• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Geschichtswissenschaft Methoden

Wenn du in den Geschichtswissenschaften arbeiten möchtest oder eine Recherche zu einem Artikel oder einer Hausarbeit anfertigen musst, ist es gut, wenn du mit den Methoden vertraut bist. In diesem Artikel geben wir dir einen ersten Überblick, welche Methoden dabei besonders wichtig sind.Am Ende hast du einen guten Überblick und kannst dein Wissen mit Hilfe unserer weiteren Artikel weiter vertiefen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Geschichtswissenschaft Methoden

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Geschichtswissenschaft Methoden
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn du in den Geschichtswissenschaften arbeiten möchtest oder eine Recherche zu einem Artikel oder einer Hausarbeit anfertigen musst, ist es gut, wenn du mit den Methoden vertraut bist. In diesem Artikel geben wir dir einen ersten Überblick, welche Methoden dabei besonders wichtig sind.

Am Ende hast du einen guten Überblick und kannst dein Wissen mit Hilfe unserer weiteren Artikel weiter vertiefen – so wirst du zum echten Recherche-Profi!

Was ist sind Geschichtswissenschaftliche Methoden?

Die Geschichtswissenschaften bestehen aus der methodischen Erforschung und Rekonstruktion von Geschehnissen und Aspekten der Menschheitsgeschichte. Dabei bildet das Zentrum der Geschichtswissenschaftlichen Arbeit das kritische Analysieren und Interpretieren von Quellen.

Wichtig in der Geschichte ist, die unterschiedlichen Blickwinkel und Perspektiven zu betrachten, um ein möglichst objektives Bild zu erhalten.

Die “Quellenlage” bezeichnet übrigens die Verfügbarkeit von Quellen zu einem bestimmten Thema. Dabei wird auch beschrieben, ob es sich im Primär- oder Sekundärquellen handelt und in welchem Format die Quellen vorliegen (z. B. Sachquellen, Textquellen oder Filmdokumente)

Disziplinen in der Geschichtswissenschaft, die sich mit bestimmten Formen von Quellen beschäftigen, sind zum Beispiel:

  • die Heraldik (Wappenkunde)
  • die Realienkunde (Gegenstände als Quellen)
  • die Diplomatik (Urkunden als Quellen)
  • die Genealogie (Ahnenforschung)

Es gibt aber viele weitere sogenannte “Hilfswissenschaften”, die dazu dienen, Quellen sinnvoll einzuordnen und das historische Verständnis durch ihre Betrachtung zu vertiefen.

Was sind historische Quellen?

Im Prinzip kann alles eine Quelle sein: Texte, Gegenstände oder Tatsachenberichte von Augenzeugen. Aber auch Gegenstände können Quellen sein! Eben alles, aus dem eine Erkenntnis zum Geschehen in der Vergangenheit gewonnen werden kann. Grundsätzlich sind die wichtigsten Quellenformen daher: Sachquellen, Bildquellen und Textquellen.

Innerhalb der Geschichtswissenschaften werden wiederum verschiedene Formen von Quellen unterschieden. Primärquelle und Sekundärquelle sind dabei die zentralen Begriffe, die du dir merken musst.

Primärquelle

Primärquellen sind alle Quellen, die direkt vorliegen. Du findest sie in Archiven oder in Museen.Als Beispiel: Eine Höhlenmalerei an der Wand ist eine Primärquelle – ein Foto von dieser Malerei wiederum ist es nicht.

Sekundärquelle

Viele Antike oder auch mittelalterliche Schriften sind mit der Zeit verloren gegangen. Bis heute sind nur noch Zitate oder Bemerkungen zu den verlorenen Texten vorhanden. Diese Passagen und Interpretationen sind dann in Sekundärquellen enthalten.

Immer wenn du ein Geschichtsbuch aufschlägst, um darin zu recherchieren, arbeitest du also mit Sekundärquellen. Das Buch ist nämlich eine Zusammenstellung, oder eine Abschrift verschiedener Primärquellen, meist mit Kommentar durch den Autor.

Quellenanalyse

Die Arbeit mit Quellen, im Besonderen die Quellenanalyse, ist ein wichtiger Teil des Geschichtsunterrichts und in den Geschichtswissenschaften. Die Quellenanalyse besteht aus drei Teilen:

  1. Der Beschreibung

  2. Die Einordnung

  3. Die Beurteilung (manchmal auch Quellenkritik genannt)

Im Unterricht wirst du dich wahrscheinlich am häufigsten mit Textquellen oder Bildquellen beschäftigen.

Für die Quellenanalyse ist auch deine Fragestellung wichtig. Denn die Forschungsfrage leitet deine abschließende Quellenkritik und hilft dir deine Beobachtungen in den historischen Kontext einzusortieren.

Recherchemethoden

Auch wenn das Internet nahezu unerschöpfliche Ressourcen und Informationen zur Verfügung stellt, ist es nicht immer der beste Startpunkt für die geschichtswissenschaftliche Recherche.

Oft macht es Sinn, einem Archiv oder einer Bibliothek einen Besuch abzustatten. Denn wie du im Abschnitt oben schon gelernt hast, sind besonders Primärquellen wertvoll für das Geschichtswissenschaftliche Arbeiten.

Ein anderer Tipp ist die Recherche in Online-Katalogen von Bibliotheken und Archiven. Hier kannst du von zu Hause heraus suchen, ob die Quellen, die du suchst, auch vor Ort auch verfügbar sind.

Literaturverzeichnis

Wie jeder gute Wissenschaftler wirst du deine Erkenntnisse und Entdeckungen nach deiner Quellenanalyse schriftlich festhalten wollen. Weiterhin stützt du dich bei deiner Ausarbeitung wahrscheinlich auf verschiedene Quellen, Sachbücher oder Dissertationen. Damit Leser deiner Arbeit nachvollziehen können, wo du all diese Informationen gesammelt hast, ist es wichtig ein korrektes Literaturverzeichnis zu erstellen.

Im Literaturverzeichnis gibst du deine Primär- und Sekundärquellen getrennt an.Wichtig dabei sind Eckdaten wie: Autor, Titel der Publikation, Erscheinungsjahr und URL.

Genaue Angaben, welche Eckdaten nötig sind, werden aber für jeden Zitierstil unterschiedlich festgelegt.

Geschichtswissenschaftliche Methoden – Das Wichtigste

  • Methoden der Geschichtswissenschaften dienen der Erforschung und Rekonstruktion der Menschheitsgeschichte.

  • Eine Zentrale Methode ist die Analyse und Interpretation von Quellen.

  • Es wird zwischen Primär Quellen und Sekundär Quellen unterschieden

  • Die Quellenanalyse besteht immer aus 3 Schritten:

    • Beschreibung, Einordnung, Bewertung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichtswissenschaft Methoden

Zuerst gibt es die historisch-kritische Methode zur Auseinandersetzung mit Quellen. Daneben werden aber auch Methoden wie die C14-Methode, Statistik, DNA-Analysen usw. genutzt, um Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen. 

Was ist Geschichte? Nun, das ist sehr vielschichtig. Simpel, könnte man sagen, Geschichte ist die Wissenschaft zur Untersuchung von Ereignissen, Prozessen und Strukturen der Vergangenheit.

Historiker forschen und lehren. Das bedeutet sie arbeiten direkt an Quellen, um Fragen zu beantworten. Ihr Wissen geben sie an der Universität und der Hochschule weiter oder publizieren ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Arbeiten. 

Mit der Forderung nach Objektivität muss die Einsicht einhergehen, dass es die absolute Objektivität nicht gibt. Auch eine völlig akkurate Rekonstruktion von geschichtlichen Prozessen ist unmöglich. Trotzdem ist es das Ziel so objektiv wie möglich und so realistisch wie möglich die Prozesse zu beleuchten und zu bewerten. 

Finales Geschichtswissenschaft Methoden Quiz

Geschichtswissenschaft Methoden Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Es gibt nicht nur verschiedene Quellenarten, sondern auch unterschiedliche Quellentypen, wie Textquellen, ___ und ___.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bildquellen
  • Sachquellen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Quellenarbeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Quellenarbeit geht es darum, sich in Bezug auf eine geschichtliche Fragestellung mit unterschiedlichen Quellen auseinanderzusetzen, um sich später eine fundierte Meinung zu einem Thema bilden zu können. Quellenarbeit ist für wissenschaftliche Studien notwendig und eine kritische Auseinandersetzung mit Quellen ebenso erforderlich.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist eine Quellenarbeit aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Fragestellung
  2. Quellenkritik
    1. Quellenbeschreibung
    2. Textsicherung
    3. Äußere Kritik
    4. Innere Kritik
  3. Quellenanalyse
    1. Inhaltsangabe
    2. Historischer Kontext
    3. Interpretation
    4. Sach-/Werturteil

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Quelle im Geschichtsunterricht?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Quelle versteht man alle Texte, Gegenstände etc. aus denen Kenntnis über die Vergangenheit gewonnen werden kann. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Überrestquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Überrestquelle ist, wie es der Name schon verrät, ein Überrest, der nicht mit der Absicht geschaffen wurde, einmal der historischen Unterrichtung der Nachwelt zu dienen. Es handelt sich um eine Quelle, die für das Private und Gegenwärtige der Zeitgenoss*innen geschaffen wurde.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Traditionsquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Sogenannte Traditionsquellen sind Quellen, die mit der Absicht geschaffen wurden, später einmal der historischen Unterrichtung zu dienen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Quellenkritik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Überprüfung der Echtheit/Authentizität einer Quelle
  • Glaubwürdigkeit, Motivation der Quelle 
  • Sprachliche und Sachliche Aufschlüsselung der Quelle

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Primärquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Fach Geschichte spricht man von einer Primärquelle, wenn es sich um eine Quelle eines Zeitzeugen handelt. Dieser war akut und direkt von dem Geschehnis betroffen. Die Informationen die du dieser Quelle entnehmen kannst, sind also aus "erster Hand".

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Sekundärquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Sekundärquelle bezieht sich der Autor auf die Aussagen einer Primärquell bzw. anderer Quellen. Der Historiker blickt im Gegensatz zum Autor der Primärquelle mit Abstand auf die Ereignisse und Entwicklungen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für eine Bildquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fotos
  • Karikatur aus alter Zeitung 
  • Filmaufnahmen
  • etc.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Sachquellen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • alte Münzen 
  • alte Briefmarken 
  • ägyptische Pyramiden 
  • uvm. …

Frage anzeigen

Frage

In welche Quellenarten lassen sich Textquellen unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Primärquelle
  • Sekundärquelle
  • Überrestquelle
  • Traditionsquelle

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Quellenart ist die Quelle nur "versehentlich" überliefert und hat keinen beabsichtigten Zweck auf die Nachwelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Überrestquelle 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Quellenarbeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Quellenarbeit ist die Auseinandersetzung mit Quellen im Zuge der Beantwortung einer historischen Fragestellung. Es geht darum, sich auf Basis verschiedener Quellen eine fundierte und begründete Meinung zu einem Thema zu erstellen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es wichtig, bei Quellenarbeit zu zitieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur so können Leserinnen und Leser Deiner Arbeit erkennen, welche Abschnitte Deines Textes auf Deinem geistigen Vermögen basieren und welche die Erkenntnisse einer anderen Person sind. Ansonsten würde es als Diebstahl von geistigem Eigentum angesehen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ausgangspunkt Deiner Quellenarbeit?

Antwort anzeigen

Antwort

leitende Fragestellung

Frage anzeigen

Frage

Womit beginnt man bei einer Quellenanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem mehrmaligen Durchlesen der Quelle, um ein Verständnis zu entwickeln.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkhilfe gibt es beim Schreiben einer Einleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die ATTIKA-Formel und W-Fragen kann man alle wichtigen Aspekte der Einleitung herausfinden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung haben die Buchstaben in “ATTIKA“?

Antwort anzeigen

Antwort

  • A: Autor 
  • T: Textsorte 
  • T: Titel/Thema 
  • I: Intention des Autors 
  • K: historischer Kontext 
  • A: Adressaten 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Primärquelle enthält Originalinformationen aus "erster Hand". 
  • Die Sekundärquelle stellt die Thesen der Primärquelle dar und interpretiert diese.

Frage anzeigen

Frage

Wie schreibe ich eine Analyse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gründliches Durchlesen der Quelle
  • Einleitung mit Nennung aller wichtigen äußeren Merkmale 
  • Hauptteil mit den Kernaussagen 

Frage anzeigen

Frage

Wie schreibe ich eine quellenkritische Einleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer quellenkritischen Einleitung musst Du auf die Intention des Autors oder der Autorin und die historische  Richtigkeit eingehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie beschreibt man eine Textquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Textquelle kann durch die Zuordnung als Primär- oder Sekundärquelle beschrieben werden. Neben dieser Zuordnung kannst Du aber auch noch weitere Charakteristika der Quelle beschreiben. Zu diesen zählen Textart, Autor, Titel, Thema, Kontext, Intention und Adressat. 

Frage anzeigen

Frage

Wie schreibe ich eine Quelleninterpretation in Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Einleitung weist auf eigene Interpretation hin
  • Hauptteil erläutert eigene Interpretation und beleuchtet die Meinung des Autors kritisch, dabei ist der zeitliche Kontext von Bedeutung
  • Werturteil oder Sachurteil, falls verlangt

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Werturteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Werturteil ist eine Beurteilung beziehungsweise Bewertung von geschichtlichen Handlungen, historischen Ereignissen und Prozessen unter Bezug auf bestimmte Werte, Normen und Maßstäbe.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Sachurteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Sachurteil werden die Quelle und der historische Kontext der Quelle in einen sinnvollen Zusammenhang gesetzt und auf dieser Basis beurteilt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Sach- und Werturteil?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sachurteil: die Quelle und der historische Kontext der Quelle werden in einen sinnvollen Zusammenhang gesetzt und auf dieser Basis beurteilt. 
  • Werturteil: die geschichtliche Handlung wird nach bestimmten Werten, Maßstäben und Normen beurteilt.

Frage anzeigen

Frage

Wie muss ich den Hauptteil einer Quellenanalyse verfassen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptteil muss im Präsens und Konjunktiv verfasst werden, da die Quelle in diesem Teil der Quellenanalyse sinngemäß wiedergegeben werden soll. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Primärquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Primärquelle ist eine Quelle, die zum Zeitpunkt des geschichtlichen Ereignisses verfasst wurde. Oft sind Primärquellen von Zeitzeugen geschrieben, die von dem Geschehnis betroffen waren. Die Informationen der Quelle sind also aus "erster Hand".

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Sekundärquelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Sekundärquelle werden Darstellungen von historischen Ereignissen, Entwicklungen oder Prozessen bezeichnet, die mit zeitlichem Abstand auf das Geschehene verfasst wurden. Bei dieser Arbeit beziehen sich die Autoren oft auf Primärquellen, fassen ihre Kernaussagen zusammen und interpretieren diese.  

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es zu recherchieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu recherchieren bedeutet Nachforschungen anzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methoden gibt es beim Recherchieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt zwei Methoden.

  • Die systematische und
  • die unsystematische Recherche.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das unsystematische Rechercheprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schneeballprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der erste Schritt in einer Recherche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zuerst musst du dir Gedanken über dein Vorwissen machen.
  • Notiere was dir zu dem Thema alles einfällt.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss man bei Internetquellen achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie müssen seriös sein, deshalb ist es wichtig, einen Qualitätscheck durchzuführen.

Frage anzeigen

Frage

Woran erkenne ich, dass eine Internetquelle seriös ist?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Autor ist eindeutig erkennbar
  • die Fakten und Daten müssen nachprüfbar sein
  • es sollten nicht zu viele Rechtschreibfehler vorhanden sein
  • es sollten keine Verkaufsabsichten erkennbar sein

Frage anzeigen

Frage

Wie gehst du bei einer unsystematischen Recherche vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Starte mit einer Quelle und sieh dir das Literaturverzeichnis an.

Die Literaturliste bringt dich zu weiteren Quellen. Bei diesen siehst du dir wieder die Literaturverzeichnisse an. Und so weiter.

So sammelst du eine umfangreiche Literaturliste an.

Frage anzeigen

Frage

WIe gehst du bei einer systematischen Recherche vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Du startest mit Stichworten. Diese gibst du in Suchmaschienen, Datenbanken oder Online-Kataloge ein und findest so eine Auswahl an Literatur.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vor- und Nachteile einer systematischen Recherche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorteile:
    • tiefe Recherche
    • neutraler Blick auf das Ereignis
  • Nachteile:
    • zeitlich sehr intensiv
    • oft überfordernd

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vor- und Nachteile einer unsystematischen Recherche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorteile:
    • guter Überblick
    • schneller durchführbar
  • Nachteil:
    • nicht so tiefgehend

Frage anzeigen

Frage

Welche Quellen kann ich in einer Recherche verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Du kannst Bücher und Zeitschriften verwenden.

Auch im Internet kannst du mit Suchmaschienen und in Datenbanken suchen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methode verwende ich am besten beim Recherchieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Am besten eignet sich eine Mischung aus der systematischen und der unsystematischen Recherche. Zum Beginn ist die unsystematische Recherche sinnvoll, um einen Überblick zu bekommen.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist ein Qualitätscheck bei Internetquellen notwendig?

Antwort anzeigen

Antwort

Im World Wide Web kann jeder Inhalt verfassen.

Viel Inhalt ist nicht wissenschaftlich oder überprüft.

​Es muss überprüft werden, ob der Inhalt korrekt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärquellen wurden von Zeitzeugen verfasst, die direkt von dem Geschehen beeinflusst wurden.

Sekundärquellen wurden von Geschichtswissenschaftlern verfasst, die Primärquellen analysieren und interpretieren.

Frage anzeigen

Frage

Was muss ich machen, wenn ich einige Bücher im Online-Katalog einer Bibliothek ausgesucht habe?

Antwort anzeigen

Antwort

Als nächstes musst du die Bücher in der Bibliothek heraussuchen. Sieh dir dabei auch die anderen Bücher innerhalb des Regals an. Manchmal spricht dich ein Titel noch an. Bücher mit ähnlichen Inhalten stehen häufig im selben Regal.

Frage anzeigen

Frage

Wie ersetzt du das Datum bzw. die Jahreszahl, wenn du sie nicht kennst?

Antwort anzeigen

Antwort

Man ersetzt sie durch „o.J.“ (ohne Jahr) bzw. „o.D.“ (ohne Datum).

Frage anzeigen

Frage

Wie ersetzt du den Autor einer Quelle, wenn dieser unbekannt ist? 

Antwort anzeigen

Antwort

Man schreibt anstatt des Autors „o.A.“ (ohne Autor).

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Quellen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Literatur: Bücher, Magazine 
  • Audio und Video: Podcasts, YouTube-Videos 
  • Internetquellen: Webseiten

Frage anzeigen

Frage

Welche Zitierweisen werden in Deutschland (unter anderem) verwendet? 


Antwort anzeigen

Antwort

APA-, Harvard- und die Deutsche Zitierweise.

Frage anzeigen

Frage

Warum muss ein Literaturverzeichnis angelegt werden? 


Antwort anzeigen

Antwort

Damit das Urheberrecht geschützt wird und kein fremdes Eigentum als das eigene ausgegeben wird.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Geschichtswissenschaft Methoden
60%

der Nutzer schaffen das Geschichtswissenschaft Methoden Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration