• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Frauen im Nationalsozialismus

Über Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus ist meist relativ wenig bekannt. Dabei gab es sowohl weibliche Opfer als auch Täter und auch Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wie sah nun die Rolle der Frauen im Krieg und in der Ideologie des NS aus?Die Rolle der Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus war wie die der Männer in der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Frauen im Nationalsozialismus

Frauen im Nationalsozialismus
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Über Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus ist meist relativ wenig bekannt. Dabei gab es sowohl weibliche Opfer als auch Täter und auch Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wie sah nun die Rolle der Frauen im Krieg und in der Ideologie des NS aus?

Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Rolle der Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus war wie die der Männer in der NS Ideologie klar vorgegeben. Welche Rollenbilder der Frau im NS existierten und wie diese die Gesellschaft beeinflussten, erfährst Du in den nächsten Abschnitten.

Wenn Du weitere Informationen zur NS Ideologie außerhalb der Rolle der Frau bekommen möchtest, empfehlen wir Dir, unsere Erklärung "NS Ideologie" zu lesen.

Bedeutung Frauen im Nationalsozialismus

Die Bedeutung der Frauen im Nationalsozialismus wurde vor allem durch ihre ideologische Rolle definiert. In der NS-Ideologie galt die Frau vor allem als Mutter und Lebensspenderin:

  • Die ideale Frau sollte vor allem für den Fortbestand der "arischen Rasse" sorgen und "stählerne, kampfbereite Nachkommen produzieren".
    • Begriffe des NS für diese Rolle: "Trägerin von Blut und Rasse" oder "Hüterin von Kraft und der ewigen Nation"
  • Zum Fortbestand der "arischen Rasse" sollte die Frau selbst arischer Abstammung sein.
  • Weitere ideale Charaktereigenschaften waren: Treue, Pflichterfüllung, Opferbereitschaft, Leidensfähigkeit und Selbstlosigkeit.

In der NS Ideologie wurde zwischen unterschiedlichen "Menschenrassen" unterschieden. Als "überlegende Herrenrasse" galt dabei die der "Arier". Während des NS galten die meisten Menschen mit einer weißen Hautfarbe und europäischer Abstammung, welche keine jüdischen Vorfahren hatten als "Arier".

Hinweis: Die Begriffe "Arier" und "Rasse" sind hier bewusst in Anführungszeichen gesetzt, da die Existenz von "Menschenrassen" ideologisch geprägt und nicht wissenschaftlich ist.

Neben ihrer Rolle als Mutter sollten sich Frauen im "Dritten Reich" vor allem um den Haushalt kümmern. Die Erwerbsarbeit sollte vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges vor allem von Männern übernommen werden.

Adolf Hitler bewertete die zugeschriebene Rolle der Frau 1935 wie folgt:

"Ich glaube nicht, daß es eine Degradierung der Frau ist, wenn sie Mutter wird, sondern ich glaube im Gegenteil, daß es ihre höchste Erhebung ist. Es gibt keinen größeren Adel für die Frau, als Mutter der Söhne und der Töchter eines Volkes zu sein.“

Anhand solcher Aussagen wird deutlich, dass Frauen im Nationalsozialismus zwar eine ideologisch gleichwertige Position, aber keinesfalls eine rechtlich gleichwertige Position zu Männern einnahmen. Das Frauenbild des Nationalsozialismus lässt sich aus heutiger Sicht als antifeministisch beschreiben.

Als Feminismus bezeichnet man die Bestrebung für die Gleichberechtigung aller Geschlechter sowie den Abbau von Rollenbildern. Feminismus beinhaltet dabei nicht nur die Forderung der Gleichberechtigung von Frauen, sondern bspw. auch der Abschaffung negativer Männlichkeitsbilder.

Der Begriff Antifeminismus bezeichnet wiederum Bestrebungen, die die Gleichberechtigung aller Geschlechter verhindern sowie ein Denken in gefestigten Rollenbildern fördern. In der nationalsozialistischen oder extrem rechten Ideologie ist Antifeminismus ein wichtiger Bestandteil, da diese Ideologien die Rolle der Frau auf das Kinderkriegen und den Haushalt beschränken.

Rechte der Frauen im Nationalsozialismus

Die Rechte der Frauen im Nationalsozialismus waren sehr begrenzt, was einen Rückschritt bedeutete. In der Zeit seit dem Ersten Weltkrieg hatten sich die Frauen Rechte (z.B. das Wahlrecht) erkämpft. Im NS wurde ihre politische Rolle nun wieder stark reduziert.

Bereits am 21. Januar 1921 zu Zeiten der Weimarer Republik beschloss die NSDAP, Frauen aus allen leitenden Ausschüssen sowie der Parteiführung auszuschließen. In der Folge durften sie auch nicht als Parlamentarierinnen für die NSDAP antreten.

Mit der Zerschlagung der KPD im Nachgang des Reichstagsbrandes im März 1933, dem Verbot der SPD im Juni desselben Jahres sowie der Selbstauflösung vieler weiterer Parteien und dem "Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" im Juli 1933 wurde Frauen de facto das passive Wahlrecht aberkannt.

Als passives Wahlrecht bezeichnet man in einer Demokratie das Recht jedes/jeder Bürger*in für ein bestimmtes Amt zu kandidieren und von den anderen Bürger*innen gewählt zu werden. Das aktive Wahlrecht wiederum bezeichnet das klassische Recht eines/einer jeden Bürger*in andere Personen im Rahmen einer Abstimmung wählen zu dürfen.

Auch in den meisten anderen Organisationen des nationalsozialistischen Regimes wie der SA, SS oder der DAF blieb den Frauen der damaligen Zeit die Möglichkeit auf eine Führungsrolle, beziehungsweise auf eine Mitgliedschaft verwehrt. Ausnahmen bildeten hierbei der Bund deutscher Mädel (BDM), die NS-Frauenschaft (NSF) und das Deutsche Frauenwerk (DFW), welche jedoch lediglich zur Durchsetzung der NS-Ideologie in Bezug auf die Rolle der Frau dienten.

Wenn Du mehr zu den Organisationen des Dritten Reiches, wie zum Beispiel der SS erfahren möchtest, empfehlen wir dir, unsere Erklärungen zu diesen Themen zu lesen.

Frauen im Nationalsozialismus – Mutterrolle

Wie du bereits in den vorherigen Absätzen erfahren hast, galt die Rolle der Mutter als eine der Hauptaufgaben der Frauen zu Zeiten des Nationalsozialismus. Aufgrund der Anreize für Frauen, ihre Erwerbsarbeit aufzugeben und sich auf den Haushalt und die Kinder zu fokussieren, stieg die Anzahl der Mütter im Nationalsozialismus zunächst an.

Auch die Geburtenrate konnte durch das von den Nationalsozialist*innen vorgegebene Ziel von vier Kindern pro Familie zumindest kurzfristig erhöht werden. Während die Geburtenrate 1933 noch bei circa 1,4 Kindern pro Frau lag, stieg sie bis zu ihrem Höhepunkt 1937 auf circa 2,5 an.

Laut NS Ideologie sollte die Frau von ihren 4 Kindern "ein Kind an der Hand, eins auf dem Arm, eins im Kinderwagen und eins unterm Herzen" tragen.

Mütterschulungen und Mütterschulen

Nach der Machtübernahme Hitlers 1933 wurden sogenannte Mütterschulen und die in ihnen durchgeführten Mütterschulungen zum zentralen Bestandteil in der NS-Frauenpolitik. Der 1943 gegründete Reichsmütterdienst der NS-Frauenschaft und des Deutschen Frauenwerkes war als Träger für die Mütterschulen zuständig. Er organisierte die Mütterschulen einheitlich auf Kreisebene und wollte somit langfristig alle Frauen ab 18 Jahren zu einer Teilnahme an einer Mütterschulung bewegen.

Ab 1935 wurde die Reichsarbeitsgemeinschaft für Mütterschulen auf Erlass des Innenministeriums zum alleinigen Träger der Mütterschulen. Durch diese Arbeitsgemeinschaft wurden die Mütterschulen klarer politisch ausgerichtet. Sie dienten ab diesem Moment vorrangig der Umsetzung und Einführung des nationalsozialistischen Frauenbildes, in welchem die Frau als "Trägerin von Blut und Rasse" oder "Hüterin von Kraft und der ewigen Nation" vor allem für den Fortbestand der "arischen Rasse" sorgen und "stählerne, kampfbereite Nachkommen produzieren" sollte.

Im Laufe des Dritten Reiches wurden viele unterschiedliche Formen der Mütterschulen, wie zum Beispiel Bräuteschulen für verlobte und kinderlose Frauen sowie Werkmütterschulen bewusst für Arbeiterinnen eingerichtet. Diese unterschiedlichen Abwandlungen der Mütterschulen sollten für eine möglichst flächendeckende und zielgerichtete Umsetzung der Mütterschulungen sorgen. Durch diese Maßnahmen zur Verbreitung der Mütterschulungen wurden bis 1937 circa 53.000 Mütterschulungen für 1,14 Millionen Frauen abgehalten.

Frauen im Nationalsozialismus, Mütterschulung in einer Mütterschule, StudySmarter

Abb. 1: Mütterschulung im Dritten Reich

Neben der Erhöhung der Gebärfreudigkeit der Frauen im nationalsozialistischen Staat sollten die Mütterschulen den Frauen auch weitere Grundlagen in den Themenbereichen Haushalts- und Gesundheitsführung, Erziehung sowie Volks- und Brauchtumslehre vermitteln. Der Besuch blieb während des Bestehens des nationalsozialistischen Dritten Reiches freiwillig, für arbeitslose Frauen und Frauen von SS-Angehörigen wurden die Schulungen jedoch verpflichtend eingeführt.

Zu einer Elite- und Vorzeigeschule wurde die Reichsbräuteschule für Frauen von SS- und SA-Angehörigen in Berlin Schwanenwerder, die unter direkter Leitung der Reichfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink stand.

Bereits vor der Machtübernahme Hitlers existierten in Deutschland Mütterschulen. Die Erste wurde 1917 von der Pädagogin Luise Lampert (1891–1962) gegründet. Bis 1933 entstanden 37 weitere Mütterschulen. Ursprünglich sollten diese mit Kursen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Pflege von Kindern die hohe Säuglingssterblichkeit während und nach dem Ersten Weltkrieg bekämpfen.

Frauen im Nationalsozialismus Reichsbräuteschule StudySmarter

Abb. 2: Erste Reichsbräuteschule in Tübingen

Frauen im Nationalsozialismus – Mutterkreuz

Es gab auch Auszeichnungen für Frauen im Nationalsozialismus. Die berühmteste davon war das Mutterkreuz. Das "Ehrenkreuz der deutschen Mutter" (Mutterkreuz) wurde ab 1938 von der NSDAP gestiftet. Da Adolf Hitler die Mutterschaft als "Schlachtfeld der Frau" bezeichnete, war es praktisch gleichbedeutend mit militärischen Orden wie dem Eisernen Kreuz. In der Folge salutierten Soldaten vor Müttern, welche das Mutterkreuz trugen.

Frauen im Nationalsozialismus Mutterkreuz StudySmarter

Abb. 3: Verleihung des Ehrenkreuzes der deutschen Mutter

Das Mutterkreuz wurde lediglich an "reichsdeutsche" Mütter mit einem Ariernachweis verliehen, welche "erbgesunde" Kinder gebaren. Wurden nach der Verleihung des Mutterkreuzes "rassenideologische Mängel" an den Müttern oder deren Kindern bekannt, konnte das Mutterkreuz auch rückwirkend wieder entzogen werden.

Menschen mit Behinderung besaßen nach der NS Ideologie im Dritten Reich oftmals nicht die gleichen Rechte wie Personen ohne Behinderung. Teilweise wurden sie von den Nationalsozialist*innen sogar ermordet. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Artikel "Euthanasie im Dritten Reich".

Für die Geburt von vier Kindern wurde das bronzene Mutterkreuz verliehen, für die Geburt von sechs das silberne und für die Geburt von acht Kindern das goldenen Mutterkreuz. Müttern beziehungsweise Familien, die das Mutterkreuz erhielten, wurden außerdem verschiedene steuerliche und andere wirtschaftliche Vorteile gewährt.

Frauen im Nationasozialismus Ehrenkreuz StudySmarter

Abb. 4: Ehrenkreuz der Deutschen Mutter („Mutterkreuz“) in Gold

Zunächst wurden 1939 knapp 3 Millionen Mutterkreuze an Frauen über 60 Jahren, welche die Voraussetzungen für die Verleihung erfüllten, verliehen. Ab 1942 wurde das Mutterkreuz bei den staatlichen Muttertagsfeiern verliehen.

Wie viele Mutterkreuze im Dritten Reich insgesamt verliehen wurden, lässt sich heute nicht mehr eindeutig sagen. Schätzungen gehen von 6 bis 10 Millionen verliehenen Mutterkreuzen aus.

Heutzutage gilt das Mutterkreuz aufgrund seines rassenpolitischen Hintergedankens als ein verfassungsfeindliches Abzeichen. Nach dem "Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen" vom 26. Juli 1957 ist das Tragen des Mutterkreuzes in der Bundesrepublik Deutschland unter allen Umständen verboten.

Frauen während des 2. Weltkrieges

Die politische Bedeutung der Frauen während des 2. Weltkrieges wuchs und ging über ihre ideologische Rolle hinaus. Während die Männer als Soldaten an der Front kämpften, lag der Erhalt der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen innerhalb Deutschlands auf den Schultern der Frauen.

Sie arbeiteten in Fabriken und Büros, pflegten Verwundete und wurden sogar als Spioninnen eingesetzt. Besonders für die Kriegsindustrie, die Produktion von Waffen, Rüstung und Munition waren sie essenziell.

Arbeitsdienst Frauen Nationalsozialismus

Insbesondere der Bereich der Erwerbsarbeit zeigt die Ambivalenz des nationalsozialistischen Frauenbildes. Während die Nazis zu Beginn des Dritten Reiches vor allem den Ausstieg der Frau aus der Erwerbsarbeit förderten, wandelte sich diese Vorgehensweise nach Kriegsbeginn schlagartig. Für die unzähligen Fronten der NS-Kriegsführung wurden im Kriegsverlauf so viele gesunde, junge und mittelalte Männer rekrutiert, dass die inländische Kriegsindustrie einem Arbeitermangel unterlag.

Diesen Mangel konnten auch Zwangsarbeiter nicht ausgleichen, weshalb zunehmend mehr Frauen in der Erwerbsarbeit eingesetzt werden mussten. Trotz Hitlers Ziel der Verringerung des Anteils erwerbstätiger Frauen stieg die Anzahl weiblicher Erwerbstätiger auch vor dem Zweiten Weltkrieg von 11,6 Millionen 1933 auf 14,6 Millionen im Jahr 1939.

Diese Erhöhung des Anteils erwerbstätiger Frauen wurde durch eine Reihe an Maßnahmen möglich, welche während des Dritten Reiches den akuten Mangel in einzelnen Berufsfeldern bekämpfen sollten. Aufgrund des Ärztemangels wurden beispielsweise in den Kriegsjahren die Beschränkungen für Frauen beim Medizinstudium aufgehoben, was den Anteil der Ärztinnen, der 1933 noch bei 6,5 % gelegen hatte, bis 1944 mehr als verdoppelte.

In einigen Berufen, wie zum Beispiel dem der Straßenbahnschaffnerin, konnten Frauen sogar eine gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen durchsetzen.

Einer der wenigen Bereiche, aus dem Hitler und die NSDAP Frauen weitgehend verbannen konnten, war der Juristische. Der damalige Präsident des Reichsjustizprüfungsamtes, Otto Palandt erarbeitete 1934 das "Gesetz zur Änderung der Rechtsanwaltsordnung", nach welchem Frauen als Anwältinnen nicht mehr zugelassen werden sollten. Für Palandt stellten weibliche Anwältinnen einen "Einbruch in den altgeheiligten Grundsatz der Männlichkeit des Staates“ dar. Für ihn war klar, dass es Sache des Mannes sei, das Recht zu wahren.

Frauen im Nationalsozialismus – NS-Frauenschaft

Die NS-Frauenschaft (NSF) wurde bereits im Jahr 1931 als Zusammenschluss unterschiedlicher nationalistischer und nationalsozialistischer Frauenverbände gegründet. Sie galt als die Frauenorganisation der NSDAP. Neben dem Deutschen Frauenwerk (DFW) diente sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialist*innen als ein Sammelbecken für die Frauenorganisationen und Vereine der Weimarer Republik.

Die NS-Frauenschaft unterstützte die Gleichschaltung aller Vereine und politischen Organisationen in den Untergliederungen der NSDAP und löste als Sammelbecken für die Frauenorganisationen der Weimarer Republik den 1933 verbotenen Bund deutscher Frauenvereine praktisch in seiner Funktion ab. Offiziell war die NSF für die gesamte Umsetzung der NS-Frauenpolitik zuständig und sollte somit die "weltanschauliche, kulturelle und volkswirtschaftliche Führung" übernehmen.

Frauen im Nationalsozialismus Frauenschaft StudySmarter

Abb. 5: Abzeichen Frauenschaft

Der Bund deutscher Frauenvereine (BDF) wurde als Dachorganisation der bürgerlichen Frauenbewegung im Jahr 1894 gegründet. Um die Mitgliedschaft für eine möglichst große Anzahl an Frauenvereinen möglich zu machen, vertrat der BDF eher gemäßigte Forderungen. Er setzte sich vor allem für die Bildung von Frauen, bessere Arbeitsbedingungen für weibliche Beschäftigte sowie mehr Partizipation von Frauen im gesellschaftlichen Bereich ein.

Radikalere Forderungen wie das Frauenwahlrecht vertrat der BDF erst im Laufe der Zeit. Mit der Machtergreifung Hitlers wurde der BDF 1933 aufgelöst. Zwischenzeitlich hatte der BDF circa 1 Million Mitglieder.

In ihrem inneren Aufbau glich die NS-Frauenschaft der NSDAP. Sie besaß die Untergliederungen Gau, Kreis, Ortsgruppe, Zelle, Block (beziehungsweise Haushaltsgruppe). Über diese Untergliederungen waren 2,3 Millionen Mitglieder in der NSF organisiert, was über die Hälfte der 4 Millionen Frauen, die sich im Dritten Reich in einer NS-Organisation engagierten ausmachte. Trotz dieser beträchtlichen Mitgliederanzahl galt die NSF als eine Art Eliteorganisation für die Frauen im Dritten Reich.

Der politische Einfluss der NSF auf die NSDAP war sehr gering. Die NS-Frauenschaft durfte praktisch keine politischen Vorschläge in die NSDAP einbringen, sondern agierte als ausführender Arm der NSDAP und Hitlers in frauenpolitischen Themen.

Frauen im Nationalsozialismus – Deutsches Frauenwerk

Das Deutsche Frauenwerk war neben der NS-Frauenschaft die einzige zugelassene Frauenorganisation im Dritten Reich. Im Unterschied zur NS-Frauenschaft wurde das Deutsche Frauenwerk erst nach der Machtergreifung Hitlers im Oktober 1933 gegründet. Es war vor allem ein Sammelbecken für vorherige nationalistische und konservative Frauenverbände wie dem Bund Königin Luise oder der Schwesternschaft des Deutschen Roten Kreuzes.

Als eingetragener Verein unterstand das Deutsche Frauenwerk offiziell nicht der NSDAP, sondern galt nur als personell eng verbundene Organisation. Diese enge Bindung des Deutschen Frauenwerkes an die NSDAP und die NS-Politik wurde mit der Ernennung von Gertrud Scholtz-Klink zur "Reichsfrauenführerin" 1934 und somit zur Vorsteherin des Deutschen Frauenwerkes und der NS-Frauenschaft weiter befeuert.

Mehr Informationen zur Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink findest du weiter unten im Absatz "Täterinnen im Nationalsozialismus".

Insgesamt zählte das Deutsche Frauenwerk knapp 1,7 Millionen Mitglieder und hatte die Hauptaufgabe, alle deutschen Frauen "in den Dienst des Volkes und des Staates" zu stellen. Dieser Aufgabe kam das Deutsche Frauenwerk zusammen mit der NS-Frauenschaft vor allem über den sogenannten Reichsmütterdienst nach, welcher die flächendeckenden Mütterschulungen gestaltete und Träger der Mütterschulen war. Außerdem veranstaltete das Deutsche Frauenwerk immer wieder Veranstaltungen, vor allem zum Thema Haushalt.

Frauen im Nationalsozialismus – Bund Deutscher Mädel (BDM)

Der BDM bezeichnete den Ableger der Hitlerjugend (HJ) für Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren. Für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren gab es den sogenannten Jungmädelbund (JM), der umgangssprachlich oft auch als "Kükengruppe" bezeichnet wurde.

Der BDM wurde 1930 als Zusammenschluss unterschiedlicher Mädchen- und Schwesternschaften der HJ gegründet. Durch die gesetzliche Pflichtmitgliedschaft ab 1936 für alle "arischen" weiblichen Jugendlichen wuchs die Anzahl der Mitglieder von 1.700 im Jahr 1931 auf über 4,5 Millionen im Jahr 1944. Damit wurde der BDM zur größten weiblichen Jugendorganisation der Welt.

Mehr Informationen zum Bund Deutscher Mädel (BDM) findest Du in unserem Artikel zu diesem Thema. Außerdem erfährst Du im Artikel Täterinnen im Nationalsozialismus mehr zur damaligen Reichsreferentin für den Bund Deutscher Mädel, Jutta Rüdiger.

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Zuletzt gab es neben weiblichen Tätern, die der NS-Ideologie folgten, auch Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Mehr Informationen zu Täterinnen und Widerstandskämpferinnen im Nationalsozialismus findest Du in unseren Erklärungen "Täterinnen im Nationalsozialismus" und "Weiblicher Widerstand".

Dass über Frauen im Nationalsozialismus heute so wenig bekannt ist, hat viele verschiedene Gründe. Der Wichtigste ist aber sicherlich, dass die Gleichberechtigung der Frau in vielen Bereichen auch nach Beendigung des Dritten Reiches nicht abgeschlossen war und auch heutzutage noch einen weiten Weg vor sich hat. Zwar haben sich die meisten Teile der Gesellschaft sicherlich von dem Bild, dass Frauen vor allem zum Kinder gebären da sind, wegbewegt. Trotzdem gibt es immer noch Bereiche, in denen Frauen strukturell benachteiligt werden.

Der Bereich der historischen Forschung ist ein Beispiel für eine solche strukturelle Benachteiligung. Durch das Patriarchat waren zwar Männer schon immer in mächtigeren Positionen als Frauen anzutreffen und sind somit für Historiker*innen heutzutage meist interessanter. Trotzdem ist über Errungenschaften, welche von Frauen in der Geschichte erzielt wurden, meist weniger bekannt als über solche, die von Männern erreicht wurden.

Der Begriff Patriarchat leitet sich vom altgriechischen Wort "patriarches" (deutsch: Erster unter den Vätern, Stammesführer, Herrschaft der Väter, etc.) ab. Er bezeichnet in der Soziologie ein System von sozialen Beziehungen, bei welchem die maßgeblichen Werte wie Macht oder Ordnung den Männern zugeschrieben werden.Vereinfacht gesagt könnte man den Begriff Patriarchat also auch als Vormachtstellung der Männer in einer Gesellschaft bezeichnen.

In Bezug auf den Widerstand im Nationalsozialismus sind weibliche Personen in der Geschichtsschreibung vergleichsweise oft erwähnt. Allerdings finden sich meist recht wenige Informationen über die genauen Handlungen dieser. Sie werden häufig nur als "Frau, Verlobte, Freundin oder Bekannte" von männlichen Widerstandskämpfern erwähnt.

Frauen im Nationalsozialismus - Das Wichtigste

  • Bedeutung Frauen im Nationalsozialismus: Nach der NS Ideologie waren Frauen vor allem in der Rolle als Mutter wichtig. Sie sollten möglichst viele Kinder bekommen und sie gemäß der Ideologie erziehen.
  • Rechte der Frauen im Nationalsozialismus: Frauen waren von leitenden Ausschüssen und der Parteiführung ausgeschlossen. Mit der Auflösung der anderen Parteien verloren sie ihr passives Wahlrecht.
  • Frauen im Krieg – Nationalsozialismus: Im Zweiten Weltkrieg spielten Frauen zunehmend eine wichtige Rolle, da sie für die Waffenproduktion und Krankenversorgung gebraucht wurden.
  • Frauenorganisationen des Nationalsozialismus waren:
    • die NS-Frauenschaft
    • das Deutsche Frauenwerk.
    • Bund Deutscher Mädel (BDM)
    • Jungmädelbund
  • Ebenso wie weibliche Nationalsozialistinnen gab es auch Frauen im Widerstand gegen den NS

Nachweise

  1. Abb. 1 - "Mütterschulung im Dritten Reich" by Deutsches Heimatsmuseum (https://www.dhm.de/) licensed under CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
  2. Abb. 2 - "Bräuteschule der NS-Frauenschaft im ehemaligen Korporationshaus der Normannen auf dem Österberg" by Gebrüder Metz (https://www.tuepedia.de/wiki/Gebr._Metz) licensed under Attribution-Share Alike 3.0 Unported (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  3. Abb. 3 - "Verleihung des Ehrenkreuzes der deutschen Mutter" by Bundesarchiv, Bild 183-J06142 (www.bundesarchiv.de) licensed under CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)
  4. Abb. 4 - "Ehrenkreuz der Deutschen Mutter („Mutterkreuz“) in Gold" by Pahcal123 (www.wikimedia.org) licensed under Attribution-Share Alike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
  5. Abb. 5 - "Abzeichen Frauenschaft" by Deutsches Heimatsmuseum (www.dhm.de) licensed under CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Frauen im Nationalsozialismus

Das nationalsozialistische Frauenbild war klar durch die NS Ideologie vorgegeben. Die ideale Frau sollte nach der NS Ideologie als "Trägerin von Blut und Rasse" oder "Hüterin von Kraft und der ewigen Nation" vor allem für den Fortbestand der "arischen Rasse" sorgen und "stählerne, kampfbereite Nachkommen produzieren". Neben ihrer eigenen arischen Abstammung sollte sie sich durch Charaktereigenschaften wie Treue, Pflichterfüllung, Opferbereitschaft, Leidensfähigkeit und Selbstlosigkeit auszeichnen. 

Frauen bekamen das bronzene Mutterkreuz ab der Geburt von 4 Kindern verliehen, für die Geburt von 6 das silberne und für die Geburt von 8 Kindern das goldenen Mutterkreuz. Müttern beziehungsweise Familien, die das Mutterkreuz erhielten, wurden außerdem verschiedene steuerliche und andere wirtschaftliche Vorteile gewährt.

Finales Frauen im Nationalsozialismus Quiz

Frauen im Nationalsozialismus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchen der genannten Organisationen haben sich Frauen während des Nationalsozialismus NICHT schuldig machen können?

Antwort anzeigen

Antwort

SS-Gefolge

Frage anzeigen

Frage

In welchen Berufen halfen Frauen bei der "Germanisierungspolitik" auf dem Ostfeldzug?

Antwort anzeigen

Antwort

Frauen halfen im Namen der "Germanisierungspolitik" als "Ansiedlerbetreuerinnen" und "Arbeitsmaiden" im Osten nicht nur bei der Ansiedlung von deutschen Familien und der Gestaltung der Dörfer im Osten, sondern auch an der Vertreibung und Tötung der polnischen Bevölkerung und der polnischen Juden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Frauen arbeiteten während des "Dritten Reiches" schätzungsweise für die Gestapo?

Antwort anzeigen

Antwort

1.000 - 10.000

Frage anzeigen

Frage

Wofür waren Frauen bei der Gestapo verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Weibliche Mitarbeiterinnen unterstützten die Mitarbeit der Gestapo an der menschenverachtenden NS-Rassenpolitik vor allem bei Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Außerdem wurden sie für den Wachdienst in Arbeitserziehungslagern sowie die Durchsuchung von Jüdinnen während der Deportation eingesetzt. 

Frage anzeigen

Frage

Was war das SS-Gefolge?

Antwort anzeigen

Antwort

Als SS-Gefolge wurden die weiblichen Zivilangestellten der SS bezeichnet. Mitglieder des SS-Gefolges assistierten beispielsweise bei der medizinischen Versorgung SS-Angehöriger, unterstützten bei administrativen Aufgaben der SS und halfen als Aufseherinnen in Konzentrationslagern. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür waren weibliche Mitarbeiterinnen bei den Einsatzgruppen der SiPo und des SD zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

In den Einsatzgruppen waren weibliche Mitarbeiterinnen vor allem für die Dokumentation und Übermittlung der Zahlen der ermordeten Personen jüdischer Herkunft und anderen Opfern der NS Ideologie verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die ehemalige Reichsfrauenführerin?

Antwort anzeigen

Antwort

Eva Braun

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die ehemalige Reichsreferentin für den BDM?

Antwort anzeigen

Antwort

Herta Oberheuser

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Frauen waren unter den 185 Angeklagten der Nürnberger Prozesse (Hauptprozess und Folgeprozesse)?

Antwort anzeigen

Antwort

10

Frage anzeigen

Frage

Für welche Verbrechen wurden Frauen nach Kriegsende am häufigsten in NS-Kriegsverbrecherprozessen verurteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Denunziationsverbrechen und Euthanasieverbrechen

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Sophie Scholl geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

1909

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Widerstandsgruppe gehörte Sophie Scholl?

Antwort anzeigen

Antwort

Weiße Rose

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurden die Flugblätter der Weißen Rose nach England geschmuggelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Helmut James Graf von Moltke

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Sophie Scholl hingerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

22. Februar 1943

Frage anzeigen

Frage

Womit lehnte sich Elisabeth Abegg gegen das nationalsozialistische System auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Kurz nach der Machtergreifung der NSDAP beschützte sie jüdische Schülerinnen vor der offenen Diskriminierung.

1935 verweigerte sie den Führereid und wurde in der Folge zwangsversetzt und später aus ihrem Job entlassen. 

Während der gesamten Laufzeit des Nationalsozialismus hielt sie Kontakt zu unterschiedlichen Widerstandskämpfer*innen wie der Robinsohn-Strassmann-Gruppe. Außerdem versteckte sie zusammen mit ihrer Schwester Julie Abegg mindestens 12 jüdische Personen in ihrer Wohnung in Berlin-Tempelhof.


Frage anzeigen

Frage

Womit lehnte sich Liselotte Herrmann gegen das nationalsozialistische System auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Kurz nach der Machtergreifung Hitlers unterschrieb sie den "Aufruf zur Verteidigung demokratischer Rechte und Freiheiten an der Berliner Universität" und wurde daher mit 100 anderen Studierenden von ihrem Studium ausgeschlossen.

In der Folge hielt sie Kontakt zu unterschiedlichen kommunistischen und linkssozialistischen Widerstandskämpfer*innen und arbeitete für unterschiedliche ehemalige untergetauchte KPD-Funktionäre.

Sie gelangte unter anderem an Informationen über deutsche Rüstungsprojekte und gab diese an den KPD-Widerstand in der Schweiz weiter.

Nach ihrem Auffliegen wurde Liselotte zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 20. Juni 1938 in der Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee vollstreckt. 

Frage anzeigen

Frage

Womit lehnte sich Helene Jacobs gegen das nationalsozialistische System auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Helene Jacobs war ab 1934 Mitglied der Bekennenden Kirche (eine Widerstandsgruppe evangelischer Christen). 

Außerdem arbeitete sie im Geheimen für einen jüdischen Patentanwalt

Ab 1940 unterstützte sie andere Personen aktiv bei der Flucht aus dem "Dritten Reich" und versteckte jüdische und politisch verfolgte Personen in ihrer Wohnung.

Frage anzeigen

Frage

Womit lehnte sich Traute Lafrenz gegen das nationalsozialistische System auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Traute Lafrenz gilt als die letzte Überlebende der Widerstandsgruppe Weiße Rose, der auch Hans und Sophie Scholl angehörten. 

In dieser war sie vor allem für den Transport und die Verbreitung von Flugblättern zuständig und beteiligte sich an Diskussions- und Organisationsrunden. 

Sie war die Geliebte von Hans Scholl.

Frage anzeigen

Frage

Womit lehnte sich Louise Schroeder gegen das nationalsozialistische System auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Louise Schroeder rief 1933 als Abgeordnete für die SPD im deutschen Reichstag zur Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes auf.

1934 gründete sie für einen Treffpunkt ehemaliger SPD-Angehöriger eine Bäckerei in Berlin. 

Da sie wiederholt den Hitlergruß verweigerte, wurde sie mehrmals von der Gestapo verhört.  

Frage anzeigen

Frage

Womit lehnte sich Anna Stiegler gegen das nationalsozialistische System auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Anna Stiegler war bereits vor der Machtergreifung Hitlers Abgeordnete für die USPD und SPD in der Bremischen Bürgerschaft. Nach der Machtergreifung führte sie illegale Parteiaktivitäten innerhalb der SPD fort.

Außerdem verteilte sie illegal Flugblätter und unterstütze die Familien von politisch Verfolgten

Nachdem sie zur Haft im KZ Ravensbrück verurteilt und dort zum Funktionshäftling ernannt wurde, wurde sie als "Engel von Ravensbrück" bekannt, da sie sich besonders für ihre Mithäftlinge einsetzte.

Frage anzeigen

Frage

Welche ideologische Rolle hatte die Frau im Nationalsozialismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie war Trägerin von Blut und Rasse.

Frage anzeigen

Frage

Was war laut Adolf Hitler die "höchste Erhebung" der Frau? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mutterschaft 

Frage anzeigen

Frage

Das Frauenbild des Nationalsozialismus war aus heutiger Sicht _____.

Antwort anzeigen

Antwort

antifeministisch 

Frage anzeigen

Frage

Welches politische Recht wurden den Frauen im Nationalsozialismus im Juli 1933 aberkannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Passive Wahlrecht

Frage anzeigen

Frage

Konnten Frauen Führungspositionen im nationalsozialistischen Regime einnehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Benenne 3 Organisationen, in denen Frauen im Nationalsozialismus Mitglied werden konnten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bund deutscher Mädel
  • NS-Frauenschaft
  • Deutsches Frauenwerk

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wurden immer mehr Frauen im Nationalsozialismus in der Erwerbsarbeit eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Da fast alle Männer an der Kriegsfront waren, herrschte Arbeitermangel, den die Frauen ausgleichen sollten. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür war die NS-Frauenschaft hauptsächlich verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Umsetzung der NS-Frauenpolitik 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Frauen engagierten sich in den beiden NS-Frauenorganisationen?

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 4 Millionen

Frage anzeigen

Frage

Welches Abzeichen konnte Frauen im Nationalsozialismus verliehen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mutterkreuz

Frage anzeigen

Frage

Um den Frauen die NS-Ideologie und ihre darin festgelegten Aufgaben (Haushalt, Mutterschaft etc.) näherzubringen/ beizubringen, gab es sogenannte _____.

Antwort anzeigen

Antwort

Mutterschulungen 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Frauen im Nationalsozialismus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration