Hitlerputsch

Das Jahr 1923 gilt als Krisenjahr für die Weimarer Republik. Wegen der Ruhrkrise und der Hyperinflation drohte die Weimarer Republik im Chaos zu versinken. Adolf Hitler nutzte diese Instabilität aus, um seine erste Machtübernahme zu versuchen: So kam es zu dem dritten Ereignis, das die Republik 1923 erschüttern sollte – dem Hitlerputsch. Hier erfährst Du, welche Umstände zum Putsch geführt haben und welche Konsequenzen der Putsch für Hitler hatte.

Los geht’s Leg kostenfrei los
Hitlerputsch Hitlerputsch

Erstelle Lernmaterialien über Hitlerputsch mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Hitlerputsch 1923 einfach erklärt

    Bei einem Putsch greifen Mitglieder des Militärs oder inoffizielle, nicht staatliche, militärisch organisierte Gruppierungen überraschend und oft unter Gewaltanwendung Politikerinnen und Politiker an. Sie verfolgen dabei das Ziel, die aktuelle Regierung zu stürzen und selbst politisch an die Macht zu kommen.

    Bei dem Hitlerputsch von 1923 handelt es sich lediglich um einen Putschversuch. Adolf Hitler wollte die Regierung der Weimarer Republik stürzen und ein nationalsozialistisches Regime aufbauen.

    Der Hitlerputsch war nicht der erste Putschversuch in der Weimarer Republik. Sieh Dir gerne auch die Erklärung zum Kapp Putsch an!

    Hitlerputsch Ursachen

    Die Ursachen der Regierungskrise verursachten einander und mündeten in den Hitlerputsch. Zunächst benötigst Du ein wenig Hintergrundwissen, um die Vorgänge nachvollziehen zu können: Die Deutschen hatten den Ersten Weltkrieg verloren und Deutschland wurde die alleinige Verantwortung für den Ersten Weltkrieg und die entstandenen Schäden sowie die Kriegsschuld zugewiesen. Im Versailler Vertrag wurde festgehalten, dass Deutschland als Entschädigung sogenannte Reparationszahlungen an die Siegermächte aus dem Ersten Weltkrieg leisten.

    Ruhrstreik

    1922 konnte Deutschland die Summe, die der Versailler Vertrag vorgab, nicht einhalten. Nicht einmal, als die Siegermächte Deutschland zugestanden, die Reparationen durch Sachgegenstände wie Kohle und Telegrafenmasten zu zahlen, konnte das wirtschaftlich schwache Deutschland die Reparationen aufbringen. In der Folge besetzte Frankreich mit rund 60.000 Mann das Ruhrgebiet.

    Widerstand unter französischer Besatzung

    Das Ruhrgebiet war damals das industrielle Zentrum Deutschlands. Die Deutschen hatten Angst, dass Frankreich die gesamte Region vereinnahmen würde. Neben dem bloßen Gebiet hätte das Deutschland auch wegen der Industrie noch tiefer in die wirtschaftliche Krise gestürzt. Aus Protest folgten die Arbeitenden im Ruhrgebiet dem Aufruf der deutschen Regierung unter Reichskanzler Wilhelm Cuno am 13. Januar 1923 in den „passiven Widerstand“ zu gehen. Im Zuge des Streiks hörten sie auf zu arbeiten und gehorchten den französischen Befehlen nicht mehr.

    Folgen des Ruhrstreiks

    Durch den Ruhrstreik verlangsamte und stoppte die Produktion im Ruhrgebiet. Das führte zu einer Wirtschaftskrise in Deutschland, denn ohne die Produktion, waren keine Güter vorhanden, mit denen gehandelt werden konnte. Außerdem erhielten die Streikenden keinen Lohn, was Unruhe und Unzufriedenheit unter ihnen auslöste. Die deutsche Regierung sah sich im Zugzwang, die Löhne zu bezahlen und druckte kurzerhand das fehlende Geld. So mündete die Ruhrkrise in der Hyperinflation.

    Die Hyperinflation

    So kam eine riesige Geldmenge in Umlauf und das Geld verlor seinen Wert. Diese Inflation war 1923 so stark, dass sie als „Hyperinflation“ bezeichnet wird. Die Güter wurden immer teurer und das Geld, inklusive aller Ersparnisse, wurde wertlos. Aus Angst, dass es weiter abgewertet würde, investierten die Menschen das Geld so schnell wie möglich und steigerten damit die Güterknappheit und der Wertverminderung des Geldes.

    Das Misstrauen der Bevölkerung in die Regierung und das politische System wuchs. Der Staat konnte die Hyperinflation insofern für sich nutzen, dass er die Reparationen wieder bezahlen und die angestauten Schulden mit dem überschüssigen Geld abbauen konnte.

    Zum Thema Hyperinflation findest Du eine eigene spannende Erklärung hier auf StudySmarter!

    Um aus dem Teufelskreis auszubrechen, führte der Reichskanzler Gustav Stresemann mit der Rentenmark im September 1923 eine neue Währung ein. Unter Stresemann endete im September 1923 auch der Ruhrstreik. Von 1923 bis 1948 bildete die Rentenmark eine Übergangswährung in Deutschland.

    Der Wechselkurs zwischen Mark und Rentenmark sah wegen der Hyperinflation so aus, dass die Menschen für eine Billion Mark eine Rentenmark erhielten. Ab August 1924 kam die Reichsmark hinzu, die gleichzeitig mit der Rentenmark genutzt werden konnte.

    Bayern als Ausgangspunkt für den Hitlerputsch

    Nachdem Du gerade einen Einblick in die allgemeine Situation in Deutschland während dem Krisenjahr 1923 erhalten hast, erfährst Du im folgenden Abschnitt, warum Hitler Bayern als Ausgangspunkt für seinen Putschversuch gewählt hat. Besonders das bayerische München war, wie die Erfahrung währende der Räterepublik gezeigt hatte, offen für rechte Propaganda und antidemokratische Bewegungen. Die bayerischen Koalitionsregierungen waren innenpolitisch rechtskonservativ und die bayerische Tradition war Reichs-feindlich.

    Gründung des Deutschen Kampfbundes

    Deshalb plante Adolf Hitler, der Parteivorsitzende der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Deutschland (NSDAP), von dort aus seinen Putschversuch gegen die Regierung. Unterstützt wurde Hitler in seinem Unterfangen von Erich Ludendorff, dem ehemaligen Stabschef der Obersten Heeresleitung. Hitler und Ludendorff gründeten im September 1923 den „Deutschen Kampfbund“. Der Kampfbund wollte eine nationale Diktatur erreichen und die alte Weltmachtstellung Deutschlands zurückgewinnen.

    Ausnahmezustand in Bayern

    Das Ende der Ruhrkämpfe im September 1923 zog in Bayern die Verhängung des Ausnahmezustands nach sich, weil die bayerische Regierung Angst hatte, umgestürzt zu werden. Die Landesregierung überlegte auch, mit Waffengewalt Druck auf die Reichsregierung auszuüben.

    Der ehemalige rechtskonservative Ministerpräsident Gustav Ritter von Kahr wurde zum Generalstaatskommissar ernannt. Von Kahr besaß in dieser Rolle außerordentliche Exekutivvollmachten, konnte also dem Militär Befehle erteilen. Er sprach sich offen gegen die Demokratie und die Reichsregierung aus.

    Propaganda gegen die Reichsregierung in der NSDAP Parteizeitung

    Die NSDAP veröffentlichte einen Artikel in ihrer Parteizeitung, dem „Völkischen Beobachter“, der versuchte, Lesende gegen Reichspräsident Friedrich Ebert und den Chef der Heeresleitung, Hans von Seeckt anzustacheln. Der Reichswehrminister Otto Geßler wollte daher den „Völkischen Beobachters“ verbieten.

    Umsturz der bayerischen Reichswehrdivision

    Otto von Lossow, der das Kommando über die bayerische Reichswehrdivision hatte, sollte das Verbot der Parteizeitung offiziell umsetzen. Aber Lossow widersetze sich diesem Befehl und wurde aus seiner Position entlassen. In der Folge übergab sich Lossow die alleinige Kontrolle über die bayerische Division und verpflichtete sie Bayern und der bayerischen Landesregierung zu dienen. Somit hatte Bayern offiziell mit der Reichsregierung gebrochen und der Grundstein für den Hitlerputsch war gelegt. Hitler hätte lediglich die bayerische Regierung von sich überzeugen müssen, da diese bereits unabhängig von der deutschen Regierung handelte.

    Hitlerputsch Verlauf

    Am 08. November 1923 störten Hitler und die Anhänger der NSDAP abends eine Veranstaltung des Generalstaatskommissars Gustav von Kahr im Münchner Bürgerbräukeller. Die militärische Sturmabteilung (SA) umzingelte die Gaststätte und Hitler sorgte im Versammlungsraum mit einem Schuss an die Decke für Stille, während seine Unterstützenden die Anwesenden mit einem Maschinengewehr bedrohten und so zur Ruhe zwangen.

    Hitlerputsch Münchner Bürgerbräukeller StudySmarter

    Abbildung 1: Hitler und Ludendorff rufen am 9.11.1923 im Münchner Bürgerbräukeller den Sturz der Regierung aus

    Hitler und General Erich Ludendorff erklärten die Regierung vor den bürgerlich-nationalistischen Gästen der Kundgebung für abgesetzt und riefen zur nationalen Revolution auf. Doch Kahr, Lossow und der Chef der bayerischen Landespolizei Hans Ritter von Seißer leiteten mit sofortiger Wirkung Schritte ein, die den Putsch eindämmen sollten. Sie waren zwar gegen die Reichsregierung, wollten ihre eigene Macht aber nicht an Hitler verlieren.

    Hitlerputsch Folgen

    Am Morgen des 09. November 1923 wurde Hitler klar, dass der Putschversuch gescheitert war. Um 12 Uhr verließen Hitler und Ludendorff mit ihrem Gefolge den Bürgerbräukeller. Darauf machten sie sich zum Marsch auf die Münchner Feldherrnhalle auf. Hitler wollte die Regierungsgewalt einnehmen. Doch um 12:45 Uhr kam es zu einer Schießerei, bei der vier Polizeibeamte und 16 Demonstrierende starben. Hitler schaffte es, mit leichten Verletzungen zu fliehen, wurde aber wenig später am 11. November 1923 von der Polizei gefasst.

    Im Frühjahr 1924 mussten sich Hitler und Ludendorff wegen Hochverrat vor dem Münchner Gericht verantworten. Ludendorff wurde wegen seiner Erfolge im Ersten Weltkrieg direkt freigesprochen. Hitler nutzte sein rhetorisches Talent, um sich im Prozess als Ankläger darzustellen und wies die Anklage geschickt von sich.

    Eigentlich hätte der gebürtige Österreicher Hitler nach Paragraf 9 des Republikschutzgesetzes als verurteilter Ausländer Deutschland verlassen müssen. Doch weil Hitler „rein vaterländischen Geist und edelsten Willen“ hätte, verurteilte das Gericht ihn lediglich zu fünf Jahren Haft in Landsberg. Bereits Ende 1924 wurde Hitler wegen guter Führung wieder freigelassen.

    In seiner Haft schrieb Hitler, unterstützt von seinen Zellengenossen, Teile seines ersten Buches „Mein Kampf“.

    Hitlerputsch – Das Wichtigste

    • Der Ruhrstreik und die Hyperinflation destabilisierten die Weimarer Republik. Vor allem in Bayern wurden rechtskonservative, antidemokratische Stimmen laut.
    • Am 08. November 1923 störten Hitler und die Anhänger der NSDAP abends eine Veranstaltung des Generalstaatskommissars Gustav von Kahr im Münchner Bürgerbräukeller. Hitler und General Erich Ludendorff erklärten die Regierung vor den bürgerlich-nationalistischen Gästen der Kundgebung für abgesetzt und riefen zur nationalen Revolution auf.
    • Hitlers Versuch, die rechtskonservativen Kreise in der bayerischen Regierung für seinen Putsch zu instrumentalisieren, scheiterte. Die bayerische Regierung organisierte stattdessen erfolgreich die Eindämmung des Hitlerputschs.
    • Am Morgen des 09. November 1923 wurde Hitler klar, dass der Putschversuch gescheitert war. Trotzdem machten er und sein Gefolge sich zum Marsch auf die Münchner Feldherrnhalle und er wollte die Regierungsgewalt einnehmen. Doch es kam es zu einer Schießerei, Hitler floh und wurde am 11. November 1923 von der Polizei gefasst.
    • Im Frühjahr 1924 mussten sich Hitler und Ludendorff wegen Hochverrat vor dem Münchner Gericht verantworten. Hitler wurde bereits Ende 1924 wegen guter Führung wieder freigelassen.

    Nachweise

    1. dhm.de: Der Hitler-Putsch 1923. (02.08.2022)
    2. lpb-bw: Hitlerputsch: 8./9.11.1923. (02.08.2022)
    3. Abbildung 1: Hitler und Ludendorff rufen am 9.11.1923 im Münchner Bürgerbräukeller den Sturz der Regierung aus (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_119-1486,_Hitler-Putsch,_M%C3%BCnchen,_Marienplatz.jpg) by Bundesarchiv, Bild 119-1486 licensed by CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)
    Hitlerputsch Hitlerputsch
    Lerne mit 9 Hitlerputsch Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Hitlerputsch

    Warum scheiterte Hitlerputsch?

    Der stellvertretende Ministerpräsident konnte fliehen und so die Niederschlagung des Putsches koordinieren. Der Marsch nach Berlin konnte durch polizeiliche Gewalt gestoppt werden.

    Was ist am 9 November 1923 passiert?

    Am 9 November 1923 wollten die Aufständischen ihren Putsch verfestigen indem sie ihren Marsch nach Berlin starteten.

    Was ist beim Hitlerputsch passiert?

    Hitler plante bereits länger einen Putsch, da er von der Weimarer Regierung nicht überzeugt war. Er startete seinen Putsch bei einer politischen Rede des bayrischen Regierungspräsidenten von Kahr. Er unterbrach von Kahr und überzeugte den gesamten rechtsextremen Flügel von seinen Zielen. Währenddessen wurden hochrangige Politiker und der Ministerpräsident von Bayern von der SA als Geißeln genommen. Am darauffolgenden Tag, dem 09.11.1923 wollten die Putschisten ihren Putsch nach Berlin forttragen.

    Wann war der hitlerputsch?

    Der Hitlerputsch startete am 8.11.1923 und dauerte bis zum 9.11.1923 an.

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner