StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Edelgase sind bestimmte Gruppen, die im Periodensystem zu finden sind. Man kennt sie auch unter den Begriffen inerte Gase oder Inertgase. Sie haben ihren Namen daher, weil man eine lange Zeit davon ausgegangen ist, dass sie mit keinen anderen Elementen/Substanzen reagieren.
Es ist jedoch so, dass sie sehr wohl Reaktionen eingehen, allerdings nur unter extremen Bedingungen. Alle Substanzen des Periodensystems, die eine geringe Reaktionsfähigkeit aufweisen, werden danach benannt. So ist es zum Beispiel bei den Edelmetallen der Fall.
Edelgase haben gemein, dass ihre Valenzschale vollständig mit Elektronen besetzt sind. Diesen Zustand nennt man auch Edelgaskonfiguration. Dabei ist Neon das Edelgas, welches am wenigstens reagiert.Sie sind alle
Erst bei äußerst niedrigen Temperaturen können sie erstarren, wohingegen ihr Siedepunkt mit zunehmender Masse immer größer wird. Sie befinden sich zum größten Teil in der Erdatmosphäre, können unter Umständen jedoch auch in der Erdkruste zu finden sein.
Offiziell gibt es sieben Elemente der Edelgase. Jedoch wird eines davon künstlich erzeugt. Im nachfolgenden Periodensystem werden die Edelgase in der rechten Spalte abgebildet (violett).
Die Grundlegenden Eigenschaften von Helium sind, dass der Schmelzpunkt bei -272,831 Grad Celsius liegt und der Siedepunkt (Verdampfungspunkt) bei -269,9595 Grad Celsius. Es ist das einzige Edelgas, welches einen kristallinen Festkörper in Form eines Hexagons hat. Alle anderen Edelgase haben ein kubisches Kristallsystem. Außerdem ist es auch die einzige Substanz, welche unter Normaldruck nicht fest wird. Helium bedeutet Sonne, da es zuvor nur in Sonnenlicht nachgewiesen werden konnte und steht im Periodensystem an der Stelle zwei. Das Elementsymbol, also das Kürzel, ist He und es kommt lediglich atomar vor. Das bedeutet es ist nicht zerlegbar. Die Farbe von Helium in einer Lampe ist Weiß.
Neon bedeutet neu und steht an der Stelle zehn im Periodensystem. Das Kürzel ist Ne. Der Schmelzpunkt befindet sich bei -248,58 Grad Celsius, während der Siedepunkt -246,06 Grad Celsius beträgt. In einer Lampe taucht Neon als Rot-Orange auf. Vorwiegend lässt sich Helium nur in der Erdatmosphäre finden, da es genau wie das Helium sich zum Großteil in das Weltall verflüchtigt hat. Deshalb ist es zwar auf der Erde relativ selten zu finden, gehört jedoch im Universum zu den am häufigsten vorkommenden Elementen.
Das Element lässt sich aus dem griechischen mit untätig oder auch träge übersetzen. Im Periodensystem ist es an der Stelle 18 zu finden und wird mit Ar abgekürzt. Der Siedepunkt beträgt -185,855 Grad Celsius und der Schmelzpunkt -189,2 Grad Celsius. Im Gegensatz zu dem Vorgänger, ist es das Edelgas, welches am häufigsten auf der Erde zu finden ist. Es wurde als erstes entdeckt und weil es das preiswerteste ist, wird Argon besonders viel in der Produktion von Metallen genutzt. Es nimmt die Farbe Lila in einer Lampe an.
Krypton bedeutet verborgen und wird mit Kr abgekürzt. Es steht im Periodensystem an der Stelle 36. Seine chemischen Eigenschaften sind, dass sein Schmelzpunkt -157,36 Grad Celsius beträgt und sein Siedepunkt -152 Grad Celsius. Aufgrund seiner extremen Seltenheit auf der Erde, wird es nur in geringen Mengen für das Herstellen von Glühlampen verwendet. Seine charakteristische Farbe ist gelbgrün.
Dieses Edelgas steht im Periodensystem an der Stelle 54 mit dem Kürzel Xe. Es wird mit Hören übersetzt. Der Siedepunkt beträgt -108 Grad Celsius, während der Schmelzpunkt -111,7 Grad Celsius aufweist. Obwohl es das seltenste nicht radioaktive Element ist, welches sich auf der Erde finden lässt, wird es viel verwendet. Gerade für Isolierglaseinheiten oder auch Lampen zum Beispiel. Xenon kann in der Farbe Violett auftauchen.
Radon ist radioaktiv, weswegen es auch mit Strahl übersetzt wird. Die Abkürzung lautet Rn und die Stelle im Periodensystem ist die Nummer 86. Sein Schmelzpunkt ist -71 Grad Celsius und sein Siedepunkt -61,8 Grad Celsius. Wie du vielleicht weißt, ist Radioaktivität für Lebewesen sehr schädlich. Jedoch ist es nicht das Radon an sich von dem die Gefahr ausgeht, sondern von seinen Zerfallsprodukten. Besonders gut kann es sich in schlecht belüfteten Räumen ansammeln und hat den größten Anteil in Bezug auf das Strahlungsaufkommen auf der Erdoberfläche. In der Beleuchtungstechnik weißt Radon Rot auf.
Da Organesson relativ unentdeckt ist, bleibt es noch unklar ob es die gleichen Eigenschaften wie die anderen Edelgase aufweist. Trotzdem steht es im Periodensystem an der Stelle 118 und wird mit Og abgekürzt. Abgesehen davon, dass es radioaktiv ist, ist nicht viel über dieses Element bekannt.
Edelgase können unterschiedlich eingesetzt und verwendet werden. Wie bereits ein paar Mal erwähnt wurde, können sie für Lampen oder auch Leuchtröhren verwendet werden.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist das Einsetzen von Helium mit Sauerstoff und Stickstoff zum Tauchen. Vielleicht tauchst du ja sogar selber dann weißt du, dass man zum Tauchen eine Gasflasche benötigt, damit auch unter Wasser atmen kann. Das Mischverhältnis beträgt dabei 30% Sauerstoff, 30% Helium, 40% Stickstoff. Helium ist deshalb bei dem Gemisch notwendig, weil es einmal im Vergleich zu Luft eine geringere Dichte aufweist und zum anderen somit eine Sauerstoff-/Stickstoffnarkose verhindert wird.
Eine weitere Verwendung ist, Edelgase als Schutzgas beim Schweißen zu verwenden. Sie sollen dabei den Luftzutritt oder sogar Selbstentzündungen entgegenwirken. Das gängigste Edelgas dafür ist das Argon.
Des Weiteren kennen wir die Verwendung von Helium als Füllung von Luftballons, damit diese in der Luft schweben können. Ebenso werden die Gase zur Kühlung genutzt oder als Antriebsmittel in der Raumfahrt.
Edelgase sind Gase, die eine geringe Reaktionsfähigkeit aufweisen. Daher heißen sie auch EDELgase und nicht nur Gase. Sie sind alle einatomig, farblos und geruchlos. Sie sind eher selten in der Erdkruste zu finden, sondern befinden sich im Universum und der Erdatmosphäre. Edelgase können in 7 Elemente unterteilt werden:
Wobei das letzte Element - Organesson - nicht natürlich vorkommt, sondern nur synthetisch hergestellt wird.
Edelgase erweisen sich nützlich für Lampen/Leuchtröhren, für die Tauchausrüstung, als Schutzgas beim Schweißen oder auch als Füllmittel für Luftballons.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.