Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ostwald-Verfahren

Das Ostwald-Verfahren, welches 1902 von Wilhelm Ostwald patentiert wurde, ist ein Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure (). Hier wird in drei Teilschritten Ammoniak (), der durch das Haber-Bosch-Verfahren gewonnen wird, zur Salpetersäure oxidiert.Technisch wird seit 1908 die Salpetersäure mit dem Verfahren von Ostwald hergestellt. Diese Methode der Ammoniak-Oxidation hat sich bis heute durchgesetzt. Eine moderne Produktionsanlage kann bis zu 1200…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ostwald-Verfahren

Ostwald-Verfahren

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Ostwald-Verfahren, welches 1902 von Wilhelm Ostwald patentiert wurde, ist ein Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure (). Hier wird in drei Teilschritten Ammoniak (), der durch das Haber-Bosch-Verfahren gewonnen wird, zur Salpetersäure oxidiert.

Technisch wird seit 1908 die Salpetersäure mit dem Verfahren von Ostwald hergestellt. Diese Methode der Ammoniak-Oxidation hat sich bis heute durchgesetzt. Eine moderne Produktionsanlage kann bis zu 1200 Tonnen Salpetersäure täglich herstellen.

Ostwald-Verfahren: Bedeutung von Salpetersäure

Salpetersäure ist die zweitwichtigste Säure der chemischen Industrie ist und wird hauptsächlich für die Herstellung von Stickstoffdüngemitteln (z. B. Ammoniumnitrat) benötigt. Daneben ist die Säure auch zur Trennung von Gold und Silber als sogenanntes Scheidewasser erforderlich. Zusammen mit Salzsäure bildet es das Königswasser, welches das Lösen von Gold ermöglicht.

Näheres zur Salpetersäure kannst du in der Zusammenfassung zur Salpetersäure auf unserer Plattform nachlesen.

Schritte des Ostwald-Verfahrens

Das Ostwald-Verfahren läuft in mehreren Schritten ab, die du hier im Detail anschauen kannst.

Katalysierte Oxidation von Ammoniak

Im ersten Teilschritt des Ostwald-Verfahrens wird der aus dem Haber-Bosch-Verfahren gewonnenes Ammoniak () mit Sauerstoff () zu Stickstoffmonoxid () und Wasser () oxidiert.

Ostwald-Verfahren Katalysierte Oxidation von Ammoniak StudySmarter

Wieso wird diese hohe Reaktionstemperatur benötigt?

Die hohe Reaktionstemperatur wird benötigt, um die Bildung von Stickstoffmonoxid zu begünstigen. Denn bei der Oxidation von Ammoniak sind unerwünschte Nebenreaktionen möglich, bei denen elementarer Stickstoff () oder Lachgas () entstehen. Diese Nebenreaktionen sind stärker exotherm, das heißt, dass bei diesen Reaktionen mehr Energie freigesetzt wird. Daher wären diese Reaktionen begünstigt. Allerdings können diese Reaktionen durch die hohe Reaktionstemperatur gemindert werden.

Diese Vermeidung der Nebenreaktionen durch die hohe Temperatur basiert auf dem Prinzip von Le Chatelier (Prinzip vom kleinsten Zwang). Erhöht man die Temperatur, wird die Wärme liefernde Reaktion zurückgedrängt. In diesem Fall die stärker exothermen Nebenreaktionen.

Der Nutzen des Netzkatalysators

Der Platin-Rhodium-Netzkatalysator wird gebraucht, um die Reaktion zu beschleunigen. Das begünstigt ebenfalls die gewünschte Reaktion zu Stickstoffmonoxid gegenüber den Nebenreaktionen, denn diese haben eine längere Reaktionszeit. Hierfür ist es wichtig, dass das Ammoniak-Luft-Gemisch rasch durch den Netzkatalysator strömt. Die Kontaktzeit beträgt nur 1/1000 Sekunde.

Oxidation zu Stickstoffdioxid

Der zweite Teilschritt des Ostwald-Verfahrens besteht darin, das Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid zu oxidieren.

Ostwald-Verfahren Oxidation von Stickstoffmonoxid StudySmarter

Hierzu wird das Stickstoffmonoxid vor der Reaktion auf weniger als 50 °C herabgekühlt. Bei dieser Temperatur läuft dann auch die Reaktion ab. Denn während der Reaktion wird Wärme frei und das Stickstoffdioxid würde bei einer Temperatur von etwa 150 °C zu Stickstoffmonoxid und Sauerstoff zerfallen.

Das entstandene Stickstoffdioxid befindet sich im chemischen Gleichgewicht mit Distickstofftetraoxid .

Ostwald-Verfahren Stickstoffoxid Gleichgewicht StudySmarter

Umsetzung zur Salpetersäure

Der letzte Teilschritt des Ostwald-Verfahrens besteht darin, die Stickoxide aus Schritt 2 mit zusätzlichem Sauerstoff in sogenannte Rieseltürme oder Absorptionstürme mit Wasser einzuleiten, sodass diese zum Endprodukt Salpetersäure reagieren.

Ostwald-Verfahren Umsetzung zu Salpetersäure StudySmarter

Ostwald-Verfahren Umsetzung zu Salpetersäure StudySmarter

Nebenreaktionen im Rieselturm

Das Distickstofftetraoxid und Stickstoffdioxid disproportioniert auch zur Salpetersäure und salpetrigen Säure ().

Ostwald-Verfahren Nebenreaktionen StudySmarter

Ostwald-Verfahren Nebenreaktionen StudySmarter

Disproportionierung ist eine Redoxreaktion, bei der eine Atomsorte oxidiert und gleichzeitig auch reduziert wird. Die Oxidationszahl der Atomsorte vor der Disproportionierung liegt zwischen den Oxidationszahlen der beiden Produkte nach der Disproportionierung. Hier liegt der Stickstoff vorher bei einer Oxidationszahl von +4 und nach der Reaktion bei +3 und +5 vor.

Die salpetrige Säure zerfällt dann zu Salpetersäure und Stickstoffmonoxid:

Ostwald-Verfahren Zerfall Salpetrige Säure StudySmarter

Das hier entstandene Stickstoffmonoxid wird in den Oxidationsturm zurückgeleitet, wo es Teilschritt 2 durchläuft und zu Stickstoffdioxid reagiert:

Ostwald-Verfahren Oxidation von Stickstoffmonoxid StudySmarter

Dieses wird erneut in den Rieselturm geleitet und zur Salpetersäure umgesetzt.

Verfahrensprinzip des Ostwald-Verfahrens

Ostwald-Verfahren Verfahrensprinzip Flowchart StudySmarterAbbildung 1: Schema einer Anlage für das Ostwald-Verfahren

Das Ostwald-Verfahren beginnt damit, dass man die Edukte Sauerstoff und Ammoniak in einen Gasmischer leitet. Hier werden die Gase verdichtet (= durch Zusammendrücken der Gase wird ihr Volumen verringert) und danach im Erhitzer erhitzt. Anschließend kommt das Gasgemisch in einen Kontaktofen. Hier findet die katalysierte Oxidation des Ammoniaks bei 800 °C statt.

Der Oxidationsturm und der Rieselturm

Das Stickstoffmonoxid, welches im Kontaktofen entsteht, wird über ein Kühlsystem auf unter 50 °C gekühlt und wird dann in den Oxidationsturm geleitet, wo der zweite Teilschritt des Ostwald-Verfahrens stattfindet. Das Stickstoffdioxid und sein Dimer, welche im zweiten Schritt entstehen, werden dann in den Rieselturm geleitet. Hier findet die Umsetzung zur Salpetersäure statt.

Als Dimer bezeichnet man eine chemische Struktur, die aus zwei identischen Untereinheiten besteht.

Aufkonzentrieren der Salpetersäure

Die Salpetersäure aus dem Absorptionsturm hat eine Konzentration von etwa 60 %. Mit einer Destillationskolonne, die auf die Rieseltürme folgt, wird diese Konzentration auf etwa 68,5 % erhöht.

Ostwald-Verfahren – Was ist ein Katalysator?

Du hast gelernt, dass beim Ostwald-Verfahren ein Platin-Rhodium-Netzkatalysator eingesetzt wird. Auch wurde hier bereits erwähnt, dass dieser die Reaktionszeit herabsetzt. Dennoch möchten wir dir hier kurz die Definition eines Katalysator nennen.

Auf genaue Details zu Katalysatoren gehen wir hier bewusst nicht ein, da dieses Thema eine eigene Zusammenfassung hat, welche du gerne auf unserer Seite nachlesen kannst.

Wilhelm Ostwald definierte Katalysatoren als jene Stoffe, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verändern, ohne im Endprodukt der Reaktion zu erscheinen.

Doch wie genau funktioniert der Platin-Rhodium-Netzkatalysator?

Der Platin-Rhodium-Katalysator

Ostwald selbst verwendete bei seinen Synthesen seines Patentantrags platiniertes Asbest. Als das Verfahren in eine Laboranlage umgesetzt wurde, kam ein Platinkatalysator zum Einsatz. Erst 1928 bekam die Firma Du Pont ein Patent für Platin-Rhodium-Netzkatalysatoren, welche einen 99%igen Ammoniak Umsatz ermöglichten. Seitdem werden diese für das Ostwald-Verfahren eingesetzt.

Ammoniak und Sauerstoff werden auf die Oberfläche des Netzkatalysators adsorbiert. Hierbei bilden sich intermolekulare Bindungen zwischen den Adsorbaten (das sind Stoffe, die adsorbiert werden) und den Platinatomen des Netzkatalysators. Diese neuen intermolekularen Bindungen schwächen und brechen die intermolekularen Bindungen innerhalb der Sauerstoff- und Ammoniakmoleküle.

Neue Bindungen werden ermöglicht

Die Atome können somit leichter miteinander neue Bindungen ausbilden. So bilden sich Bindungen zwischen Sauerstoff- und Wasserstoffatomen und auch zwischen Sauerstoff- und Stickstoffatomen. Die intermolekularen Bindungen zwischen den jeweiligen Atomen und dem Platin werden aufgehoben. Die dabei entstandenen Produkte Stickstoffmonoxid und Wasser können die Katalysatoroberfläche verlassen.

Edelmetallkatalysatoren

Platin und Rhodium gehören zu den Edelmetallen. Neben diesen beiden Stoffen sind auch die anderen Platingruppenmetalle Iridium, Ruthenium und Palladium wichtig für den Einsatz als Katalysatoren. Denn Edelmetallkatalysatoren erlauben eine behutsame und selektive Durchführung von Reaktionen. Diese Eigenschaft, aber auch der Preis dieser Edelmetalle macht die Katalysatoren sehr wertvoll.

Ostwald-Verfahren – Das Wichtigste

  • Das Ostwald-Verfahren erlaubt die großtechnische Herstellung von Salpetersäure und besteht aus drei Teilschritten.
  • Die Komponenten des Verfahrensprozesses sind Gasmischer, Erhitzer, Kontaktofen mit Platin-Rhodium-Netzkatalysator, Kühlsystem, Oxidationsturm, Absorptionsturm und Destillationskolonne.
  • Der Netzkatalysator beschleunigt die Reaktion und begünstigt die Bildung von Stickstoffmonoxid.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ostwald-Verfahren

Die großtechnische Herstellung der Salpetersäure erfolgt mit dem Ostwald-Verfahren.

Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer Reaktion verändert, ohne im Endprodukt zu erscheinen.

Edelmetallkatalysatoren sind wertvoll.

Finales Ostwald-Verfahren Quiz

Ostwald-Verfahren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das Ostwald-Verfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist ein Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Salpetersäure durch Ammoniak-Oxidation.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Teilschritte des Ostwald-Verfahrens?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Katalysierte Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffmonoxid
  2. Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid 
  3. Umsetzung von Stickstoffdioxid zur Salpetersäure

Frage anzeigen

Frage

Wozu wird die hohe Temperatur im Kontaktofen benötigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die hohe Reaktionstemperatur ermöglicht die bevorzugte Bildung von Stickstoffmonoxid gegenüber elementarem Stickstoff und Lachgas.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Katalysator wird im Ostwald-Verfahren eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Platin-Rhodium-Netzkatalysator

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Reaktionsgleichung der katalysierten Oxidation von Ammoniak.

Antwort anzeigen

Antwort

 


Frage anzeigen

Frage

Welche Reaktion findet im Oxidationsturm statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid 


 


Frage anzeigen

Frage

Nenne die Reaktionsgleichungen des 3. Schrittes.

Antwort anzeigen

Antwort

 


Frage anzeigen

Frage

Welche Nebenreaktionen finden im Rieselturm statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Disproportionierung von Distickstofftetraoxid und Stickstoffdioxid



Frage anzeigen

Frage

Was passiert mit der salpetrigen Säure?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie zerfällt zu Salpetersäure und Stickstoffmonoxid



Frage anzeigen

Frage

Welche Komponenten werden für den Verfahrensprozess benötigt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gasmischer 
  • Erhitzer 
  • Kontaktofen mit Platin-Rhodium-Netzkatalysator 
  • Kühlsystem 
  • Oxidationsturm 
  • Rieselturm 
  • Destillationskolonne 

Frage anzeigen

Frage

Wozu braucht man den Netzkatalysator?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Beschleunigung der Oxidation des Ammoniaks und die Priorisierung der Hauptreaktion zu Stickstoffmonoxid

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Salpetersäure konzentriert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die 60%ige Salpetersäure aus dem Rieselturm wird in eine Destillationskolonne geleitet und auf 68.5% konzentriert. 

Frage anzeigen

Frage

Warum muss das Stickstoffmonoxid auf weniger als 50°C runtergekühlt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit nach der Reaktion zu Stickstoffdioxid dieser nicht wieder in seine Edukte zerfällt.

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt das Ammoniak her?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ammoniak wird durch das Haber-Bosch-Verfahren gewonnen.

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist Salpetersäure so wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist die zweitwichtigste Säure der chemischen Industrie und wird vor allem für die Herstellung von Stickstoffdüngemitteln benötigt. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Ostwald-Verfahren Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration