• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Oktettregel

Mithilfe der Oktettregel kannst Du Dir das Leben in Bezug auf die Welt der Chemie etwas leichter machen. In dieser Erklärung wird die Oktettregel zunächst einfach erklärt. Danach steigst Du tiefer in die Materie ein und erfährst alles zur Oktettregel Definition. Mit diesem neuen Wissen gewappnet, verschaffst Du Dir danach einen ordentlichen Überblick zur Oktettregel Bedeutung und kannst Dich zum…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Oktettregel

Oktettregel
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mithilfe der Oktettregel kannst Du Dir das Leben in Bezug auf die Welt der Chemie etwas leichter machen. In dieser Erklärung wird die Oktettregel zunächst einfach erklärt. Danach steigst Du tiefer in die Materie ein und erfährst alles zur Oktettregel Definition. Mit diesem neuen Wissen gewappnet, verschaffst Du Dir danach einen ordentlichen Überblick zur Oktettregel Bedeutung und kannst Dich zum Schluss auf ein paar konkrete Oktettregel Beispiele freuen.

Oktettregel einfach erklärt

Die Oktettregel ist eine klassische Regel aus der Chemie und hat mit der Elektronenkonfiguration von Atomen zu tun. Chemiker*innen nutzen sie vor allem, um vorherzusagen, wie der Aufbau von Molekülen ist. Dank ihr kannst Du in vielen Fällen die Anordnung von kovalenten Bindungen innerhalb eines Moleküls abschätzen. Damit bildet sie Dir sogar beim Zeichnen von Strukturformeln Hilfestellung.

Mit der Elektronenkonfiguration eines Atoms ist die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle gemeint. Bei einer kovalenten Bindung teilen sich zwei Atome die beiden Bindungselektronen untereinander, ohne dass eines davon die Elektronen vollständig zu sich zieht.

Oktettregel Definition

Die Oktettregel besagt, dass die Atome ab der zweiten Periode des Periodensystems eine Edelgaskonfiguration mit acht äußeren Elektronen (Valenzelektronen) anstreben. Daher wird sie auch Acht-Elektronen-Regel genannt und ist ein Spezialfall der Edelgasregel.

Diese Elektronen werden auch Valenzelektronen genannt, da sie für Bindungen (Valenzen) genutzt werden.

Die acht Außenelektronen stellen für Atome ab der zweiten Periode eine energetisch günstige Edelgaskonfiguration dar. Aus diesem Grund besteht für jedes dieser Atome der Zwang, die im Periodensystem am nächsten gelegene Edelgaskonfiguration zu erreichen. Die Oktettregel beschränkt sich allerdings nur auf die Hauptgruppenelemente ab der zweiten Periode. Jedes dieser Atome ist nach dem Orbitalmodell bestrebt, eine s2p6-Elektronenkonfiguration zu erreichen.

Das s steht hierbei für die Sigma-Orbitale der Atome der jeweiligen Periode. Nach dem Orbitalmodell kann ein Sigma-Orbital zwei Elektronen aufnehmen. Die Pi-Orbitale (gekennzeichnet mit p) können auch jeweils zwei Elektronen aufnehmen, allerdings gibt es insgesamt drei davon, sodass in Summe sechs Elektronen aufgenommen werden können. Insgesamt befinden sich also acht Valenzelektronen in der Elektronenhülle, was der Oktettregel entspricht.

Wenn Du mehr dazu wissen willst, wartet ein ausführliches StudySmarter Original zum Thema Orbitalmodell nur darauf, von Dir gelesen zu werden.

Oktettregel vs. Edelgasregel

Im Vergleich zur Oktettregel gilt die Edelgasregel als allgemeinere Gesetzmäßigkeit und besagt, dass Atome bestrebt sind, die besonders stabile Edelgaskonfiguration ihrer eigenen oder der vorherigen Periode zu erreichen.

Der Begriff Edelgaskonfiguration leitet sich von der letzten Hauptgruppe im Periodensystem, den Edelgasen, ab. Diese Elemente haben eine besonders stabile Elektronenkonfiguration, da sie eine "abgeschlossene" Elektronenschale haben.

Die Edelgaskonfiguration kann erreicht werden

  • durch die vollständige Abgabe oder Aufnahme von Elektronen (Ionenbindung) oder
  • durch die Teilung der Elektronen mit anderen Atomen durch kovalente Bindungen.

Für Metallbindungen gilt die Oktettregel übrigens nicht, da sich die Elektronen innerhalb von Metallen in einem sogenannten Elektronengas frei bewegen können.

Atome können also die Edelgasregel erfüllen und gleichzeitig die Oktettregel nicht erfüllen. Das ist beispielsweise beim Wasserstoff-Molekül (H2) und den leichten Kationen der zweiten Periode Li+ (Lithium-Ion), Be2+ (Beryllium-Ion), und B3+ (Bor-Ion) der Fall. Der Grund dafür ist, dass die Edelgaskonfiguration von Helium nur zwei Elektronen hat. Du kannst Dir an dieser Stelle einfach merken, dass für die erste Periode eine Art "Duettregel" gilt.

Neben der Edelgasregel und der Oktettregel gibt es auch noch die 18-Elektronen-Regel. Sie ist wie die Oktettregel ein Spezialfall der Edelgasregel und besagt, dass Komplexe mit 18 Valenzelektronen besonders stabil sind. Wenn Du mehr zur Komplexchemie lesen willst, schau Dir gern die entsprechende Erklärung dazu an.

Oktettregel Bedeutung

Nicht alle Atome existieren in der Natur als reine Elemente. In der Regel gehen sie mit anderen Elementen aus energetischen Gründen eine Bindung ein. Dieses Verlangen nach einem energetisch günstigen Zustand bildet die Grundlage der Oktettregel.

Oktettregel Beispiele

Eine der bekanntesten chemischen Verbindungen ist Wasser (H2O) mit zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Warum aber ist dieses Molekül so stabil? Wasserstoff hat nur ein Elektron und dem Sauerstoff fehlen zwei, um die Elektronenkonfiguration von Neon zu erreichen. Wenn sich also zwei Wasserstoffatome mit einem Sauerstoffatom verbinden, haben alle drei Atome die Edelgaskonfiguration praktisch erfüllt – auch, wenn sie sich die Bindungselektronen teilen.

Ein weiteres Beispiel ist das Elementmolekül von Fluor (F2).

Auch Kohlenstoff (C) erfüllt bereits in seinen beiden elementaren Formen als Diamant und als Graphit die Oktettregel. Beim Zeichnen von organischen Verbindungen, kannst Du Dir an dieser Stelle schon einmal merken, dass Kohlenstoff aufgrund der Oktettregel in der Regel nur maximal vier Bindungen eingehen kann.

Ausnahmen der Oktettregel

Die Oktettregel gilt vor allem für stabile Verbindungen. Abseits davon gibt es allerdings auch einige Ausnahmen. Die Elemente Zinn und Blei befolgen beispielsweise nicht die Oktettregel, da sie auch Kationen in der zweiwertigen Oxidationsstufe mit einem einzelnen Elektronenpaar bilden.

Radikale

Radikale sind Atome, die mindestens ein ungepaartes Elektron in ihrer äußersten Schale besitzen. Dadurch haben sie meist weniger als acht Valenzelektronen und erfüllen somit die Kriterien der Oktettregel nicht.

Eine dieser Ausnahmen betrifft das Disauerstoffmolekül (O2), das auch als molekularer Sauerstoff bezeichnet wird. Zwar ist es möglich, eine Valenzstrichformel aufzustellen, die die Oktettregel erfüllt, allerdings hat das Sauerstoffmolekül laut Messungen nur ein bindendes Elektronenpaar und neben den beiden freien Elektronenpaaren jeweils ein freies Elektron pro Atom.

Außerdem reagiert das Disauerstoffmolekül mit den Alkalimetallen Kalium, Rubidium oder Caesium zum Hyperoxid-Ion O2-, das eine ungerade Anzahl an Elektronen besitzt und somit die Oktettregel verletzt.

Eine weitere Ausnahme der Oktettregel betrifft die Stickoxide Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2). Diese beiden Moleküle sind beständige Radikale und besitzen daher eine ungerade Anzahl an Valenzelektronen von sieben.

Instabile Zwischenprodukte

Bei einigen Reaktionen entstehen Zwischenprodukte, die instabil sind und sofort weiter reagieren. Solche nachgewiesenen Zwischenprodukte sind unter anderem das Chlorradikal, Carbokationen, Nitrene und Carbene. Auch auf diese Verbindungen kann die Oktettregel nicht angewandt werden. Aber wie Du siehst, sind sie auch nicht sonderlich stabil.

Oktettregel – Das Wichtigste

  • Oktettregel einfach erklärt: Die Oktettregel gilt für die Hauptgruppenelemente ab der zweiten Periode des Periodensystems.

  • Oktettregel Definition: Die Oktettregel besagt, dass Atome die Edelgaskonfiguration mit acht äußeren Elektronen anstreben.

  • Oktettregel Bedeutung: Atome gehen aus energetischen Gründen Bindungen ein, wobei die Oktettregel erfüllt wird.

  • Oktettregel Beispiele: Wichtige Beispiele von Molekülen, auf die die Oktettregel zutrifft, sind Wasser, das Elementmolekül von Fluor und der Kohlenstoff in seinen beiden natürlich vorkommenden Ausführungen als Diamant und Graphit.


Nachweise

  1. C. E. Mortimer et al. (2015). Chemie: Das Basiswissen der Chemie.

Finales Oktettregel Quiz

Oktettregel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Die Oktettregel gilt als Spezialfall der ... .

Antwort anzeigen

Antwort

Edelgasregel

Frage anzeigen

Frage

Atome streben die ... an.

Antwort anzeigen

Antwort

Edelgaskonfiguration

Frage anzeigen

Frage

Ab welcher Periode des Periodensystems gilt die Oktettregel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab der 2. Periode.

Frage anzeigen

Frage

Gilt die Oktettregel für die erste Periode?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Für die Bildung von Komplexen gilt eine erweiterte Oktettregel, die ... .

Antwort anzeigen

Antwort

18-Elektronen-Regel.

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Fachbegriff für die äußeren Elektronen eines Atoms.

Antwort anzeigen

Antwort

Valenzelektronen

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Edelgaskonfiguration nach dem Orbitalmodell ausgeschrieben aus?

Antwort anzeigen

Antwort

s2p6

Frage anzeigen

Frage

Die Edelgaskonfiguration welches Elements will Fluor möglichst erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die des Neons.

Frage anzeigen

Frage

Warum liegt Fluor im natürlichen Zustand als Difluormolekül (F2) vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Fluoratome haben jeweils sieben Valenzelektronen. Wenn zwei Fluoratome eine kovalente Bindung eingehen, haben beide acht Elektronen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Dieser Zustand ist besonders stabil.

Frage anzeigen

Frage

Erfüllt Wasser die Oktettregel? Wieso?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, weil Wasserstoff innerhalb der Verbindung jeweils zwei Elektronen und Sauerstoff insgesamt acht aufweist.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Konformationen des Kohlenstoffs, die die Oktettregel erfüllen.

Antwort anzeigen

Antwort

Diamant

Frage anzeigen

Frage

Erfüllt das Disauerstoffmolekül die Oktettregel? Wieso?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, beide Atome haben acht Elektronen in ihrer Umgebung.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Bindungen kann Kohlenstoff (C) aufgrund der Oktettregel innerhalb von organischen Verbindungen im Normalfall eingehen?

Antwort anzeigen

Antwort

4

Frage anzeigen

Frage

Warum gilt die Oktettregel erst ab der zweiten Periode?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil "Oktett" für acht Elektronen steht und das letzte Element der ersten Periode, Helium, nur zwei Elektronen hat. Hier greift allerdings die Edelgasregel.

Frage anzeigen

Frage

Über welche zwei Bindungsarten kann die Oktettregel erreicht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Kovalente Bindung

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Oktettregel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration