Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erdöl und Erdgas

Das schwarze Gold der Erde - so wird der wertvolle Rohstoff Erdöl häufig bezeichnet - ist einer der bedeutendsten Rohstoffe der Welt. Zusammen mit dem Erdgase zählt es zu den fossilen Energieträgern.Fossile Energieträger sind kohlenstoffhaltige Stoffe, die im Laufe der letzten Millionen Jahre aus pflanzlichen und tierischen Überreste entstanden sind. Sie können meist unter Freisetzung thermischer Energie verbrannt werden.Sicherlich hast…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Erdöl und Erdgas

Erdöl und Erdgas

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das schwarze Gold der Erde - so wird der wertvolle Rohstoff Erdöl häufig bezeichnet - ist einer der bedeutendsten Rohstoffe der Welt. Zusammen mit dem Erdgase zählt es zu den fossilen Energieträgern.

Fossile Energieträger sind kohlenstoffhaltige Stoffe, die im Laufe der letzten Millionen Jahre aus pflanzlichen und tierischen Überreste entstanden sind. Sie können meist unter Freisetzung thermischer Energie verbrannt werden.

Sicherlich hast du dir schonmal die Frage gestellt wie Erdöl und Erdgas entstanden sind und wozu wir diese überhaupt nutzen.

Die Entstehung von Erdöl und Erdgas

Der Ursprung von Erdöl und Erdgas ist auf viele Millionen Jahre zurückzuverfolgen. Dabei sind diese Rohstoffe auf ganz natürliche Weise entstanden und somit biologischen Ursprungs. Besonders Erdöl wird sehr vielseitig verwendet. Als Kraftstoff, Heizmaterial oder Grundlage der Kunststoffproduktion.

Kleine Lebewesen aus dem Meer sind Ursprungsmaterial für die Entstehung von Erdöl und Erdgas. Das Plankton, welches vor Jahrmillionen gestorben ist, lagerte sich auf dem Grund des Meeres ab. Im Laufe der Zeit wurden die Überreste mit Sand und anderem Geröll durch Erosion überlagert. Durch den luftdichten Verschluss der Biomasse konnten Mikroorganismen diese zu einem Faulschlamm verwandeln. Immer mehr Sedimentschichten lagerten sich auf dem Faulschlamm ab, wodurch dieser tiefer sank. Durch den erhöhten Druck und die steigende Temperatur fand eine Umwandlung des organischen Materials in Kerogene statt.

Kerogene entstehen durch die chemische, biologische oder physikalische Umwandlung organischer Materialien in Sedimentschichten. Es gibt eine Vielzahl von Kerogenen, einer ist das Vorprodukt für die Entstehung von Erdöl und Erdgas.

Das Kerogen, welches als Vorprodukt für die Entstehung von Erdöl und Erdgas bezeichnet wird, besteht aus Kohlenstoff und Wasser. Durch die Einwirkung von Druck und Temperatur spaltet sich das Gemisch in gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe auf. Die Kohlenwasserstoffe steigen anschließend durch die Gesteinsschichten nach oben und lagern sich unterhalb einer undurchlässigen Erdschicht ab. Dort ist nun eine Lagerstätte entstanden, an der sowohl Erdöl, als auch Erdgas gefördert werden kann.

Die Zusammensetzung des Erdöls ist abhängig vom Herkunftsort. Grundsätzlich setzt sich das Gemisch jedoch aus folgenden Kohlenwasserstoffen zusammen:

  1. verschiedene kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  2. Cycloalkane
  3. Aromaten

Die Erdöl und Erdgas Vorkommen

Erdöl und Erdgas kommen häufig an den gleichen Orten vor. Wie du bereits im Abschnitt über die Entstehung lernen konntest, befinden sich beide Rohstoffe unterhalb der obersten Erdschicht. Der Nahe Osten sowie Länder der arabischen Halbinsel, dazu zählen Saudi-Arabien, Irak, Iran, Kuwait, zählen zu den Hauptfördergebieten für Erdöl und Erdgas. Auch im Golf von Mexiko wird Öl durch die USA, Venezuela und Mexiko befördert.

Russland bildet in Europa das Land mit dem größten Erdölvorkommen besonders im Kaukasus und Sibirien. Auch die Nordsee bildet ein weiteres großes europäisches Fördergebiet in dem Großbritannien, Norwegen, die Niederlande und Deutschland Erdöl über Ölplattformen transportieren.

Verwendung von Erdöl und Erdgas

Erdgas wird hauptsächlich als Heizmittel verwendet. Auch zum Betreiben von haushaltsüblichen Herden und Backöfen kann Erdgas verwendet werden. In Gaskraftwerken wird das Erdgas außerdem zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt. Durch Kraft-Wärme-Kopplung kann die im Erdgas enthaltene Energie bis zu 90 Prozent ausgenutzt werden. Erdgas ist zudem ein wichtiger Rohstoff für Prozesse der chemischen Industrie. Eingesetzt wird es dort für die Herstellung von Wasserstoff oder Synthesegas.

Erdöl kann auf verschiedene Weisen verwendet werden. Dazu wird das langkettige Kohlenwasserstoffgemisch jedoch zunächst weiterverarbeitet. Dabei entstehen kohlenstoffhaltige Gase, Benzin, Kerosin und Schweröle. Durch Verbrennung dieser Stoffe können verschiedene Energieformen erzeugt werden.

  • thermische Energie
  • elektrische Energie
  • kinetische Energie

Erdöl Transport

Nun fragst du dich sicherlich, wie das Erdöl nun vom offenen Meer zu den Verarbeitungszentren, den Raffinerien, transportiert wird. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten - Tankschiffe und Pipelines. Die Tankschiffe übernehmen etwa 60 Prozent der Fördermenge des Öls und transportieren diese über den Wasserweg. Pipeline werden hauptsächlich auf dem Land verlegt und übernehmen daher nur etwa 40 Prozent des Transports.

Erdöl Transport durch Tanker

Tanker sind Schiffe mit einem flachen Deck, die zum Transport von flüssigen Stoffen wie beispielsweise Wasser, Kraftstoff und vor allem Erdöl eingesetzt werden. Mit Hilfe von Pumpen, die sich auf dem Schiff befinden, können die Tanks des Schiffs entleert werden. Dazu sind jedoch ebenfalls Schläuche notwendig, die durch den integrierten Kran an Bord des Tankers an Land transportiert werden können.

Öltanker sind nicht nur speziell für den Transport von Erdöl gebaut. Der Antrieb des Zweitakt-Dieselmotors erfolgt durch Schweröle, die aus dem Erdöl gewonnen werden. Das Rohöl ist vom Verladen bis zum Abladen in einem erwärmten Zustand.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile der großen Öltanker. Aufgrund des Tiefgangs können die Schiffe nur wenige Häfen anlaufen. Auch für Kanäle, wie beispielsweise der Panama- oder Suezkanal, sind die Tanker zu breit. Früher war der Rumpf lediglich aus einer Schiffshülle gefertigt, da diese jedoch anfällig für Risse ist, werden heute nur noch Tanker mit zwei Schiffshüllen gebaut.

Erdöl und Erdgas, Tanker, Erdöl Transport, StudySmarterAbb. 2: Tanker

Erdöl Transport durch Pipelines

Die Geschichte der Pipelines liegt schon viele Jahre zurück. Die erste Pipeline zum Transport von Flüssigkeiten (z.B. Erdöl) oder Gasen wie Erdgas wurde 1865 im US-Bundesstaat Pennsylvania gebaut. Pipelines sind Rohrleitungen aus Beton oder Stahl mit einem Durchmesser von bis zu 122 cm. Verlegt werden sie entweder ober- oder unterirdisch.

Damit das Erdöl auch durch die Rohre fließen kann sind Pumpen zur Beförderung angebracht. Diese erzeugen einen Druck und werden in bestimmten Abständen an der Leitung installiert. Während des Transports ist auch hier eine hohe Temperatur von ca. 60 - 80°C von Bedeutung. Die Temperatur hat Einfluss auf die Viskosität des Rohöls, die sich wiederum auf die Fließgeschwindigkeit auswirkt.

Eine besondere Variante der Pipelines sind die sogenannten Offshore-Pipelines, die am Meeresboden verlaufen. Offshore-Leitungen können zum einen zwei Landleitungen miteinander verbinden oder sogar eine Ölplattform auf dem Meer mit dem Festland. Vorteil dieser Rohrleitungen ist, dass sie weder von klimatischen Verhältnissen, noch vom Verkehr abhängig sind und so Tag und Nacht in Betrieb sind. Auch Unfälle, bei denen Öl austritt, sind im Vergleich zu Tanker deutlich geringer. Dennoch ist das Verlegen der Leitungen sehr kostspielig.

Aufbereitung von Erdöl

Nach der Förderung ist das Erdöl jedoch noch nicht nutzbar. Bereits an der Lagerstätte wird dieses entsalzen und Rohöl entsteht. Dieses Rohöl wird in drei Schritten weiterverarbeitet.

  1. Fraktionierte Destillation
  2. Weiterverarbeitung durch Cracken oder Veredelung
  3. Verfahren der Petrochemie, wie beispielsweise Pyrolyse

Der erste Schritt ist die fraktionierte Destillation, bei der das Rohöl in mehreren Destillationsschritten in einzelne kohlenstoffhaltige Produkte getrennt werden kann. Darauf folgt der Vorgang des Crackens, wobei der hochsiedende Rückstand in kurzkettige Kohlenstoffmoleküle gespalten werden kann. Die Petrochemie hat zum Ziel Alkene oder Aromaten zu gewinnen, die zur Herstellung von Kunststoffen oder Synthesefasern benötigt werden.

Im Folgenden erhältst du einen kurzen Überblick zu den Verarbeitungsmöglichkeiten von Erdöl.

Fraktionierte Destillation

Die Verarbeitung des Rohöls im Rahmen der fraktionierten Destillation findet in einer Erdölraffinerie statt. Diese besteht aus einem Röhrenofen und häufig zwei Destillationskolonnen. In der ersten Kolonne herrscht ein Normaldruck und in der zweiten Kolonne wird ein Unterdruck erzeugt, das Vakuum.

Das Rohöl wird zunächst auf etwas über 300°C erhitzt, so dass ein Gemisch aus Dampf und Flüssigkeit in die Fraktionierkolonne eingeleitet werden kann. Hochsiedende Produkte des Ausgangsgemischs sammeln sich am unteren Boden der Kolonne und werden in der zweiten Kolonne weiterverarbeitet.

Innerhalb einer Fraktionierkolonne befinden sich mehrere Böden, die sogenannte Glocken besitzen. Der aufsteigende Dampf des erhitzten Ausgangsgemischs kondensiert an diesen Glocken und auf dem jeweiligen Boden entsteht ein Flüssigkeitsgemisch. Dieses Gemisch verdampft zum Teil wieder. Lediglich die Kohlenstoffprodukte, die bei der dortigen Temperatur sieden, werden aus dem Dampf getrennt. Mit zunehmender Höhe der Kolonne sinkt die Temperatur. Zu den Produkten der fraktionierten Destillation zählen:

Vakuumdestillation

Da der Anteil von Benzin durch die Destillation unter Normaldruck nur etwa 20 Prozent beträgt, wird durch einen zweiten Destillationsschritt, der Vakuumdestillation, der Ertrag an Benzin erhöht. Das Vakuum agiert dabei als ein Katalysator, da in der Vakuumdestillation der hochsiedende Rückstand aus der vorherigen Verarbeitung aufgetrennt wird.

Ein Katalysator beeinflusst eine chemische Reaktion in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit. Mit Hilfe des Katalysators kann die benötigte Aktivierungsenergie herauf- oder herabgesetzt werden.

Durch das erzeugte Vakuum siedet der Rückstand bereits bei geringeren Temperaturen. Deshalb handelt es sich um ein besonders schonendes Trennverfahren, denn bei weiterer Erhöhung der Temperatur würden sich die Stoffe zersetzen.

Cracken

Das sogenannte Cracken ist ein Verfahren zur Spaltung langkettiger Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Moleküle. Das Stoffgemisch wird dazu auf eine Temperatur von über 400°C erhitzt, so dass durch eine endotherme Reaktion die Kohlenstoffverbindungen gespalten werden. Häufig handelt es sich bei dem Ausgangsstoff um den Rückstand, der bei der fraktionierten Destillation entstanden ist. Die Verarbeitung des Rückstands kann auf unterschiedliche weisen ablaufen:

  • thermisch ohne Katalysator
  • mit Hilfe eines Katalysators
  • durch Zusatz von Wasserstoff

Ziel aller Verfahren des Cracken ist die Herstellung hochwertiger Benzine und anderer Kraftstoffe, da die Nachfrage dieser Produkte sehr hoch ist. Beim Fluid Catalytic Cracking (FCC) handelt es sich um das wichtigste Crackverfahren. Dabei wird zunächst der Rückstand im Röhrenofen erhitzt und anschließend unter Zufuhr eines Katalysators in den Reaktor geleitet.

Im Reaktor findet der Crackingprozess statt, bei dem als unerwünschtes Nebenprodukt Koks entsteht. Das Koks lagert sich am Katalysator an, wodurch dieser deaktiviert wird. Während die Crackprodukte in einer Fraktionierkolonne erneut getrennt werden, wird der Katalysator in einen Regenerator geleitet. Dort wird unter Zufuhr von Luft das Koks vom Katalysator getrennt, so dass dieser reaktiviert werden kann.

Erdöl und Erdgas - Das Wichtigste

  • Erdöl und Erdgas sind fossile Energieträger und bestehen hauptsächlich aus gasförmigem oder flüssigem Kohlenstoff.
  • Beide Rohstoffe sind vor Millionen Jahren entstanden. Ursprung sind das tierische und pflanzliche Überreste, die durch Mikroorganismen, erhöhtem Druck und Temperaturanstieg zunächst zu Faulschlamm und später zu einem Gemisch aus Wasser und Kohlenstoff wurden.
  • Der Transport erfolgt auf dem Landweg durch Pipelines, auf dem Wasserweg mit Hilfe von Tankern.
  • Mit beiden Rohstoffen kann Wärmeenergie sowie elektrische Energie erzeugt werden.
  • Durch die Verarbeitung des Erdöls entstehen Kraftstoffe die kinetische Energie erzeugen. Diese geschieht durch fraktionierte Destillation und Cracken.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erdöl und Erdgas

Die Lagerstätten von Erdöl liegen in einer Tiefe von bis zu 3000m oder sogar mehr. Mit Hilfe von Bohrtürmen und Pumpen wird das Erdöl durch Rohre aus den Tiefen Gesteinssichten gefördert.

Die Entstehung von Erdöl und Erdgas liegt Millionen von Jahren zurück. Daher kommt auch der Name fossile Energieträger. Durch die Überlagerung von tierischen und pflanzlichen Überresten, besonders Plankton am Grund des Meeres, durch Sand und Geröll bildete sich zunächst ein Faulschlamm. Unterausschluss von Luft wurde dieser durch Mikroorganismen Umgewandelt und ein Gemisch aus Kohlenstoff und Wasser war entstanden. Dieses Gemisch wanderte durch die verschiedenen Gesteinssichten hindurch, bis es auf eine undurchlässige Schicht draf. Dort bildeten sich die Lagerstätten von Erdöl und Erdgas. Zu finden sind diese also unter der ersten Erdschicht.

Erdöl und Erdgas zählen zu den fossilen Brennstoffen. Diese sind bekannt für den hohen Bestandteil an Kohlenstoff. Erdgas und Erdöl sind Zusammensetzungen aus Kohlenwasserstoffverbindungen, also Verbdindungen aus Kohlenstoffolekülen und Wasserstoffmolekülen. Es liegen jedoch mindestens vier Kohlenstoffatome vor.

Erdöl und Erdgas werden häufig zusammen gefördert, da beide auf gleiche Weise entstanden sind. Vor allem auf der arabischen Halbinsel, in Russland und dem Golf von Mexiko finden sich große Reserven von Erdöl und Erdgas

Finales Erdöl und Erdgas Quiz

Erdöl und Erdgas Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter den Begriff Cracken?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet brechen oder spalten. Der Vorgang beschreibt die Konversion von langkettigen Kohlenwasserstoffen in kurzkettige Kohlenwasserstoffe.

Frage anzeigen

Frage

In welche Hauptformen unterscheidet man beim Cracken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • katalytisches Cracken
  • thermisches Cracken

Frage anzeigen

Frage

Warum wird das Cracken durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der fraktionierten Destillation entstehen nur zu etwa 20% Benzin. Da die Nachfrage dieser Kraftstoffe jedoch sehr hoch ist, werden die hoch siedenden Schweröle durch den Crackprozess in kleinere hochwertigere Kohlenwasserstoffe gespalten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ausgangsstoff für das Cracken?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausgangsstoff ist der Rückstand. Dieser wird auch als Sumpf oder Vakuumdestillat bezeichnet. Damit sind die Schweröle gemeint, die bei der fraktionierten Destillation des Rohöls entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Rückstand gespalten werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • rein thermisch
  • mittels Katalysatoren
  • unter Zusatz von Wasserstoff

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft das thermische Cracken ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erhöhung von Druck und Temperatur sorgen für das Entstehen von Schwingungen der langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle. Durch die Schwingungen brechen die C-C-Bindungen und kurzkettige Moleküle entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Nebenprodukt entsteht beim Cracken, ist aber unerwünscht?

Antwort anzeigen

Antwort

Koks


Frage anzeigen

Frage

Welche vier Verfahren des thermischen Cracken gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steamcracking
  • Visbreaking
  • Delayed Coking
  • Flexicoking

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Abschnitte gibt es beim FCC-Prozess?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Röhrenofen
  2. Reaktor
  3. Regenerator
  4. Fraktionierkolonne

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht im Röhrenofen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Vakuumdestillat der fraktionierten Destillation wird auf 500 bis 600°C erhitzt, so dass dieses verdampft. Anschließend wird es mit einem Katalysator in den Reaktor geleitet.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird der Katalysator beim

FCC-Prozess nach wenigen Minuten unwirksam?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Spaltung der Moleküle entsteht eine geringe Menge Koks, die sich am Katalysator ablagert. Das Koks sorgt dafür, dass der Katalysator unwirksam wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Siedefraktionen liegen in der Fraktionierkolonne nach dem Cracken vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Crackgase
  • Benzine
  • Dieselöl
  • Gasöl
  • Rückstand

Frage anzeigen

Frage

Was passiert beim Reforming?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei diesem katalytischen Prozess wird die Struktur der Kohlenwasserstoffe umgewandelt, um die Klopffestigkeit zu erhöhen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Prozesse laufen beim Reforming ab?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Isomerisierung von n-Alkanen zu iso-Alkanen.
  • Cyclisierung von kettenförmigen zu ringförmigen Alkanen.
  • Dehydrierung von Cycloalkanen zu Aromaten. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Oktanzahl?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Maß für die Klopffestigkeit von Kraftstoffen. Der Zahlenwert reicht bis 100.

Frage anzeigen

Frage

Welche Stufen der Erdölverarbeitung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. fraktionierte Destillation
  2. Weiterverarbeitung und Veredelung
  3. Petrochemie

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der fraktionierten Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

​Ein Stoffgemisch wird in seine einzelnen Komponenten, die Fraktionen, getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lassen sich Stoffgemische trennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stoffgemische können durch ein Destillationsverfahren voneinander getrennt werden, wenn sich die Siedepunkte der einzelnen Stoffe im Gemisch unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet die Verarbeitung von Erdöl statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Erdölraffinerie

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht Erdöl?

Antwort anzeigen

Antwort

Erdöl besteht aus aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet mehrstufige Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

​Der Destillationsvorgang läuft mehrfach hintereinander ab. Die Anzahl der Glockenböden gibt an, wie viele Destillationsschritte vorgenommen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der erste Schritt der fraktionierten Destillation von Rohöl?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Rohöl wird im Röhrenofen auf über 300°C erhitzt. Dadurch entsteht ein Gemisch aus Flüssigkeit und Dampf.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Vakuum?

Antwort anzeigen

Antwort

Vakuum beschreibt in der Chemie den Zustand eines Gases mit vermindertem Druck.

Frage anzeigen

Frage

Welche Produkte entstehen bei der fraktionierten Destillation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rückstand
  • Gasöl
  • Petroleum
  • Schwerbenzin
  • Leichtbenzin
  • gasförmige Kohlenwasserstoffe

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Kerogene?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Umwandlung organischer Materialien in Sedimentschichten.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht das Kerogen, das als Vorgänger von Erdöl bezeichnet wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kerogen besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Arten an 

Kohlenwasserstoffen besteht Erdöl?

Antwort anzeigen

Antwort

  • verzweigte und unverzweigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  • Cycloalkane
  • Aromaten

Frage anzeigen

Frage

Wie können Erdöl und Erdgas transportiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Wasserweg können die Rohstoffe mittels eines Tankers befördert werden.

Auf dem Landweg werden für den Transport Pipelines verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Nachteile eines Tankers:

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schiffe häufig zu breit für Kanäle
  • Rumpf empfindlich und anfällig für Risse
  • Durch Tiefgang nur wenige Häfen anlaufbar


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Pipeline?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine unter- oder oberirdisch verlaufende Rohrleitung zum Transport von Erdöl und Erdgas.

Frage anzeigen

Frage

Warum muss das Erdöl beim Transport in der Pipeline erhitzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wärme verbessert die Viskosität des Öls, die sich wiederum positiv auf die Fließgeschwindigkeit auswirkt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Erdgas verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Hauptsächlich als Heizmittel. In Gaskraftwerken kann die Energie auch zur Erzeugung von Elektrizität dienen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Energieformen entstehen bei der Verbennung von Erdöl?

Antwort anzeigen

Antwort

  • thermische Energie
  • elektrische Energie
  • kinetische Energie

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Erdöl und Erdgas Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration