Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Antike

Bist du bereit, tiefer in die faszinierende Welt der Antike einzutauchen, um mehr über diese bedeutende Ära in unserer Geschichte zu erfahren? Hier findest du grundlegendes Wissen, relevante Fakten und spannende Einblicke in die Kultur und das Denken der Antike, von der Pracht ihrer sieben Weltwunder bis hin zu den einflussreichsten Geistesgrößen jener Zeit. Abgerundet wird der Artikel durch einen detaillierten Vergleich der griechischen und römischen Antike, die enormen Einfluss auf unsere moderne Gesellschaft haben. Du erhältst wertvolles Basiswissen, das dir hilft, das Zusammenspiel von Geschichte, Politik, Philosphie und Kunst der antiken Welt zu verstehen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Antike

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bist du bereit, tiefer in die faszinierende Welt der Antike einzutauchen, um mehr über diese bedeutende Ära in unserer Geschichte zu erfahren? Hier findest du grundlegendes Wissen, relevante Fakten und spannende Einblicke in die Kultur und das Denken der Antike, von der Pracht ihrer sieben Weltwunder bis hin zu den einflussreichsten Geistesgrößen jener Zeit. Abgerundet wird der Artikel durch einen detaillierten Vergleich der griechischen und römischen Antike, die enormen Einfluss auf unsere moderne Gesellschaft haben. Du erhältst wertvolles Basiswissen, das dir hilft, das Zusammenspiel von Geschichte, Politik, Philosphie und Kunst der antiken Welt zu verstehen.

Antike: Eine Einführung

Du möchtest mehr über die Antike lernen? In diesem Artikel wirst du alles Wichtige über diese faszinierende Epoche lernen. Du wirst eine allgemeine Definition der Antike kennenlernen und wichtige Aspekte der antiken Welt genauer unter die Lupe nehmen. Stattet dich mit Grundkenntnissen über die Antike aus.

Antike Definition: Basiswissen

Die Antike ist eine Epoche der Weltgeschichte, die etwa im 8. Jahrhundert v. Chr. mit dem Aufstieg der Griechischen Stadtstaaten begann und im 5. Jahrhundert n. Chr. mit dem Untergang des weströmischen Reiches endete. Sie umfasst die Kulturen des antiken Griechenlands und Roms und deren Einflussgebiete im Mittelmeerraum.

Während dieser Zeit gab es bedeutende Entwicklungen in Kunst, Literatur, Philosophie, Politik und Wissenschaft, die noch heute unseren Alltag und unser Denken prägen. Die Epoche der Antike ist bekannt für ihre hoch entwickelten Zivilisationen, ausgezeichneten Denker und beeindruckenden Monumente, von denen viele noch heute bestehen.

Ein berühmter Denker der Antike ist beispielsweise der Philosoph Sokrates. Er hat maßgeblich die westliche Philosophie geprägt. Seine Methode des Fragens und Hinterfragens ist heute noch in vielen Diskussionen und Debatten präsent.

Es war auch die Zeit der ersten Demokratie in Athen, der römischen Republik und später des römischen Kaiserreichs. Diese politischen Systeme und deren Prinzipien haben stark das moderne politische Denken beeinflusst.

Antike einfach erklärt: Wichtige Fakten und Informationen

In der Antike gab es viele wichtige Entwicklungen und Errungenschaften, die nachfolgende Epochen und Kulturen prägten. Hier sind einige Schlüsselmomente und Fakten, die du wissen solltest:

  • Die Olympischen Spiele: Die ersten Olympischen Spiele wurden im antiken Griechenland um 776 v. Chr. veranstaltet. Sie waren ein religiöses Festival zu Ehren des Gottes Zeus und fanden alle vier Jahre statt.
  • Die römischen Kriege: Die Römer führten viele Kriege, die zu bedeutenden territorialen Expansionen führten. Insbesondere die Punischen Kriege gegen Karthago und die gallischen Kriege unter Julius Caesar erweiterten enorm das Territorium des römischen Staates.
PeriodeBedeutende Ereignisse
8. - 5. Jahrhundert v. Chr.Bildung der griechischen Stadtstaaten, Entwicklung der Demokratie in Athen
6. - 4. Jahrhundert v. Chr.Blütezeit der griechischen Philosophie (Sokrates, Platon, Aristoteles)
3. Jahrhundert v. Chr. - 5. Jahrhundert n. Chr.Römische Expansion und Entwicklung des römischen Kaiserreichs

Die Demokratie in Athen war eine der ersten Formen der Demokratie in der Geschichte. Es war ein direktes demokratisches System, bei dem die Bürger selbst über Gesetze und andere wichtige Angelegenheiten abstimmten.

Beim Rat von Athen, der aus 500 Bürgern bestand, wurden politische Entscheidungen getroffen. Jeder Bürger hatte das Recht, Vorschläge zu machen und über sie abzustimmen.

Kulturepoche der Antike: Ein Überblick

Die Antike ist eine der spannendsten Epochen der Weltgeschichte. Sie ist die Wiege bedeutender Hochkulturen, experimenteller politischer Systeme und raffinierter Technologien. Die Antike deckt eine große Bandbreite an Bereichen ab, darunter Kunst, Architektur, Philosophie, Politik, Kriegsführung und Technologie.

Antike Zeitraum: Ein chronologischer Rahmen

Die Antike erstreckt sich über einen sehr langen Zeitraum. Sie beginnt etwa im 8. Jahrhundert v. Chr. und endet im 5. Jahrhundert n. Chr. Diese Periode ist gekennzeichnet durch große Umbrüche und revolutionäre Entwicklungen in vielen Disziplinen.

Dieser riesige Zeitspanne kann in mehrere Unterperioden mit spezifischen kulturellen und historischen Eigenschaften unterteilt werden. Beispielsweise markiert das 5. Jahrhundert v. Chr., auch bekannt als das Goldene Zeitalter von Perikles, den Höhepunkt der kulturellen und politischen Macht von Athen.

Wichtige Meilensteine während der Antike waren die Entwicklung der Demokratie in Athen, der Aufstieg und Fall des römischen Reiches und die Entfaltung der klassischen griechischen Philosophie.

Außerdem kam es während der Antike zu zahlreichen Erfindungen und Entdeckungen in Disziplinen wie Mathematik, Physik, Astronomie und Medizin. Große Denker wie Euclid, Archimedes und Hippokrates legten den Grundstein für ihr jeweiliges Fachgebiet. Außerdem entstand die Nutzung von Münzen als universelles Zahlungsmittel.

7 Weltwunder der Antike: Faszination und Wissenswertes

Die 7 Weltwunder der Antike sind archäologische und architektonische Meisterwerke, die über viele Jahrhunderte hinweg die Menschen in Staunen versetzt haben. Sie symbolisieren das außergewöhnliche handwerkliche Können und die kreativen Fähigkeiten der alten Zivilisationen.

Betrachte das Beispiel des Leuchtturms von Alexandria. Dieser wurde irgendwann zwischen dem 3. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. erbaut und war mit seinen schätzungsweise 134 Metern Höhe eines der höchsten menschengemachten Strukturen für viele Jahrhunderte. Er fungierte als Leitstrahl für die sich nähernden Schiffe und repräsentiert die fortschrittliche Ingenieurskunst der Ptolemäer.

Die Liste der 7 Weltwunder umfasst den Leuchtturm von Alexandria, die Hängenden Gärten der Semiramis, den Koloss von Rhodos, das Grab des Maussollos, die Zeusstatue von Phidias, den Artemis-Tempel von Ephesos und die Pyramiden von Gizeh.

Griechischer Philosoph der Antike: Einflussreiches Denken

Die griechischen Philosophen der Antike wie Sokrates, Platon und Aristoteles haben unser Denken maßgeblich beeinflusst. Sokrates entwickelte die nach ihm benannte sokratische Methode, ein Werkzeug für das kritische Denken. Platon gründete die Akademie von Athen und verfasste viele philosophische Dialoge, die Influencer vieler Philosophen und Denker in den folgenden Jahrhunderten waren.

Aristoteles, ein Schüler von Platon, machte bedeutende Beiträge zu vielen Disziplinen wie Logik, Metaphysik, Mathematik, Physik, Biologie, Ethik, Politik und Poesie. Seine Schrift "Nicomachean Ethics" ist eine der wichtigsten frühen philosophischen Abhandlungen über Ethik und Moral.

Dichter der römischen Antike: Literarische Meisterwerke

Die Literatur der römischen Antike ist reich an Vielfalt und Qualität. Bekannteste Dichter sind Vergil, Horaz und Ovid. Vergil's epische Dichtung '\(Aeneid\)' erzählt die Geschichte des trojanischen Helden Aeneas und ist eines der bedeutendsten Werke der römischen Literatur.

Ovid's '\(Metamorphosen\)' ist ein episches Gedicht, das Mythen und Legenden aus der Schöpfung der Welt bis zur Zeit von Julius Caesar erzählt. Es wurde ein wichtiger Einfluss für spätere Dichter und Künstler und beeinflusste stark die europäische Kunst und Literatur.

Daneben gibt es auch weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Autoren wie Catull, der für seine leidenschaftlichen und oft kontroversen Gedichte bekannt ist, oder Juvenal, dessen scharfe Satiren eine tiefe Einsicht in die Gesellschaft und Kultur der späten römischen Republik liefern.

Griechische und Römische Antike: Ein Vergleich

Die Antike ist eine Zeit der bedeutenden Kulturen. Besonders hervorragend sind die Gesellschaften der griechischen und der römischen Antike. Beide zeichnen sich durch ihre einzigartigen Errungenschaften und ihren enormen Einfluss auf nachfolgende Generationen aus. Jedoch ist es wichtig, ihre Unterschiede und ihre individuellen Eigenschaften zu verstehen. Ein besonders interessanter Bereich im Vergleich ist die Rolle der Redner und ihrer Redekunst.

Redner der Antike: Beredte Worte in Griechenland und Rom

Die Kunst der Rhetorik, also der systematischen und überzeugenden Rede, spielte sowohl in der griechischen als auch in der römischen Antike eine entscheidende Rolle. In beiden Kulturen gab es Redner, deren Fähigkeit, ihr Publikum zu bewegen und zu beeinflussen, sie zu einflussreichen Persönlichkeiten ihrer Zeit machte.

In der griechischen Antike waren Redner wie Perikles und Demosthenes dafür bekannt, mit ihren eindrucksvollen Reden politischen Einfluss auszuüben. Ihre Reden waren oft von strategischer Bedeutung und hatten das Ziel, ihre Mitbürger in politischen Fragen zu überzeugen.

Ein berühmtes Beispiel ist die Leichenrede, die Perikles zu Beginn des Peloponnesischen Krieges hielt. In dieser Rede preist er die Tugenden der athenischen Demokratie und fordert seine Mitbürgerinnen und Mitbürger auf, für diese Werte zu kämpfen.

In der römischen Antike waren Redner wie Cicero und Cato der Ältere für ihre eindringlichen und einflussreichen Reden bekannt. Ihren Reden wird ein hohes Maß an Rhetorik und Zeremonie zugeschrieben, und sie wurden von ihren Zeitgenossen und nachfolgenden Generationen bewundert und studiert.

Rhetorik bezeichnet die Kunst der Überzeugung durch Sprache. Diese Fähigkeiten wurden in der Antike hoch geschätzt und sowohl in den politischen Debatten in den Versammlungen und Senaten als auch in den Gerichtssälen eingesetzt.

Griechische Antike: Einblicke in eine einzigartige Kultur

Die griechische Antike bildete den kulturellen und zivilisatorischen Höhepunkt des antiken Griechenlands und Mutterkultur Europas. Die griechische Kultur beeinflusste besonders Bereiche wie Philosophie, Literatur, Kunst, Wissenschaft und Politik. Besonders bekannt sind die Tragödien und Komödien, die in den Theatern in ganz Griechenland aufgeführt wurden.

Die Redner der griechischen Antike waren wichtige Akteure im politischen Geschehen. Ihre Reden dienten dazu, die Bürger von Athen und anderen Stadtstaaten von ihrem Standpunkt zu überzeugen.

RednerBekannte Werke
PeriklesDie Leichenrede
DemosthenesDie Philippischen Reden

Die Philippischen Reden von Demosthenes sind besonders bemerkenswert. Sie sind eine Serie von kraftvollen und einflussreichen Reden gegen den makedonischen König Philipp II., den Vater von Alexander dem Großen.

Römische Antike: Imperium mit weitreichendem Einfluss

Die römische Antike zeichnet sich durch ihr mächtiges Imperium und ihre weitreichenden Handelsverbindungen aus. Vom Anbeginn der Stadt Rom im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Fall des weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. übte das römische Imperium einen enormen Einfluss auf Europa, Westasien und Nordafrika aus.

Dabei wurde die Rhetorik in der römischen Antike sehr geschätzt. Die Redekunst war ein zentrales Element im politischen, sozialen und kulturellen Leben. Berühmte römische Redner wie Cicero und Cato hinterließen dauerhafte Beiträge zur Welt der Rhetorik und der politischen Philosophie.

Cicero zum Beispiel war ein Meister der rhetorischen Techniken und wurde zu seiner Zeit als der größte Redner angesehen. Seine Reden gegen Catilina, in denen er diesen für die Planung einer Verschwörung gegen den römischen Staat anprangert, gehören zu den berühmtesten seiner Karriere.

RednerBekannte Werke
CiceroDie Reden gegen Catilina, De Oratore
Cato der ÄltereSeine Reden in der Senatsdebatte vor der Zerstörung Karthagos

Eine einzigartige Eigenschaft des römischen Reiches war seine bemerkenswerte Fähigkeit zur Integration verschiedener Kulturen und Identitäten. Es assimilierte erfolgreich die gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Praktiken der Völker, die es eroberte, und schuf so eine komplexe und vielfältige Zivilisation.

Antike - Das Wichtigste

  • Bedeutende Ära der Antike, gefüllt mit kultureller Pracht, einflussreichen Geistesgrößen und epochenübergreifendem Einfluss.
  • Die Antike als Epoche der Weltgeschichte, beginnend mit dem Aufstieg der Griechischen Stadtstaaten im 8. Jahrhundert v. Chr. und endend mit dem Untergang des weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr.
  • Die Bedeutung der griechischen Philosophen der Antike, wie Sokrates, der die westliche Philosophie geprägt hat, und ihrer Rolle in der Entwicklung der Philosophie und des kritischen Denkens.
  • Erste Olympische Spiele als wichtiges Event der griechischen Antike, veranstaltet um 776 v. Chr. in Ehren des Gottes Zeus.
  • Die Rolle der Römer in der römischen Antike, gekennzeichnet durch die Ausdehnung ihres Territoriums durch Kriege, einschließlich der Punischen Kriege gegen Karthago und den gallischen Kriegen unter Julius Caesar.
  • Das Aufkommen der Rhetorik in der Antike, mit wichtigen Rednern in Griechenland und Rom, darunter Perikles und Demosthenes in der griechischen Antike und Cicero und Cato der Ältere in der römischen Antike.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Antike

Merkmale der Antike sind die Entstehung der Demokratie in Athen, die Entwicklung der Philosophie und Wissenschaft, die Ausarbeitung von Gesetzen und der Ausbau der Infrastruktur in Form von Straßen und Aquädukten. Ein weiteres Merkmal ist der Bau von monumentalen Gebäuden wie Tempeln und Amphitheatern.

Vor der Antike gab es die Frühgeschichte, auch bekannt als Urgeschichte oder Prähistorie. Diese umfasst die Zeit der ersten menschlichen Kulturen und endet mit der Erfindung der Schrift.

Die Antike begann mit der Erfindung der Schrift im 4. Jahrtausend v. Chr. und endete ungefähr im 5. Jahrhundert n. Chr. mit dem Untergang des Weströmischen Reiches.

Die 12 griechischen Götter, auch als die zwölf Olympier bekannt, sind Zeus, Hera, Poseidon, Demeter, Athena, Apollo, Artemis, Ares, Aphrodite, Hephaistos, Hermes und Dionysos.

Finales Antike Quiz

Antike Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Akropolis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Akropolis ist ein altes Bauwerk in Athen. Sie war einmal eine Stadt.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Wort "Akropolis"?

Antwort anzeigen

Antwort

Übersetzte bedeutet Akropolis "Stadt auf den Hügeln".

Frage anzeigen

Frage

Was war die Aufgabe der Akropolis im alten Athen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Akropolis sollte als Festung die alten Griechen vor Feinden schützen. Im Laufe der Zeit wurden Tempel dazu gebaut und diese "Festung" damit vergrößert.

Frage anzeigen

Frage

Was passierte mit der Akropolis während der Perserkriege?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Akropolis wurde während der Perserkriege im Jahre 480 vor Christus niedergebrannt. Die Stadt Athen wurde dabei auch geplündert.

Frage anzeigen

Frage

Was passierte nachdem die Akropolis niedergebrannt wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Brand der Akropolis wurde diese wiederaufgebaut. 

Frage anzeigen

Frage

Was begann mit dem Wiederaufbau der Akropolis?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Wiederaufbau der Akropolis im Jahr 449 vor Christus begann das "Goldene Zeitalter" des antiken Athens.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Akropolis nach dem Wiederaufbau?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Wiederaufbau bestand die Akropolis nur noch aus Tempeln.

Frage anzeigen

Frage

Was befand sich im Parthenontempel der Akropolis?

Antwort anzeigen

Antwort

In diesem Tempel der Akropolis befand sich eine 12 Meter Statue der Stadtgöttin Athene.

Frage anzeigen

Frage

Was war an Athene in der Akropolis so besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Athene war aus Holz und Elfenbein, hatte aber Gewänder aus reinem Gold. Sobald ein Angriff drohte, wurden diese abgenommen und in der Akropolis versteckt.

Frage anzeigen

Frage

Wo lag die Akropolis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die antike Stadt Akropolis lag auf einem Hügel in Athen.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wurde der Parthenontempel in der Akropolis gebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Tempel der Akropolis wurde gebaut um die Stadtgöttin Athene zu ehren. 

Frage anzeigen

Frage

Was macht den Parthenontempel in der Akropolis so besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Tempel der Akropolis ist aus Marmor und alle Seiten haben eine leichte Krümmung. 

Frage anzeigen

Frage

Kann man den Parthenontempel der Akropolis heute noch sehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Heute kann man nur noch die Ruinen davon sehen und die damals prächtige Farbe ist heute auch abgeblättert.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Daten sind bei der Akropolis besonders wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Akropolis wurde im Jahr 480 vor Christus niedergebrannt und 449 vor Christus wiederaufgebaut.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles war ein bedeutender griechischer Philosoph.

Frage anzeigen

Frage

Wann lebte Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles lebte von 384 bis 322 vor Christus in Griechenland.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Aristoteles Vater?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles Vater war der Leibarzt des makedonischen Königs.

Frage anzeigen

Frage

Wo studierte Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles studierte an der weltberühmten Akademie Platons und hatte damit einen der besten Lehrer.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt war Aristoteles als er zu studieren begann?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles war gerade einmal 17 Jahre als er zu studieren begann.

Frage anzeigen

Frage

Was machte Aristoteles nach seinem Studium?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit 20 Jahren wurde Aristoteles Lehre des makedonischen Königs Alexander.

Frage anzeigen

Frage

Was machte Aristoteles nachdem er König Alexander unterrichtete?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles kehrte nach Athen zurück und gründete Lyeikon, seine eigene Schule.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde an Aristoteles Schule unterrichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

An Aristoteles Schule wurde Literatur und Naturwissenschaften unterrichtet.

Frage anzeigen

Frage

Wie war die Beziehung zwischen Aristoteles und dem makedonischen König?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles pflegte mit dem makedonischen Königshaus eine enge Beziehung. Sein Vater und er waren schließlich dort auch beschäftigt.

Frage anzeigen

Frage

Wieso musste Aristoteles fliehen ?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles musste auf eine Insel fliehen, da eine antimakedonischer König an die Macht kam, nachdem der alte König verstarb.

Frage anzeigen

Frage

Was unterschied Aristoteles von vielen anderen Wissenschaftlern?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles hatte seine eigenen Grundsätze. Er war mehr ein philosophierender Wissenschaftler, denn er glaubte sowohl an die Biologie und die Naturwissenschaft, als auch an eine übergeordnete Macht.

Frage anzeigen

Frage

Was gründete Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles gründete die Logik als eigenständige Wissenschaft. Damit setze er das Fundament für viele neuen Wissenschaften.

Frage anzeigen

Frage

Was kombinierte Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles kombinierte die Philosophie, die Theologie und die Biologie miteinander.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Disziplinen finden Aristoteles Werke Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles Werke finden in allen möglichen Disziplinen Anwendung, da er verschiedene Themenbereiche miteinander kombinierte. Seine Erkenntnisse werden dabei ganz unterschiedlich interpretiert.

Frage anzeigen

Frage

Haben Aristoteles Werke auch heute noch Einfluss?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles Werke finden auch heute noch Anwendung, v.a. in den Bereichen: Theater, Poetik, Politik und Metaphysik.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Homers bekannteste Werke und die beiden ältesten Dichtungen der griechischen Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Homers Werke "Ilias" und "Odyssee" sind die beiden ältesten Werke der griechischen Literatur.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Homer?

Antwort anzeigen

Antwort

Homer war ein griechischer Poet.

Frage anzeigen

Frage

Wann lebte Homer?

Antwort anzeigen

Antwort

Homer lebte im 8.Jahrhundert vor Christus.

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Büchern bestehen jeweils Homers Werke "IIias" und "Odyssee"?

Antwort anzeigen

Antwort

Homers Werke bestehen aus jeweils 24 Büchern.

Frage anzeigen

Frage

Welches Buch schrieb Homer zuerst?

Antwort anzeigen

Antwort

Zuerst schrieb Homer die Ilias und dann die Odyssee.

Frage anzeigen

Frage

Gab es Homer wirklich?

Antwort anzeigen

Antwort

Bis heute weiß man nicht, ob Homer wirklich existierte oder nur eine mystische Gestalt ist.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Schreibweise verfasste Homer seine Werke?

Antwort anzeigen

Antwort

Homer verfasste seine Werke Ilias und Odyssee in Reimen.

Frage anzeigen

Frage

Über was schrieb Homer in der Ilias?

Antwort anzeigen

Antwort

Homer schrieb in der Ilias über den Kamp des griechischen Heeres über die Stadt Troja.

Frage anzeigen

Frage

Wie endete die Ilias von Homer?

Antwort anzeigen

Antwort

Homers Buch Ilias endete mit dem Sieg der Griechen über Troja. Die Griechen brannten Troja nieder. Als letzte Szene waren Sportwettkämpfe am Grab des Patroklos.


Frage anzeigen

Frage

Was war die Odyssee von Homer?

Antwort anzeigen

Antwort

Homers Epos "Odyssee" ist die Fortsetzung der "Ilias".

Frage anzeigen

Frage

Von was handelt Homers "Odyssee"?

Antwort anzeigen

Antwort

Homer erzählt hier von der Eroberung Trojas. Sie handelt von den jahrelangen Irrfahrten des Odysseus und letztendlich seiner Heimkehr aus dem trojanischen Krieg, denn Odysseus war ein trojanischer Krieger.

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt der Name "Homer"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name "Homer" ist lediglich eine Erfindung der Menschheit, denn man weiß ja nicht ob es Homer jemals gab.

Frage anzeigen

Frage

Was glaubt man über Homer zu wissen?

Antwort anzeigen

Antwort

Forscher sind sich uneinig ob Homer wenn eine einzelne Person war oder eine Gruppe von Personen. Allerdings vermutet man, dass Homer blind war und im westlichen Kleinasien lebte.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Homers Werke literarisch so wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Homers Werke haben auch heute noch einen großen Einfluss auf andere literarische Werke.

Frage anzeigen

Frage

Gab es Troja wirklich?

Antwort anzeigen

Antwort

Man weiß auch nicht, ob es die Stadt Troja, von der Homer erzählt, wirklich gab. Allerdings wurden im Jahr 1870 Ruinenreste dieser Stadt gefunden.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Römische Reich vermutlich gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Römische Reich wurde vermutlich am 21.August 753 vor Christus gegründet.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Jahren war das Römische Reich das größte Reich in Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Römische Reich war zwischen den Jahren 200 und 480 vor Christus das größte Reich in Europa.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der lateinische Name für das Römische Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Römische Reich wird auf lateinisch "Imperium Romanum" genannt-

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Leute lebten damals ca. im Römischen Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Römischen Reich lebten damals ca. eine Million Menschen. Es war das größte Reich in Europa.

Frage anzeigen

Frage

War das Römische Reich schon immer so bedeutend?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, das Römische Reich war anfangs nur ein kleiner, unbedeutender Stadtstaat.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die Ansiedlung im Römischen Reiches?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor ca. 3000 Jahren begannen die Latiner sich in der Gegend des heutigen Roms anzusiedeln. Das damalige Gebiet ging über drei Kontinenten (Afrika, Europa, Asien) und die Gegend wurde "Latium" genannt.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wer war vor den Athener*innen in Athen?

Wer ist der Schutzgott/ die Schutzgöttin von Athen?

Weshalb kam es zur Wasserknappheit in Athen?

Weiter

Karteikarten in Antike351

Lerne jetzt

Was ist die Akropolis?

Die Akropolis ist ein altes Bauwerk in Athen. Sie war einmal eine Stadt.

Was bedeutet das Wort "Akropolis"?

Übersetzte bedeutet Akropolis "Stadt auf den Hügeln".

Was war die Aufgabe der Akropolis im alten Athen?

Die Akropolis sollte als Festung die alten Griechen vor Feinden schützen. Im Laufe der Zeit wurden Tempel dazu gebaut und diese "Festung" damit vergrößert.

Was passierte mit der Akropolis während der Perserkriege?

Die Akropolis wurde während der Perserkriege im Jahre 480 vor Christus niedergebrannt. Die Stadt Athen wurde dabei auch geplündert.

Was passierte nachdem die Akropolis niedergebrannt wurde?

Nach dem Brand der Akropolis wurde diese wiederaufgebaut. 

Was begann mit dem Wiederaufbau der Akropolis?

Mit dem Wiederaufbau der Akropolis im Jahr 449 vor Christus begann das "Goldene Zeitalter" des antiken Athens.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration