Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Korrosion

Zerfallende Brücken, Rost am Auto oder beschädigte Metallkonstruktionen - all dies sind typische Beispiele für das Phänomen der Korrosion. Dieser Prozess, der sich im Schulunterricht oft als abstrakt und komplex darstellt, ist tatsächlich ein fester Bestandteil unseres Alltagslebens. Im vorliegenden Artikel wird du Schritt für Schritt durch das wichtige Thema Korrosion in der Chemie geführt. Dabei wird der wissenschaftliche Hintergrund vermittelt, die verschiedenen Formen der Korrosion erläutert und praktische Tipps zur Vermeidung von Korrosionsschäden gegeben.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Zerfallende Brücken, Rost am Auto oder beschädigte Metallkonstruktionen - all dies sind typische Beispiele für das Phänomen der Korrosion. Dieser Prozess, der sich im Schulunterricht oft als abstrakt und komplex darstellt, ist tatsächlich ein fester Bestandteil unseres Alltagslebens. Im vorliegenden Artikel wird du Schritt für Schritt durch das wichtige Thema Korrosion in der Chemie geführt. Dabei wird der wissenschaftliche Hintergrund vermittelt, die verschiedenen Formen der Korrosion erläutert und praktische Tipps zur Vermeidung von Korrosionsschäden gegeben.

Was ist Korrosion?

Korrosion, auch als Rostbildung bekannt, ist ein physikalisch-chemischer Prozess, der unter bestimmten Umweltbedingungen stattfindet. Es handelt sich um eine zerstörerische Reaktion von Metallen mit ihrer Umgebung, insbesondere mit Luft und Wasser. Das Ergebnis ist eine schrittweise Zerstörung des betreffenden Materials.

In der Chemie wird Korrosion als der natürliche Prozess definiert, durch den Metalle und Legierungen mit ihrer Umgebung reagieren und sich dabei in Verbindungen wie Oxide, Hydroxide oder Sulfate umwandeln.

Korrosion Definition – Wissenschaftliche Erklärung

In wissenschaftlicher Hinsicht definiert man die Korrosion als eine elektrochemische Reaktion, bei der Atome aus einem Metall in eine lösliche Form übergehen. Diese Atome werden dann durch die Umgebung, typischerweise Luft oder Wasser, entfernt. Beispielsweise führt die Korrosion von Eisen (in Form von Stahl oder Gusseisen) zur Bildung von Rost, also Eisen(III)-oxid und Eisen(III)-hydroxid. Die dabei ablaufende Reaktion lautet in einfacher Form: \[ 4Fe + 3O_2 \rightarrow 2Fe_2O_3 \]

Korrosionsarten – Verschiedene Formen und Abläufe

Es gibt verschiedene Arten von Korrosion, je nach Art des Metalls, der Umgebung und der spezifischen Bedingungen:
  • Gleichmäßige Korrosion: Die Oberfläche des Metalls wird gleichmäßig angegriffen, was zu einem allmählichen Verschleiß führt.
  • Lochkorrosion: Die Korrosion ist auf kleine Bereiche beschränkt und führt zur Bildung von Löchern oder Grübchen.
  • Spaltkorrosion: Die Korrosion tritt in den engen Zwischenräumen zwischen zwei Metallteilen auf.

Beispiele für Korrosion im Alltag

Korrosion begegnet uns im Alltag auf viele Arten. So können beispielsweise Rohrleitungen, die lange Zeit mit Wasser in Kontakt sind, durch Korrosion beeinträchtigt werden. Auch die Karosserie von Autos kann korrodieren, wenn sie ständig dem Wetter ausgesetzt ist.

In der Industrie wird Korrosion oft als ernstzunehmendes Problem angesehen, da sie die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen beeinträchtigt und zu erheblichen Kosten für Wartung und Ersatz führen kann. Daher gibt es eine Vielzahl von Strategien zum Korrosionsschutz, einschließlich der Verwendung korrosionsbeständiger Materialien und Oberflächenbehandlungen.

Durch das Verständnis von Korrosion und ihrer Auswirkungen auf verschiedene Materialien kannst du lernen, wie diese Reaktionen ablaufen und wie sie verhindert werden können.

Korrosion und ihre Auswirkungen

In der Physik und Chemie spielt der Prozess der Korrosion eine große Rolle. Neben einer allmählichen Zerstörung von Materialien kann Korrosion auch zu Sicherheitsproblemen und hohen Wartungskosten führen. Daher ist es wichtig, sowohl die Ursachen als auch die möglichen Auswirkungen der Korrosion zu verstehen.

Elektrochemische Korrosion – Einblicke in Prozesse und Folgen

Die elektrochemische Korrosion ist einer der am meisten verbreiteten Arten der Korrosion. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Zerfall von Metallen und ist ein wichtiger Faktor in der Materialwissenschaft und Technologieindustrie. Elektrochemische Korrosion beginnt mit der Bildung eines Elektrolyts auf der Oberfläche des Metalls - zum Beispiel durch das Auftreffen von Wasser. Innerhalb dieses Elektrolyts entstehen sogenannte Elektroden – Bereiche, in denen die Redoxreaktionen stattfinden. Ein Metallstück, das korrodiert, weist oft eine mikroskopische Zonierung auf. Einige Teile fungieren als Anode, an der das Metall oxidiert wird, während andere Teile als Kathode fungieren.

Ein klassischer Fall von elektrochemischer Korrosion ist die Reaktion von Eisen mit Wasser und Sauerstoff zu Rost. An der Anode wird das Eisen zu Fe2+ oxidiert (diese Ionen lösen sich im Wasser) und es fließen Elektronen zur Kathode. Dort reagieren sie mit Wasser und produzieren Hydroxidionen (OH-), die dann mit den Eisenionen zu feinem, roten Eisen(III)-hydroxid – dem uns bekannten Rost – reagieren.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Geschwindigkeit und Stärke der elektrochemischen Korrosion stark von den Umgebungsbedingungen abhängt – zum Beispiel dem Vorhandensein von Sauerstoff und der Temperatur. Bei hohen Temperaturen beschleunigt sich der Korrosionsprozess aufgrund der erhöhten Aktivität der Atome sowie der erhöhten Mobilität der ionischen Ladungsträger. Bei Anwesenheit von Sauerstoff wird der Korrosionsprozess aufgrund der Bildung von Oxidationsschichten ebenso beschleunigt.

Korrosion in der Chemie – Rolle und Bedeutung

In der Chemie ist Korrosion ein unablässiger Gegner, aber auch ein faszinierendes Forschungsfeld. Sie zeigt auf dramatische Weise, wie Metalle und andere Materialien mit ihrer Umgebung interagieren und im Laufe der Zeit durch chemische Reaktionen zerstört werden.

Als Bereich der anorganischen Chemie beschäftigt sich der Bereich der Korrosionstheorie mit einer Vielzahl von Themen, darunter elektrochemische Prozesse, kinetische Theorie und Oberflächenchemie.

Ein wichtiger Aspekt der Korrosionsforschung ist die Entwicklung von Strategien zur Korrosionsverhinderung und -bekämpfung. Dazu gehören Schutzschichten, Opferanoden, Korrosionsinhibitoren und vieles mehr. Vor allem die Erzeugung und Anwendung von korrosionsbeständigen Werkstoffen spielt eine entscheidende Rolle in vielen Industriezweigen, wie zum Beispiel im Schiffbau, in der Autoproduktion und in der Luftfahrt.

Dabei steht bei Korrosionsprozessen nicht nur die Zerstörung von Materialien im Mittelpunkt, sondern ebenso die kreative Nutzung dieser Prozesse. So wird Korrosion zum Beispiel genutzt, um bestimmte Effekte und Oberflächen in der Kunst oder im Design zu erzeugen.

Wie man Korrosion verhindern und entfernen kann

Der Korrosionsschutz ist ein wichtiger Aspekt in zahlreichen Branchen, von der Schifffahrt und dem Brückenbau über die Automobilindustrie bis hin zur Raumfahrt. Dabei müssen diverse Methoden beachtet und angewendet werden, um die Strukturen und Materialien langfristig vor Korrosion zu schützen.

Methoden des Korrosionsschutzes – Richtiges Vorbeugen und Schützen

Es gibt eine Vielzahl von Methoden, um Korrosion zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Sie können in zwei große Kategorien eingeteilt werden:
  • Präventive Methoden: Sind darauf ausgerichtet, Korrosion zu verhindern, bevor sie überhaupt auftritt.
  • Kontrollmethoden: Werden angewandt, um die Geschwindigkeit und Auswirkungen der Korrosion zu reduzieren, sobald sie eingetreten ist.
Ein oft genutzter und effektiver korrosiver Schutz ist die Beschichtung von Metall mit einer schützenden Schicht aus nicht-korrodierendem Material. Dazu zählen Lackierungen oder Beschichtungen mit Zink, Nickel, Chrom oder anderen korrosionsbeständigen Metallen. Auch Öle und Fette können für einen temporären Schutz dienen.

Ein Beispiel für eine solche Beschichtung ist die Verzinkung von Eisen oder Stahl. Dabei wird ein dünner Zinkschicht auf das Metall aufgetragen, die das darunterliegende Metall gegen Korrosion schützt.

Zudem können chemische Inhibitoren verwendet werden, um Korrosion zu verhindern. Diese Substanzen werden der korrosiven Umgebung hinzugefügt und sie verlangsamen oder stoppen die Korrosionsreaktion, ohne die physikalischen Eigenschaften des Metalls zu verändern.

Korrosion entfernen – Praktische Tipps und Anleitungen

Falls du bereits mit Korrosion zu tun hast, gibt es auch Methoden, um diese zu entfernen:
  • Mechanisches Entrosten: Hierbei wird das korrodierte Metall durch Schleifen, Bürsten oder Sandstrahlen von Rost befreit. Dies ist eine einfache, wenn auch arbeitsintensive Methode.
  • Chemisches Entrosten: Bei dieser Methode werden säurehaltige Lösungen verwendet, um den Rost aufzulösen und danach die Reste abzuspülen. Die am häufigsten verwendete Säure ist Phosphorsäure, da sie Eisenphosphat bildet, das eine passivierende Schicht auf der Metallfläche bildet und so weiterer Korrosion vorbeugt.
Wichtig bei beiden Methoden ist es, nach der Rostentfernung einen Rostschutz aufzutragen, da sonst das Risiko besteht, dass die Korrosion sofort wieder einsetzt.

Ein konkretes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Rostentfernern ist die Restauration von alten Fahrzeugen. In solchen Fällen werden stark korrodierte Teile oft durch Einweichen in einem speziellen Rostentferner behandelt. Nach gründlichem Abwaschen kann das Teil dann neu lackiert und vor erneuter Korrosion geschützt werden.

Korrosion verhindern – Strategien und Vorgehensweisen

Um Korrosionzu verhindern, sollte sie bereits in der Planungsphase von Projekten berücksichtigt werden. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Materialien sowie die Entwicklung wirksamer Schutzmaßnahmen. Genauso wichtig ist es, die Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen das Material verwendet wird, einschließlich möglicher Korrosionsquellen und der Anforderungen an die Lebensdauer des Materials. Ebenso kann durch regelmäßige Inspektion und Wartung die Entstehung von Korrosion frühzeitig erkannt und angegangen werden. Korrosionsmonitore und -sensoren können dabei als wertvolle Hilfsmittel dienen, um kontinuierliche Daten zu liefern, auf deren Basis sicher und rechtzeitig gehandelt werden kann.

Ein weiterer interessanter Bereich in der Korrosionsforschung ist die Entwicklung smarten Korrosionsschutzes. Dabei handelt es sich um Beschichtungen, die auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und ihren Schutz entsprechend anpassen können. Beispielsweise könnten sie Korrosionsinhibitoren freisetzen, wenn sie Korrosionsbedingungen detektieren, oder sie könnten korrodierende Teilbereiche gezielt abdichten.

Abschließend lässt sich sagen, dass der effektive Schutz gegen Korrosioneinen entscheidenden Einfluss auf die Qualität und Lebensdauer eines Produkts haben kann. Daher ist es wichtig, den Korrosionsschutz bereits bei der Konstruktion und Entwicklung eines Projekts zu berücksichtigen.

Korrosion - Das Wichtigste

  • Korrosion ist ein physikalisch-chemischer Prozess, bei dem Metalle mit ihrer Umgebung reagieren und dabei zerstört werden.
  • Korrosion kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, einschließlich gleichmäßiger Korrosion, Lochkorrosion und Spaltkorrosion.
  • Elektrochemische Korrosion ist eine Art der Korrosion, bei der Atome aus einem Metall in eine lösliche Form übergehen.
  • Korrosionsschutz beinhaltet Strategien zur Verhinderung oder Verlangsamung von Korrosion, darunter Schutzschichten, Korrosionsinhibitoren und die Verwendung korrosionsbeständiger Materialien.
  • Um Korrosion zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden wie das mechanische oder chemische Entrosten.
  • Die Prävention von Korrosion erfordert eine gezielte Planung, die Auswahl geeigneter Materialien und regelmäßige Wartung und Überwachung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosion

Bei einer Korrosion reagiert ein Metall mit seiner Umgebung, insbesondere mit Sauerstoff und Wasser, und wird dadurch chemisch verändert. Dieser Prozess führt zur allmählichen Zerstörung des Metalls und bildet oft eine Verbindung wie Rost.

Korrosion bezeichnet eine chemische oder elektrochemische Reaktion von Materialien mit ihrer Umgebung, die zu einer allmählichen Zerstörung des Materials führt. Häufig ist Metall betroffen, das durch den Kontakt mit Sauerstoff oder Wasser zu Oxiden oder Hydroxiden reagiert.

Nein, Korrosion und Rost sind nicht dasselbe. Rost ist eine Form von Korrosion, die auftritt, wenn Eisen oder Stahl mit Sauerstoff und Wasser reagiert. Korrosion dagegen ist der allgemeine Begriff für den Prozess, bei dem Metalle generell durch Umweltfaktoren abgebaut werden.

Es gibt verschiedene Arten von Korrosion, darunter galvanische Korrosion, Lochfraß, Spaltkorrosion, interkristalline Korrosion, Spannungsrisskorrosion und selektive Korrosion. Jede Art hat spezifische Ursachen und Folgen.

Finales Korrosion Quiz

Korrosion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Man spricht von Korrosion, wenn ...

Antwort anzeigen

Antwort

... zwei Stoffe miteinander reagieren und sich einer von ihnen dabei auflöst/ angegriffen wird. 

Frage anzeigen

Frage

In welchen Reaktionen laufen Korrosionen ab?

Antwort anzeigen

Antwort

In Redoxreaktionen.

Frage anzeigen

Frage

Warum rostet das Gehäuse eines Fahrrads? Erkläre auf chemischer Ebene.

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Korrosion ändert sich die Beschaffenheit des Metalls, wie bei Eisen zum Beispiel eine rostfarbene Verfärbung an der Oberfläche.

Ebenso ändert sich während der Korrosion auch die Masse des Metalls: Metallionen werden aus dem korrodierenden Metall gelöst und führen so zu einer Abnahme der Masse. 

Frage anzeigen

Frage

Warum verfärbt sich das Gehäuse eines Fahrrads? Erkläre auf chemischer Ebene.

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Korrosion ändert sich die Beschaffenheit des Metalls, wie bei Eisen zum Beispiel eine rostfarbene Verfärbung an der Oberfläche.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren verändern sich durch die Korrosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Beschaffenheit des Metalls. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von Korrosion unterscheidest du?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen:


  • Flächenkorrosion
  • Lochkorrosion

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Flächenkorrosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine große Fläche des Metalls korrodiert gleichmäßig. 

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei der Lochkorrosion?

Antwort anzeigen

Antwort

An einer Stelle korrodiert das Metall punktuell und es kann ein Loch entstehen. 

Frage anzeigen

Frage

Bei der elektrochemischen Korrosion befinden sich zwei 1) ... in einer leitfähigen Flüssigkeit wie 2) .... Dabei ist es wichtig, dass das eine Metall 3) ... als das Andere ist. Das unedlere Metall ist während diesem Prozess der 4) ..., es gibt also Elektronen ab. Daraufhin nehmen Stoffe aus dem Elektrolyt als 5) ... die Elektronen auf. Oxonium-Ionen aus der Flüssigkeit reagieren dann beispielsweise zu Wasserstoff und Wasser. Das edle Metall bleibt somit 6) ... und vor Korrosion geschützt.

Antwort anzeigen

Antwort

1) Metalle 

2) Wasser 

3) unedler 

4) Donator 

5) Akzeptor 

6) unangegriffen 

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine Korrosion entfernt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • schwache Säuren wie Zitronensäure oder Essigsäure benutzen
  • Natron mit Backpulver vermischen 

Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Entfernen einer Korrosion zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zitronen- oder Essigsäure greift nicht nur die korrodierte Schicht, sondern auch das darunterliegende Metall an. Daher sollte man vorsichtig sein, um das Metall nicht weiter unnötig zu zerstören.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Metalle bereist vorbeugend vor einer Korrosion geschützt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem man die Metalle zum Beispiel mit Schutzlack lackiert oder mit Öl oder Fett einschmiert. Somit wird eine Art "Schutzmantel" aufgezogen. 

Frage anzeigen

Frage

Was nutzt man beim aktiven Korrosionsschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem aktiven Korrosionsschutz nutzt man unter anderem ein zweites, unedleres Metall, um das erstere Metall vor Korrosion zu schützen. Dieser unedlere Stoff wird quasi "geopfert". Das nennt man dann auch Opferanode. Das unedlere Metall wird bei diesem Prozess nämlich im Laufe der Zeit zerstört. 

Frage anzeigen

Frage

Wie erreicht man einen passiven Korrosionsschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Man erreicht passiven Korrosionsschutz, indem man das Metall mit einem Stoff überzieht, der den direkten Kontakt zur Umwelt und zum Sauerstoff und zu Wasser vermeidet. So benutzt man Lack oder Öl oder auch Stoffe wie Gummi um das Metall so vor Korrosion zu schützen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Opferanode? Wofür wird sie genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Opferanode ist meist ein Block aus einem unedlen Metall. Man nutzt es, um ein edleres Metall vor Korrosion zu schützen. Denn, da die Opferanode ein unedleres Metall, als das zu Schützende ist, geht es zuerst auf den Korrosionsvorgang ein, und korrodiert. 

Frage anzeigen

Frage

Wenn die Opferanode direkten Kontakt zum edleren Metall hat, entsteht ...

Antwort anzeigen

Antwort

... eine galvanische Zelle und an der Anode läuft die Oxidation ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Lokalelement bei der Korrosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Lokalelement bezeichnet man ein Korrosionselement mit geringer Fläche. Dieses Element tritt meist an Berührungspunkt von Anode und Kathode auf. Es wird durch Einwirkung von Feuchtigkeit begünstigt. 

Frage anzeigen

Frage

Was entsteht bei dem Lokalelement?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Lokalelement entstehen kleine galvanische Zellen, da die Metalle durch die Luftfeuchtigkeit von einem Elektrolyt umgeben sind. Das nennt man Kontaktkorrosion. 

Frage anzeigen

Karteikarten in Korrosion18

Lerne jetzt

Man spricht von Korrosion, wenn ...

... zwei Stoffe miteinander reagieren und sich einer von ihnen dabei auflöst/ angegriffen wird. 

In welchen Reaktionen laufen Korrosionen ab?

In Redoxreaktionen.

Warum rostet das Gehäuse eines Fahrrads? Erkläre auf chemischer Ebene.

Durch die Korrosion ändert sich die Beschaffenheit des Metalls, wie bei Eisen zum Beispiel eine rostfarbene Verfärbung an der Oberfläche.

Ebenso ändert sich während der Korrosion auch die Masse des Metalls: Metallionen werden aus dem korrodierenden Metall gelöst und führen so zu einer Abnahme der Masse. 

Warum verfärbt sich das Gehäuse eines Fahrrads? Erkläre auf chemischer Ebene.

Durch die Korrosion ändert sich die Beschaffenheit des Metalls, wie bei Eisen zum Beispiel eine rostfarbene Verfärbung an der Oberfläche.

Welche Faktoren verändern sich durch die Korrosion?

Die Beschaffenheit des Metalls. 

Welche zwei Arten von Korrosion unterscheidest du?

Man unterscheidet zwischen:


  • Flächenkorrosion
  • Lochkorrosion

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration