• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Mittelalter

Mit dem Ende der Antike beginnt im 6. Jahrhundert n. Chr. die Epoche des Mittelalters. Diese dauert bis zum Beginn der Neuzeit im 15. Jahrhundert an. Das Mittelalter ist Schauplatz unzähliger Geschichten, Filme und Bücher – doch was geschah wirklich in der Zeit der Ritter und Burgen?Eins der hier genannten Themen interessiert Dich besonders? Dann lies Dir direkt die tiefergehende…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Mittelalter

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Mittelalter
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mit dem Ende der Antike beginnt im 6. Jahrhundert n. Chr. die Epoche des Mittelalters. Diese dauert bis zum Beginn der Neuzeit im 15. Jahrhundert an. Das Mittelalter ist Schauplatz unzähliger Geschichten, Filme und Bücher – doch was geschah wirklich in der Zeit der Ritter und Burgen?

Eins der hier genannten Themen interessiert Dich besonders? Dann lies Dir direkt die tiefergehende Zusammenfassung dazu, hier auf StudySmarter, durch!

Mittelalter Zeitraum

Wie du oben schon erfahren hast, lässt sich die Epoche des Mittelalters vom 6. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert. Datieren. Es ist allerdings auch wichtig zu wissen, dass noch eine Unterteilung in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter vorgenommen wird.

Im Folgenden lernst du diese Epochenabschnitte bereits ein bisschen genauer kennen.

Mittelalter wichtige Ereignisse

Die Epoche des Mittelalters zog sich, wie Du gerade gelesen hast, über mehrere Jahrhunderte. Alle wichtigen Ereignisse, die sich in dieser Zeitspanne zugetragen haben, lassen sich hier unmöglich nennen, dennoch findest Du im Folgenden einige der wichtigsten und für den Unterricht relevanten Themen des Mittelalters. Genaueres kannst Du dann jeweils in den zugehörigen Erklärungen nachlesen, falls Dich etwas besonders interessieren sollte.

Das Frühmittelalter – Die Zeit der Karolinger

Die Geschichte des Frühmittelalters begann um das 6. Jahrhundert und endete Anfang, beziehungsweise Mitte des 11. Jahrhunderts.

Mittelalter Entdeckung Amerika StudySmarterAbb. 1: Leif Eriksson entdeckt Amerika, Gemälde von Christian Krohg (1893)

Die Wikinger

Zu Beginn des Frühmittelalters waren die Wikinger kein einheitliches Volk, sondern vielmehr ein zusammengesetztes Gefolge, welches, mit den Zielen neue Siedlungsräume und Reichtümer zu finden, Beute in Mittel- und Südeuropa machte. Die ursprünglichen Lebensbedingungen der skandinavischen Wikinger im 8. und 9. Jahrhundert waren sehr schwierig. Armut und die Hoffnung auf bessere Lebensverhältnisse waren Gründe, weshalb viele Wikinger die gefährliche Reise in Richtung Mittel- und Südeuropa unternahmen, um auf Beutefahrt zu gehen.

Im Jahr 1000 entdeckte der Wikinger Leif Erikson Nordamerika. Er kam in Neufundland an, einer Insel in Kanada. Diese nannte er "Vinland". Somit ist Christoph Kolumbus eigentlich gar nicht der tatsächliche Entdecker der "Neuen Welt".

Die Völkerwanderung im Mittelalter

Die Völkerwanderung wird von Historikern als Bindeglied zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter angesehen. Diese Epoche begann um das Jahr 410 n. Chr. im heutigen Europa, wobei germanische Völkerstämme versuchten in das Römische Reich vorzudringen. Nachdem im Jahr 476 n. Chr. der letzte römische Kaiser abgesetzt wurde, unterteilte sich Europa in viele Gebiete, daraus ging vor allem das Fränkische Reich hervor.

Karl der Große

Ein Name, der wie kein anderer für die Epoche des Frühmittelalters steht, ist Karl der Große. Er stammte von dem Geschlecht der Karolinger ab und wurde wahrscheinlich Ende des 8. Jahrhunderts im heutigen Frankreich geboren. Karl der Große war der erste abendländische Kaiser des Mittelalters und starb nach einer Regentschaft von 46 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.

Ritter im Mittelalter

In der Hochphase des Frühmittelalters zu Beginn des 10. Jahrhunderts entstand neben dem Lehnswesen auch der Ritterstand in Europa. Die Ursprünge des mittelalterlichen Rittertums reichen sogar bis in das 8. Jahrhundert zurück. Der eigentliche Ursprung der Ritter im Mittelalter ist im Vasallentum zu finden, denn das Merkmal der Treue des Vasallen gegenüber seinem Lehnsherrn war ein wesentlicher Bestandteil des mittelalterlichen Rittertums.

Die Salier

Zum Ende des Frühmittelalters, um das 10. Jahrhundert, tat sich mit den Saliern ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich hervor. Gegründet wurde das Geschlecht der Salier von Konrad dem Roten, dessen Urenkel Konrad II. schließlich im Jahr 1024 n. Chr. zum ostfränkisch-deutschen König gewählt wurde. Einer der berühmtesten Salier war Heinrich IV., der nach Konrad II. und Heinrich III. während des Hochmittelalters, der dritte kaiserlich herrschende Salier wurde. Allerdings verlief seine Herrschaft weniger ruhmreich, da sein Name mit jahrzehntelangem Bürgerkrieg, päpstlichen Konflikten und dem Gang nach Canossa verbunden ist.

Hier auf StudySmarter findest Du auch einen Artikel zum Gang nach Canossa! Schau doch mal rein.

Hochmittelalter – Die Zeit der Staufer

Die Geschichte des Hochmittelalters begann Anfang, bzw. Mitte des 11. Jahrhunderts, und endete um das Jahr 1250 n. Chr. in Europa.

Mittelalter Kreuzzüge Belagerung Jerusalem StudySmarterAbb. 2: Mittelalterliches Gemälde der Belagerung von Jerusalem 1099.

Die Kreuzzüge

Der Ursprung der Kreuzzüge liegt im sogenannten „Heiligen Krieg“, der im November 1095 auf dem Konzil von Clermont ausgerufen wurde. Im Jahr 1099 n. Chr. wurde Jerusalem durch Kreuzritter erobert. Quellen zufolge wurden bei den Kampfhandlungen viele Muslime, Juden und orientalische Christen getötet. Nach langem Hin und Her verloren die Christen im Jahr 1244 n. Chr. endgültig die Kontrolle über die „Heilige Stadt“. Neben Jerusalem gingen alle weiteren „Kreuzzugsstaaten“ ebenfalls im Laufe der Zeit wieder über in eine muslimische Herrschaft.

Der Templerorden

Der Templerorden war ein im Jahr 1119 n. Chr. gegründeter mittelalterlicher Religions- und Militärorden mit Hauptsitz in Jerusalem. Nach dem Ende der Kreuzzüge und zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde der Templerorden offiziell aufgelöst und verboten. Viele Mitglieder des Ordens wurden politisch verfolgt, zum Tode verurteilt und enteignet. Heute halten sich viele Gerüchte in Verbindung mit den Templern, wie beispielsweise die Erzählungen in Bezug auf den Heiligen Gral oder die Freimaurer.

Die Freimaurer gelten als eine geheime und mächtige Gesellschaft, die heute noch bestehen soll und um die sich zahlreiche Verschwörungsmythen ranken.

Gang nach Canossa

Der Begriff „Gang nach Canossa“ bezieht sich auf ein Ereignis, das noch heute mit den Saliern, genauer gesagt mit Heinrich IV. verbunden wird. Weil ihm ein kirchlicher Bann auferlegt wurde, trat Heinrich IV. in seiner Verzweiflung im Winter 1077 n. Chr. den sogenannten Gang nach Canossa an. Dort bat er den damaligen Papst, Gregor VII., reumütig und im Büßerhemd bekleidet um Absolution.

Absolution bedeutet die Freisprechung von Sünden.

Barbarossa

Friedrich I., aufgrund seines roten Vollbartes Barbarossa genannt, stammte von dem Geschlecht der Staufer ab und war zunächst schwäbischer Herzog und anschließend deutscher König, bzw. später Kaiser des Deutschen Reiches.

Spätmittelalter – Die Zeit der Habsburger

Die Epoche des Spätmittelalters erstreckte sich in etwa von 1250 n. Chr. bis 1500 n. Chr. und grenzt an die Epoche der Neuzeit an.

Mittelalter Pestdoktor StudySmarterAbb. 3: "Der Doktor Schnabel von Rom", Kupferstich eines Pestdoktors von Paul Fürst

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde im Jahr 962 n. Chr. gegründet. Es bezeichnete den Herrschaftsbereich des römisch-deutschen Königs, bzw. Kaisers bis in das Jahr 1806. Der Namenszusatz „Deutsche Nation“ bezog sich lediglich auf die Nationalität der Bevölkerungsmehrheit im Reich.

Die Inquisition

Die Inquisition war ein mittelalterliches Prozessverfahren im Umgang mit Gotteslästerern und Ketzern. Die mittelalterliche Inquisition hatte ihre Blütezeit noch vor dem 14. Jahrhundert, wobei Inquisitoren bereits im 12. Jahrhundert befugt, waren, Prozesse gegen Häretiker einzuleiten, indem sie gleichzeitig Ankläger, Verteidiger und Richter in einer Person waren.

Ein Häretiker ist, wie ein Ketzer, ebenfalls eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht.

Die Hanse

Mitte des 12. Jahrhunderts gründeten deutsche Kaufleute die Hanse, einen kaufmännischen Interessenverband. Zuerst waren in diesem Interessenverband nur einzelne Kaufleute organisiert, später zahlreiche Handelsstädte. Zu Blütezeit der Hanse gehörten dem hanseatischen Städtebund über 200 See- und Binnenstädte an. Hansestädte waren aufgrund des betriebenen Handels sehr wohlhabend und wurden auch politisch bevorzugt behandelt.

Vielleicht ist dir ja schonmal aufgefallen, dass dieser Begriff bei manchen Städtenamen eingebunden ist. Zum Beispiel bei Hansestadt Hamburg oder Hansestadt Bremen.

Die Ständegesellschaft im Mittelalter

In der Epoche des Spätmittelalters unterteilte sich die Gesellschaft in Europa in drei Stände. Diese Gesellschaftsordnung nennt sich Feudalismus.

- Der erste Stand, der Klerus, setzte sich aus Geistlichen der römisch-katholischen Kirche zusammen.

- Der zweite Stand, der Adel, bestand aus Grafen/Gräfinnen, Herzög*innen und Fürst*innen,

- während sich Bauern/Bäuerinnen und einfache Bürger*innen im dritten Stand organisierten.

Genaueres hierzu findest Du in der Erklärung zum Feudalismus!

Jeanne d´Arc

Jeanne d’Arc, „Jungfrau von Orléans“, und ihren göttlichen Visionen war es zu verdanken, dass Frankreich die strategisch wichtige Stadt Orléans im Laufe des Krieges gegen England im 15. Jahrhundert zurückerobern konnte. Später wurde sie rehabilitiert, heiliggesprochen und zur Landespatronin Frankreichs erklärt.

Die Habsburger

Als Herrscher über Österreich, Spanien und viele weitere Länder und Gebiete bestimmten die Habsburger ab dem 13. Jahrhundert die Geschichte Europas und der Neuzeit. Das Haus der Habsburger bildete eine außerordentlich einflussreiche Fürsten-Dynastie, wobei über Jahrhunderte hinweg Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches von den Habsburgern gestellt wurden.

Die Wittelsbacher

Keine mittelalterliche deutsche Dynastie wird so sehr mit dem Bundesland Bayern verbunden wie das Haus der Wittelsbacher. Seit dem Jahr 1180 n. Chr. bis Ende des 19. Jahrhunderts herrschten die Wittelsbacher über Territorien in Bayern und in der Pfalz. Mit Ludwig dem Bayern stellten die Wittelsbacher sogar auch einen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Die Pest

Die Pest, bzw. der „Schwarze Tod“, war eine seuchenartige Krankheit, die um das Jahr 1347 n. Chr., vermutlich eingeschleppt durch Seefahrer über Asien, nach Europa kam. Um das 14. Jahrhundert war nur wenig darüber bekannt, wie sich die seuchenartige Krankheit verbreitete und es konnte medizinisch nur sehr eingeschränkt dagegen vorgegangen werden. So starb schätzungsweise, zwischen 1347 und 1353 n. Chr., ein Drittel der damaligen europäischen Bevölkerung an den Folgen der Pest – also zwischen 20 und 50 Millionen.

Heute ist bekannt, dass es sich bei der Pest um eine Infektionskrankheit mit bakteriellen Erregern handelt. Dabei wurden die Krankheitserreger hauptsächlich von Flöhen und Ratten auf den Menschen übertragen.

Mittelalter – Das Wichtigste

  • Die Epoche des Mittelalters gliedert sich geschichtlich in einen rund 1000-jährigen Abschnitt zwischen Antike und Neuzeit (6. Jahrhundert bis 15. Jahrhundert)
  • Dabei kann das Zeitalter chronologisch in die Abschnitte Früh-, Hoch- und Spätmittelalter unterteilt werden.
  • Mit dem Mittelalter werden heute schreckliche Ereignisse, wie beispielsweise die Pest, die Kreuzzüge oder die Inquisition verbunden.
  • Doch die Epoche des Mittelalters steht auch für wegweisende Entwicklungen auf dem Weg in die Moderne, wie beispielsweise für die Gründung der ersten Universitäten etwa oder für das Erblühen der Städte und damit auch für den Aufstieg von Handel und Handwerk.

Nachweise

  1. Abb. 1: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Christian-krohg-leiv-eriksson.jpg/1024px-Christian-krohg-leiv-eriksson.jpg).
  2. Abb. 2: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/1099jerusalem.jpg).
  3. Abb. 3: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Paul_F%C3%BCrst%2C_Der_Doctor_Schnabel_von_Rom_%28Holl%C3%A4nder_version%29.png/743px-Paul_F%C3%BCrst%2C_Der_Doctor_Schnabel_von_Rom_%28Holl%C3%A4nder_version%29.png).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mittelalter

Das Mittelalter dauerte vom 6. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert.

Typisch für das Mittelalter war beispielsweise die gesellschaftliche Ordnung in drei Stände (Klerus, Adel, Bürger*innen und Bauern/Bäuerinnen). Auch der stark christliche Glaube war typisch für das Mittelalter in Europa.

Das Mittelalter zog sich über beinahe 1.000 Jahre, in dieser Epoche ist also sehr viel passiert. Einige wichtige Ereignisse sind beispielsweise die Kreuzzüge, Heinrich IV. Gang nach Canossa oder auch die Ausbreitung der Pest, die ein drittel der europäischen Bevölkerung das Leben kostete.

Das Mittelalter unterscheidet sich von der Antike besonders dadurch, dass während der Epoche der Antike der Fokus der Macht besonders auf Griechenland und später Rom lag. Diese Kulturen zeichneten sich zudem durch ihre fortschrittlichen Philosophien und Erfindungen sowie militärischen Erfolge aus. Während des Mittelalters fällt der Fokus mehr auf Zentraleuropa und die sich dort entwickelnden Kulturen, Gesellschaften und Königshäuser.

Finales Mittelalter Quiz

Mittelalter Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Epoche begann Ende des 3. Jahrhunderts in Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Völkerwanderung. Zu dieser Zeit existierten neben dem römischen Reich auch zahlreiche Germanenstämme.

Frage anzeigen

Frage

In welche Stämme spalteten sich die Goten während der Völkerwanderung?

Antwort anzeigen

Antwort

In das Lager der Westgoten und das Lager der Ostgoten.

Frage anzeigen

Frage

Bis auf welchem Kontinent breiteten sich die Ostgoten während der Völkerwanderung aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie breiteten sich unabhängig und weiträumig bis nach Asien aus.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Stamm wurden die Ostgoten in einen Krieg verwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hunnen

Frage anzeigen

Frage

Wohin flüchteten die Goten vor der Völkerwanderung der Hunnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie flohen ins römische Reich, wo es schon bald zu Spannungen zwischen den Römern und den Goten kam.

Frage anzeigen

Frage

Welcher röm. Kaiser bewilligte einen Förderationsvertrag mit den Goten?

Antwort anzeigen

Antwort

Theodosius I. Der Vertrag ermöglichte die Entstehung von barbarischen Gebieten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Stämme breiteten sich 406 n. Chr. im Zuge der Völkerwanderung nach Gallien und Spanien aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stämme der Vandalen, der Quaden und Alanen, später auch die Westgoten.

Frage anzeigen

Frage

Warum kam es zu Spannungen zwischen den Vandalen und den Westgoten?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Westgoten ein eigenes Herrschaftsgebiet in Gallien etablierten zwischen 418 und 507 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß das neu etablierte Herrschaftsgebiet der Westgoten in Gallien?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reich von Toulouse. Dessen Gründung zu den Spannungen mit den Vandalen führte. 

Frage anzeigen

Frage

Welches neue Machtzentrum entstand innerhalb Europas gegen Ende der Völkerwanderung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Fränkische Reich, was das römische Reich nach seinem Untergang ablöste. 

Frage anzeigen

Frage

Wie konnten die Franken während der Völkerwanderung die germanischen Stämme aus Gallien verdrängen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch militärische Operationen, die Ende des 5.Jahrhunderts von den Franken durchgeführt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß der fränkische Heersführer der die militärischen Operationen durchführte?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Heersführer hieß Chlodwig.

Frage anzeigen

Frage

Warum setzte unter Chlodwig eine Völkerwanderung ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Er war nahm eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Ausbreitung des Fränkischen Reichs ein, was die Völkerwanderung nach sich zog.

Frage anzeigen

Frage

Wie endete die Epoche der Völkerwanderung Ende des 6. Jahrhunderts?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Einfall der Langobarden in Italien endete die Völkerwanderung.

Frage anzeigen

Frage

Wer herrschte an der Spitze des römischen Reiches und später Kaiser in Westeuropa?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung HRRDN?

Antwort anzeigen

Antwort

Für Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, das sich vom römischen Imperium ableitet.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Heiligen römischen Reich deutscher Nation?

Antwort anzeigen

Antwort

Das HRRDN war kein eigentlicher Staat sondern vielmehr ein Dachverband zahlreicher Territorien mit einem römisch-deutschen Kaiser oder König an der Spitze.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Mittelalter Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration