Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Salzsäure

Hast du dich im Chemieunterricht schon mit der Salzsäure oder Chlorwasserstoffsäure befasst und möchtest genauer erfahren, um was geht?wird auch Chlorwasserstoffsäure genanntist die wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff bzw. Hydrogenchlorid (Summenformel: HCl)deswegen das "aq" in der Summenformel der Salzsäure HCl (aq)ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeithat einen stechenden GeruchSalzsäure zählt zu den MineralsäurenAbb. 1: verdünnte Salzsäure in Gefäß, Quelle via hausjournal.netmolare Masse: 36,46 g/molAggregatzustand: flüssigSchmelzpunkt:…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Salzsäure

Salzsäure

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast du dich im Chemieunterricht schon mit der Salzsäure oder Chlorwasserstoffsäure befasst und möchtest genauer erfahren, um was geht?

Wichtige Fakten zur Salzsäure

  • wird auch Chlorwasserstoffsäure genannt

  • ist die wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff bzw. Hydrogenchlorid (Summenformel: HCl)

  • deswegen das "aq" in der Summenformel der Salzsäure HCl (aq)

  • ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit

  • hat einen stechenden Geruch

  • Salzsäure zählt zu den Mineralsäuren

Salzsäure, verdünnte Salzsäure in Gefäß, StudySmarterAbb. 1: verdünnte Salzsäure in Gefäß, Quelle via hausjournal.net

Salzsäure – Eigenschaften

  • molare Masse: 36,46 g/mol

  • Aggregatzustand: flüssig

  • Schmelzpunkt: -30°C

  • Siedepunkt: 110°C

  • pH-Wert: 1

  • Säurekonstante: pKs-Wert = - 6,2, somit eine relativ strake Säure

  • Löslichkeit: vollständig in Wasser löslich

  • Besonderheit: an feuchter Luft bildet HCl - Gas einen Nebel aus feinen Salzsäure - Tröpfchen, deshalb wird sie auch "Rauchende Salzsäure" bezeichnet

Aufbau und Bestandteile der Salzsäure

Salzsäure, Strukturformel der Salzsäure, StudySmarterAbb.2: Strukturformel der Salzsäure

Die Summenformel von Salzsäure ist HCl. Chlorwasserstoff ist ein Molekül. Es besteht aus einem Atom Chlor und einem Atom Wasserstoff. Aus dem Periodensystem der Elemente kannst du ablesen, dass Wasserstoff einen und Chlor sieben Außenelektronen besitzt. Um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, bilden das Wasserstoff-Atom und das Chlor-Atom eine polare Atombindung. So können sie beide ihre Edelgaskonfiguration erreichen.

Salzsäure – Herstellung

Herstellung der Salzsäure im Labor

Im Labor kannst du Salzsäure gewinnen, indem du konzentrierte Schwefelsäure ( ) und Natriumchlorid, bzw. Kochsalz ( NaCl ) gemeinsam reagieren lässt:

Salzsäure Reaktion zu Natriumhydrogensulfat StudySmarter

Du erhältst Natriumhydrogensulfat (ein saures Salz) und Chlorwasserstoff in gasförmiger Form.

Anschließend musst du das HCl-Gas in Wasser lösen, um die Salzsäurelösung fertigzustellen:

Salzsäure Reaktion zu Salzsäure StudySmarter

Herstellung der Salzsäure in der Industrie

In der Industrie kommt eine andere Reaktion in den Einsatz - die Chlorknallgasexplosion. Hier reagiert Wasserstoff ( ) und Chlor ( ) zu Chlorwasserstoff:

Salzsäure Reaktion zu Chlorwasserstoff StudySmarter

Auch hier kannst du das Chlorwasserstoff wieder in Wasser lösen und bekommst so die Chlorwasserstoffsäure.

Vorkommen in der Natur

Auch in der Natur lässt sich Chlorwasserstoff finden. Beispielsweise in Vulkangasen und in verdünnter Lösung in Kraterseen. Aber auch in uns Menschen finden wir Salzsäure - in der Magensäure. Sie kommt in Konzentrationen von 0,1 bis 0,5 % vor. Die Salzsäurelösung bewirkt unter Anderem die Hydrolyse von Fetten, dient aber auch zum Abtöten von Keimen, bevor diese in das weitere Verdauungssystem geraten.

Salzsäure – Verwendung

Grundsätzlich kann die Salzsäurelösung gut zum Ätzen und Löten verwendet werden, da sich unedle Metalle in Säuren unter Wasserstoffbildung auflösen. Wo genau die chemische Industrie einen Nutzen in der Salzsäure gefunden erfährst du jetzt:

Salzsäure in der chemischen Industrie

In der Chemischen Analyse: Salzsäure ist in der analytischen Chemie eine der am Meisten benutzten Säuren. Wie du gleich genauer erfahren wirst, kann Salzsäure mit einigen Metallen Chloride bilden (z.B. Natriumchlorid NaCl). Dadurch können eben diese Metalle (Natrium) von anderen abgetrennt werden. So kannst du dann Metalle einzeln untersuchen.

Als Synthesestoff: Du kannst aus Chlorwasserstoffsäure verschiedene andere chemische Stoffe wie Chloride oder Polyvinylchlorid (PVC) gewinnen.

In der Pharmaindustrie: Einige Arzneimittel sind schlecht in Wasser löslich. Salzsäure ermöglicht es, sie in besser lösliche Hydrochloride umzuwandeln.

Als Reinigungsmittel: Salzsäure wird zum Reinigen von Kalkrückständen an Fliesen eingesetzt. So findet die Salzsäurelösung also auch Verwendung im Alltag.

Als Beizmittel: Eine der wichtigsten Aufgaben der Salzsäure ist das Beizen von Stahl, um beispielsweise Rost davon zu entfernen.

Salzsäure – Verätzungen und weitere Gefahren

Arbeitest du mit Salzsäure solltest du darauf achten, dass du eine Schutzkleidung mit Schutzbrille trägst. Denn solltest du mit der Säure in Kontakt kommen, kann sie auf deiner Haut zu Verätzungen, Rötungen, Blasen und brennenden Schmerzen führen. Auch ihre Dämpfe sind reizend. In den Augen entstehen starke Reizungen und irreparable Verätzungen.

In diesem Fall sollten Augen und Hautstellen mit ausreichend Wasser gespült werden, deine Haut musst du später außerdem mit einer verdünnten Natriumcarbonat-Lösung nachspülen. In jedem Fall sollte ein Arzt hinzugezogen werden.

Wird Salzsäure aus Versehen verschluckt, kommt es zu starken Verätzungen im Rachen, der Speiseröhre und dem Magen. Diese Folgen können tödlich enden!

Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass Salzsäure richtig entsorgt wird. Dafür musst du sie mit einer Lauge (beispielsweise Natronlauge NaOH) regieren lassen. Dadurch kannst du die Salzsäure neutralisieren.

Salzsäure Neutralisation mit Natronlauge StudySmarter

Natronlauge und Salzsäure reagieren zu Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser.

Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten! Das ist eine heftige Reaktion, bei der viel Wärme freigesetzt wird.

Reaktionen mit Salzsäure

Chlorwasserstoff geht mit vielen Stoffen Reaktionen ein. Im Folgenden machen wir ein paar Beispiele:

Salzsäure mit Wasser

Da Salzsäure zu den starken Säuren gehört, hat sie die Möglichkeit im Wasser fast vollständig zu dissoziieren (sich in Ionen spalten). Dabei entstehen Chlorid-Ionen ( ) und Oxoniumionen ( ):

Salzsäure Salzsäure spaltet sich zu Chlorid-Ionen und Oxoniumionen StudySmarter

Salzsäure und Ammoniak

Lässt du die Chlorwasserstoffsäure mit Ammoniak ( ) reagieren, entwickelt sich ein weißer Nebel - die Dämpfe des Ammoniakchlorids ( ).

Salzsäure Reaktion zu Ammoniakchlorid StudySmarter

Ammoniak und Salzsäure reagieren zu Ammoniakchlorid.

Salzsäure und Kalk

Du kannst auch eine Reaktion beobachten, wenn du Salzsäure auf Calciumcarbonat, auch Kalk genannt, gibst:

Salzsäure Reaktionsgleichung Reaktion zu Calciumchlorid, Wasser und Kohlenstoffdioxid StudySmarter

Calciumcarbonat und Salzsäure reagieren zu Calciumchlorid, Wasser und Kohlenstoffdioxid

Die Reaktion macht sich bemerkbar, indem sich, durch das Kohlenstoffdioxid, Bläschen bilden.

Die Salze der Salzsäure

Schon die verdünnte Säure reagiert gerne mit unedlen Metallen unter Bildung von Wasserstoff und Metallsalzen. Hierbei entstehen die Salze der Salzsäure - die Chloride. Ein Chlorid, das du bestimmt kennst ist das Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz.

Salzsäure Reaktionsgleichung Reaktion zu Natriumchlorid und Wasser StudySmarter

Natrium reagiert mit Salzsäure zu Natriumchlorid und Wasserstoff

Zum besseren Verständnis noch ein paar Reaktionen mit unedlen Metallen wie Magnesium und Zink:

Magnesium reagiert zu Magnesiumchlorid:

Salzsäure Reaktion zu Magnesiumchlorid StudySmarter

Magnesium und Salzsäure reagieren zu Magnesiumchlorid und Wasserstoff

Zink reagiert zu Zinkchlorid:

Salzsäure Reaktion zu Zinkchlorid StudySmarter

Zink und Salzsäure reagieren zu Zinkchlorid und Wasserstoff

Kupfer (II) - oxid reagiert zu Kuper (II) - chlorid:

Salzsäure Reaktion zu Kupfer (II)-chlorid StudySmarter

Kupfer (II) - oxid und Salzsäure reagieren zu Kupfer (II) - chlorid und Wasser. Durch das entstandene Wasser eignet sich die Salzsäure gut zum Entfernen von Oxidschichten auf Metallen.

Salzsäure - Das Wichtigste

  • Salzsäure ist die wässrige Lösung (aq) des Gases Chlorwasserstoff bzw. Hydrogenchlorid (Summenformel: HCl)
  • Bei der Herstellung von Salzsäure werden zwei Verfahrensschritte durchlaufen
  • Im Labor kannst du Salzsäure gewinnen, indem du konzentrierte Schwefelsäure und Natriumchlorid, bzw. Kochsalz gemeinsam reagieren lässt, in der Industrie reagiert Wasserstoff und Chlor zu Chlorwasserstoff
  • Anschließend löst du das gewonnene Chlorwasserstoffgas in Wasser und gewinnst die Salzsäurelösung
  • Salzsäure findet hauptsächlich in der chemischen Industrie Verwendung
  • in der Chemischen Analyse, als Synthesestoff, in der Pharmaindustrie oder als Beizmittel
  • Wird mit Salzsäure gearbeitet, sollte auf angemessene Schutzkleidung geachtet werden, denn die Säure und ihre Gase können zu Verätzungen, Reizungen, Rötungen oder Blasen führen
  • Im Falle eines Kontaktes die betroffene Stelle mit ausreichend Wasser abspülen
  • Salzsäure kann mithilfe einer Lauge neutralisiert werden, sodass sie auch richtig entsorgt werden kann
  • Die Salze der Chlorwasserstoffsäure werden Chloride genannt
  • Ein Chlorid, das du bestimmt kennst ist das Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Salzsäure

Wird mit Salzsäure gearbeitet, sollte auf angemessene Schutzkleidung geachtet werden, denn die Säure und ihre Gase können zu Verätzungen, Reizungen, Rötungen oder Blasen führen. Im Falle eines Kontaktes die betroffene Stelle mit ausreichend Wasser abspülen.

Salzsäure findet hauptsächlich in der chemischen Industrie Verwendung: 

in der Chemischen Analyse, als Synthesestoff, in der Pharmaindustrie oder als Beizmittel

Bei der Herstellung von Salzsäure werden zwei Verfahrensschritte durchlaufen: 

Im Labor kannst du Salzsäure gewinnen, indem du konzentrierte Schwefelsäure und Natriumchlorid, bzw. Kochsalz gemeinsam reagieren lässt. In der Industrie reagiert Wasserstoff und Chlor zu Chlorwasserstoff. Anschließend löst du das gewonnene Chlorwasserstoffgas in Wasser und gewinnst die Salzsäurelösung

Salzsäure hat einen pH-Wert von 1.

Finales Salzsäure Quiz

Salzsäure Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet die Summenformel von Salzsäure?

Antwort anzeigen

Antwort

HCl

Frage anzeigen

Frage

​Eigenschaften der Salzsäure:

Antwort anzeigen

Antwort

molare Masse: 36,46 g/mol


Frage anzeigen

Frage

Erläutere den Aufbau der Salzsäure kurz in eigenen Worten. Binde die Edelgaskonfiguration mit ein.

Antwort anzeigen

Antwort

Chlorwasserstoff ist ein Molekül. Es besteht aus einem Atom Chlor und einem Atom Wasserstoff. Aus dem Periodensystem der Elemente kannst du ablesen, dass Wasserstoff einen und Chlor sieben Außenelektronen besitzt. Um die Edelgaskonfiguration zu erreichen, bilden das Wasserstoff-Atom und das Chlor-Atom eine polare Atombindung. So können sie beide ihre Edelgaskonfiguration erreichen.


Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Anwendungsbereiche der Salzsäure und erläutere sie kurz.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. In der Chemischen Analyse: Salzsäure ist in der analytischen Chemie eine der am Meisten benutzten Säuren. Salzsäure kann mit einigen Metallen Chloride bilden (z.B. Natriumchlorid NaCl). Dadurch können eben diese Metalle (Natrium) von anderen abgetrennt werden. So kannst du dann Metalle einzeln untersuchen.
  2. Als Synthesestoff: Du kannst aus Chlorwasserstoffsäure verschiedene andere chemische Stoffe wie Chloride oder Polyvinylchlorid (PVC) gewinnen.
  3. In der Pharmaindustrie: Einige Arzneimittel sind schlecht in Wasser löslich. Salzsäure ermöglicht es, sie in besser lösliche Hydrochloride umzuwandeln.
  4. Als Reinigungsmittel: Salzsäure wird zum Reinigen von Kalkrückständen an Fliesen eingesetzt. So findet die Salzsäurelösung also auch Verwendung im Alltag.
  5. Als Beizmittel: Eine der wichtigsten Aufgaben der Salzsäure ist das Beizen von Stahl, um beispielsweise Rost davon zu entfernen.

Frage anzeigen

Frage

Die Gefahren der Salzsäure

Antwort anzeigen

Antwort

​kann auf der Haut zu Rötungen, Blasen und Verätzungen führen

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte gehandelt werden, wenn jemand mit Salzsäure in Kontakt kommt? Wie hätte man dies verhindern können?

Antwort anzeigen

Antwort

Augen und Hautstellen sollten mit ausreichend Wasser gespült werden, die Haut musst später außerdem mit einer verdünnten Natriumcarbonat-Lösung nachgespült werden. In jedem Fall sollte ein Arzt hinzugezogen werden.


Es hätte verhindert werden können durch angemessene Schutzkleidung und Schutzbrille.


Frage anzeigen

Frage

Wie kann Salzsäure neutralisiert werden, um sie richtig zu entsorgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dafür musst du sie mit einer Lauge (beispielsweise Natronlauge NaOH) regieren lassen. So kann die Salzsäure neutralisiert werden.

NaOH + HCl → NaCl + H₂O

Natronlauge und Salzsäure reagieren zu Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser.

Frage anzeigen

Frage

​Fülle die Lücken:


Salzsäure reagiert mit Wasser


Da Salzsäure zu den 1)....................... Säuren gehört, hat sie die Möglichkeit im Wasser fast 2)............................... zu 3) .....................................(sich in Ionen spalten). Dabei entstehen 4) ...................................... ( Cl ⁻ ) und 5) ....................................... ( H₃O ⁺ ):


HCl + H₂O ⇌ Cl ⁻ + H₃O ⁺

Antwort anzeigen

Antwort

1) starken

2) vollständig 

3) dissoziieren 

​4) Chlorid-Ionen

​5) Oxoniumionen


Frage anzeigen

Frage

Salzsäure reagiert mit Ammoniak zu Ammoniakchlorid.


Stelle die Reaktionsgleichung auf.

Was ist zu beobachten?

Antwort anzeigen

Antwort

NH₃ + HCl → NH₄Cl

Ammoniak und Salzsäure reagieren zu Ammoniakchlorid.


Lässt man Chlorwasserstoffsäure mit Ammoniak ( NH₃ ) reagieren, entwickelt sich ein weißer Nebel - die Dämpfe des Ammoniakchlorids ( NH₄Cl ).

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:


Herstellung der Salzsäure im Labor


Im Labor kannst du 1) .............................. gewinnen, indem du konzentrierte 2) ........................................... ( H₂SO₄ ) und 3) ........................................., bzw. Kochsalz ( NaCl ) gemeinsam reagieren lässt:


NaCl + H₂SO₄ → NaHSO₄ + HCl (g)


Du erhältst 4) ......................................................... (ein saures Salz) und Chlorwasserstoff in 5) ...................................... Form.

Anschließend musst du das HCl-Gas in 6) .................................... lösen, um die Salzsäurelösung fertigzustellen:


HCl + H₂O → H₃O ⁺ + Cl ⁻

Antwort anzeigen

Antwort

1) Salzsäure 

2) Schwefelsäure 

3) Natriumchlorid 

4) Natriumhydrogensulfat

5) gasförmiger 

6) Wasser 



Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz, wie Salzsäure in der Industrie hergestellt wird. Verwende eine  Reaktionsgleichung.

Antwort anzeigen

Antwort

In der Industrie kommt die Chlorknallgasexplosion in den Einsatz. Hier reagiert Wasserstoff ( H₂ ) und Chlor ( Cl₂ ) zu Chlorwasserstoff:


H₂ + Cl₂ → 2HCl (g)


Hier kannst du nun das Chlorwasserstoff in Wasser lösen und bekommst so die Chlorwasserstoffsäure.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet man Salzsäure in der Natur?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Magensäure

Frage anzeigen

Frage

Chloride reagieren mit einem unedlen Metall.


Stelle eine Reaktionsgleichung auf.

Antwort anzeigen

Antwort

Natrium reagiert zu Natriumchlorid / Kochsalz:

2Na + 2HCl → 2NaCl + H₂

Natrium reagiert mit Salzsäure zu Natriumchlorid und Wasserstoff


Magnesium reagiert zu Magnesiumchlorid:

Mg + 2 HCl → MgCl₂ + H₂

Magnesium und Salzsäure reagieren zu Magnesiumchlorid und Wasserstoff


Zink reagiert zu Zinkchlorid:

Zn + 2HCl → ZnCl₂ + H₂

Zink und Salzsäure reagieren zu Zinkchlorid und Wasserstoff


Kupfer (II) - oxid reagiert zu Kuper (II) - chlorid:

CuO + 2 HCl → CuCl₂ + H₂O

Kupfer (II) - oxid und Salzsäure reagieren zu Kupfer (II) - chlorid und Wasser. Durch das entstandene Wasser eignet sich die Salzsäure gut zum Entfernen von Oxidschichten auf Metallen.


Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Salze der Salzsäure genannt und nenne ein Chlorid, dass du kennst.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Salze der Chlorwasserstoffsäure werden Chloride genannt

Ein Chlorid, das du bestimmt kennst ist das Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz.

Weitere Chloride sind z.B. Zinkchlorid, Magnesiumchlorid und Kupfer (II) - chlorid

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Salzsäure in der chemischen Analyse verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Salzsäure ist in der analytischen Chemie eine der am Meisten benutzten Säuren. Salzsäure kann mit einigen Metallen Chloride bilden (z.B. Natriumchlorid NaCl). Dadurch können eben diese Metalle (Natrium) von anderen abgetrennt werden. So kannst du dann Metalle einzeln untersuchen.


Frage anzeigen

Frage

Wie wird Salzsäure als Beizmittel verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine der wichtigsten Aufgaben der Salzsäure ist das Beizen von Stahl, um beispielsweise Rost davon zu entfernen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man durch Salzsäure neue Stoffe gewinnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem man Salzsäure als Synthesestoff verwendet. So kann man verschiedene andere chemische Stoffe wie Chloride oder Polyvinylchlorid (PVC) gewinnen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Salzsäure Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration