernetzt sein können. Der Rest der freien Valenzelektronen ist dabei mit Kohlenstoffen, meist Methylgruppen, besetzt.

Silikone Grundstruktur StudySmarterAbbildung 1: Grundstruktur von Silikon

Silikone: Herstellung

Zur Herstellung von Silikonen benötigt man zunächst zwei Komponenten. Zum einen benötigt man ganz feines Silicium-Puder (Si) und dazu kommt dann Methylchlorid. Damit die Reaktion schneller verläuft, benutzt man als Katalysator Kupfer. Dies wird dann bei circa 300 °C zu Dimethyldichlorsilan umgesetzt.

Silikone Herstellung StudySmarterAbbildung 2: Erster Schritt der Herstellung von Silikonen

Das Dimethyldichlorsilan wird daraufhin hydrolysiert, dem Stoff wird also Wasser hinzugegeben und die Sauerstoffatome aus dem Wasser reagieren mit dem Dimethyldichlorsilan. Heraus kommen dabei zwei Stoffe, nämlich Dimethylsilandiol und Chlorwasserstoff.

Silikone Herstellung StudySmarterAbbildung 3: Zweiter Schritt der Herstellung von Silikonen

Dimethylsilandiol setzt sich dann unter Abspaltung von Wasser mit anderen Dimethylsilandiolen zusammen zu einer langen Kette. Die Länge dieser Kette variiert dabei immer. Diesen Vorgang nennt man Polymerisation. Das Endprodukt, also die Kette aus gleichen Bausteinen, nennt man dann Polymer. Das Polymer, welches bei dieser Reaktion herauskommt, heißt hier Silikon oder auch Polydimethylsilandiolen.

Silikone Herstellung StudySmarterAbbildung 4: Dritter Schritt der Herstellung von Silikonen

Silikone: Umweltaspekte

Bei Silikonen und vor allem Polymeren denkt man oft direkt an Plastik und somit auch an Erdöl, denn auch Silikon wird aus Erdöl hergestellt und zählt somit zu den Plastikarten.

Silikone sind zwar schwer abbaubar, aber ungiftig und lang haltend. Jedoch bleiben sie daher sehr lange in der Umwelt, können von Mikroorganismen aufgenommen und womöglich eingelagert werden. Sie sind also in fester Form genauso ein Umweltproblem, wie viele andere Kunststoffe auch.

Silikone: Arten und ihre Verwendungszwecke

Es gibt verschiedenen Arten von Silikonen - Silikon-Ketten können unterschiedlich angeordnet sein, was dann nicht nur eine Auswirkung auf die Struktur hat, sondern auch auf die Eigenschaften, die die jeweilige Silikonart mit sich bringt. Genau für diese Eigenschaften gibt es auch die passenden Sparten in verschiedensten Bereichen, in denen diese jeweilige Art von Silikon verwendet werden kann.

Silikone sind meistens farblose, geruchsfreie und hydrophobe Flüssigkeiten, die zwischen -60 °C und bis 200 °C gute Schmiereigenschaften aufweisen. Silikone sind hydrophob, da sich die Methylgruppen, die sich in dem Molekül befinden, nach außen richten und diese bewirken dann das hydrophobe Verhalten and der Silikonoberfläche. Deshalb werden Silikone hauptsächlich dann verwendet, wenn irgendwo etwas geölt oder geschmiert werden muss.

Silikonöle

Maschinelle Industrie

In der Autoindustrie und auch bei der Herstellung anderer Fahrzeuge werden beispielsweise Silikone mit höherer Viskosität, also mit einem zähflüssigeren Zustand, für die Drehmomentübertragung im Motor genutzt. Aber auch viele andere Schmierstoffe, wie Hydrauliköl, kommen zum Einsatz. Als Gleitmittel für die Kunststoffverarbeitung bzw. Schmiermittel in Kunststoffgetrieben wird auch Silikon verwendet. Ein weiteres Beispiel ist, dass sich Silikone im Poliermittelzusatz für Autolacke befinden. In der maschinellen Branche wird sehr viel mit Silikonen gearbeitet, deshalb könnte diese Aufzählung noch eine Weile so weitergehen.

Medizin und Pharmazie

In der Medizin ist Silikon oft in Hautschutzsalben und als Salbengrundlage zu finden.

Kosmetik

Im kosmetischen Sektor wird Silikon zur Frisurstabilisierung, als Fixateur für Duftstoffe und als Bestandteil von Zahnpasten und Shampoos genutzt.

Außerdem wird Silikonöl als Massageöl verwendet. Silikonöl kann auch als Gleitmittel mit Latexkondomen verwendet werden. In Latexkleidung kann Silikonöl das Anhaften oder vorzeitige Altern verhindern und den typischen, starken Glanz der Kleidung liefern. Bei eng anliegender Latexkleidung erleichtert Silikonöl zudem das Tragen.

Handwerk

Silikonpaste aus Silikonöl wird als Schutz- und Dichtpaste für empfindliche Metalle und Geräteteile verwendet. Silikonfett wird als Schmiermittel bei niedrigen Temperaturen, hohen Temperaturen oder starken Schwankungen verwendet. Diese Temperaturschwankungen können sich dabei im Bereich von 70 bis +230° aufhalten.

Massenfabrikation

In der Massenfabrikation sind Silikone nicht wegzudenken. Sie werden bei der Produktion von Zeitungen, Büchern und Ähnlichem als Inhaltsstoff in der Druckfarbe genutzt. Zudem ist es auch in der Farbe, die Möbel und Lederwaren färbt. Dabei verhindern die Silikone in der Farbe das Ausschwimmen von Pigmenten. Zudem kommt Silikon sogar in Metallputzmitteln vor.

Silikonharze

Silikonharze sind Vernetzungen aus Silikonen, deren Elastizität und Wärmebeständigkeit mit dem Gehalt an Phenylgruppen (-C6H5) steigt.

Silikonharze werden normalerweise in vorkondensierter Form verkauft. Man verwendet sie zur Herstellung von Formmassen und Laminaten. Manchmal werden diese Silikonharze mit geeigneten Füllstoffen (wie Glasfaser, Quarzmehl, Glimmer etc.) zur Stabilisierung angemischt. Darüber hinaus werden Silikonharze als wirksame Zusätze in Entschäumern eingesetzt.

Silikonelastomere

Silikonkautschuk ist ein Stoff, der in einen gummielastischen Zustand gebracht werden kann. Es kann als Dichtungs-, Dämpfungs-, Elektroisoliermaterial, Kabelmantel usw. verwendet werden.

Die vielleicht bekannteste Verwendung ist als Dichtstoff zum Füllen von Fugen in der Bauindustrie. Dichtungen aus Silikon werden verwendet, um Öffnungen und Fugen in Wänden und Decken abzudichten, die eine Feuerbeständigkeit aufweisen müssen.

Hier wird Kieselgel nicht nur als Dichtung, sondern auch als Teil der Baugruppe verwendet. Im Brandtest läuft das dem Feuer ausgesetzte Silikonharz schnell aus. Aus diesem Grund werden Silikonkautschukschläuche, die aus Silikonelastomeren hergestellt werden, in der chemischen Industrie, in der Medizin, im Flugzeug- und Raketenbau etc. verwendet.

Silikone Beispiel Fugendichtung StudySmarterAbbildung 5: Silikon als Fugendichtung

Fluorsilikone

Bei Fluorsilikonen sind die ursprünglichen Methylgruppen (-CH3) durch Fluoralkylgruppen (-CF3) ersetzt worden. Dadurch ist die Eigenschaft, der Oxidations- und Chemikalienbeständigkeit bei Fluorsilikonen noch größer, als bei normalen Silikonen. Diese werden z.B. für Dichtungen in Automotoren nutzt.

Weshalb Silikone gemieden werden

Besonders in der Kosmetikbranche wird Silikon geächtet. Überall wird damit geworben, dass in Shampoos, Cremes etc. keinerlei Silikone vorhanden sind.

Das liegt daran, dass Silikon auch in der Kosmetik seine Haupteigenschaften nicht verliert. Denn auch hier haben sie die gleiche Art etwas zu versiegeln. Das geschieht genau nach dem gleichen Prinzip, wie es bei der Fugenmasse und bei Autolacken geschieht. Nur, dass das Silikon hier statt in Fugen und an Autos, in der Kosmetik auf der Haut und an den Haaren verwendet wird. Somit werden diese auch versiegelt.

Damit legen die Silikone zwar eine glatte, glänzende Schicht auf die Oberfläche, können jedoch nicht in diese eindringen und verhindern zudem noch das Eindringen von anderen Stoffen. So können Haut und Haaren auch keine Pflegestoffe und andere Mineralien von außen zugegeben werden, die die Haut-oder Haarstrukturen unterstützen würden. Zudem ist Silikon ein synthetischer Stoff und diese sollten im Idealfall insgesamt vom Körper fern gehalten werden, da diese Allergien und Irritationen auslösen können.

Silikone Schicht aus Silikon Beispiel StudySmarterAbbildung 6: Silikon bildet eine Schicht auf der Hautoberfläche

Silikone - Das Wichtigste

  • Silikone bestehen aus Polymeren, welche wiederum aus Silicium, Sauerstoff und Methylgruppen besteht
  • Silikon besteht aus Erdöl und ist schwer abbaubar, jedoch ungiftig
  • Silikone werden aus Silicium-Puder und Methylchlorid hergestellt. Das Endprodukt bei der Reaktionsreihe lautet Polydimethylsilandiol
  • Es gibt vier verschiedene Arten von Silikonen: Silikonöle, Silikonelastomere, Silikonharze und Fluorsilikone
  • Alle Silikonarten werden in vielfältigen Gebieten angewendet, wie z.B. in der Medizin, im Handwerk, in der Automobilindustrie, in der Kosmetikbranche und in der Großindustrie
  • Silikone in Shampoos und Cremes sind nicht zu empfehlen, da diese eine undurchlässige Schicht auf der Struktur bilden. So können keine Nährstoffe aufgenommen werden, außerdem fördern Silikone auf Haut und Haar Allergien und Irritationen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Silikone

Silikone sind hydrophob, da sich die Methylgruppen, die sich in dem Molekül befinden, nach außen richten. Diese bewirken dann das hydrophobe Verhalten and der Silikonoberfläche.

Silikon kann viele verschiedenen Eigenschaften haben. Jedoch sind einige Eigenschaften festgelegt, wie z.B. die hohe Temperaturbeständigkeit, Hydrophobie, Geruchslosigkeit und Farblosigkeit. Außerdem bestehen sie immer aus Silicium-Sauerstoff-Polymeren.

Aus Silikon kann man viele verschiedene Stoffe herstellen. Unter anderem sind Beispiele hierfür Fugendichtungen, Hydrauliköle, Schmieröle, Autolacke, Salben, Zahnpasta, Shampoo, Massageöl, Dichtpaste, Laminat, Dämpfungs- und Kabelmaterial und auch Druckfarbenzusatz.

Silikon ist ein geruchsfreies und farbloses Polymer aus Erdöl und gehört damit zu den Plastikarten. Es ist äußerst hitzebeständig und vielfältig nutzbar.

Finales Silikone Quiz

Silikone Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche zwei Komponenten benötigt man zur Herstellung von Silikon?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Herstellung benötigt man feines Silikonpulver und Methylchlorid.

Frage anzeigen

Frage

Welches Metall wirkt als Katalysator bei der ersten Reaktion zur Herstellung von Silikon?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der ersten Reaktion zur Herstellung von Silikon wirkt Kupfer als Katalysator.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft trifft nicht auf Silikon zu?


Antwort anzeigen

Antwort

biologisch abbaubar

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied von Fluorsilikonen zu normalem Silikon?

Antwort anzeigen

Antwort

Fluorsilikone haben Fluoralkylgruppen anstatt Methylgruppen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die vier verschiedenen Sorten an Silikonen?


Antwort anzeigen

Antwort

Silikone, Silikonelastomere, Silikonharz und Fluorsilikone.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen können Silikone auf der Haut oder in den Haaren auslösen?


Antwort anzeigen

Antwort

Silikone können Allergien und Irritationen auslösen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Endprodukt der Silikonreaktionen?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Endprodukt lautet Polydimethylsilandiol.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Bereichen werden Silikone unter anderem verwendet?


Antwort anzeigen

Antwort

In der Kosmetik, Medizin & Pharmazie, Massenfabrikation, Handwerk, Maschinelle Industrie, Flugzeug- & Raketenbau.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Ketten aus Monomeren?


Antwort anzeigen

Antwort

Ketten aus Monomeren nennt man Polymere.

Frage anzeigen

Frage

Bei wie viel Grad läuft die Herstellung von Silikonen ab?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Herstellung findet bei Temperaturen von 300 °C statt.

Frage anzeigen

Frage

Wieso eignen sich Fluorsilikone noch besser für den Flugzeug- und Raumschiffbau, als normale Silikone?

Antwort anzeigen

Antwort

Fluorsilikone eignen sich besser für den Flugzeug- und Raumschiffbau, da sie durch den Austausch von Methylgruppen durch Fluoralkylgruppen noch oxidations- und chemikalienbeständiger sind, als normale Silikone.

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die allgemeine Strukturformel von Silikonen aus?


Antwort anzeigen

Antwort

Allgemeine Struktur von Silikonen
Quelle: wikipedia.org


Frage anzeigen

Frage

In welchem Temperaturbereich können Silikone bedenkenlos als Schmierstoffe verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Silikone können in einem Temperaturbereich von -60 °C bis 200 °C bedenkenlos verwendet werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Silikone hydrophob?

Antwort anzeigen

Antwort

Silikone sind hydrophob, weil sich die Methylgruppen im Molekül nach außen richten und so das hydrophobe Verhalten bewirken.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Monomeren werden normale Silikone gemacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus Dimethylsilandiolen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Silikone Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration