• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Altes Ägypten

Das Alte Ägypten gilt als das Land der Pharaonen, der Pyramiden und des Sonnengottes "Re". Es zählte zu den ersten Hochkulturen der Welt und noch heute ist diese antike Gesellschaft bekannt für seine architektonischen und künstlerischen Meisterleistungen. Doch wo liegen eigentlich die Ursprünge des Alten Ägypten und wie sah überhaupt die ägyptische Gesellschaft und das Leben dort aus?Der Begriff "Altes…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Altes Ägypten

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Altes Ägypten
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Alte Ägypten gilt als das Land der Pharaonen, der Pyramiden und des Sonnengottes "Re". Es zählte zu den ersten Hochkulturen der Welt und noch heute ist diese antike Gesellschaft bekannt für seine architektonischen und künstlerischen Meisterleistungen. Doch wo liegen eigentlich die Ursprünge des Alten Ägypten und wie sah überhaupt die ägyptische Gesellschaft und das Leben dort aus?

Altes Ägypten – Definition

Der Begriff "Altes Ägypten" bezeichnet das Land Ägypten in der Zeit des Altertums.

Die historische Epoche des Altertums datiert man von der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr.

Altes Ägypten – Reich

Das Reich des Alten Ägypten ließ sich auf der Landkarte dort verorten, wo auch das heutige Ägypten liegt – nur war das Reich damals noch nicht ganz so groß. Das Alte Ägypten erstreckte sich auf dem Gebiet entlang des Nils und wurde in Unter- und Oberägypten unterteilt.

Altes Ägypten – Karte

Auf der folgenden Karte ist das Gebiet des Alten Ägypten bei seiner größten Ausdehnung um das Jahr 1482 v. Chr. zu sehen, ebenso wie die Unterteilung des Reichs in Ober- und Unterägypten sowie die Lage der beiden bedeutenden Städte Memphis und Theben.

Altes Ägypten – Geschichte

Die Geschichte des Alten Ägypten begann bereits ca. 4500 v. Chr. als sich ersten ausgeprägten Kulturen im Gebiet des späteren Oberägyptens entwickelten.

Um das Jahr 3000 v. Chr. schließlich soll die sogenannte "erste Reichseinigung" (hier: Vereinigung Ober- und Unterägyptens) unter einem gewissen König Menes (auch: Mena oder Narmer genannt) stattgefunden haben. Diese Reichseinigung, genauso wie die Person selbst, sind jedoch historisch umstritten, da es an eindeutigen Quellen zum Sachverhalt mangelt.

Dennoch wird der Beginn der 1. Dynastie (Herrschergeschlecht/ Herrscherfamilie) und damit der Beginn des Alten Ägyptens ebenfalls auf diesen Zeitpunkt datiert.

Die Zeitrechnung des Alten Ägyptens orientierte sich sehr stark an den sogenannten Dynastien, also den Herrscherhäusern/ Herrschergeschlechtern des Reichs. So liest man oft Formulierungen wie: "Mit der 18. Dynastie begann das Neue Reich in Ägypten."

Wann war das Alte Ägypten?

Beginnt man die Zeitrechnung des Alten Ägyptens mit der Reichseinigung unter König Menes, so existierte das Reich von ca. 3000 v. Chr. bis 395 n. Chr.

Dynastien – Altes Ägypten

Das Land war über 3000 Jahre lang geprägt von einem Hin und Her aus Phasen der zentralistischen Herrschaft unter einem Pharao und Phasen der Zersplitterung des Reichs unter einzelnen Königen.

Im Folgenden findest Du eine Übersicht dieser einzelnen geschichtlichen Perioden mit den wichtigsten Informationen zum Reich und den bedeutendsten Herrschern:

Frühdynastische Zeit (ca. 3000–2707 v. Chr.)

1. – 2. Dynastie.

  • In der frühdynastischen Zeit wurden Ober- und Unterägypten zum ersten Mal vereint und von einem gemeinsamen Herrscher regiert.

Bedeutende Herrscher

Menes/Mena/Narmer: Begründer der 1. Dynastie und angeblich der erste sogenannte Reichseiniger.

Das Alte Reich (ca. 2707–2216 v. Chr.)

3. – 6. Dynastie

  • Ausgeprägter Totenkult entsteht. → Monumentalgräber.
  • Zeit der großen Pyramiden.
  • Götterkult rund um den Sonnengott "Re" entsteht. → Pharao als Teil des Kultes und Gottessohn auf Erden.
  • Anfang der "Hochkultur" Ägypten.

Bedeutende Herrscher

Zoser/Djoser: Ließ die erste (Stufen-)Pyramide Ägyptens erbauen.

Das Alte Reich wird übrigens auch als Pyramidenzeit oder auch Hochzeit des Alten Ägyptens bezeichnet!

Die erste Zwischenzeit (ca. 2216–2137 v. Chr.)

7. – 11. Dynastie

  • Zersplitterung des Reichs in mehrere Herrschaftsgebiete unter lokalen Königen. → Politische Unruhen und Machtkämpfe
  • Mehrere Dynastien entstanden parallel.

Das Mittlere Reich (ca. 2137–1781 v. Chr.)

11. – 12. Dynastie

  • Reichseinigung unter Pharao Mentuhotep II. (Begründer des Mittleren Reichs).
  • Reichshauptstadt wurde von Memphis nach Theben verlegt.
  • Rückbesinnung auf das Alte Reich und wirtschaftlicher Aufschwung.
  • Praktik der Mitregentschaft wurde eingeführt (nächster König wurde noch zu Lebzeiten des alten Königs ernannt).

Bedeutende Herrscher

Menthuhotep II.: Begründer des Mittleren Reichs.

Senusret I.: Ausweitung der Landwirtschaft und Erschließen neuer Agrarflächen.

Die zweite Zwischenzeit (ca. 1648–1550 v. Chr.)

13. – 17. Dynastie

  • Thron- und Erbstreitigkeiten führten zum erneuten Zerfall des Reichs. → Eine Zentralherrschaft war nicht mehr möglich.
  • Wieder gab es mehrere Herrschaftsgebiete mit lokalen Königen → Politische Unruhen und Machtkämpfe.
  • Zeit der Fremdherrschaft: Die asiatischen "Hyksos" ebenso wie die aus dem Süden stammenden "Nubier" besetzten weite Teile des Reichs und gründeten neue Königreiche.
  • Mehrere Dynastien parallel (vor allem die "Hyksos-Dynastie" in der Stadt Avaris und die ägyptische Dynastie in der Stadt Theben).

Das Neue Reich (ca. 1550–1070 v. Chr.)

18. – 20. Dynastie

  • Die ägyptische Dynastie gewann gegen die Hyksos und weite Teile des Reichs wurden wieder vereint.
  • Erneute Reichseinigung unter Ahmose I.
  • Theben = Religiöse Hauptstadt, Memphis = Militärische Hauptstadt.
  • Expansionspolitik in Richtung Nubien und Asien.
  • Religionskonflikt zwischen Pharao und Priestern begann das Reich zu spalten.

Bedeutende Herrscher

Ahmose I.: Begründer des Neuen Reichs.

Thutmose III.: Expansionskriege. Eroberte große Teile Palästinas.

Hatschepsut: Erster weiblicher Pharao. Ausweitung des Handelssystems und große Bauprojekte.

Echnaton (Amenhotep IV.): Neubegründung der ägyptischen Religion unter Gott Aton. (Vorher: Gott Amun → Religionskonflikte vor allem mit der Amunpriesterschaft).

Tutanchamun: Sohn des Echnaton. Wiederherstellung des Amun-Kultes.

Ramses II.: Erfolgreicher Kriegsherr gegen die Hethiter (Volk auf dem Gebiet des heutigen Syriens und der Türkei).

Ramses III.: Neuorganisation der ägyptischen Territorien. Viele Gebiete fielen an die Tempel. → Nahrungsmittelknappheit in der Bevölkerung.

Die dritte Zwischenzeit (ca. 1070–664 v. Chr.)

21. – 25. Dynastie

  • Nahrungsmittelknappheit und Anstieg der Getreidepreise führte zu landesweiten Plünderungen und Aufständen.
  • Erneute Zersplitterung des Reichs unter lokalen Machthabern.
  • Zeit der "Lybischen Dynastien" → Erneute Fremdherrschaft im Reich.
  • Kriegerischer Einfall der asiatischen "Assyrer" und Unterwerfung des Alten Ägyptens.

Die Spätzeit (ca. 664–332 v. Chr.)

26. – 31. Dynastie

  • Altes Ägypten unter assyrischer Herrschaft. → Wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung.
  • Wiederbelebung alter ägyptischer Traditionen (zum Beispiel Bau von neuen Tempelanlagen).
  • Ende der Spätzeit: Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen im Jahr 332 v. Chr.

Griechisch-römische Zeit (ca. 332 v. Chr.–395 n. Chr.)

  • Ab 332 v. Chr. zählte das Alte Ägypten zum Reich von Alexander dem Großen.
  • Stellvertreterherrschaft von Ptolemaios I. (General Alexander des Großen) in Ägypten.
  • Nach Tod Alexanders erneute Unabhängigkeit des Reichs unter der Herrschaft der Ptolemäer-Dynastie.
  • Einmischung des Römischen Reichs in ägyptische Angelegenheiten.

Bedeutende Herrscher

Ptolemaios I.: Begründer der Ptolemäer-Dynastie nach dem Tod Alexander des Großen.

Kleopatra: Letzter (weiblicher) Pharao auf dem ägyptischen Thron.

Auch wenn hier von der Ptolemäer-Dynastie die Rede ist, so zählt diese nicht mehr zu den offiziellen Dynastien des Alten Ägyptens (1. – 31.). Die letzte "ägyptische Dynastie" war die 31. und diese endete mit der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen.

Altes Ägypten – Ende des Reichs

Der letzte weibliche Pharao Kleopatra hatte sich mit Julius Cäsar und damit mit dem Imperium Romanum verbündet. Nach Kleopatras Tod 30 v. Chr. übernahmen die Römer schließlich die Herrschaft über das Alte Ägypten. Ägypten wurde zu einer römischen Provinz und blieb dies über 400 Jahre lang. Das Ende des Alten Ägypten datiert man dann auf das Jahr 395 n. Chr., das Jahr, indem es zur Reichsteilung des Imperium Romanum kam.

Du möchtest Genaueres über das Reich des Alten Ägyptens, über die verschiedenen geschichtlichen Perioden und den Untergang des Reichs erfahren? Dann schau doch mal bei den Erklärungen "Ägyptisches Reich" und "Untergang des ägyptischen Reichs" hier auf StudySmarter vorbei.

Leben im Alten Ägypten

Wie sah eigentlich das Leben und der Alltag im Alten Ägypten aus?

Altes Ägypten – Gesellschaftspyramide

Im Alten Ägypten herrschte eine strikte gesellschaftliche Hierarchie vor. Am besten lässt diese sich in Form einer Pyramide darstellen:

Altes Ägypten – Pharaonen

An der Spitze der Gesellschaftspyramide stand der Pharao (König).

Der Pharao galt seit dem Alten Reich als Kind der Götter und rechtfertigte so seine Herrschaft über das Volk. Als politischer Führer des Reichs hatte der Pharao die Aufgabe, für das Wohlergehen des Landes und der Bevölkerung zu sorgen. Als religiöser Führer war er göttlicher Vermittler zwischen den Gottheiten und der Erde.

Du möchtest noch mehr über die Pharaonen und berühmte Vertreter wie Ramses II. oder Kleopatra erfahren? Dann schau doch mal bei der Erklärung "Ägypten Pharao" hier auf StudySmarter vorbei!

Altes Ägypten – Berufe

Direkt unter dem Pharao stand der sogenannte "Wesir", der Leiter der Verwaltungsgeschäfte im Reich.

Die Tatsache, dass die Priester an dritter Position standen, verdeutlicht die enorme Bedeutung der Religion im Alten Ägypten.

Weitere Berufsgruppen im Alten Ägypten (der Rangfolge entsprechend) waren zum Beispiel:

  • Dritte Stufe: Beamte, Verwalter und Schreiber (spezielle Beamte, die die komplizierten Hieroglyphen lesen und schreiben konnten).
  • Vierte Stufe: Kaufleute/ Händler, Steinmetze (vor allem für den Pyramiden- und Tempelbau), Töpfer und Bäcker.

Altes Ägypten – Bauern

Der Großteil der Bevölkerung zählte aber zur vorletzten Schicht der Gesellschaftspyramide – den Bauern (unter ihnen kamen nur noch die Sklaven). Doch gerade die Bauern waren es, die das Reich erbauten und auch ernährten. Vor allem Getreideanbau wurde erfolgreich betrieben – so kam es später auch, dass Ägypten zur Zeit des Römischen Reichs als sogenannte Kornkammer bezeichnet wurde.

Die Bauern führten ein einfaches und bescheidenes, aber auch mühsames Leben. Den Großteil ihrer Ernte mussten sie entweder direkt an den Pharao abtreten oder der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

War keine Landwirtschaft möglich, entweder aufgrund von Dürreperioden oder aber Hochwasser, wurden die Bauern für andere Aufgaben herangezogen – zum Beispiel als Arbeiter für den Bau der Pyramiden.

Mehr Informationen zur ägyptischen Gesellschaft erhältst Du in der Erklärung "Ägyptische Gesellschaftspyramide" hier auf StudySmarter!

Altes Ägypten – Nil

Entscheidend für die erfolgreiche Landwirtschaft des Alten Ägyptens war der Fluss Nil. Der Nil galt als Lebensader – seine Ufer waren fruchtbar und sein Wasser war überlebenswichtig für die ägyptische Bevölkerung.

Dementsprechend ballten sich auch die Siedlungsgebiete und landwirtschaftlichen Ackerflächen entlang des Nils.

Der Nil und sein Wasserstand beeinflussten zudem stark den Arbeitsalltag des Volkes. Bei Hochwasser beispielsweise konnte das Land nicht bestellt, aber dafür konnten die Steine für den Pyramidenbau verschifft werden.

Wenn Du wissen möchtest, welche enorme Bedeutung der Nil im Alten Ägypten wirklich hatte, dann wirf doch mal einen Blick in die Erklärung "Der Nil im Alten Ägypten" hier auf StudySmarter!

Altes Ägypten – Verwaltung

Das Reich des Alten Ägypten unterstand einer sehr strikten Verwaltung, die die Zentralherrschaft und den Reichtum des Pharaos und damit den Wohlstand des Landes sichern sollte.

Altes Ägypten – Verwaltungsbezirke

Das gesamte Territorium des Alten Ägyptens war in 42 Verwaltungsbezirke unterteilt, die jeweils einem Verwalter unterstellt waren. Die 22 Bezirke in Oberägypten (also im Süden des Landes) wurden von der Stadt Theben aus verwaltet, die 20 in Unterägypten (Norden) von Memphis aus.

In der deutschen Gesichtswissenschaft werden diese Verwaltungsbezirke als "Gaue" bezeichnet und die Verwalter als "Gaufürsten".

Altes Ägypten – Steuern

Wichtiger Teil der Verwaltung war das Eintreiben der materiellen Abgaben (meist Lebensmittel), also der Steuern. Das strenge Steuersystem ermöglichte es den Pharaonen immense Reichtümer anzuhäufen und so die Staatsausgaben aber auch persönlichen Ausgaben zu decken – das Errichten von Grabstätten (Pyramiden), Denkmälern und Tempeln war sehr kostspielig.

Altes Ägypten – Rechtssystem

Als Sohn Gottes stand der Pharao nicht nur an der Spitze der ägyptischen Gesellschaft und der Politik, sondern hatte auch das Recht, Gesetze nach seinem Belieben zu erlassen.

Ein einheitliches Rechtssystem mit festen Gesetzen gab es grundlegend nicht. Im Alltag wurde daher sehr unterschiedlich und situationsbedingt mit Straftätern verfahren. Kleinere Vergehen wurden meist in einem Gericht vor Ort geklärt.

Größere Vergehen und wichtige Anliegen konnten aber bis zum Wesir vordringen, der dann stellvertretend für den Pharao als Oberster Richter des Reichs darüber urteilte.

Altes Ägypten – Kultur

Die Kultur des Alten Ägyptens zählt zu den ersten Hochkulturen der Welt. Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaft, die sich durch ihre ausgeklügelte Organisation und einen gewissen Grad an Komplexität auszeichnet.

Einige Merkmale einer Hochkultur sind zum Beispiel:

  • eine klare gesellschaftliche Organisation (zum Beispiel in Form einheitlicher Verwaltungsinstanzen),
  • eine funktionierende und florierende Wirtschaft (Landwirtschaft, Zahlungssysteme, wirtschaftliche Überproduktion etc.),
  • eine gemeinsame Sprache,
  • eine gemeinsame Religion,
  • gemeinsame kulturelle Praktiken,
  • die Ausbildung verschiedener und sozialisierter Berufsgruppen.

Auf das Alte Ägypten trafen all diese Punkte zu. Im Folgenden werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Sprache und Schrift der Ägypter, ihre Architektur sowie auf ihre Religion.

Wenn Du im Anschluss aber noch mehr zum Thema Kultur in Ägypten erfahren möchtest, dann schau doch mal bei der Erklärung "Hochkultur Ägypten" hier auf StudySmarter vorbei!

Altes Ägypten – Sprache und Schrift

Ein wichtiger Teil der ägyptischen Kultur war die Sprache und vor allem die Schrift. Einige der ältesten Schriftstücke, die wir heute kennen, stammen aus Ägypten. Zur damaligen Zeit wurde Schrift vor allen zu Verwaltungszwecken genutzt und um wichtige Vorkommnisse zu dokumentieren.

Die Ägypter kannten zwei verschiedene Schriftsysteme: die hieratische Schrift (Kursivschrift) und die wohl bekannteren Hieroglyphen (Bildschrift).

Altes Ägypten Hieratische Schrift StudySmarterAbb. 3: Papyrus in hieratischer Schrift.

Hieroglyphen

Die ersten Hieroglyphen sind circa ab dem Jahr 3200 v. Chr. belegt, also noch vor der ersten Reichseinigung. Die ursprünglich reine Bilderschrift entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem ausgeklügelten System aus Bild- und Lautzeichen.

Zu Beginn nutzte man die Hieroglyphen für Verwaltungszwecke, doch schon bald dominierte in diesem Bereich die "schnellere" hieratische Schrift. Die Hieroglyphen wurden fast nur noch in Tempeln, in Gräbern oder auch auf Schmuckstücken genutzt.

Altes Ägypten Hieroglyphen StudySmarterAbb. 4: Stele des Anchefenchons. Beispiel für Hieroglyphen.

Der Begriff "Hieroglyphen" (stammt aus der Neuzeit. Im Alten Ägypten wurde diese Art der Schrift "Medu-Netscher" genannt, was übersetzt so viel bedeutete wie "Wort Gottes". Damals war man nämlich der Ansicht, dass die Schrift ein Geschenk der Götter war.

Altes Ägypten – Architektur

Die alten Ägypter waren herausragende Architekten und Baumeister. Zahlreiche ihrer Bauten sind auch heute noch gut erhalten. Ihre Größe, die hervorragenden Konstruktionen oder aber auch die Kunstfertigkeit, mit denen die zahlreichen Gebäude, Tempel und Grabstätten errichtet worden sind, sorgen auch heute noch für Staunen.

Altes Ägypten – Pyramiden

Die wohl berühmtesten Bauwerke der alten Ägypter waren die Pyramiden, die als monumentale Grabstätten für die Pharaonen dienten. Das erste Bauwerk dieser Art war die Stufenpyramide des Pharaos Djoser, die dieser bereist um 2700 v. Chr. erbauen ließ.

Altes Ägypten Pyramiden StudySmarterAbb. 5: Djoser Stufenpyramide in Sakkara.

Du möchtest noch mehr über die Pyramiden und ihre Bedeutung oder über den Bau dieser Monumente erfahren? Dann schau doch mal bei der Erklärung "Ägyptische Pyramiden" hier auf StudySmarter vorbei.

Altes Ägypten – Religion

Ein ebenfalls sehr wichtiger Bestandteil der ägyptischen Kultur war die Religion. Diese bestand hauptsächlich aus:

  • dem bereits angesprochenen Götterkult rund um den Pharao, der als Sohn der Götter betrachtet wurde. Damit war der König nicht nur der politische, sondern auch der religiöse Führer des Reichs.
  • der Verehrung der ägyptischen Gottheiten, an dessen Spitze der Sonnengott "Re" stand. (Polytheismus = Mehrgötterglaube).

Im Alten Ägypten wurden rund 1500 Gottheiten verehrt und jede davon hatte ihren eigenen Tempel. In den Tempel selbst hatte eigentlich der Pharao die "Aufsicht" beziehungsweise "das Sagen", doch da er natürlich nicht in jedem der 1500 Tempel sein konnte, wurden stellvertretend Priester ernannt.

Altes Ägypten Götter Sonnengott Re StudySmarterAbb. 6: Darstellung des Sonnengottes "Re"

Noch mehr Informationen zu der ägyptischen Religion und den Göttern findest Du in der Erklärung "Ägyptische Götter" hier auf StudySmarter!

Altes Ägypten – Das Wichtigste

  • Das Alte Ägypten existierte von ca. 3000 v. Chr. bis 395 n. Chr.
  • Die Geschichte des Alten Ägyptens wird in neun verschiedene Epochen und 31 verschiedene Dynastien unterteilt.
  • An der Spitze des Alten Ägyptens stand der Pharao, der politische und religiöse Herrscher des Reichs.
  • Die Kultur des Alten Ägyptens galt als Hochkultur – auch aufgrund der Schrift, der Pyramiden und der Religion.
  • Das Alte Ägypten endete mit dem Tod der Kleopatra und der Übernahme des Reichs durch die Römer und das Imperium Romanum.

Nachweise

  1. Abb. 3: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Edwin_Smith_Papyrus_v2.jpg).
  2. Abb. 4: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3c/Stelae_front.jpg).
  3. Abb. 5: Memphis, Sakkara & Giza (https://www.flickr.com/photos/61872681@N05/5733912457) von nelsocs (https://www.flickr.com/photos/nelsocs/) unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/).
  4. Abb. 6: Re-Horakhty (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Re-Horakhty.svg) von Jeff Dahl (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jeff_Dahl) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Altes Ägypten

Beginnt man die Zeitrechnung des Alten Ägyptens mit der Reichseinigung unter König Menes, so existierte das Reich von ca. 3000 v. Chr. bis 395 n. Chr.

Dies war sehr abhängig vom gesellschaftlichen Stand. Während der Pharao selbst, der Wesir und hohe Beamte des Reichs sehr wohlhabend waren, leben die Bauern in sehr einfachen und ärmlichen Verhältnissen. Der Lebens- und der Arbeitsalltag des einfachen Volks wurde maßgeblich vom Fluss Nil und dessen Wasserstand geprägt. Bei Hochwasser konnte das Land nicht bestellt werden, aber zum Beispiel die Steine für den Pyramidenbau verschifft werden. 

Zum Alten Ägypten gehörten vor allem der Götterkult rund um den Pharao, die Monumentalbauten wie zum Beispiel die Tempel und Pyramiden, aber auch die Bildschrift der Hieroglyphen. All das sind Dinge, die man zwangsläufig mit dem Alten Ägypten in Verbindung bringt.

Die Alten Ägypter waren die Bewohner des Alten Ägyptens. Sie waren hervorragende Landwirte, Architekten und Künstler (Schreiber, Bildhauer etc.) und aus ihrer Gesellschaft ging eine der ersten Hochkulturen der Welt hervor.

Ägypten liegt auf dem afrikanischen Kontinent. Die Region um Ägypten zum arabischen Raum.

Bereits 4500 v. Chr. siedelten frühe Kulturen auf dem Gebiet des heutigen Ägyptens. Die 1. Dynastie des Alten Ägyptens beginnt unter Pharao Menes, das war um 3000 v. Chr. 

Finales Altes Ägypten Quiz

Altes Ägypten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lange existierte das Neue Reich und welche Dynastien umfasste es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ca. 1550 – 1070 v. Chr.
  • 18. – 20. Dynastie 

Frage anzeigen

Frage

Wie lange existierte die Zweite Zwischenzeit und welche Dynastien umfasste sie?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ca. 1648 – 1550 v. Chr.
  • 13. – 17. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie lange existierte das Mittlere Reich und welche Dynastien umfasste es?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ca. 2137 – 1781 v. Chr.
  • 11. – 12. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie lange existierte die Erste Zwischenzeit und welche Dynastien umfasste sie?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ca. 2216 – 2137 v. Chr.
  • 7. – 11. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie lange existierte das Alte Reich und welche Dynastien umfasste es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ca. 2707 – 2216 v. Chr.
  • 3. – 6. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie lange existierte das Ägyptische Reich und welche Dynastien umfasste es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ca. 2707 – 1070 v. Chr.
  • 3. – 20. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Aton blieb auch nach Echnatons Tod Hauptgott der Ägypter

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauerte die Frühdynastische Zeit und wie viele Dynastien umfasste sie?

Antwort anzeigen

Antwort

- ca. 3000 - 2707 v. Chr.

- 1. - 2. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauerte die Dritte Zwischenzeit und wie viele Dynastien umfasste sie?


Antwort anzeigen

Antwort

- ca. 1070 - 664 v. Chr.

- 21. - 25. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauerte die Spätzeit und wie viele Dynastien umfasste sie?


Antwort anzeigen

Antwort

- ca. 664 - 332 v. Chr.

- 26. - 31. Dynastie

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß eine der letzten Pharaonen Ägyptens?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauerte die Griechisch-römische Zeit und welche Dynastien umfasste sie?


Antwort anzeigen

Antwort

- ca. 332 v. Chr - 395 n. Chr.

- keine Dynastien

Frage anzeigen

Frage

Warum ging das Alte Ägypten unter?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra, als Herrscherin Ägyptens, wurde besiegt und Ägypten fiel an das Römische Reich

Frage anzeigen

Frage

Wer war der Pharao?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Herrscher Ägyptens. Er hatte die komplette weltliche und religiöse Macht über das Land.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schriften gab es im Alten Ägypten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die hieratische und die Hieroglyphen.

Frage anzeigen

Frage

Ab welcher Epoche befand sich Ägypten vornehmlich unter Fremdherrschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab der Dritten Zwischenzeit.

Frage anzeigen

Frage

Gab es Steuern im Alten Ägypten?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezahlten Bauern ihre Steuern?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit materiellem Gut, z.B. Getreide oder Früchte.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang ist der Nil?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen 5500 – 7088 km. Es gibt keine offizielle Länge.

Frage anzeigen

Frage

Welche Göttin war für den Nil verantwortlich und welche Beinnamen hatte sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Sopdet

- bis zum Mittleren Reich: Bringerin der Nilflut

- Mittleres – Neues Reich: Mutter der Nilflut 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die beiden Quellflüsse des Nils?


Antwort anzeigen

Antwort

Blauer Nil und weißer Nil.

Frage anzeigen

Frage

Wofür brauchte die altägyptische Landwirtschaft den Nil?


Antwort anzeigen

Antwort

Zur Bewässerung und zum düngen der Felder.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann dauerte die jährliche Nilschwemme?


Antwort anzeigen

Antwort

Von ca. Juli – Oktober.

Die Hochzeit war von Ende September bis Anfang Oktober.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Nilflut auch?


Antwort anzeigen

Antwort

Nilschwemme

Frage anzeigen

Frage

Aus was machten die Ägypter ihre Lehmziegel?


Antwort anzeigen

Antwort

Jede Stadt hatte ein eigenes Rezept, die Hauptzutaten waren:

Nilschlamm, Stroh und Sand

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß der Nilgott der Römer?


Antwort anzeigen

Antwort

Nilus

Frage anzeigen

Frage

Warum fuhren die Boote nur tagsüber auf dem Nil?


Antwort anzeigen

Antwort

Nachts konnte man die spitzen Steine im Flussbett des Nils nicht gut erkennen und die Schiffe liefen Gefahr zu kentern.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch konnte der Nil während der Nilflut steigen?


Antwort anzeigen

Antwort

Auf bis zu acht Meter.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die letzte ägyptische Pharaonin? 


Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra VII.

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Dynastie stammt Kleopatra VII.?


Antwort anzeigen

Antwort

 Aus der Ptolemäerdynastie.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen römischen Herrschern war Kleopatra liiert? 


Antwort anzeigen

Antwort

Gaius Iulius Caesar und Marcus Antonius.

Frage anzeigen

Frage

Wann starb Kleopatra?

Antwort anzeigen

Antwort

 30 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Womit endete die Herrschaft der Pharaonen über Ägypten? 


Antwort anzeigen

Antwort

Mit Kleopatras Tod im Jahr 30 v. Chr., da die Römer von da an nur eigene Verwalter über Ägypten herrschen ließen.

Frage anzeigen

Frage

Wer begründete die Ptolemäerdynastie?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein General von Alexander dem Großen: Ptolemaios I.

Frage anzeigen

Frage

Warum und wann wurde Kleopatra aus Ägypten verbannt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra wurde von ihrem Bruder Ptolemaios XIII. im Jahr 48 v. Chr. aus Ägypten verbannt, da sie sich zur Alleinherrscherin ernennen wollte.

Frage anzeigen

Frage

Warum wollte Caesar das Kleopatra über Ägypten herrschte? 


Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra stand in der Schuld Caesars, wodurch dieser sicherstellen konnte, dass Ägypten Rom auch weiterhin mit Nahrungsmitteln versorgte.

Frage anzeigen

Frage

Wie nannte man den östlichen Teil des römischen Reiches nach 395 n. Chr.? 


Antwort anzeigen

Antwort

Byzantisches Reich

Frage anzeigen

Frage

Ab wann war Ägypten islamisch geprägt?


Antwort anzeigen

Antwort

Spätestens ab 642 n. Chr. als die Araber Ägypten vollständig einnahmen und der Islam zur Staatsreligion wurde.

Frage anzeigen

Frage

Bennene die Geschwister von Kleopatra.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Benerike IV. (ältere Halbschwester, 78 – 55 v. Chr.)
  • Arsinoë IV. (jüngere Schwester, 68 – 41 v. Chr.) 
  • Ptolemaios XIII. (jüngerer Bruder, 61 – 47 v. Chr.)
  • Ptolemaios XIV. (jüngerer Bruder, 59 – 44 v. Chr.)

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann lebte Kleopatra? 


Antwort anzeigen

Antwort

69 v. Chr. bis 12. August 30 v. Chr. 

Frage anzeigen

Frage

Wie hießen Kleopatras Ehemänner? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ptolemaios XII., verheiratet von 51 – 47 v. Chr.
  • Ptolemaios XIV., verheiratet von 47 – 44 v. Chr. 
  • Marcus Antonius, Beziehung ab 41 v. Chr., Ehe ab 32. v. Chr.
  • Mit Caesar war Kleopatra NICHT verheiratet

Frage anzeigen

Frage

Ab wann war Kleopatra Königin Ägyptens? 


Antwort anzeigen

Antwort

Seit dem Tod ihres Vaters 51 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wann und warum wurde Kleopatra aus Ägypten verbannt? 


Antwort anzeigen

Antwort

49 v. Chr. wurde sie von ihrem Bruder/Ehemann Ptolemaios XIII. aus Ägypten verbannt, da sie die Regierung als Alleinherrscherin übernehmen wollte.

Frage anzeigen

Frage

Wie trafen Kleopatra und Caesar aufeinander? 


Antwort anzeigen

Antwort

Um den Bürgerkrieg zwischen Kleopatra und Ptolemaios XIII. zu verhindern, fuhr Caesar nach Alexandria um zwischen den beiden zu schlichten. Dort trafen die beiden zum ersten Mal aufeinander.

Frage anzeigen

Frage

Warum musste Kleopatra aus Rom fliehen? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nach Caesars Tod war Kleopatra gezwungen aus Rom zu fliehen, da im Kampf um Caesars Nachfolge viele Mitglieder der römischen Oberschicht nicht gut auf Kleopatra zu sprechen waren.

Frage anzeigen

Frage

Warum brachte Kleopatra sich selbst um? 


Antwort anzeigen

Antwort

Um der Scham der Niederlage zu entgehen. Der Sieger, Octavian, wollte Kleopatra in seinem Siegeszug in Rom zur Schau stellen und Kleopatra sah keinen anderen Ausweg, um dies nicht ertragen zu müssen.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde Kleopatra beigesetzt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Kleopatra wurde, nach ihrem Wunsch, zusammen mit Antonius in ihrem Mausoleum in Alexandria beigesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Hatte Kleopatra ein Kind?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, mit Caesar hatte sie den Sohn Caesarion.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet Echnatons originaler Name? 


Antwort anzeigen

Antwort

Amenhotep IV.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kinder hatte Echnaton? 


Antwort anzeigen

Antwort

  • Sechs Töchter mit Nofretete 
  • Eine Tochter mit Kija 
  • (Eventuell) einen Sohn mit „Younger Lady“

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Altes Ägypten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration