• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Carbonate

Carbonate sind Salze der Kohlensäure (H₂CO₃), die bei der Dissoziation entstehen. Das Carbonat-Ion CO₃²⁻ wird bei der Dissoziation der Kohlensäure zuletzt gebildet. Hier wird zwischen primären Carbonaten (Hydrogencarbonate) und sekundären Carbonaten unterschieden. Carbonate, die in der Natur vorkommen, werden häufig als Spate bezeichnet.Wenn Kohlensäure H2CO3 dissoziiert, entstehen die Salze der Kohlensäure – die Carbonate.Carbonate sind die Salze der Kohlensäure. Die allgemeine Summenformel…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Carbonate
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Carbonate sind Salze der Kohlensäure (H₂CO₃), die bei der Dissoziation entstehen. Das Carbonat-Ion CO₃²⁻ wird bei der Dissoziation der Kohlensäure zuletzt gebildet. Hier wird zwischen primären Carbonaten (Hydrogencarbonate) und sekundären Carbonaten unterschieden. Carbonate, die in der Natur vorkommen, werden häufig als Spate bezeichnet.

Carbonate - Definition

Wenn Kohlensäure H2CO3 dissoziiert, entstehen die Salze der Kohlensäure – die Carbonate.

Carbonate sind die Salze der Kohlensäure. Die allgemeine Summenformel der Carbonate lautet: MxCO3.

Die primären Carbonate haben die allgemeine Formel MHCO3, die Formel der sekundären Carbonate lautet M2CO3. Das M in der Summenformel steht für das Metall, das in den Salzen enthalten ist.

Der elementare Kohlenstoff wird der organischen Chemie zugeordnet. Dabei reagiert Kohlenstoff mit sich selbst oder anderen Elementen. Seine Oxide (Kohlenstoffmonoxid CO oder Kohlenstoffdioxid CO₂) und Carbonate gehören jedoch zur Gruppe der anorganischen Kohlenstoffverbindungen.

Carbonate - die wichtigsten Eigenschaften

Carbonate bestehen aus dem Carbonat-Ion (CO32-) und einem Metallion. Das Carbonat-Ion ist zweifach negativ geladen und stellt den Säurerest dar. Die Carbonate können an Säure-Base-Reaktionen teilhaben.

Das Anion der Kohlensäure ist symmetrisch, trigonal-planar und mesomeriestabilisiert. Der Bindungswinkel beträgt 120°. Das Kohlenstoffatom verfügt dabei über drei sp2- Hybridorbitale und einem p-Orbital, das nicht hybridisiert ist. Die π - Bindung ist nicht genau lokalisiert, sondern verteilt sich über alle vier Atome – dies ist an den "wandernden" Doppelbindungen (Mesomere Grenzstrukturen) zu erkennen.

Carbonate, Mesomere Grenzstrukturen des Carbonat-Ions, StudySmarterAbbildung 1: Mesomere Grenzstrukturen des Carbonat-Ions

Symmetrisch: die räumliche Anordnung der Atome oder Atomgruppen eines Moleküls, sie sich beispielsweise an einer Ebene spiegeln und somit deckungsgleich sind.

Trigonal-planar: eine regelmäßige Anordnung von drei Liganden, die die Eckpunkte um ein Zentralteilchen bilden. Die Liganden formen also ein Dreieck.

Mesomeriestabilisiert: Moleküle oder mehratomige Ionen, die schwer in Strukturformeln darstellbar sind. Deshalb werden bestimmte Grenzformeln verwendet, die "wahre" Struktur liegt dann zwischen diesen Grenzstrukturen.

Delokalisierung: Elektronen einer Atomgruppe/eines Moleküls, die nicht genau lokalisierbar sind, weil sie sich über das ganze Atom erstrecken.

Reaktion von einem Carbonat mit Wasser

Reagiert ein Carbonat mit Wasser, entstehen Hydrogencarbonationen HCO3- und Hydroxidionen OH-. Dabei reagiert das Carbonat-Ion als Base mit dem Wassermolekül.

Carbonate, Reaktion eines Carbonats mit Wasser, StudySmarter

Löslichkeit der Carbonate

Nur Alkalicarbonate (bspw. Natrium- und Kaliumcarbonat) sind gut wasserlöslich. Den Gegenpol bilden alle anderen Carbonate – diese sind nur schwer in Wasser löslich. Dadurch kannst Du in einer wässrigen Lösung mit Alkalicarbonaten die Metallionen ausfällen.

In der Chemie man unter der Fällung (auch Präzipitation genannt) die Ausscheidung eines gelösten Stoffes in einer Lösung. Dieses Prinzip funktioniert, indem die Löslichkeit, aufgrund veränderter Umgebungsbedingungen, überschritten wird.

Chemisches Gleichgewicht der Carbonate

Carbonate, chemisches Gleichgewicht der Carbonate, StudySmarter

Das chemische Gleichgewicht wird hier auch als "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht" bezeichnet. Wird CO₂ in Wasser gelöst, reagiert es mit den Wassermolekülen H₂O. Dabei entsteht Kohlensäure H2CO3. Dissoziiert, also zerfällt, die Kohlensäure wieder, bildet sie Hydroniumionen H3O+, Hydrogencarbonationen HCO3- und Carbonationen CO32-.

Entstehung der Carbonate

Carbonate entstehen, wenn Kohlensäure mit Metallen oder Metalloxiden reagiert. Mit Magnesium sieht die Reaktionsgleichung dann folgendermaßen aus:

Carbonate, Reaktion von Magnesium mit Kohlensäure zu Magnesiumcarbonat, StudySmarter

Magnesium und Kohlensäure reagieren zu Magnesiumcarbonat und Wasserstoff.

Nachweis der Carbonate

Carbonate können durch eine Reaktion von Kohlenstoffdioxid mit Bariumhydroxid-Lösung nachgewiesen werden.

Du kannst ein Carbonat nachweisen, indem Du eine kleine Menge der zu untersuchenden Substanz in ein Reagenzglas gibst. Im nächsten Schritt füllst Du Barytwasser (eine gesättigte Bariumhydroxid-Lösung Ba(OH)2 (aq)) in ein sogenanntes Gärröhrchen, bis die beiden Glaskügelchen ungefähr bis zur Hälfte mit Flüssigkeit befüllt sind.

Carbonate, Gärröhrchen zum Nachweis von Carbonaten, StudySmarterAbbildung 2: Nachweis von Carbonaten mit Hilfe eines GärröhrchensQuelle: link.springer.com

Danach gibst Du 2–3 Tröpfchen Salzsäure (HCl(aq)) in das vorher vorbereitete Reagenzglas – daraufhin müsste die Substanz anfangen zu blubbern. Als Nächstes dichtest Du das Reagenzglas mithilfe des Gärröhrchens, mitsamt der Flüssigkeit, oben ab.

Nach kurzer Zeit fängt es auch im Gärröhrchen an zu blubbern. Das ist jedoch nicht das Wichtige an dieser Reaktion. Vielmehr solltest Du darauf achten, ob sich das Aussehen des Barytwassers verändert hat. Anfangs war diese glasklar, nach Ablaufen der Reaktion ist sie trüb. Das bedeutet, es ist Carbonat in der Substanz enthalten.

Es lassen sich folgende Reaktionsgleichungen aufstellen:

Carbonate, Reaktion, die im Reagenzglas stattgefunden hat, StudySmarter

Das Blubbern im Reagenzglas hat das Kohlenstoffdioxid ausgelöst. Das entsteht, wenn eine starke Säure mit einem Carbonat reagiert. Dieses Gas ist im folgenden Schritt auch in das Gärröhrchen aufgestiegen, wo es mit dem Barytwasser reagiert hat. Dabei kommt es zu folgender Reaktion:

Carbonate, Reaktion mit Barytwasser, StudySmarter

Das Kohlenstoffdioxid reagiert mit dem Barytwasser zu Bariumcarbonat BaCO3 und Wasser. Bariumcarbonat fällt als wasserunlöslicher Feststoff aus und sorgt so für die Trübung der Flüssigkeit.

Vorkommen der Carbonate in der Natur und Verwendung

Carbonate finden sich hauptsächlich in Mineralien. Dazu zählen zum Beispiel Calcit, Aragonit, Dolomit, oder Cerussit. Die Konzentration an Carbonaten in Mineralien ist jedoch gering.

Calciumcarbonat

In Calcit befindet sich Calciumcarbonat. Calcit ist auch unter dem Namen Kalkspalt bekannt. Calciumcarbonat kann nach der Extraktion aus Calcit für viele Einsatzbereiche verwendet werden:

  • Bauindustrie: Herstellung von Mörtel
  • Medizin: Mittel gegen Sodbrennen
  • Landwirtschaft: Neutralisation übersäuerter Böden

Für die Gesteinsbildung von Gebirgen wie den Dolomiten sind Dolomit und Calcit (Calciumcarbonat) verantwortlich.

Kaliumcarbonat

Das Carbonat des Kaliums findet sich in Holzasche und in Salzseen, wie dem Toten Meer. Die Gallier haben damals das Kaliumcarbonat für die Seifenherstellung verwendet.

Natriumcarbonat komtm auch in Seen vor, wie beispielsweise in Karlsbad in den Heilquellen. Dieses kommt vorwiegend in der Glasindustrie, aber auch als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie zum Einsatz.

Aufgrund der vielfältigen natürlichen Vorkommen werden nur wenige Carbonate technisch hergestellt. Darunter gehören zum Beispiel Soda, das nach dem Solvay-Verfahren hergestellt wird. Pottasche wird hingegen durch die Carbonisierung von Kalilauge gewonnen.

Das Solvay-Verfahren: Das Solvay-Verfahren (auch Ammoniak-Soda-Verfahren genannt) ist ein chemischer Prozess, mit man Natriumcarbonat hergestellt werden kann. Dabei geht man von den Rohstoffen Kalk, also Calciumcarbonat, und Kochsalz, Natriumchlorid, aus.

Pottasche: Der fachsprachliche Name lautet Kaliumcarbonat (K2CO3). Der "Trivialname" wird dagegen "Pottasche" bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Alkali und um das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Die Bezeichnung Pottasche stammt von einer alten Methode, in der Kaliumcarbonat aus Pflanzenasche angereichert, anschließend gewaschen und in Pötten (Töpfen) eingedampft wurde.

Weitere Einsatzgebiete der Carbonate

Carbonate finden in der Lebensmittelindustrie vielfältigen Einsatz.

Carbonate werden unter anderem als Backtreibmittel, Säureregulator, Trennmittel, Farbstoff, Konservierungsstoff oder Trägerstoff verwendet.

Ammoniumcarbonat gehört zur Gruppe der Hirschhornsalze. Es kommt hauptsächlich als chemisches Lockerungsmittel für die Teigzubereitung zum Einsatz. Dieses Carbonat dient somit als Backtreibmittel.

Kaliumcarbonat wiederum gehört zur Gruppe der Pottasche und kann auch als Backtreibmittel verwendet werden.

Calciumcarbonat dient als Säureregulator, Trennmittel und als Farbstoff.

Wichtige Carbonate im Überblick

Es wird unter vielen verschiedenen Carbonaten unterschieden. Ein paar hast Du bereits kennengelernt. Sie tragen meist historische Namen. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Carbonate zusammengefasst:

  • Calciumcarbonat (Kalk, Kalkstein, Kalkspalt, Marmor)
  • Natriumcarbonat (Soda)
  • Natriumhydrogencarbonat (Natron)
  • Magnesiumcarbonat
  • Kaliumcarbonat (Pottasche)
  • Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz)

Carbonate - Das Wichtigste

  • Carbonate sind die Salze der Kohlensäure (H2CO3), die bei der Dissoziation entstehen.
  • Die allgemeine Formel der Carbonate lautet MxCO3.

  • Carbonate entstehen, wenn Kohlensäure mit Metallen oder Metalloxiden reagieren.

  • Carbonate gehören zur Gruppe der anorganischen Kohlenstoffverbindungen.
  • Nur Alkalicarbonate sind gut wasserlöslich, das Gegenpol bilden alle anderen Carbonate.
  • Durch die Reaktion von Kohlenstoffdioxid mit einer Bariumhydroxid-Lösung können Carbonate nachgewiesen werden.
  • Natürliche Carbonate finden sich hauptsächlich in Mineralien.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Carbonate

Die Salze der Kohlensäure, die bei der Dissoziation entstehen, bezeichnet man als Carbonate. Das Carbonat-Ion wird bei der Dissoziation der Kohlensäure zuletzt gebildet. Man unterscheidet bei den Carbonaten unter primären Carbonaten (Hydrogencarbonate) und sekundären Carbonaten. Auch in der Natur findet man Carbonate, die häufig als Spate bezeichnet werden.

Carbonate entstehen, wenn du Kohlensäure mit Metallen oder Metalloxiden reagieren lässt. 

Die chemische Industrie benutzt Calciumcarbonat für folgende Herstellungsprozesse, die Bauindustrie benutzt dieses Carbonat als Mörtel und Branntkalk. Natriumcarbonat wird in der Glasindustrie und als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie verwendet. Aber auch in der Lebensmittelindustrie kommen Carbonate zum Einsatz. 

Prinzipiell wird der elementare Kohlenstoff der organischen Chemie zugeordnet. Dabei reagiert Kohlenstoff mit sich selbst oder anderen Elementen. Seine Oxide (Kohlenstoffmonoxid CO oder Kohlenstoffdioxid ) und Carbonate gehören jedoch zur Gruppe der anorganischen Kohlenstoffverbindungen. 

Finales Carbonate Quiz

Carbonate Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Erkläre in einem Satz, wie Carbonate entstehen. Stelle auch eine Reaktionsgleichung auf. 

Antwort anzeigen

Antwort

Carbonate entstehen, wenn du Kohlensäure mit Metallen oder Metalloxiden reagieren lässt.





Magnesium und Kohlensäure reagieren zu Magnesiumoxid und Wasserstoff.




Frage anzeigen

Frage

Eigenschaften der Carbonate

Antwort anzeigen

Antwort

Aggregatzustand: bei Raumtemperatur als kristalline Feststoffe

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die allgemeine Formel der Carbonate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die allgemeine Formel lautet: 


Frage anzeigen

Frage

Gehören Carbonate der organischen oder anorganischen Chemie an?

Antwort anzeigen

Antwort

Prinzipiell wird der elementare Kohlenstoff der organischen Chemie zugeordnet. Dabei reagiert Kohlenstoff mit sich selbst oder anderen Elementen. Seine Oxide (Kohlenstoffmonoxid CO oder Kohlenstoffdioxid) und Carbonate gehören jedoch zur Gruppe der anorganischen Kohlenstoffverbindungen.


Frage anzeigen

Frage

Welche Summenformel hat ein Carbonat-Ion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Summenformel lautet: 

Frage anzeigen

Frage

Das Anion der Kohlensäure ist 1) ........................................, ....................................., ................................. Der Bildungswinkel beträgt .............°.


Antwort anzeigen

Antwort

1) symmetrisch, trigonal-planar und mesomeriestabilisiert

2) 120

Frage anzeigen

Frage

Die π - Bindung an einem Carbonat-Ion ist nicht genau lokalisiert, sondern verteilt sich über alle vier Atome - dies erkennt man an den "................................." Doppelbindungen.

Antwort anzeigen

Antwort

wandernden

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die mesomeren Grenzstrukturen eines Carbonat-Ions anhand von Strukturformeln.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

Frage

Ein Carbonat-Ion reagiert mit Wasser. Stelle die Reaktionsgleichung auf und nenne die Reaktionsprodukte.

Antwort anzeigen

Antwort

Lässt du ein Carbonat mit Wasser reagieren, entstehen Hydrogencarbonationen und Hydroxidionen. Dabei reagiert das Carbonat-Ion als Base mit dem Wassermolekül.






Frage anzeigen

Frage

Alkalicarbonate sind 1) ......................................  wasserlöslich, das Gegenpol bilden alle anderen Carbonate - diese sind nur 2) ........................................ in Wasser löslich.

Antwort anzeigen

Antwort

1) gut

2) schlecht

Frage anzeigen

Frage

Wie erhältst du Kohlensäure und aus welchen Stoffen besteht sie?

Antwort anzeigen

Antwort

​​​​​Kohlensäure erhält man, indem man Kohlenstoffdioxid unter Überdruck in Wasser löst. Es besteht aus Protonen und Carbonat-Ionen. 

Frage anzeigen

Frage

Carbonate entstehen, wenn du Kohlensäure mit Metallen oder Metalloxiden reagieren lässt. Mit Magnesium sieht die Reaktionsgleichung dann folgendermaßen aus:

Antwort anzeigen

Antwort

 

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Verfahren, durch das Carbonate nachgewiesen werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Reaktion von Kohlenstoffdioxid mit einer Bariumhydroxid-Lösung können Carbonate nachgewiesen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Verfahren zum Nachweis von Carbonaten genauer.

Antwort anzeigen

Antwort

Um das Carbonat nachzuweisen, musst du eine kleine Menge der zu untersuchenden Substanz in ein Reagenzglas geben.

Im nächsten Schritt wird in ein Gärröhrchen Barytwasser (eine gesättigte Bariumhydroxid-Lösung) eingeschüttet, bis die beiden Glaskügelchen circa bis zur Hälfte mit Flüssigkeit befüllt sind.


Danach musst du 2-3 Tröpfchen Salzsäure in das vorher vorbereitete Reagenzglas geben - die Substanz fängt an zu blubbern. Daraufhin muss mithilfe des Gärröhrchens das Reagenzglas oben abgedichtet werden.


Nach kurzer Zeit fängt es auch im Gärröhrchen an zu blubbern. Danach ist auf die Färbung des Barytwassers zu achten - Anfangs war diese glasklar, nach Ablaufen der Reaktion ist sie trüb. Das bedeutet, es ist Carbonat in der Substanz enthalten.


Frage anzeigen

Frage

Barytwasser reagiert zu Bariumcarbonat und Wasser. Stelle die Reaktionsgleichung auf. 

Antwort anzeigen

Antwort

 

Frage anzeigen

Frage

Für was wird Calciumcarbonat verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die chemische Industrie benutzt Calciumcarbonat für anschließende Herstellungsprozesse, 

die Bauindustrie benutzt dieses Carbonat für Mörtel und Branntkalk, die die Grundstoffe darstellen. 


Frage anzeigen

Frage

Wo findest du Carbonate in der Lebensmittelindustrie?

Antwort anzeigen

Antwort

Backtreibmittel

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 wichtige Carbonate.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Calciumcarbonat (Kalk, Kalkstein, Kalkspalt, Marmor)
  • Natriumcarbonat (Soda)
  • Natriumhydrogencarbonat (Natron)
  • Magnesiumcarbonat
  • Kaliumcarbonat (Pottasche)
  • Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz)

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Carbonate Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration