Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kochsalzgewinnung

Bist du neugierig, wie das alltägliche Küchensalz, auch Kochsalz genannt, gewonnen wird? In diesem Artikel erklären wir, was unter Kochsalzgewinnung zu verstehen ist und welche chemischen Grundlagen dahinterstecken. Dabei wirst du eine Entdeckungsreise durch verschiedene Verfahren der Kochsalzgewinnung machen, von Salzgärten bis zur modernen Borlochsolung. Auch die Entstehung von Kochsalz und seine vielseitige Nutzung in Alltag und Industrie werden hier fachgerecht dargelegt.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kochsalzgewinnung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bist du neugierig, wie das alltägliche Küchensalz, auch Kochsalz genannt, gewonnen wird? In diesem Artikel erklären wir, was unter Kochsalzgewinnung zu verstehen ist und welche chemischen Grundlagen dahinterstecken. Dabei wirst du eine Entdeckungsreise durch verschiedene Verfahren der Kochsalzgewinnung machen, von Salzgärten bis zur modernen Borlochsolung. Auch die Entstehung von Kochsalz und seine vielseitige Nutzung in Alltag und Industrie werden hier fachgerecht dargelegt.

Definition der Kochsalzgewinnung

Kochsalzgewinnung ist der Prozess, bei dem aus Sole (eine gesättigte Salzlösung, meist aus Meerwasser oder mineralreichen unterirdischen Wasservorkommen) reines Kochsalz (Natriumchlorid) gewonnen wird. Dies erfolgt in der Regel durch Verdunstung und anschließende Kristallisation der Salzteilchen. Es gibt vielfältige Methoden und Techniken zur Salzgewinnung, die sich hinsichtlich Effizienz, Reinheit des Endprodukts und Ressourcenaufwand unterscheiden können.

Ein anschauliches Beispiel für die traditionelle Kochsalzgewinnung ist die manuelle Salzaufbereitung in Meersalinen. Dabei wird Meerwasser in große Verdunstungsbecken geleitet und die Sonne lässt das Wasser über mehrere Tage hinweg verdunsten. Zurück bleibt das Salz, das in seiner reinen Form als Kochsalz nutzbar ist.

Kochsalzgewinnung einfach erklärt

Die durch natürliche Verdunstung erfolgende Salzgewinnung ist, wie gesagt, der älteste und einfachste Weg zur Gewinnung von Kochsalz. Dieser Prozess kann jedoch durch den Einsatz von Technik beschleunigt und optimiert werden. Bei der industriellen Salzgewinnung wird die Sole entweder aufgekocht oder in Verdampfungsanlagen geleitet, wodurch das Wasser schneller verdunstet und reines Salz zurückbleibt.

In manchen Teilen der Welt kommen auch sogenannte Salzdome zum Einsatz. Dabei handelt es sich um unterirdische Salzvorkommen, die durch eine Mischung aus Wasser und Drillingsstrahl aufgelöst und anschließend als Sole an die Oberfläche gepumpt werden. Dort erfolgt die weitere Aufbereitung und Reinigung.

Chemische Grundlagen der Kochsalzgewinnung

Kochsalz, chemisch als Natriumchlorid (\(NaCl\)) bekannt, ist ein Ionenverbindung aus positiv geladenen Natriumionen (\(Na^{+}\)) und negativ geladenen Chlorionen (\(Cl^{-}\)). In Wasser lösen sich diese Ionen voneinander ab und bilden eine gesättigte Salzlösung oder Sole. Bei der Verdunstung des Wassers bleiben die Salzionen zurück und fügen sich, bei passenden Bedingungen, zu einem Kristallgitter zusammen - es bildet sich festes Salz.

In Wasser: \(NaCl(s) \rightarrow Na^{+}(aq) + Cl^{-}(aq)\)
Auskristallisierung: \(Na^{+}(aq) + Cl^{-}(aq) \rightarrow NaCl(s)\)

Die Fähigkeit von Kochsalz, in Wasser zu lösen und beim Verdunsten wieder auszukristallisieren, ist der zentrale chemische Prozess, der sowohl bei der natürlichen als auch bei der industriellen Salzgewinnung genutzt wird. Die dabei entstehenden Salzkristalle haben eine charakteristische würfelförmige Form, da sich Natrium- und Chlorionen in einem regelmäßigen Muster anordnen.

Verfahren der Kochsalzgewinnung

Es gibt verschiedene Methoden zur Gewinnung von Kochsalz. Manche haben eine jahrtausendalte Tradition, andere basieren auf modernen technischen Verfahren. Im Kern geht es stets darum, die in Wasser gelösten Salzionen zu isolieren und in fester Form auskristallisieren zu lassen. Die dabei erzeugte Sole wird entweder auf natürliche Weise durch Sonneneinstrahlung verdunstet oder in Hochleistungsverdampfern behandelt.

Salzgärten und ihre Rolle in der Kochsalzgewinnung

Der Begriff Salzgarten umfasst hier alle Arten von künstlichen Anlagen, in denen das Salz unter natürlichen Bedingungen aus dem Meerwasser gewonnen wird. Das Grundprinzip dieser natürlichen Kochsalzgewinnung ist einfach: Die Sonne verdunstet das Wasser, das Salz bleibt zurück.

Dieses Vorgehen zählt zu den ältesten bekanntesten Methoden zur Kochsalzgewinnung. Bereits die alten Römer nutzen diese Technik, um mit minimalen Ressourcen maximale Salzausbeute zu erzielen. Heute Bezeichnen sie vor allem Verdunstungsbecken in Meernähe, die für die Salzgewinnung genutzt werden und oft eine lange Tradition in der lokalen Wirtschaftsgeschichte haben.

Das bekannteste Beispiel ist wohl die Saline von Trapani in Sizilien, die bei Sonnenuntergang für beeindruckende Bilder sorgt. Diese besteht aus flachen Becken, durch die das Meerwasser geleitet wird. Dort verdunstet das Wasser über mehrere Wochen oder Monate in der Sonne und hinterlässt Schichten von Kristallsalz, das dann abgetragen und weiterverarbeitet werden kann.

Bohrlochsolung - ein moderner Weg zur Kochsalzgewinnung

Die Bohrlochsolung ist ein moderneres Verfahren zur Salzgewinnung, das insbesondere bei der Gewinnung von Tiefensalz aus Salzstöcken zum Einsatz kommt. Dabei wird Wasser in ein Bohrloch geleitet, das Salz darin löst und so eine gesättigte Sole entsteht. Diese Sole wird anschließend an die Oberfläche gepumpt und dort weiterverarbeitet.

Ein Beispiel für die Anwendung dieser Technik ist die Gewinnung von Salz aus Salzlagern in Norddeutschland. Dort werden teils mehrere hundert Meter tiefe Bohrlöcher in die Erde getrieben, die auf gigantische unterirdische Salzvorkommen, also sogenannte Salzdome, treffen.

Vorteile Bohrlochsolung:
  • Ganzjährige Salzgewinnung unabhängig vom Wetter
  • Kein Landverbrauch durch Salzgärten
  • Geringe Umweltauswirkungen und Landschaftsveränderungen

Die Sole aus der Bohrlochsolung hat gegenüber der Seesole aus den Salzgärten den Vorteil, dass sie meist schon reiner und konzentrierter ist. Daher ist bei ihrer Aufbereitung weniger Energie für das Verdampfen des Wassers nötig. Damit ist die Bohrlochsolung gerade in Gebieten ohne genügend Sonne und Meerwasser ein wertvoller Ansatz zur Kochsalzgewinnung.

Entstehung und Verwendung von Kochsalz

Das uns bekannte Kochsalz hat eine lange und faszinierende Geschichte, die sowohl natürliche Prozesse als auch menschliche Verfahren zur Salzgewinnung umfasst. Es verfügt zudem über eine beeindruckende Vielfalt an Anwendungen, die weit über die Küche hinausgehen.

Entstehung von Kochsalz - Ein Einblick in die natürlichen Prozesse

Kochsalz, wissenschaftlich auch als Natriumchlorid bezeichnet, findet sich in der Natur überall da, wo Salzvorkommen und verdunstendes Wasser aufeinandertreffen. Die Quellen hierfür sind vielfältig. Von der Weite der Ozeane, deren Salzgehalt stetig durch die Verdunstung von Meerwasser erhöht wird, bis hin zu unterirdischen Quellen, die in salzhaltigen Schichten des Erdmantels entstanden sind. Die Entstehung von natürlichen Salzvorkommen ist eng verbunden mit der geologischen Geschichte unserer Erde. Salzvorkommen werden entweder durch die Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken, sogenannten Verdunstungsbecken, oder durch die Verdunstung von salzhaltigem Grundwasser in ariden (trockenen) Gebieten gebildet. An beiden Orten kann sich das Salz ansammeln und über Zeit zu einem Salzlager verdichten.

Das Tote Meer ist ein bekanntes Beispiel für ein natürliches Verdunstungsbecken. Der Grund für den hohen Salzgehalt des Toten Meeres ist die starke Verdunstung, die dazu führt, dass der Salzgehalt des Wassers höher ist als der des einströmenden Flusswassers. So kann sich über die Jahre eine dicke Schicht von Salz am Meeresboden ablagern.

Einmal entstanden, kann das Salz durch eine Vielzahl von Prozessen wieder in die Umwelt freigesetzt werden. Das kann zum Beispiel durch natürliche Erosion oder durch die Aktivität von Tieren und Pflanzen geschehen, welche das Salz aufnehmen und anderswo wieder abgeben.

Verwendung von Kochsalz in Alltag und Industrie

Kochsalz, oder Natriumchlorid, hat eine lange Tradition in der menschlichen Kultur und ist über seine Rolle als Nahrungsmittel hinaus auch ein wichtiger industrieller Rohstoff.
Lebensmittelindustrie:Kochsalz wird zur Konservierung und Geschmacksverbesserung von Lebensmitteln verwendet. Es kann Bakterienwachstum hemmen und Fleisch mürbe machen.
chemische Industrie:Salz ist Ausgangsstoff für eine Vielzahl chemischer Prozesse und Produkte, wie Chlor, Natronlauge oder Soda.
Medizin:Kochsalz wird als Bestandteil in Infusionen und als Träger für andere Medikamente genutzt.
Wasserenthärtung:Kochsalz wird zur Regeneration von Ionentauschern in Wasserenthärtungsanlagen verwendet.

Die Verwendung von Kochsalz in der Lebensmittelindustrie hat allerdings auch ihre Schattenseiten. Übermäßige Salzaufnahme kann gesundheitliche Probleme zur Folge haben, darunter Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt daher, die Salzaufnahme auf weniger als 5 g pro Tag zu begrenzen.

Gesundheitliche Aspekte und steigendes Umweltbewusstsein haben in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass die Suche nach Alternativen zu herkömmlichem Kochsalz an Bedeutung gewonnen hat. Diese reichen von kaliumbasierten Salzersatzstoffen bis hin zu neuen Gewinnungsverfahren, die weniger Energie verbrauchen oder weniger Abfall produzieren. In jedem Fall bleibt Kochsalz jedoch eine grundlegende Zutat in unserer Ernährung und ein unverzichtbarer Rohstoff in vielen Industrien.

Kochsalzgewinnung - Das Wichtigste

  • Kochsalzgewinnung: Prozess, bei dem aus Sole (Meerwasser oder mineralreiche unterirdische Wasservorkommen) reines Kochsalz oder Natriumchlorid gewonnen wird, hauptsächlich durch Verdunstung und Kristallisation der Salzteilchen.
  • Chemische Grundlagen: Kochsalz oder Natriumchlorid ist ein Ionenverbindung aus positiv geladenen Natriumionen und negativ geladenen Chlorionen. Diese Ionen lösen sich in Wasser und bilden eine gesättigte Salzlösung oder Sole. Beim Verdunsten des Wassers bleiben sie zurück und bilden ein Kristallgitter.
  • Salzgarten: Künstliche Anlagen zur natürlichen Salzgewinnung aus Meerwasser. Die Sonne verdunstet das Wasser und das Salz bleibt zurück.
  • Bohrlochsolung: Ein moderneres Verfahren zur Gewinnung von Tiefensalz aus Salzstöcken, bei dem Wasser in ein Bohrloch geleitet wird, das Salz darin löst und so eine gesättigte Sole entsteht.
  • Entstehung und Verwendung von Kochsalz: Natürliche Salzvorkommen entstehen durch Verdunstung von Meer- und Grundwasser. Kochsalz hat eine Vielzahl von Anwendungen über das Würzen von Lebensmitteln hinaus, einschließlich in der chemischen Industrie, Medizin und Wasserenthärtung.
  • Gesundheitliche Aspekte und Alternativen: Übermäßige Salzaufnahme kann gesundheitliche Probleme verursachen, und es wird empfohlen, sie zu begrenzen. Es gibt eine wachsende Suche nach Alternativen für Kochsalz und nach umweltfreundlicheren Gewinnungsverfahren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kochsalzgewinnung

Es gibt drei Hauptarten der Salzgewinnung: Meersalzgewinnung, durch die Verdunstung von Meerwasser, Steinsalzabbau, durch Bergbau in unterirdischen Salzablagerungen und die Gewinnung von Siedesalz, indem Sole erhitzt und das zurückbleibende Salz gesammelt wird.

Natriumchlorid, auch bekannt als Kochsalz, wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie als Würzmittel und Konservierungsstoff verwendet. Zudem spielt es eine wichtige Rolle in der Chemieindustrie, Medizin und im Winterdienst zur Glättebekämpfung auf Straßen.

Siedesalz wird durch Verdampfen von Salzlösungen gewonnen. Dabei wird die Salzlösung erhitzt, bis das Wasser verdunstet und das reine Salz übrig bleibt. Dieses Verfahren wird meist im industriellen Maßstab angewendet.

Kochsalz kann durch die Verdampfung von Meer- oder Salzwasser gewonnen werden. Dieses Verfahren wird vor allem in Salzgärten an Küsten durchgeführt. Zudem kann Kochsalz auch durch den Abbau in Salzminen gewonnen werden.

Finales Kochsalzgewinnung Quiz

Kochsalzgewinnung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Durch welches Verfahren wird Siedesalz gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Siedesalz wird durch die kontrollierte Bohrlochsolung gewonnen.

Frage anzeigen

Frage

Durch welches Verfahren wird Meersalz gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Meersalz wird durch sogenannte Salzgärten durch Ebbe und Flut in warmen Gebieten gewonnen.

Frage anzeigen

Frage

Durch welches Verfahren wird Steinsalz gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den bergmännischen Abbau, also durch unterirdisches Bohren und Sprengen, wird Steinsalz gewonnen.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Elementen setzt sich Kochsalz zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Natrium, Chlorid

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Kochsalzgewinnung.

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Kochsalzgewinnung verstehst du die Entnahme von bestimmten, leicht löslichen Salzen aus einem, teilweise natürlichen, Vorkommen. Daraufhin werden die gewonnenen Salze verfügbar gemacht, um sie aufzubereiten und zu verwenden. Fast ausschließlich wird damit die Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von Kochsalz gemeint.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Kochsalz Entstehung


Um den genauen Ursprung der Kochsalzgewinnung zu untersuchen, musst du bis in die Jungsteinzeit (ca. 5800 und 4000 v. Chr.) und Bronzezeit (ca. 3300 und 1200 v. Chr.) zurückreisen. Schon damals wurde im Stadtteil, der heute als Sachsen-Anhalt bekannt ist, aus Solequellen Kochsalz gewonnen.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:


Zu den ersten deutschen Salinenstätten galten die 1) ... (seit dem 7. Jhd.), 2) ... (seit 696 v. Chr.) und 3) ... (seit 1037). 


Antwort anzeigen

Antwort

1)  Soest 

2) Lüneburg 

3) Schwäbisch Hall 

Frage anzeigen

Frage

Erläutere in einem Satz, durch welche Verfahren Kochsalz gewonnen werden kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der ganzen Welt werden hauptsächlich drei Methoden angewendet, um Kochsalz zu gewinnen: 

Der bergmännische Abbau, die Bohrlochsolung und die Gewinnung aus Salzgärten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen sind wahr?


Bergmännischer Abbau von Steinsalz

Antwort anzeigen

Antwort

Meistens erfolgt der Abbau des Salzes im sogenannten Kammerabbauverfahren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Sole?

Antwort anzeigen

Antwort

Sole ist nichts anderes als eine Salz-Wasser-Mischung.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:


Bohrlochsolung


Es bilden sich, teilweise trichterförmige, 1) ... Diese werden als 2) ... bezeichnet. Auf einen Quadratkilometer Fläche werden meistens circa sieben bis acht dieser 3) ... platziert. Dazwischen werden noch ausreichend große 4) ... angebracht, mit dem Zweck die Erdoberfläche zu 5) ... .

Antwort anzeigen

Antwort

1)  Hohlräume

2) Kaverne  

3) Kavernen 

4) Stützpfeiler 

5) unterstützen 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen über die Bohrlochsolung sind falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die gesättigte Sole muss einen Natriumchlorid-Anteil von 26,4% aufweisen.

Frage anzeigen

Frage

Das Verfahren der Kochsalzgewinnung durch Salzgärten ist das wohl ... Verfahren.

Antwort anzeigen

Antwort

älteste

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wie aus Meerwasser Meersalz gewonnen werden kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Zuerst wird Meerwasser mithilfe eines Systems in flach geformte Becken geleitet, die aus dem Sand des Strandes gebaut werden. Diese Becken werden als Salzgärten bezeichnet. Das Wasser verdunstet schließlich wegen der Sonneneinstrahlung nach einer gewissen Zeit. 


Die im Meerwasser gelösten Ionen kristallisieren dadurch je nach ihrer Löslichkeit aufeinanderfolgend - die Ionen ordnen sich also praktisch von selbst in Schichten des entsprechenden Salzes an. In der Obersten findet man das Kochsalz, das nach dem Trocknen abgeschöpft wird. 

Frage anzeigen

Frage

Das Tote Meer hat einen NaCl-Anteil von ... %.

Antwort anzeigen

Antwort

7,93%

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Kochsalz so wichtig für den Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kochsalz ist nicht nur wegen des Geschmackes wichtig, denn es ist ein natürlicher Geschmachksverstärker. Salz gehört zu den wichtigsten Mineralstoffen zum Überleben, sowohl für Menschen, als auch für Tiere. 

Beispielsweise zur Bildung der Magen-(Salz)Säure, für die Muskelerregung und die Nervenleitung ist Kochsalz essenziell.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile von Viehsalz?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieses Salz steigert Appetit der Tiere und fördert deren allgemeine Gesundheit.

Frage anzeigen

Frage

Kochsalz kann als Konservierungsmittel eingesetzt werden. Wieso?

Antwort anzeigen

Antwort

Kochsalz entzieht dem Lebensmittel die Feuchtigkeit, also die Grundlage Wasser. Dadurch wird die Lebensgrundlage schädlicher Organismen entzogen, als auch Keime und Krankheitserreger abgetötet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Kochsalzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Kochsalzgewinnung ist der Prozess, bei dem aus Sole, einer gesättigten Salzlösung, reines Natriumchlorid (Kochsalz) gewonnen wird. Dies geschieht meist durch Verdunstung und anschließende Kristallisation der Salzteilchen.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die traditionelle Salzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der traditionellen Salzgewinnung wird Meerwasser in große Verdunstungsbecken geleitet. Die Sonne lässt das Wasser verdunsten und zurück bleibt das Salz, das in seiner reinen Form als Kochsalz nutzbar ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgt die industrielle Salzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der industriellen Salzgewinnung wird die Sole entweder aufgekocht oder in Verdampfungsanlagen geleitet, damit das Wasser schneller verdunstet und reines Salz zurückbleibt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die chemischen Grundlagen der Kochsalzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Kochsalz (Natriumchlorid) besteht aus positiv geladenen Natriumionen und negativ geladenen Chlorionen. In Wasser lösen sich diese Ionen voneinander ab und bilden eine Sole. Bei der Verdunstung des Wassers bleiben die Ionen zurück und formen ein Salzkristall.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Salzgarten bei der Kochsalzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Salzgarten ist eine künstliche Anlage, in der Kochsalz unter natürlichen Bedingungen aus dem Meerwasser gewonnen wird. Das Wasser verdunstet in der Sonne und lässt das Salz zurück.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Bohrlochsolung bei der Kochsalzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Bohrlochsolung wird Wasser in ein Bohrloch geleitet, das Salz löst und eine gesättigte Sole erzeugt. Diese Sole wird an die Oberfläche gepumpt und dort weiterverarbeitet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile der Bohrlochsolung bei der Kochsalzgewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bohrlochsolung erlaubt eine ganzjährige Salzgewinnung unabhängig vom Wetter, vermeidet Landverbrauch durch Salzgärten und hat geringe Umweltauswirkungen und Landschaftsveränderungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Grundprinzip der natürlichen Kochsalzgewinnung in Salzgärten

Antwort anzeigen

Antwort

Das Grundprinzip ist, dass die Sonne das Wasser verdunstet und das Salz zurückbleibt.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet die Entstehung von natürlichen Salzvorkommen statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Salzvorkommen entstehen durch die Verdunstung von Meerwasser in flachen Verdunstungsbecken oder durch die Verdunstung von salzhaltigem Grundwasser in trockenen Gebieten.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat das Tote Meer einen hohen Salzgehalt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Tote Meer weist einen hohen Salzgehalt aufgrund starker Verdunstung auf, die dazu führt, dass der Salzgehalt des Wassers höher ist als der des einströmenden Flusswassers.

Frage anzeigen

Frage

Welche Verwendung hat Kochsalz neben der Verwendung als Nahrungsmittel noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Neben der Nutzung als Nahrungsmittel wird Kochsalz unter anderem in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff für viele Prozesse und Produkte genutzt, in der Medizin als Bestandteil in Infusionen und als Träger für andere Medikamente und zur Regeneration von Ionentauschern in Wasserenthärtungsanlagen verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine übermäßige Salzaufnahme gesundheitsschädlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Übermäßige Salzaufnahme kann gesundheitliche Probleme zur Folge haben, darunter Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Durch welches Verfahren wird Siedesalz gewonnen?

Durch welches Verfahren wird Steinsalz gewonnen?

Richtig oder Falsch?Kochsalz EntstehungUm den genauen Ursprung der Kochsalzgewinnung zu untersuchen, musst du bis in die Jungsteinzeit (ca. 5800 und 4000 v. Chr.) und Bronzezeit (ca. 3300 und 1200 v. Chr.) zurückreisen. Schon damals wurde im Stadtteil, der heute als Sachsen-Anhalt bekannt ist, aus Solequellen Kochsalz gewonnen.

Weiter

Karteikarten in Kochsalzgewinnung30

Lerne jetzt

Durch welches Verfahren wird Siedesalz gewonnen?

Siedesalz wird durch die kontrollierte Bohrlochsolung gewonnen.

Durch welches Verfahren wird Meersalz gewonnen?

Meersalz wird durch sogenannte Salzgärten durch Ebbe und Flut in warmen Gebieten gewonnen.

Durch welches Verfahren wird Steinsalz gewonnen?

Durch den bergmännischen Abbau, also durch unterirdisches Bohren und Sprengen, wird Steinsalz gewonnen.

Aus welchen Elementen setzt sich Kochsalz zusammen?

Natrium, Chlorid

Definiere den Begriff Kochsalzgewinnung.

Unter Kochsalzgewinnung verstehst du die Entnahme von bestimmten, leicht löslichen Salzen aus einem, teilweise natürlichen, Vorkommen. Daraufhin werden die gewonnenen Salze verfügbar gemacht, um sie aufzubereiten und zu verwenden. Fast ausschließlich wird damit die Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von Kochsalz gemeint.

Richtig oder Falsch?


Kochsalz Entstehung


Um den genauen Ursprung der Kochsalzgewinnung zu untersuchen, musst du bis in die Jungsteinzeit (ca. 5800 und 4000 v. Chr.) und Bronzezeit (ca. 3300 und 1200 v. Chr.) zurückreisen. Schon damals wurde im Stadtteil, der heute als Sachsen-Anhalt bekannt ist, aus Solequellen Kochsalz gewonnen.

Richtig

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration