Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus ist der Abschnitt der deutschen Geschichte der sich von 1933 bis 1945 zieht. Obwohl die NSDAP bereits 1920 gegründet wurde, beginnt dieser Zeitabschnitt erst mit der "Machtergreifung" durch Adolf Hitler.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Nationalsozialismus

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Zeit des Nationalsozialismus ist der Abschnitt der deutschen Geschichte der sich von 1933 bis 1945 zieht. Obwohl die NSDAP bereits 1920 gegründet wurde, beginnt dieser Zeitabschnitt erst mit der "Machtergreifung" durch Adolf Hitler.

Nationalsozialismus Definition

Vielleicht fragst Du Dich: Was ist Nationalsozialismus eigentlich? Die Antwort darauf ist vielschichtig. Als erstes kannst Du Dir aber merken:

Nationalsozialismus ist eine radikale, antisemitische, rassistische, nationalistische, völkische, antikommunistische und antidemokratische Ideologie.

Ideologie bedeutet Weltanschauung, im weiteren Sinn kann man dabei auch von Normen innerhalb einer Gesellschaft reden.

Der Nationalsozialismus in Deutschland stellt aber auch eine Zeitspanne in der Landesgeschichte und eine politische Bewegung dar. Die Zeit, in der diese Bewegung besonders aktiv war, zieht sich von 1933 bis 1945, also ab der "Machtergreifung" durch Adolf Hitler, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Oft wird dieser Abschnitt auch NS-Diktatur genannt, denn die Partei der NSDAP etablierte während dieser zwölf Jahre eine Führerdiktatur in Deutschland.

In der Erklärung über Volk und Nation im Nationalsozialismus erfährst Du noch mehr darüber, was Nationalismus eigentlich für eine Rolle spielte.

Die Ideologie des Nationalsozialismus

Die Ideologie des Nationalsozialismus beruht auf menschenfeindlichen und diskriminierenden Elementen. Im Zentrum steht dabei die Idee, dass die "arische Rasse" sich von "minderwertigen" Menschen absetzt und diese ausgegrenzt werden müssen. Neben diesen Gedanken, die auf der Idee des "Sozialdarwinismus" aufbauen, spielen Stichworte wie "Lebensraum im Osten", "Führerkult" und die "Volksgemeinschaft" eine wichtige Rolle.

Genaueres über diese Punkte kannst Du in der Erklärung zur NS-Ideologie nachlesen.

Beim Sozialdarwinismus handelt es sich um eine soziologische Theorie, bei der die evolutionären Prinzipien nach Darwin auf menschliche Gesellschaften übertragen werden, um beispielsweise soziale Ungleichheiten als naturgegeben darzustellen und zu rechtfertigen.

Außerdem ist der Nationalsozialismus antiliberal, antikommunistisch und antidemokratisch.

Er entstammt aus der völkischen Bewegung, die sich in den 1880er-Jahren in Deutschland und Österreich bildete. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Nationalsozialismus zu einer eigenen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum.

"Nationaler Sozialismus" bezeichnet die Verbindung von nationalistischen und sozialistischen Ideen in der Politik. Erstmals sprach hiervon die Deutsche Arbeiterpartei in Österreich, die sich 1918 in Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei umbenannte (DNSAP). Die 1919 in München gegründete Deutsche Arbeiterpartei um Hitler tat es ihr gleich und benannte sich 1920 in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) um.

Mehr zur Gründung der Partei und ihrem Wahlprogramm erfährst Du in der Erklärung "Das 25-Punkte Programm".

Hitlers Nationalsozialismus

Heutzutage wird Nationalsozialismus aber hauptsächlich als Beschreibung für Hitlers bestimmte Ideologie verwendet. Hierbei definierte Hitler den Nationalismus als die Hingabe des Individuums für seine "Volksgemeinschaft". Die Verantwortung der Gemeinschaft für das Individuum bezeichnete er als Sozialismus. Dabei lehnte er jedoch einige sozialistische Ideen wie die Vergesellschaftung der Produktionsmittel stark ab.

Einige Historiker*innen sind der Überzeugung, dass Hitler den Sozialismus nur als Idee verwendet hat, um die Arbeiterklassen auf seine Seite zu ziehen.

Nationalsozialismus Zusammenfassung

Wie genau etablierte sich diese menschenfeindliche Ideologie aber in Deutschland, was machte die nationalsozialistische Diktatur aus und was waren ihre Folgen?

Vor der Machtergreifung

Zu Beginn der 1920er-Jahre war die nationalistische und völkische Bewegung in viele kleinere Gruppen zersplittert. Im Jahr 1921 weitete sich die NSDAP langsam über die Stadtgrenzen Münchens hinaus aus, Hitler wurde zum Führer der NSDAP gewählt und die Sturmabteilung (SA) wurde gegründet. Mit Hilfe lokaler Anhänger des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes wurden örtliche NSDAP-Gruppen über München hinaus gegründet.

Die Sturmabteilung wurde als paramilitärische Kampftruppe eingerichtet, die vor allem als Ordnertruppe fungierte und der NSDAP beim Aufstieg verhalf, indem sie Organisationen politischer Gegner behinderte oder die Veranstaltungen der NSDAP vor Gegnern schützte und abschirmte.

1923 versuchte sich Hitler das erste Mal an einer Machtergreifung, durch einen Putschversuch – dieser ging als Hitlerputsch in die Geschichte ein. Der Putsch wurde von der bayerischen Landespolizei zerschlagen, Hitler selbst wurde verhaftet und des Hochverrats angeklagt und die NSDAP in ganz Deutschland verboten.

Das nationale Verbot umging die NSDAP durch die Gründung vieler verschiedener Tarnorganisationen. Als das Verbot der Partei wieder aufgehoben wurde, wurde im Jahr 1925 die NSDAP unter Hitler neu gegründet und die zersplitterte nationalistische Szene wieder zusammengeführt.

Durch die Weltwirtschaftskrise 1929 wuchs der Unmut der deutschen Bevölkerung. Bei den Reichstagswahlen im Jahr 1930 konnte die NSDAP einen großen Zuwachs in der Wählerschaft verzeichnen und sich zur zweitstärksten Partei entwickeln.

Ab 1932 waren sie sogar die stärkste Partei. Es kam zu Wiederwahlen, mit dem gleichen Ergebnis. Schließlich blieb dem Reichspräsidenten von Hindenburg keine Wahl, als gemeinsam mit der NSDAP eine Regierung zu bilden und Hitler zum Kanzler zu machen.

1933 beseitigten die Nationalsozialisten sofort alle Spuren der verhassten republikanischen Nationalfarben „Schwarz-Rot-Gold“ aus den nationalen Symbolen und führten die kaiserlichen Nationalfarben „Schwarz-Weiß-

Rot“ wieder ein.

Die NS-Diktatur

Ab 1933 begann die Phase, in der Hitler erstmals seine Macht festigte und weiter ausbauen konnte.

Durch geschicktes Verhandeln und Intrigen wie den Reichstagsbrand erzwang Hitler Neuwahlen, bei denen die NSDAP aufgrund der Annullierung der KPD-Stimmen eine absolute Mehrheit erzielen konnte. Zuvor wurden viele kommunistische und sozialistische Anhänger in das erste Konzentrationslager bei Dachau untergebracht, damals noch ein rein politisches Gefängnis.

Ein Ermächtigungsgesetz erlaubte es der neuen Regierung, die nächsten vier Jahre uneingeschränkt Gesetze zu erlassen. Als erstes wurden sofort alle anderen Parteien verboten, sodass die NSDAP als einzige im Reichstag übrig blieb. Damit gab es auch kein demokratisches System mehr. Als schließlich Präsident Hindenburg im Jahr 1934 starb, übernahm Hitler seinen Posten und gab sich die Rolle des "Führers und Reichskanzlers".

Seine Bestrebungen, Deutschland wieder zu einer militärischen Großmacht zu machen, machte er mit dem Bruch des Versailler Vertrags deutlich. Die Wehrpflicht wurde wieder eingeführt, die entmilitarisierte Zone im Ruhrgebiet wieder besetzt, Deutschland trat aus dem Völkerbund und Österreich und das Sudetenland schlossen sich den Deutschen an, beziehungsweise wurden annektiert.

Propaganda Nationalsozialismus

Ein enorm wichtiges Mittel, um die Bevölkerung von den nationalsozialistischen Ideen zu überzeugen, beziehungsweise sie mit der Ideologie zu indoktrinieren, war Propaganda.

"Indoktrination" beschreibt die Beeinflussung von Gruppen oder einer Gesellschaft durch das Nutzen psychologischer Mittel, um die Bildung einer bestimmten Einstellung oder Meinung zu erzielen.

Eine zentrale Figur, deren Namen Du vielleicht schon einmal gehört hast, war dabei Joseph Goebbels. Er war bereits seit 1930 der Reichspropagandaleiter der NSDAP und einer der engsten Vertrauten Hitlers. Von 1933 bis 1945 bekleidete er die Position des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda und war Präsident der Reichskulturkammer. Somit war es ihm möglich über die Lenkung der Presse, des Rundfunks, des Films sowie allen anderen Kulturschaffens zu entscheiden.

Die eingeschränkte Meinungsfreiheit kombiniert mit der Medienkontrolle durch das NS-Regime, führte dazu, dass beinahe ausschließlich propagandistische, die NS-Ideologie verbreitende Inhalte veröffentlicht werden durften. Kritik an dem System oder Hitler wurde rigoros verfolgt.

Mehr zum Stichwort "Propaganda" findest Du unter anderem in Erklärungen, wie "Führerkult" oder "NS-Ideologie".

Der Zweite Weltkrieg

Konzentrationslager wurden gebaut und die systematische Ermordung von unschuldigen Menschen wie Juden, Roma oder politische Gegner*innen nahm ihren Lauf. Die restlichen europäischen Staaten etablierten zuerst eine "Beschwichtigungsstrategie", bei der Hitler trotzdem „freie Hand“ gewährt wurde – erst 1939 mit dem Überfall auf Polen und dem "Blitzkrieg" änderte sich dies. Der Zweite Weltkrieg begann.

Diese Zeit war geprägt vom Horror des Nationalsozialismus und der Diktatur Hitlers.

Im Rahmen des Holocaust verloren mehr als 6.000.000 Juden, weitere 500.000 Sinti und Roma und circa 100.000 Menschen mit Behinderungen in Konzentrationslagern ihr Leben. Mit dem Hungerplan wurden auch systematisch über 4.000.000 Menschen in der Sowjetunion umgebracht, und mehr als 3.000.000 sowjetische Soldaten starben in deutscher Kriegsgefangenschaft.

Wenn Du mehr zum Kriegsverlauf des Zweiten Weltkriegs wissen möchtest, findest Du viele weitere informative Erklärungen dazu hier auf StudySmarter.

Der Zweite Weltkrieg endete mit der vollständigen Kapitulation des Deutschen Reichs und dem Selbstmord Hitlers im Jahr 1945, was das Ende der NS-Zeit in Deutschland markierte.

Die Nürnberger Prozesse

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Hauptkriegsverbrecher vor Gericht gestellt. Auch wenn Adolf Hitler selbst nicht mehr am Leben war, sollten so viele Verantwortliche der NS-Regimes verurteilt werden, wie möglich.

Die Nürnberger Prozesse fanden vor dem Internationalen Militärgerichtshof im Justizpalast in Nürnberg, zwischen dem 20. November 1945 und dem 14. April 1949 statt. Angeklagt wurden alle führenden Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus, zum Beispiel: Hermann Göring, Rudolf Heß, Ullrich von Ribbentrop und viele weitere.

Widerstand im Nationalsozialismus

Trotz der breiten Massen, die dem nationalsozialistischen Regime Gefolgschaft leisteten, gab es dennoch Gruppierungen, die Widerstand gegen die Nazis leisteten. Diese wurden von der Gestapo unter der Bezeichnung "Rote Kapelle" zusammengefasst. Die bekanntesten Widerstandsgruppen der NS-Zeit waren die Weiße Rose und die Edelweißpiraten.

Die Weiße Rose

Die Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" rief durch das Verteilen von Flugblättern auch die Bevölkerung dazu auf, sich gegen das diktatorische Regime zu stellen. Ihre Mitglieder waren die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf und Kurt Huber.

Während ihrer letzten Aktion, dem Verteilen ihrer Flugblätter an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wurde Sophie Scholl dabei vom Hausmeister erwischt. An diesem Tag gelang es der Gestapo, die Weiße Rose festzunehmen. Vier Tage später wurden die Geschwister Scholl und Christoph Probst daraufhin zum Tode verurteilt. Kurze Zeit später wurden auch die anderen Mitglieder der Weißen Rose hingerichtet.

Edelweißpiraten

"Edelweißpiraten" wurden informelle deutsche Jugendgruppen genannt, welche sich durch unangepasstes und oppositionelles Verhalten dem nationalsozialistischen Regime und seinem Ideal widersetzten. Dabei haben die Jugendlichen sich diese Bezeichnung nicht selbst ausgedacht, sondern von der Gestapo erhalten. Wie auch die Weiße Rose, veröffentlichten die Edelweißpiraten Flugblätter, diese richteten sich in oftmals vulgärer Sprache gegen die Nazis.

Sie waren gegen den Zwang und Drill des Regimes und hoben sich von der einheitlich uniformierten Hitler Jugend durch ihre eigene typische Kleidung ab. Sie bestand zumeist aus Wanderschuhen, kurzen Lederhosen, Skihemden sowie einem Halstuch. Mädchen und Jungen gingen zudem gemeinsam auf Fahrt, während bei den NS-Jugendorganisationen die Geschlechter streng voneinander getrennt wurden.

Operation Walküre – das Stauffenberg Attentat

Ursprünglich war das Unternehmen Walküre von der Deutschen Wehrmacht dazu berufen, den Widerstand gegen das NS-Regime auszuschalten, beziehungsweise zu bekämpfen und Aufstände zu verhindern.

Jedoch wurde dieser Plan von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und anderen Widerstandskämpfern umfunktioniert: Sie wollten Hitler und sein Regime stürzen. Hitler überlebte das Attentat und der umfunktionierte Plan Stauffenbergs war somit gescheitert. Stauffenberg und seine Unterstützer wurden zum Tode verurteilt.

Mehr zum Widerstand im Nationalsozialismus kannst Du in der gleichnamigen Erklärung sowie den darunter gelisteten Untersets "Die weiße Rose", "Operation Walküre", "Edelweißpiraten" und "Rote Kapelle" erfahren.

Nationalsozialismus - Das Wichtigste

  • Beim Nationalsozialismus handelt es sich um eine radikale, antisemitische, rassistische, nationalistische, völkische, antikommunistische und antidemokratische Ideologie.
  • Adolf Hitler als "Führer" und die NSDAP verbreiteten die Ideologie des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 während der NS-Diktatur in Deutschland – durch weitreichende und aufwendige Propagandaaktionen wurde die Bevölkerung versucht zu indoktrinieren.
  • Eine der gravierendsten Folgen des Nationalsozialismus war der Holocaust, bei welchem Millionen von Menschen systematisch ermordet wurden.
  • Es gab zwar Widerstand und Widerstandsgruppen, die sich gegen das NS-Regime stellten, doch sie blieben erfolglos. Erst mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges konnte die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland abgeschafft werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nationalsozialismus

Als Nationalsozialismus bezeichnet man die Ideologie der Nazis. Diese Ideologie basierte auf radikalen Ideen, wie Antisemitismus, Rassismus, Sozialdarwinismus und Antikommunismus. Nationalsozialismus wurde zur Zeit des Dritten Reichs zur deutschen deutschen Ideologie erhoben und mit Propaganda indoktriniert. Dabei wurden Gegner dieser Ideologie oder Feinde des Nationalsozialismus brutal unterdrückt, verfolgt und ermordet.

Der Nationalsozialismus kennzeichnete sich vor allem durch die radikale, menschenverachtende Ideologie aus. Die Ideologie sah die Nazis und die "deutsche Rasse" als überlegen an und rechtfertigte dadurch ihre Verbrechen. Maßgeblich für die Durchsetzung des Nationalsozialismus war Hitler und die Einführung seiner nationalsozialistischen Diktatur.

In der Zeit des Nationalsozialismus errichtete Hitler eine totalitäre Diktatur die brutal durchgesetzt wurde. Mit ideologischen Rechtfertigungen verfolgten die Nazis Juden und andere ihrer Meinung nach "unterlegene Rassen". Die Verfolgten wurden systematisch aus der Gesellschaft ausgeschlossen und ermordet.

Finales Nationalsozialismus Quiz

Nationalsozialismus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne den Beginn der Belagerung Leningrads.

Antwort anzeigen

Antwort

8.9.1941

Frage anzeigen

Frage

Wann war der Angriff auf Pearl Harbour?

Antwort anzeigen

Antwort

7.12.1941

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Kriegserklärung von Deutschland und Italien an die USA?

Antwort anzeigen

Antwort

11.12.1941

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die Massenvernichtung der Juden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dezember

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Landung amerikanischer und englischer Truppen in Nordafrika?

Antwort anzeigen

Antwort

7.11.1942

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad?

Antwort anzeigen

Antwort

2.2.1943

Frage anzeigen

Frage

Wann ruft Goebbels zum Totalen Krieg auf?

Antwort anzeigen

Antwort

18.2.1943

Frage anzeigen

Frage

Beginn Sommeroffensive gegen Rote Armee

Antwort anzeigen

Antwort

17.7.1943

Frage anzeigen

Frage

Wann war der Sturz Mussolinis?

Antwort anzeigen

Antwort

25.7.1942

Frage anzeigen

Frage

D-Day: Alliierten-Invasion in Frankreich

Antwort anzeigen

Antwort

6.6.1944

Frage anzeigen

Frage

Wann war der Selbstmord Hitlers?

Antwort anzeigen

Antwort

30.4.1945

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Besetzung Berlins durch die Rote Armee?

Antwort anzeigen

Antwort

2.5.1945

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Bedingungslose Kapitulation?

Antwort anzeigen

Antwort

9.5.1945

Frage anzeigen

Frage

Wann übernahmen die Alliierten die Regierungsgewalt?

Antwort anzeigen

Antwort

2.9.1945

Frage anzeigen

Frage

Wurde die Leistung der deutschen Wirtschaft besser, da 1939 viele Männer aus dem Krieg zurückkehrten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein 


Frage anzeigen

Frage

Gab es vor der NS-Zeit eine Weltwirtschaftskrise, die zu hoher Arbeitslosigkeit führte?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgte die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus? Kreuze die richtigen Aussagen an. 

Antwort anzeigen

Antwort

Vorbereitung auf einen Krieg 

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Maßnahmen hat die NSDAP ergriffen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Unterzeichnung des Versailler Vertrags

Frage anzeigen

Frage

Waren die bereits aufgeführten Maßnahmen der Nationalsozialisten erfolgreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Kreuze den Namen des nationalsozialistischen Wirtschaftsprogramm an.

Antwort anzeigen

Antwort

"Fortschritt durch Krieg"

Frage anzeigen

Frage

Wann übernahmen die Nationalsozialisten die Macht?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Januar 1933

Frage anzeigen

Frage

Ist die Aussage wahr oder falsch? Die NS-Zeit begann 1933.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Welcher Vertrag steht im Konflikt mit der aggressiven Außenpolitik der NS-Regierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Versailler Vertrag 

Frage anzeigen

Frage

Was war ein zentrales Ziel der nationalsozialistischen Politik vor dem Zweiten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

die Vormachtstellung von Deutschland in Europa und der ganzen Welt sichern

Frage anzeigen

Frage

Kreuze alle Maßnahmen der NSDAP an, welche mit der Außenpolitik zusammenhängen.

Antwort anzeigen

Antwort

Ausbau der Autobahnen 

Frage anzeigen

Frage

Stehen im Vierjahresplan die außenpolitischen Ziele der NSDAP?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein. Im Vierjahresplan stehen wirtschaftspolitische Ziele der NSDAP.

Frage anzeigen

Frage

Was ist "Appeasement-Politik"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Außenpolitik in den 1930er-Jahren bezeichnet man so. Vor allem Großbritannien versuchte durch Zugeständnisse, die NSDAP von einer aggressiven Außenpolitik abbringen. 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr fand der "Hitler-Stalin-Pakt" statt?

Antwort anzeigen

Antwort

1939

Frage anzeigen

Frage

Definiere ein zentrales Ziel der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik, um Krieg führen zu können?

Antwort anzeigen

Antwort

Die deutsche Wirtschaft sollte möglichst autark und unabhängig von Importen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Dokument wurde der 2. Weltkrieg geplant?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Hossbach-Protokoll, welches 1937 verfasst wurde.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang war das Gebäude des KdF-Seebads Prora?

Antwort anzeigen

Antwort

4,5 Kilometer

Frage anzeigen

Frage

Von welcher NS-Organisation war "Kraft durch Freude" eine Unterorganisation?

Antwort anzeigen

Antwort

"Deutsche Arbeitsfront"

Frage anzeigen

Frage

Was gilt als wichtigstes Angebot der KdF?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Veranstalten von Urlaubsreisen war für "Kraft durch Freude" besonders wichtig.

Frage anzeigen

Frage

Was war so besonders an den touristischen Angeboten der KdF?

Antwort anzeigen

Antwort

Zuvor konnte sich die einfache Arbeiterschaft keine teuren Reisen leisten und bekam zumeist auch nicht genügend Urlaubstage gewährt.
Dass Reisen nun nicht mehr nur dem Bürgertum vorbehalten waren, sorgte für eine gesellschaftliche Aufwertung der Arbeiter.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Hauptziele der KdF-Organisation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stärkung des "deutschen Volkes".

Frage anzeigen

Frage

Wer hatte die Idee für die Gründung von "Kraft durch Freude"?

Antwort anzeigen

Antwort

Robert Ley
(Reichsleiter der NSDAP und Leiter der "Deutschen Arbeitsfont")

Frage anzeigen

Frage

Wer oder was war Wilhelm Gustloff?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leiter der KdF

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen sollten im Koloss von Prora gleichzeitig Urlaub machen können?

Antwort anzeigen

Antwort

20 Tausend

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die KdF gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

27. November 1933

Frage anzeigen

Frage

Abgesehen von Reisen, was bot "Kraft durch Freude" ihren Mitgliedern noch an?

Antwort anzeigen

Antwort

Konzerte, Bunte Abende, Nähkurse, Schwimmlehrgänge, Schachturniere und Gymnastik.

Frage anzeigen

Frage

Stimmt das?
"Kraft durch Freude" war eine Gemeinschaft nur für Arbeitnehmer, nicht für Arbeitgeber.

Antwort anzeigen

Antwort

Stimmt nicht. Arbeitnehmer und Arbeitgeber konnten gleichermaßen Mitglieder der KdF sein. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Personen erhielten ihren eigenen KdF-Wagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Keine. Durch die Kriegsumstände erfolgte keine Auslieferung der hergestellten Wägen an Privatpersonen.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Ämter gehörten zur KdF?

Antwort anzeigen

Antwort

Amt für Urlaub, Reisen und Wandern

Frage anzeigen

Frage

Wie dachten die meisten Menschen im Nachhinein über ihre Zeit in der KdF-Organisation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mehrzahl der Menschen erinnerte sich positiv an ihre Mitgliedschaft bei "Kraft durch Freude" zurück. Die Reisen und Veranstaltungen wären den meisten Leuten ohne die KdF nie möglich gewesen. Außerdem wurde oftmals keine zu offensichtliche Indoktrination betrieben. 

Den meisten Blieb daher eine schöne Zeit und positive Einstellung zur Gemeinschaft in Erinnerung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein KdF-Wagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der KdF-Wagen war ein PKW der, mit einen Preis von 990 Reichsmark, für jedermann erschwinglich sein sollte.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wurde die Leistung der deutschen Wirtschaft besser, da 1939 viele Männer aus dem Krieg zurückkehrten?

Gab es vor der NS-Zeit eine Weltwirtschaftskrise, die zu hoher Arbeitslosigkeit führte?

Welche Ziele verfolgte die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus? Kreuze die richtigen Aussagen an. 

Weiter

Karteikarten in Nationalsozialismus45

Lerne jetzt
Nenne den Beginn der Belagerung Leningrads.
8.9.1941
Wann war der Angriff auf Pearl Harbour?
7.12.1941
Wann war die Kriegserklärung von Deutschland und Italien an die USA?
11.12.1941
Wann begann die Massenvernichtung der Juden?
Dezember
Wann war die Landung amerikanischer und englischer Truppen in Nordafrika?
7.11.1942
Wann war die Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad?
2.2.1943

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration