• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Die Weiße Rose

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele kleine Widerstandsbewegungen gegen das NS-Regime gegründet. Eine der bekanntesten Gruppen ist die Weiße Rose. Bestehend aus sechs Kernmitgliedern verteilten sie in München Flugblätter, um die Bevölkerung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufzurufen. Am 18. Februar 1943 wurden zwei Mitglieder der Widerstandsgruppe verhaftet, was zum Ende der Gruppe führte. Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe gegen die nationalsozialistische Diktatur und entstand im Juni…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Die Weiße Rose

Die Weiße Rose
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele kleine Widerstandsbewegungen gegen das NS-Regime gegründet. Eine der bekanntesten Gruppen ist die Weiße Rose. Bestehend aus sechs Kernmitgliedern verteilten sie in München Flugblätter, um die Bevölkerung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufzurufen. Am 18. Februar 1943 wurden zwei Mitglieder der Widerstandsgruppe verhaftet, was zum Ende der Gruppe führte.

Weiße Rose – Bedeutung

Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe gegen die nationalsozialistische Diktatur und entstand im Juni 1942 in München. Sie war eine intellektuelle und gewaltlose Gruppe, die sich auf christliche und humanistische Werte berief. Das war vorwiegend auf das studentische Umfeld sowie die stark prägende christliche Vergangenheit der Mitglieder zurückzuführen.

Weiße Rose – Ursprung

Die Gruppe ist als „Weiße Rose“ bekannt, da ihre ersten Flugblätter die Überschrift „Die Weiße Rose“ trugen. Warum die Mitglieder diese Überschrift wählten, ist nicht eindeutig geklärt. Im Allgemeinen steht eine weiße Rose jedoch für Reinheit, Unschuld und Treue.

Die Widerstandsgruppe Weiße Rose entstand im Jahr 1942 in München und kann als Symbol für Zivilcourage und Widerstand gegen den Nationalsozialismus angesehen werden. Zwischen Juni 1942 und Februar 1943 verfassten die Mitglieder insgesamt sechs verschiedene Flugblätter und verteilten diese im Raum München und später sogar deutschlandweit. Vereinzelt schafften es Flugblätter sogar ins Ausland. Thema der Flugblätter waren die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der Aufruf zum aktiven Widerstand gegen das NS-Regime.

Weiße Rose – Motive

In der Nacht am 30. auf den 31. Mai 1942 griff die Royal Air Force die Stadt Köln an und dieser Luftangriff war ausschlaggebend für das erste Flugblatt von Hans Scholl und Alexander Schmorell. Anfänglich bildeten nur die zwei die Weiße Rose. Zwischen Juli und Oktober 1942 wurden die beiden (sowie das spätere Mitglied Willi Graf) an die Ostfront abkommandiert, wo sie von Massenmorden an der dortigen Bevölkerung erfuhren und das Elend im Warschauer Getto mit eigenen Augen sahen.

Diese Erlebnisse bestärkten das Vorhaben, sich aktiv gegen den Nationalsozialismus zu stellen und sie nahmen nach ihrer Rückkehr im Oktober 1942 den Kampf gegen das NS-Regime wieder auf. Zusätzlich stießen auch Sophie Scholl und Willi Graf zur Gruppe hinzu. Gemeinsam wollten sie über die Verbrechen der Nationalsozialisten aufklären und die Bevölkerung zum Umsturz aufrufen.

Die Gruppe wuchs noch um Christoph Probst und ihren Philosophieprofessor Kurt Hubert. Ab Februar 1943 versuchten Teile der Gruppe neben den Flugschriften mithilfe von Anti-Nazi Parolen an Hauswänden Aufmerksamkeit auf den Widerstand zu lenken.

Weiße Rose – Flugblätter

Im Juni und der ersten Hälfte des Julis im Jahr 1942 verfassten Hans Scholl und Alexander Schmorell die ersten vier Flugblätter nach dem Luftangriff auf Köln. Diese wurden anonym an Intellektuelle im Münchener Umfeld gesendet. In ihnen wurde wiederholt zum Protest gegen das NS-Regime aufgefordert. Bereits zu dieser Zeit leitete die Gestapo Ermittlungen gegen die Flugblätter ein. Hans Scholl, Alexander Schmorell und Willi Graf wurden noch im selben Juli an die Ostfront zur Unterstützung der Kämpfe geschickt.

Als Gestapo wird die Geheime Staatspolizei im Nationalsozialismus bezeichnet.

Nach ihrer Rückkehr von der Front erweiterte sich die Gruppe der Weißen Rose und sie verfassten das Flugblatt mit dem Titel „Aufruf an alle Deutschen!“. Dieses hatte eine viel größere Auflage als die vorherigen und wurde Ende Januar 1943 in mehreren süddeutschen und österreichischen Städten verteilt. Ziel war es, die Verbrechen des NS-Regimes aufzudecken und die breite Bevölkerung zum Protest gegen das NS-Regime aufzufordern.

Anfang Februar 1943 erweiterte die Weiße Rose ihre Aktionen. Sie knüpften Kontakte mit anderen Widerstandsbewegungen, verteilten weitere Flugblätter, welche von ihrem Professor verfasst wurden, und schrieben Anti-Hitler-Sprüche wie „Nieder mit Hitler“ und „Freiheit“ an die Mauer der Universität.

Eines ihrer Flugblätter erreichte auch Großbritannien, wo Hunderttausende Kopien erstellt und Ende 1943 über Deutschland abgeworfen wurden.

Verhaftung

Bei einer weiteren Aktion in der Münchener Universität am 18. Februar 1943 wurden die Geschwister Scholl von einem Hausmeister entdeckt, als diese im Inneren des Universitätsgebäudes neue Flugblätter verteilten. Dieser benachrichtigte die Gestapo und hielt Hans und Sophie bis zu ihrem Eintreffen fest. Ein Entwurf für das Flugblatt von Christoph Probst wurde bei den Geschwistern gefunden, sodass dieser auch gleich festgenommen wurde.

Die Geschwister Scholl und Christoph Probst wurden alle drei zum Tode verurteilt. Bereits vier Tage nach ihrer Festnahme, am 22. Februar 1943, wurden sie getötet. Als Grund für das Urteil gab das Gericht „Wehrkraftzersetzung“, „Feindbegünstigung“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ an.

In einem zweiten Prozess wurden die restlichen Kernmitglieder der Weißen Rose, Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell am 19. April 1943 auch zum Tode verurteilt. Willi Graf wurde noch monatelang verhört, um weitere Mitglieder ausfindig zu machen, und wurde im Oktober schließlich getötet. Viele weitere Unterstützer kamen mit Haftstrafen davon.

Weiße Rose – Mitglieder

Kern der Gruppe bildeten hauptsächlich Studenten und Studentinnen. Diese waren die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst und Willi Graf. Die Gruppe wurde abgerundet von Professor Kurt Huber. Es gab aber auch noch eine Reihe von weiteren Unterstützenden aus anderen Universitätsstädten und intellektuellen Kreisen.

Weiße Rose Mitglieder – Hans Scholl

Die Weiße Rose Hans Scholl StudySmarterAbb. 1 - Hans Scholl

Hans Scholl wurde am 22. September 1918 in Ingersheim als ältester Sohn der Familie Scholl geboren. Die Geschwister Scholl waren zu Beginn noch vom Nationalsozialismus überzeugt, dies wich schnell einer wachsenden Kritik. Während seines Medizinstudiums in München lernte Hans die späteren Mitglieder der Weißen Rose kennen.

Dort besuchten die Studierenden alle gemeinsam den Philosophiekurs von Kurt Huber und trafen sich mit ihm zusätzlich zu Diskussionen über das NS-Regime. Jedoch war dies für Hans Scholl und Alexander Schmorell bald nicht mehr genug, und sie begannen die ersten Flugblätter zu schreiben.

Im Jahr 1942 wurde Hans als Soldat an die Ostfront abkommandiert und kehrte erst im November 1942 wieder zurück nach München. Das dort Erlebte bewegte Hans dazu noch weitere Flugschriften zu erstellen. Mit der Verbreitung der sechsten Flugschrift der Weißen Rose wurde er am 18. Februar 1943 verhaftet und vier Tage darauf, am 22. Februar 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet.

Weiße Rose Mitglieder – Sophie Scholl

Die Weiße Rose Sophie Scholl StudysmarterAbb. 2 - Sophie Scholl

Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg als das vierte von sechs Kindern geboren. Im Jahr 1942 begann sie ihr Biologie- und Philosophiestudium in München, wo sie Anschluss in der Freundesgruppe ihres Bruders Hans fand.

Ab 1943 ist eine Beteiligung Sophie Scholls an den Flugschriften der Weißen Rose nachzuweisen. Die davor entstandenen Flugschriften sind ungewiss und werden eher ihrem Bruder Hans Scholl und dessen Freund Alexander Schmorell zugeordnet. Am 18. Februar 1943 wurde auch Sophie bei der Verteilung von Flugblättern verhaftet und am 22. Februar 1943 von den Nationalsozialisten in München ermordet.

Weiße Rose Mitglieder – Alexander Schmorell

Die Weiße Rose Alexander Schmorell StudySmarterAbb. 3 - Alexander Schmorell

Alexander Schmorell wurde am 16. September 1917 in Russland geboren. Im Jahr 1921 zog er mit seinem Vater nach München und wuchs zweisprachig auf. Er lernte Hans Scholl in einer Studierendenkompanie in München im April 1941 kennen.

Im Zeitraum vom 27. Juni bis zum 12. Juli 1942 verfassten Scholl und Schmorell die ersten vier Flugschriften der Weißen Rose. Danach wurden er, Hans Scholl und Willi Graf an die Ostfront geschickt. Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl tauchte Alexander Schmorell unter, er wurde jedoch in einem Bombenschutzkeller während eines Bombenangriffs erkannt und festgenommen. Am 19. April 1943 wurde er zum Tode verurteilt – seine Hinrichtung erfolgte am 13. Juli 1943 in München.

Weiße Rose Mitglieder – Kurt Huber

Die Weiße Rose Kurt Huber StudySmarterAbb. 4 - Kurt Huber

Kurt Huber wurde am 24. Oktober 1893 in der Schweiz geboren. Mit seinem Eintritt in die NSDAP erhielt Huber einen Lehrstuhl an der Universität München, stand jedoch unter Beobachtung der Nationalsozialisten, da seine Abneigung dem nationalsozialistischen Regime gegenüber nicht unbekannt war.

Im Jahr 1942 schloss sich Huber der Weißen Rose an und verfasste das letzte Flugblatt. Er wurde am 27. Februar 1943 verhaftet und am 14. April 1943 zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung erfolgte am 13. Juli 1943 in Stadelheim.

Weiße Rose Mitglieder – Christoph Probst

Die Weiße Rose Christoph Probst StudySmarterAbb. 5 - Christoph Probst

Christoph Probst wurde am 6. November 1919 in Oberbayern geboren. Seine Stiefmutter war Jüdin, wodurch ihm die Bedrohung durch die Nationalsozialisten vertraut war. Im Jahr 1940 heiratete er mit 21 Jahren Herta Dhorn, die beiden bekamen drei Kinder. Auch er kam durch sein Medizinstudium in München in den Freundeskreis um Hans Scholl.

Christoph Probst war zum Zeitpunkt der Verhaftung der Scholl Geschwister in Innsbruck stationiert, wo er am 20. Februar 1943 verhaftet wurde, da eine Flugschrift im Besitz der Geschwister Scholl mit ihm in Verbindung gebracht werden konnte. Seine Hinrichtung folgte zwei Tage später am 22. Februar 1942 in München.

Weiße Rose Mitglieder – Willi Graf

Die Weiße Rose Willi Graf StudySmarterAbb. 6 - Willi Graf

Willi Graf wurde am 2. Januar 1918 im Rheinland geboren. Er studierte ebenfalls Medizin in München und wurde zusammen mit Hans Scholl und Alexander Schmorell an der Ostfront stationiert. Danach entschied sich Graf für den aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus und unterstütze seine Freunde in der Verbreitung von den Flugschriften.

Zusammen mit seiner Schwester wurde Graf am 18. Februar 1943 verhaftet. Wie Kurt Huber und Alexander Schmorell wurde auch Willi Graf am 19. April 1943 zum Tode verurteilt. Bis zu seiner Hinrichtung am 12. Oktober 1943 wurde Graf von der Gestapo verhört, um weitere Namen der Widerstandsorganisation preiszugeben, jedoch war dies ohne Erfolg. Willi Graf wurde schließlich im Alter von 25 Jahren im Gefängnis Stadelheim getötet.

Die Weiße Rose – Das Wichtigste

  • Die Weiße Rose war eine Widerstandsbewegung im Nationalsozialismus.
  • Der Kern der Gruppe bestand aus Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf, Kurt Huber und Christoph Probst.
  • Insgesamt verbreiteten die Mitglieder der Weißen Rose sechs Flugschriften
  • Während der Verteilung der sechsten Flugschrift wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl verhaftet und wurden anschließend am 22. Februar 1943 mit dem weiteren Mitglied, Christoph Probst, hingerichtet.
  • Im weiteren Verlauf des Jahres 1943 wurden auch Willi Graf, Kurt Huber und Alexander Schmorell von den Nationalsozialisten hingerichtet.

Nachweise

  1. Abb. 1 - "Hans Scholl" by Weissepedia on Wikimedia (www.wikimedia.org) licensed under Attribution-Share Alike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
  2. Abb. 2 - "Sophie Scholl" by Unknown on Wikimedia (www.wikimedia.org) licensed under Public Domain
  3. Abb. 3 - "Alexander Schmorell" by Madelgarius (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Madelgarius) licensed under Attribution-Share Alike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
  4. Abb. 4 - "Kurt Huber" by SurfinKaos (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SurfinKaos&action=edit&redlink=1) licensed under Attribution-Share Alike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
  5. Abb. 5 - "Christoph Probst" by Weissepedia on Wikimedia (www.wikimedia.org) licensed under Attribution-Share Alike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
  6. Abb. 6 - "Willi Graf" by Madelgarius (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Madelgarius) licensed under Attribution-Share Alike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Weiße Rose

Die Weiße Rose wurde hauptsächlich von Studierenden gebildet. Hauptakteure der Gruppe waren Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und der Professor Kurt Hubert.

Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe gegen die nationalsozialistische Diktatur und entstand im Juni 1942 in München. Sie war eine intellektuelle und gewaltlose Gruppe, die sich auf christliche und humanistische Werte berief. Das war vorwiegend auf das studentische Umfeld sowie die stark prägende christliche Vergangenheit der Mitglieder zurückzuführen.

Die Weiße Rose leistete Widerstand aus der Überzeugung heraus, dass die Gräueltaten der Nazis falsch seien. Durch eigene Beobachtung von Kriegsverbrechen euchs ihre Überzeugung, dass das nationalsozialistische System falsch und moralisch nicht vertretbar sei.

Finales Die Weiße Rose Quiz

Die Weiße Rose Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was wurde den Geschwistern Scholl und Christoph Probst von den Nationalsozialisten vorgeworfen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wehrkraftzersetzung
  • Feindbegünstigung
  • Vorbereitung zum Hochverrat

Frage anzeigen

Frage

Wer wurde mit den Geschwistern Scholl hingerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit ihnen wurde Christoph Probst am 22. Februar 1943 von den Nationalsozialisten umgebracht.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurden die Geschwister Scholl hingerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurden am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden die Geschwister Scholl am 18. Februar 1943 verhaftet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurden in der Münchner Universität dabei erwischt, wie sie Flugblätter verteilten.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Flugblätter erstellten und verbreiteten die Mitglieder der Weißen Rose?

Antwort anzeigen

Antwort

insgesamt 6 Flugblätter

Frage anzeigen

Frage

Was verwendete die Weiße Rose für ihren Widerstand?

Antwort anzeigen

Antwort

Flugblätter

Frage anzeigen

Frage

Wer waren die Mitglieder der Weißen Rose?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hans Scholl
  • Sophie Scholl
  • Christoph Probst
  • Willi Graf
  • Alexander Schmorell
  • Kurt Huber

Frage anzeigen

Frage

Was wollten die Mitglieder der Weißen Rose erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wollten über die Verbrechen der Nationalsozialisten aufklären und die Bevölkerung zum Umsturz bewegen.

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo entstand die Weiße Rose?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Weiße Rose entstand im Jahr 1942 in München.

Frage anzeigen

Frage

Was war die Weiße Rose?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe während des Nationalsozialismus.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurden die restlichen Mitglieder der Weißen Rose zum Tode verurteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Kurt Huber, Alexander Schmorell und Willi Graf wurden am 19. April 1943 zum Tode verurteilt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Die Weiße Rose Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration