StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Geißeln sind die fadenförmige Zellfortsätze von prokaryotischen oder eukaryotischen Zellen. Sie sind spiralförmig und sind starr. Sie beginnen am Zellkörper und ragen nach draußen. Dabei unterscheiden sie sich allerdings sehr in der Bauweise und in der Funktion. Geißeln ermöglichen es einer Zelle sich fortzubewegen. Aus diesem Grund ist ein Synonym für sie auch „Bewegungsorganellen“ oder „Flagellum“.
Die Geißeln einer prokaryotischen Zelle werden auch „Bakteriengeißel“ genannt, da sich die Geißeln vor allem bei beweglichen Bakterienzellen befinden. Diese Geißeln sind etwa 15-20 nm lang und haben eine komplexe Bauweise. Sie befinden sich außerhalb der Zellmembran.
Eine Geißel besteht aus drei wichtigen Teilen: Dem Basalkörper, dem Haken und dem Filament.
Die nachfolgende Graphik zeigt dir wie die Geißel in etwa aussieht:
Abbildung 1: Bakterienzelle mit Geißel Quelle: wikipedia.de
Die Geißel ist in der prokaryotischen Zelle angehängt. Dieser kurze angehängte Teil heißt „Basalkörper“. Er besteht aus verschiedenen Proteinen, welche sich teilweise bewegen und teilweise starr sind.
Nach dem Basalkörper kommt der Haken. Dieser ist abgewinkelt und relativ kurz. Er verbindet den Basalkörper mit dem Filament der Geißel.
Das Filament der Geißel ist sehr lang und eher schmal. Es hat eine schlangenähnliche Form. Das Geißelfilament besteht hauptsächlich aus dem Protein Flagellin.
Die Geißel bewegt eine prokaryotische Zelle nicht durch aktive Formveränderung. Das Geißelfilament rotiert sehr schnell im Basalkörper und ermöglicht es damit dem Bakterium, sich zu bewegen. Das wird positive Taxis genannt. Du kannst dir das Ganze als Art Propeller, beispielsweise einer Libelle, vorstellen. Das Geißelfilament kann allerdings sich auch in die entgegengesetzte Richtung drehen und damit die Zelle rückwärts bewegen. Das wird dann negative Taxis genannt. Sie machen das beispielsweise wenn sie sich von etwas entfernen wollen, dass ihnen schaden könnte.
Manche Bakterienzellen haben mehr Geißeln, manche weniger. Je nachdem werden diese dann verschiedenen Kategorien zugeordnet.
Wie auch bei den Prokaryoten, sind Geißeln die fadenförmigen Zellfortsätze einer Zelle, die es dieser ermöglichen sich zu bewegen. Sie sind ca. 250-300 nm groß. Die Geißeln beginnen am Zellkörper und sind bei den eukaryotischen Zellen von einer Zellmembran umhüllt. Das sind sie bei den prokaryotischen Zellen nicht. Sie sind dementsprechend auch mit dem Cytoplasma gefüllt. Im Inneren der Geißel befinden sich Bündel von Mikrotubuli.
Im Gegensatz zu den prokaryotischen Zellen, bewegen sich die eukaryotischen Zellen durch aktive Formveränderung.
Geißeln kommen in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen vor.
Der Aufbau und die Funktionsweise unterscheiden sich dabei stark.
Sie werden auch als „Bewegungsorganellen“ oder „Flagellen“ bezeichnet.
Bei prokaryotischen Zellen dienen die Geißeln als Art „Propeller“ um die Zelle fortzubewegen.
Bei eukaryotischen Zellen werden die Zellen durch aktive Formveränderung voran getrieben.
Bei eukaryotischen Zellen sind die Geißeln von der Zellmembran mit eingehüllt.
Die Geißel besteht aus drei Teilen: Dem Basalkörper, dem Haken und dem Filament.
Wusstest du schon?
Bei den meisten Themen über die Zellorganellen lohnt es sich, eine Zeichnung anzufertigen bzw. unsere Abbildungen genau anzuschauen. Oft fällt es Schülern schwer sich die ganzen komplexen Fachbegriffe zu merken und dann zu verstehen, wie alles miteinander zusammenhängt. Die Zeichnungen helfen dir zum einen die Begriffe zu verinnerlichen und zum anderen auch besser zu verstehen was in einer pflanzlichen Zelle oder unserem Körper so passiert! ☺
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.