Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Fossile Energieträger

Du tauchst in eine tiefgehende Analyse und Erklärung der fossilen Energieträger ein, in der du ihre Definition, Beispiele, Vor- und Nachteile sowie ihre Rolle in deinem täglichen Leben verstehst. Durch diesen Artikel bekommst du einen klaren Überblick über die Umweltprobleme und die Abhängigkeit, die durch die Nutzung von fossilen Energieträgern entstehen, und erfährst mehr über alternative Energiequellen. Erfahre, warum die Umstellung auf grünere Alternativen für die Zukunft so wichtig ist.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Fossile Energieträger

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du tauchst in eine tiefgehende Analyse und Erklärung der fossilen Energieträger ein, in der du ihre Definition, Beispiele, Vor- und Nachteile sowie ihre Rolle in deinem täglichen Leben verstehst. Durch diesen Artikel bekommst du einen klaren Überblick über die Umweltprobleme und die Abhängigkeit, die durch die Nutzung von fossilen Energieträgern entstehen, und erfährst mehr über alternative Energiequellen. Erfahre, warum die Umstellung auf grünere Alternativen für die Zukunft so wichtig ist.

Einführung in fossile Energieträger

Du kennst sicherlich die Worte 'fossil' und 'Energieträger', aber was ist eigentlich ein fossiler Energieträger? Fossile Energieträger sind Brennstoffe, die aus organischen Materialien wie Pflanzen und Tieren entstanden sind. Durch den Einfluss von hohem Druck und Temperaturen über Millionen von Jahren wurden diese Materialien in Kohlenstoffbasis umgewandelt. Diese faszinierenden Prozesse bieten uns ein sehr breites Spektrum an Energieträgern, auf die wir uns heutzutage verlassen.

Fossile Energieträger Definition

Fossile Energieträger sind natürlich vorkommende Substanzen, die sich aus den Resten prähistorischer Pflanzen und Tieren gebildet haben. Dieses Material wurde im Laufe der Zeit unter Schichten von Erde und Felsen und durch Druck und Hitze in Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Es gibt drei Haupttypen fossiler Energieträger, nämlich Kohle, Erdöl und Erdgas.

Aufgrund ihrer großen Menge an Energie, die sie uns zur Verfügung stellen können, sind fossile Energieträger eine äußerst wichtige Ressource. Sie spielen eine zentrale Rolle im täglichen Leben und sind ein bedeutender Teil der weltweiten Energieinfrastruktur. Sie nutzen die Energie, die hauptsächlich in Form von Kohlenwasserstoffbindungen gespeichert ist. Bei der Verbrennung werden diese Bindungen gebrochen und Energie wird freigesetzt.

Zum Beispiel, wenn du ein Auto fährst, das mit Benzin betrieben wird, verbrennt das Auto das Benzin (einen fossilen Brennstoff), um Energie zu erzeugen, die das Fahrzeug antreibt.

Fossile Energieträger Beispiele

Es gibt viele verschiedene Arten von fossilen Energieträgern, von denen einige häufiger sind als andere. Die drei Haupttypen fossiler Energieträger sind:

  • Kohle
  • Erdöl
  • Erdgas

Diese Energieträger haben alle unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungszwecke, aber alle haben gemeinsam, dass sie Energie enthalten, die in Form von Kohlenwasserstoffbindungen gespeichert ist.

Kohle Kohle ist eine Art fossiler Brennstoff, der aus den Resten von Pflanzen entsteht, die vor Millionen von Jahren in Feuchtgebieten lebten.
Erdöl Erdöl ist ein flüssiger fossiler Brennstoff, der oft als Rohstoff für eine Vielzahl von Produkten wie Benzin, Kunststoffe und Chemikalien verwendet wird.
Erdgas Erdgas, das hauptsächlich aus Methan besteht, ist ein fossiler Energieträger, der häufig zum Heizen und Kochen verwendet wird.

Interessanterweise gibt es auch andere weniger verbreitete fossile Brennstoffe, darunter Torf, Ölschiefer und Teersand. Diese Energieträger sind ebenfalls in der Lage, große Mengen an Energie zu liefern, werden aber aus verschiedenen Gründen, darunter Effizienz und Umweltauswirkungen, nicht so häufig genutzt.

Hoffentlich hat dir dieser Einblick einen besseren Überblick über die Vielfalt und Bedeutung von fossilen Energieträgern gegeben.

Vor- und Nachteile von fossilen Energieträgern

Wie bei jeder Energiequelle, haben fossile Energieträger sowohl Vorteile als auch Nachteile. Es ist wichtig zu verstehen, was diese sind, um informierte Entscheidungen über Energienutzung und -politik treffen zu können.

Vorteile von fossilen Energieträgern

Fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas bieten eine Reihe von Vorteilen, weshalb sie seit langem als dominante Energieform genutzt werden.

Ein wichtiger Vorteil von fossilen Brennstoffen ist ihre hohe Energiedichte. Energiedichte ist die Menge an Energie, die pro Volumeneinheit oder Masse des Brennstoffs enthalten ist und in der Regel in Joule pro Liter bzw. Joule pro Kilogramm ausgegeben wird. Fossile Brennstoffe haben eine besonders hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie eine große Menge an Energie in einem verhältnismäßig kleinen Raum speichern können.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die große Verfügbarkeit, insbesondere von Kohle und Erdgas. Diese sind in vielen Teilen der Welt reichlich vorhanden und können daher lokal gefördert und genutzt werden. Zudem sind die Infrastrukturen zur Gewinnung, Verarbeitung und Lieferung dieser Energieträger bereits etabliert, was ihre Verwendung bequem und wirtschaftlich rentabel macht.

Vorteile fossiler Energieträger im Überblick:

  • Hohe Energiedichte
  • Große Verfügbarkeit
  • Etablierte Infrastrukturen
  • Relativ kostengünstig

Nachteile von fossilen Energieträgern

Trotz ihrer Vorteile gibt es jedoch auch erhebliche Nachteile bei der Verwendung von fossilen Energieträgern.

Einer der größten Nachteile ist zweifellos die Tatsache, dass sie als Hauptverursacher des Klimawandels gelten, da ihre Verbrennung große Mengen von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), freisetzt. Beispielsweise emittiert die Verbrennung von 1 kg Kohle etwa \(2,56 \, \text{kg}\) CO2.

Zudem sind fossile Brennstoffreserven endlich. Obwohl sie gegenwärtig reichlich vorhanden sind, gehen Prognosen davon aus, dass sie im Laufe dieses Jahrhunderts erschöpft sein könnten, insbesondere wenn der Verbrauch weiterhin so hoch bleibt.

Schließlich sind bei der Förderung, dem Transport und der Verwendung fossiler Brennstoffe erhebliche Umweltauswirkungen zu verzeichnen, einschließlich Luftverschmutzung und Ölverschmutzung.

Nachteile fossiler Energieträger im Überblick:

  • Verursachen Treibhausgasemissionen
  • Sind endliche Ressourcen
  • Führen zu Umweltauswirkungen

Probleme durch fossile Energieträger

Obwohl fossile Energieträger über die Jahre hinweg sehr hilfreich waren und zahlreiche Komfortmöglichkeiten in unserem täglichen Leben ermöglichten, sind sie heutzutage mit einer Reihe von ernsthaften Problemen verbunden. Diese Probleme erstrecken sich auf verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel die Umwelt und die Abhängigkeit von diesen Energieträgern.

Umweltprobleme durch fossile Energieträger

Eines der größten Probleme, das mit der Verwendung von fossilen Energieträgern verbunden ist, sind die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Diese Auswirkungen sind sehr vielfältig und weitreichend und haben das Potenzial, schwerwiegende und dauerhafte Schäden an unserem Planeten zu verursachen.

Ein Hauptproblem ist die Treibhausgasemission. Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wird Kohlendioxid (CO2), ein starkes Treibhausgas, in die Atmosphäre abgegeben. Der steigende Gehalt dieses Gases in unserer Atmosphäre führt zur globalen Erwärmung, was weitreichende Auswirkungen auf das Klima hat, wie zum Beispiel steigende Temperaturen, schmelzende Eiskappen und häufigere und intensivere Wetterextreme.

Ebenfalls zu beachten ist die Luftverschmutzung. Beim Verbrennen von fossilen Brennstoffen entstehen neben Treibhausgasen auch Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Stickoxide und Feinstaub. Diese Schadstoffe können die Atemwege schädigen und sind mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen wie Atemwegserkrankungen und Herzerkrankungen verbunden.

Ein greifbares Beispiel hierfür sind die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung in Großstädten. Die Emissionen, die durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Autos und industriellen Anlagen entstehen, tragen erheblich zur schlechten Luftqualität bei, die zu Krankheiten wie Asthma und chronischer Bronchitis führen kann.

Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern

Eine weitere Herausforderung, die mit fossilen Brennstoffen verbunden ist, ist die Abhängigkeit von diesen Ressourcen. Sie bilden derzeit die Basis unserer Energieversorgung und sind daher für viele Bereiche unseres Lebens entscheidend, von der Stromerzeugung über den Verkehr bis hin zur industriellen Produktion.

Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bedeutet, dass wir auf diese Ressourcen angewiesen sind, um unseren Energiebedarf zu decken. Da diese Energieträger jedoch begrenzt sind und schließlich erschöpft sein werden, stellt dies eine erhebliche Bedrohung dar.

Ein weiterer Nachteil dieser Abhängigkeit ist die geopolitische Unsicherheit, die damit einhergeht. Nicht alle Länder verfügen über ausreichende fossile Brennstoffreserven, und einige sind daher auf Importe angewiesen. Dies kann zu politischen Spannungen und Konflikten führen und stellt eine potenzielle Schwachstelle in der Energieversorgungssicherheit dar.

Ein Beispiel hierfür sind Länder, die stark von Ölimporten abhängig sind. Diese Länder sind auf Lieferungen aus exportierenden Ländern angewiesen, was sie anfällig für Preisschwankungen und Lieferunterbrechungen macht.

Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kann auch wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Da diese Ressourcen allmählich ausgehen, könnten die Preise steigen und die Wirtschaft belasten. Zudem könnte es schwierig und kostspielig werden, auf alternative Energiequellen umzusteigen.

Angesichts dieser Herausforderungen sind viele Länder und Unternehmen bestrebt, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Dies kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden, wie die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Entwicklung neuer Technologien.

Fossile Energieträger im Alltag

Fossile Energieträger sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und formen den Kern unseres modernen Energieverbrauchs. Von der Erzeugung von Elektrizität und Wärme zu Hause und am Arbeitsplatz bis hin zum Antrieb unserer Fahrzeuge und der Bereitstellung der grundlegenden Materialien für eine Vielzahl von Produkten, es ist schwer, einen Bereich unseres Lebens zu finden, in dem fossile Brennstoffe keine Rolle spielen.

Anwendungsbeispiele für fossile Energieträger

Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, wie fossile Brennstoffe täglich eingesetzt werden. Einige der bekanntesten sind die Stromerzeugung, der Verkehr und die industrielle Fertigung.

Die Stromerzeugung ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Anwendungen. Kohle und Erdgas sind zwei der am weitesten verbreiteten Energieträger für Kraftwerke. Sie werden verbrannt, um Wärme zu erzeugen, die dazu verwendet wird, Wasserdampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die einen Generator antreibt, der Elektrizität erzeugt.

Verkehr: Benzin und Diesel, die beide aus Erdöl gewonnen werden, sind die Hauptenergiequellen für den Verkehr. Sie werden zur Betreibung von Fahrzeugen wie Autos, LKWs und Schiffen verwenden. Auch in der Luftfahrt sind fossile Brennstoffe unverzichtbar. Hier wird Kerosin verwendet, das ebenfalls ein Derivat von Erdöl ist.

Industrielle Fertigung: Fossile Energieträger werden auch in großem Umfang in der industriellen Fertigung verwendet. Sie dienen nicht nur als Energiequelle für Maschinen und Anlagen, sondern werden auch als Rohstoffe in der chemischen Industrie zur Herstellung von Kunststoffen, Farben, Düngemitteln und vielen anderen Produkten eingesetzt.

Alternative Energiequellen zu fossilen Energieträgern

Angesichts der Umweltauswirkungen und der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Energieträger werden alternative Energiequellen immer wichtiger. Dabei handelt es sich um Energiequellen, die erneuerbar sind, also in der Natur ständig nachgebildet werden, oder die keine Treibhausgase freisetzen.

Solarenergie ist eine erneuerbare und saubere Energiequelle. Sie wird mithilfe von Solarzellen eingefangen, die Sonnenlicht direkt in Elektrizität umwandeln. Das ist dank des photoelektrischen Effekts möglich, bei dem Licht auf ein Material trifft und Elektronen freisetzt, die einen elektrischen Strom erzeugen.

Windenergie ist eine weitere erneuerbare Energiequelle. Windturbinen nutzen die kinetische Energie des Windes, um Elektrizität zu erzeugen. Der Wind treibt die Rotorblätter der Turbine an und dreht einen Generator, der Elektrizität erzeugt.

Wasserkraft ist die größte erneuerbare Energiequelle weltweit. Dabei wird die Bewegungsenergie fließenden oder fallenden Wassers genutzt, um Elektrizität zu erzeugen. Ein Beispiel dafür sind Wasserkraftwerke, in denen das fließende Wasser einer Flusslaufes eine Turbine in Bewegung versetzt und so ein Generator angetrieben wird.

Biomasse und Biogas sind ebenfalls alternative Energiequellen. Dabei handelt es sich um organische Materialien wie Holz, Stroh oder tierische Abfälle, die verbrannt werden, um Wärme und Strom zu erzeugen, oder die zu Gas verarbeitet werden, das als Brennstoff dient.

Das Aufkommen dieser alternativen Energiequellen hat das Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich zu verringern. Sie tragen zur Energieversorgungssicherheit bei, da sie lokal verfügbar und unendlich erneuerbar sind. Ebenso wichtig ist, dass sie wesentlich umweltfreundlicher sind, da sie entweder deutlich weniger oder überhaupt keine Treibhausgase emittieren.

Fossile Energieträger - Das Wichtigste

  • Fossile Energieträger: Brennstoffe aus organischen Materialien wie Pflanzen und Tieren, umgewandelt in Kohlenstoffbasis durch hohen Druck und Temperaturen über Millionen von Jahren
  • Fossile Energieträger Beispiele: Kohle, Erdöl, Erdgas
  • Vorteile von fossilen Energieträgern: hohe Energiedichte, große Verfügbarkeit, etablierte Infrastrukturen, relativ kostengünstig
  • Nachteile von fossilen Energieträgern: Verursachen Treibhausgasemissionen, sind endliche Ressourcen, führen zu Umweltauswirkungen
  • Probleme durch fossile Energieträger: Umweltprobleme (Treibhausgasemission, Luftverschmutzung), Abhängigkeit von diesen Ressourcen
  • Fossile Energieträger im Alltag: Verwendung in Stromerzeugung, Verkehr, industrielle Fertigung; Alternative Energiequellen: Solar-, Wind-, Wasserkraft, Biomasse und Biogas

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fossile Energieträger

Fossile Energieträger sind für uns wertvoll, da sie eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Energiequelle darstellen. Sie ermöglichen Stromerzeugung, Heizung, Fortbewegung und sind Rohstoff für viele industrielle Prozesse.

Es ist schwierig, eine genaue Zeitspanne zu bestimmen, aber Schätzungen zufolge könnten fossile Brennstoffe in etwa 50 bis 100 Jahren bei aktuellem Verbrauch aufgebraucht sein. Dies hängt stark von technologischen Entwicklungen und Änderungen im Energieverbrauch ab.

Regenerative Energieträger sind natürliche Energiequellen, die sich auf natürliche Weise erneuern oder unendlich zur Verfügung stehen, wie Sonnenlicht, Wind, Wasser oder Biomasse. Fossile Energieträger hingegen, wie Kohle, Erdgas und Erdöl, entstanden vor Jahrmillionen und sind nicht erneuerbar.

Fossile Energieträger sind hauptsächlich Kohle, Erdöl und Erdgas. Sie entstehen durch langsame Umwandlung von organischen Materialien wie Pflanzen und Tieren über Millionen von Jahren.

Finales Fossile Energieträger Quiz

Fossile Energieträger Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind fossile Energieträger?

Antwort anzeigen

Antwort

Fossile Energieträger sind aus Plankton und pflanzlichen sowie tierischen Überresten entstanden. Ihr Vorkommen ist begrenzt, so dass sie an einem bestimmten Zeitpunkt einmal aufgebraucht sein werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche regenerativen Energieträger gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erdwärme
  • Biomasse
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Solarenergie

Frage anzeigen

Frage

Was sind regenerative Energieträger?

Antwort anzeigen

Antwort

Energiequellen, die unendlich zur Verfügung stehen oder in kürzester Zeit nachwachsen können.

Frage anzeigen

Frage

Welche fossilen Energieträger gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Braunkohle
  • Steinkohle
  • Erdöl
  • Erdgas
  • aus Erdöl gewonnene Kraftstoffe

Frage anzeigen

Frage

Wie können fossile Energieträger verarbeitet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • fraktionierte Destillation
  • Crackverfahren

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der fraktionierten

Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Erdöl wird in seine Bestandteile getrennt. Dabei entstehen langkettige und kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Sedimentierung?

Antwort anzeigen

Antwort

​Die Ablagerung von Schwebstoffen aus Flüssigkeiten und Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kraftstoffe entstehen durch die fraktionierte Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schweröle
  • Diesel
  • Heizöl
  • Kerosin
  • Petroleum
  • Leichtbenzine
  • Flüssiggas

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Verfahren des

Crackens gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. thermisches Cracken ohne Katalysator
  2. Cracken mit Hilfe von Katalysatoren
  3. Cracken mit Zusatz von Wasserstoff (Hydrocracken)

Frage anzeigen

Frage

Welche Energieformen werden durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • thermische Energie
  • elektrische Energie
  • kinetische Energie

Frage anzeigen

Frage

Woraus ist Kohle entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohle besteht aus Überresten von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Unter Luftausschluss entstand zunächst eine Torfschicht. Durch die Überlagerung von Sand- und Gesteinsschichten erhöhte sich der Druck, wodurch die Kohle entstand.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind Erdöl und Erdgas entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Ablagerung von Plankton am Grund des Meeresbodens entstand ein Faulschlamm, der von weiteren Sedimenten überlagert wurde. Durch erhöhten Druck und Temperatur bildet sich aus dem Faulschlamm ein Gemisch aus gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Kraftstoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Kraftstoffe sind Produkte, die aus Erdöl gewonnen werden. Diese entstehen durch die fraktionierte Destillation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Erdölverarbeitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Verarbeitung soll das Stoffgemisch Erdöl in seine Bestandteile getrennt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen die unterschiedlichen Kraftstoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kraftstoffe haben unterschiedliche Siedebereiche. Bei der fraktionierten Destillation sammeln sich die Destillate in Glockenböden des Destillationsturm ab.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter den Begriff Cracken?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet brechen oder spalten. Der Vorgang beschreibt die Konversion von langkettigen Kohlenwasserstoffen in kurzkettige Kohlenwasserstoffe.

Frage anzeigen

Frage

In welche Hauptformen unterscheidet man beim Cracken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • katalytisches Cracken
  • thermisches Cracken

Frage anzeigen

Frage

Warum wird das Cracken durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der fraktionierten Destillation entstehen nur zu etwa 20% Benzin. Da die Nachfrage dieser Kraftstoffe jedoch sehr hoch ist, werden die hoch siedenden Schweröle durch den Crackprozess in kleinere hochwertigere Kohlenwasserstoffe gespalten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ausgangsstoff für das Cracken?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausgangsstoff ist der Rückstand. Dieser wird auch als Sumpf oder Vakuumdestillat bezeichnet. Damit sind die Schweröle gemeint, die bei der fraktionierten Destillation des Rohöls entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Rückstand gespalten werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • rein thermisch
  • mittels Katalysatoren
  • unter Zusatz von Wasserstoff

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft das thermische Cracken ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erhöhung von Druck und Temperatur sorgen für das Entstehen von Schwingungen der langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle. Durch die Schwingungen brechen die C-C-Bindungen und kurzkettige Moleküle entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Nebenprodukt entsteht beim Cracken, ist aber unerwünscht?

Antwort anzeigen

Antwort

Koks


Frage anzeigen

Frage

Welche vier Verfahren des thermischen Cracken gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steamcracking
  • Visbreaking
  • Delayed Coking
  • Flexicoking

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Abschnitte gibt es beim FCC-Prozess?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Röhrenofen
  2. Reaktor
  3. Regenerator
  4. Fraktionierkolonne

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht im Röhrenofen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Vakuumdestillat der fraktionierten Destillation wird auf 500 bis 600°C erhitzt, so dass dieses verdampft. Anschließend wird es mit einem Katalysator in den Reaktor geleitet.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird der Katalysator beim

FCC-Prozess nach wenigen Minuten unwirksam?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Spaltung der Moleküle entsteht eine geringe Menge Koks, die sich am Katalysator ablagert. Das Koks sorgt dafür, dass der Katalysator unwirksam wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Siedefraktionen liegen in der Fraktionierkolonne nach dem Cracken vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Crackgase
  • Benzine
  • Dieselöl
  • Gasöl
  • Rückstand

Frage anzeigen

Frage

Was passiert beim Reforming?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei diesem katalytischen Prozess wird die Struktur der Kohlenwasserstoffe umgewandelt, um die Klopffestigkeit zu erhöhen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Prozesse laufen beim Reforming ab?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Isomerisierung von n-Alkanen zu iso-Alkanen.
  • Cyclisierung von kettenförmigen zu ringförmigen Alkanen.
  • Dehydrierung von Cycloalkanen zu Aromaten. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Oktanzahl?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Maß für die Klopffestigkeit von Kraftstoffen. Der Zahlenwert reicht bis 100.

Frage anzeigen

Frage

Welche Stufen der Erdölverarbeitung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. fraktionierte Destillation
  2. Weiterverarbeitung und Veredelung
  3. Petrochemie

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der fraktionierten Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

​Ein Stoffgemisch wird in seine einzelnen Komponenten, die Fraktionen, getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lassen sich Stoffgemische trennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stoffgemische können durch ein Destillationsverfahren voneinander getrennt werden, wenn sich die Siedepunkte der einzelnen Stoffe im Gemisch unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet die Verarbeitung von Erdöl statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Erdölraffinerie

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht Erdöl?

Antwort anzeigen

Antwort

Erdöl besteht aus aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet mehrstufige Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

​Der Destillationsvorgang läuft mehrfach hintereinander ab. Die Anzahl der Glockenböden gibt an, wie viele Destillationsschritte vorgenommen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der erste Schritt der fraktionierten Destillation von Rohöl?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Rohöl wird im Röhrenofen auf über 300°C erhitzt. Dadurch entsteht ein Gemisch aus Flüssigkeit und Dampf.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Vakuum?

Antwort anzeigen

Antwort

Vakuum beschreibt in der Chemie den Zustand eines Gases mit vermindertem Druck.

Frage anzeigen

Frage

Welche Produkte entstehen bei der fraktionierten Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rückstand
  • Gasöl
  • Petroleum
  • Schwerbenzin
  • Leichtbenzin
  • gasförmige Kohlenwasserstoffe

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Kerogene?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Umwandlung organischer Materialien in Sedimentschichten.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht das Kerogen, das als Vorgänger von Erdöl bezeichnet wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kerogen besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Arten an 

Kohlenwasserstoffen besteht Erdöl?

Antwort anzeigen

Antwort

  • verzweigte und unverzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  • Cycloalkane
  • Aromaten

Frage anzeigen

Frage

Wie können Erdöl und Erdgas transportiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Wasserweg können die Rohstoffe mittels eines Tankers befördert werden.

Auf dem Landweg werden für den Transport Pipelines verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Nachteile eines Tankers:

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schiffe häufig zu breit für Kanäle
  • Rumpf empfindlich und anfällig für Risse
  • Durch Tiefgang nur wenige Häfen anlaufbar


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Pipeline?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine unter- oder oberirdisch verlaufende Rohrleitung zum Transport von Erdöl und Erdgas.

Frage anzeigen

Frage

Warum muss das Erdöl beim Transport in der Pipeline erhitzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wärme verbessert die Viskosität des Öls, die sich wiederum positiv auf die Fließgeschwindigkeit auswirkt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Erdgas verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Hauptsächlich als Heizmittel. In Gaskraftwerken kann die Energie auch zur Erzeugung von Elektrizität dienen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Energieformen entstehen bei der Verbennung von Erdöl?

Antwort anzeigen

Antwort

  • thermische Energie
  • elektrische Energie
  • kinetische Energie

Frage anzeigen

Frage

Was ist Verkokung?

Antwort anzeigen

Antwort

Verkokung ist der Umwandlungsprozess von Kohleprodukten in Koks. Koks ist ein poröser kohlenstoffhaltiger Brennstoff.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von Kohle gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Braunkohle und Steinkohle

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wo findet die Verarbeitung von Erdöl statt?

Durch welchen Prozess entstehen Steinkohle und Braunkohle?

Richtig oder Falsch?"Keine Kraftstoffe... sind normalerweise Stoffe, die zwar als Energieträger für einen Antrieb genutzt werden, bei denen jedoch keine chemische Energie abgegeben wird. Beispielsweise Uran für einen Kernreaktor oder Wasser für eine Wasserturbine stellen keine Kraftstoffe dar. "

Weiter

Karteikarten in Fossile Energieträger91

Lerne jetzt

Was sind fossile Energieträger?

Fossile Energieträger sind aus Plankton und pflanzlichen sowie tierischen Überresten entstanden. Ihr Vorkommen ist begrenzt, so dass sie an einem bestimmten Zeitpunkt einmal aufgebraucht sein werden.

Welche regenerativen Energieträger gibt es?

  • Erdwärme
  • Biomasse
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Solarenergie

Was sind regenerative Energieträger?

Energiequellen, die unendlich zur Verfügung stehen oder in kürzester Zeit nachwachsen können.

Welche fossilen Energieträger gibt es?

  • Braunkohle
  • Steinkohle
  • Erdöl
  • Erdgas
  • aus Erdöl gewonnene Kraftstoffe

Wie können fossile Energieträger verarbeitet werden?

  • fraktionierte Destillation
  • Crackverfahren

Was passiert bei der fraktionierten

Destillation?

Das Erdöl wird in seine Bestandteile getrennt. Dabei entstehen langkettige und kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen.


Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration