Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Überfall auf Polen

In diesem Artikel geht es um den Überfall auf Polen. Du erfährst was es mit dem Überfall auf Polen auf sich hat und lernst die geschichtlichen Hintergründe der Ereignisse kennen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Überfall auf Polen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel geht es um den Überfall auf Polen. Du erfährst was es mit dem Überfall auf Polen auf sich hat und lernst die geschichtlichen Hintergründe der Ereignisse kennen.

Überfall auf Polen einfach erklärt

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Krieg gegen Polen war wichtig für den "Führer" der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler. Er wollte „Lebensraum im Osten“ erobern und den „jüdischen Bolschewismus“, das angebliche Machtstreben der kommunistisch eingestellten Juden, vernichten. Dafür plante Hitler mit einer List und Kriegspropaganda den Überfall auf Polen zu rechtfertigen.

Warum wurde Polen angegriffen?

Damit Du nachvollziehen kannst, wie es zu dem Überfall auf Polen kam, erhältst Du zunächst einen kleinen Überblick über die Hintergründe, um die Frage "Warum hat Hitler Polen angegriffen?" beantworten zu können.

Forderungen der NS-Führung an Polen

Im März 1939 bedrängte die NS-Führung Polen verstärkt mit ihren Forderungen. Das Deutsche Reich wollte die Freie Stadt Danzig an das eigene Territorium anschließen. Zudem verlangte das Deutsche Reich Verkehrsverbindungen über Polen nach Ostpreußen bauen zu dürfen. Polen wollte diesen Forderungen nicht nachkommen und die Spannungen zwischen Polen und dem Deutschen Reich verschlimmerten sich in der Folge. Bereits im April 1939 ordnete Hitler der Wehrmachtsführung an, eine Offensive gegen Polen zu planen.

Polen im 2. Weltkrieg

Die NS-Propaganda versuchte ab dem Frühling 1939 die deutsche Bevölkerung gegen Polen im Zweiten Weltkrieg aufzubringen. Im August 1939 war in deutschen Zeitungen und dem deutschen Rundfunk fast täglich zu lesen und zu hören, dass Polen die Grenze zu Deutschland überschritten hat und Gewalt an der deutschen Minderheit, die in Polen lebte, üben würde. Hitler stellte den Überfall auf Polen als Reaktion und gerechte Strafe auf die angeblichen Provokationen seitens Polen dar.

Beratungen vor dem Überfall auf Polen

Am 22. August 1939 trafen sich die Oberbefehlshaber der Wehrmacht, Stabschefs sowie Kommandierende Generale und Admirale auf Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg. In der Besprechung verkündete Hitler, dass die Offensive gegen Polen zeitnah stattfinden würde. Bereits am 1. September führte die Wehrmachtsführung Hitlers Pläne widerspruchslos aus.

Der Hitler-Stalin-Pakt

Am 23. August 1939 unterzeichneten Hitler und der sowjetische Regierungschef Josef Stalin einen Pakt. Im Hitler-Stalin-Pakt besiegelten sie ihre gemeinsamen Interessen bezüglich eines Angriffs auf Polen und die Eroberung polnischen Territoriums. Die Sowjetunion und das Deutsche Reich als militärische Großmächte hatten somit die Teilung Polens beschlossen. Denn Polen hatte nicht genug Streitkräfte, um die deutsche Wehrmacht und die sowjetische Rote Armee aufzuhalten.

Zum Hitler-Stalin-Pakt findest Du eine eigene Zusammenfassung hier auf StudySmarter, in der Du Details zu der Abmachung erfährst!

Überfall auf Polen – Wahrheit

Der deutsche Franz Honiok wurde das erste Opfer im Zweiten Weltkrieg. SS-Soldaten, verkleidet als Mitglieder freiwilliger polnischer Militärverbände, erschossen ihn am 31. August 1939 beim inszenierten Überfall auf den deutschen Sender Gleiwitz. Mit dieser Taktik wollte Hitler auch die Grausamkeiten rechtfertigen, mit denen SS-Leute und Sondereinsatzkommandos bereits beim Angriff gegen polnische Zivilistinnen und Zivilisten vorgingen und diese zum Teil ermordeten und die Kriegsschuld von sich wiesen.

Überfall auf Polen Zusammenfassung

In den folgenden Absätzen erhältst Du eine Zusammenfassung des Überfalls auf Polen und erfährst, wie der Überfall auf Polen abgelaufen ist und welche Folgen das Ereignis hatte.

Deutschland Überfall auf Polen 1939

Am Morgen des 1. Septembers 1939, um 4:45 Uhr, begann das Linienschiff "Schleswig-Holstein" auf polnische Befestigungen auf der Westerplatte vor der Freien Stadt Danzig zu feuern. Die polnische politische und militärische Führung wusste über die Kriegsvorbereitungen des Deutschen Reichs Bescheid. Dennoch wurde Polen von Deutschlands Überfall auf Polen an diesem Tag überrascht. Bereits am 1. September gewann das Deutsche Reich so die Macht über das polnische Danzig.

Truppenstärke beim Überfall auf Polen

Die polnische Armee war zwar genauso groß wie die des Deutschen Reiches, doch Rüstungstechnik und die Beweglichkeit der Truppen bedeuteten für das Deutsche Reich deutliche Überlegenheit gegen über den Polen. Insbesondere die Luftwaffe und das Heer des Deutschen Reichs ergänzten sich im Angriff auf Polen taktisch geschickt. Die deutsche Wehrmacht nutzte ihre Panzer, die sie in dem Bewegungskrieg raumgreifend einsetzte.

Angriffsstrategie beim Überfall auf Polen

Das deutsche Heer setzte die Angriffspläne fast vollständig um: Aus Pommern und Ostpreußen marschierte die Gruppe Nord des Heeres mit 630.000 Mann nach Polen ein. Unter Führung des Generaloberst Fedor von Bock verknüpften sie am 3. September 1939 die beiden Gebiete über den Landweg. Ein zweiter Angriff erfolgte im Süden. Unter Generaloberst Gerd von Rundstedt drangen 886.000 Soldaten aus Schlesien und der Slowakei nach Polen ein. Zwei Luftflotten mit 1.107 Maschinen begleiteten die Heeresgruppe Süd und bahnten einen Weg Richtung Warschau.

Überfall auf Polen Einmarsch StudySmarterAbb. 1 - Polenfeldzug 1939: Sammeln nach dem Sturm in einer Ortschaft

Positionierung der Westmächte im Überfall auf Polen

Großbritannien und Frankreich hatten Polen schon am 31. März 1939 ihre Unterstützung zugesichert. Sie wollten Polens Souveränität bedingungslos verteidigen. Das Deutsche Reich hatte den Überfall auf Polen umgesetzt und das Ultimatum Großbritanniens und Frankreichs verstreichen lassen. Deshalb erklärten Großbritannien und Frankreich am 3. September Deutschland den Krieg. Vorerst mischten sich die beiden Westmächte jedoch nicht militärisch ein.

Blitzkrieg Polen einfach erklärt

Nach nur einer Woche musste sich die polnische Verteidigungsarmee zurückziehen. Der Aufmarsch entlang der 1.900 km langen Grenze erwies sich als strategisch ungeschickt, da es dort keinen natürlichen Schutz durch Flüsse oder Berge gab. Die Kesselschlacht Radom, westlich der Weichsel und die Schlacht an der Bzura schwächten das polnische Militär sehr und dienten der deutschen Armee, einfach erklärt, als Vorbereitung auf den Angriff auf Warschau.

Weitere Informationen über den Krieg gegen Polen erhältst Du in der Zusammenfassung zum Blitzkrieg!

Blitzkrieg Polen Dauer und Niederlage

Am 27. September 1939 kapitulierte die Stadt Warschau, nach schweren Angriffen der deutschen Geschütze und der Luftwaffe, bedingungslos. 120.000 Soldaten hatten die polnische Hauptstadt vergeblich zu verteidigen versucht. Am 28. September 1939 kapitulierte auch die Festung Modlin. Somit hatte Polen seine letzten großen Verteidigungsorte verloren. Die Überbleibsel der polnischen Truppen kapitulierten am 6. Oktober 1939 bei Kock und Lublin. Der Blitzkrieg Polens endete also bereits nach einer Dauer von vier Wochen.

Verluste nach dem Überfall auf Polen

Deutschlands Verluste waren nach dem Krieg gegen Polen vergleichsweise niedrig. Deutschland verzeichnete rund 10.600 Gefallene, 30.000 Verwundete sowie 3.400 Vermisste. Das polnische Militär verlor rund 120.000 Soldaten in den Schlachten gegen die deutsche Wehrmacht und die Rote Armee. Außerdem wurden 917.000 in Kriegsgefangenschaft genommen.

2. Weltkrieg Polen eingenommen

Nachdem Polen im Zweiten Weltkrieg eingenommen wurde, begannen die Nationalsozialisten ihre rassistische Vernichtungspolitik umzusetzen. Millionen europäischer Juden wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Auch in den Vernichtungslagern der deutsch besetzten Gebiete in Polen und rund 600 Ghettos, verfolgten die Nazis zwischen 1939 und 1945 das Ziel, die jüdische Bevölkerung und andere diskriminierte Gruppen zu demütigen und "auszurotten".

In der Zusammenfassung zum Holocaust erfährst Du genauer, wie die Nationalsozialisten ihre grausame Vernichtungspolitik umsetzten und Millionen jüdische Menschen umbrachten und folterten.

Überfall auf Polen - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die NS-Propaganda stellte Polen in den Medien des Deutschen Reichs negativ dar, um die deutsche Bevölkerung gegen Polen im Zweiten Weltkrieg aufzubringen und den Überfall zu rechtfertigen.
  • Morgens um 4:45 Uhr am 1. September 1939 begann das Linienschiff "Schleswig-Holstein" auf polnische Befestigungen auf der Westerplatte vor der Freien Stadt Danzig zu feuern. Somit begann der Blitzkrieg gegen Polen, der insgesamt nur vier Wochen dauerte.
  • Bis zum 6. Oktober 1939 hatte Polen vollständig kapituliert, sodass Polen vom Deutsche Reich und der Sowjetunion eingenommen wurde. Die Nationalsozialisten ermordeten und folterten bis 1945 Millionen Menschen in den Vernichtungslagern und Ghettos der besetzten Gebiete Polens.

Nachweise

  1. Abb. 1 - "Polenfeldzug 1939: Sammeln nach dem Sturm in einer Ortschaft" by Bundesarchiv, Bild 183-S55701 (www.bundesarchiv.de) licensed under CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen fand vor der Freien Stadt Danzing statt. Um 4:45 Uhr am Morgen des 1. Septembers 1939 begann das Linienschiff "Schleswig-Holstein" auf polnische Befestigungen auf der Westerplatte zu feuern.

Um 4:45 Uhr am Morgen des 1. Septembers 1939 begann das Linienschiff "Schleswig-Holstein" auf polnische Befestigungen auf der Westerplatte vor der Freien Stadt Danzing zu feuern. Zudem marchierten im Norden und im Süden zwei Heeresgruppen ein. Aus Pommern und Ostpreußen kam die Gruppe Nord des Heeres mit 630.000 Mann nach Polen. Unter Führung des Generaloberst Fedor von Bock verknüpften sie am 3. September 1939 die beiden Gebiete über den Landweg. Ein zweiter Angriff erfolgte im Süden. Unter Generaloberst Gerd von Rundstedt drangen 886.000 Soldaten aus Schlesien und der Slowakei nach Polen ein. Zwei Luftflotten mit 1.107 Maschinen begleiteten die Heeresgruppe Süd und bahnten sich einen Weg Richtung Warschau.

Hitler ist am frühen Morgen des 1. Septembers 1939 in Polen einmarschiert.

Hitler hat Polen überfallen, da er die Freie Stadt Danzig an das eigene Territorium anschließen und eine Verkehrsbindung über Polen nach Ostpreußen bauen wollte. Polen hat sich geweigert, seinen Forderungen nachzukommen, weshalb Hitler den Überfall auf Polen einleitete. 

Finales Überfall auf Polen Quiz

Überfall auf Polen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 24. August 1939.

Frage anzeigen

Frage

Wer unterschrieb den Hitler Stalin Pakt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und der sowjetische Außenkommisar Wjatscheslaw Molotow haben den Pakt unterzeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Hitler Stalin Pakt noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Nichtangriffspakt

Molotow-Ribbentrop-Pakt

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen beiden Ländern wurde der Nichtgriffspakt geschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutsches Reich und Sowjetunion

Frage anzeigen

Frage

Welches Ziel verfolgte Hitler mit dem Hitler Stalin Pakt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hitler schuf mit dem Pakt die Rahmenbedingungen für den Überfall auf Polen. Außerdem vermied Hitler so zunächst einen Krieg mit der Sowjetunion.

Frage anzeigen

Frage

Über welche osteuropäischen Regionen verhandelten Hitler und Stalin?

Antwort anzeigen

Antwort

Polen, das Baltikum (Estland, Lettland, Finnland, Litauen) und Bessarabien

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile stellte der Nichtangriffspakt für Stalin dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Stalin vermied so einen Krieg mit Hitler über den Anspruch auf Polen und konnte sich große osteuropäische Gebiete sichern.

Frage anzeigen

Frage

Was war das Besondere am Hitler-Stalin-Pakt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Pakt hatte ein geheimes Zusatzprotokoll welches die Aufteilung Polens und Osteuropas zwischen Hitler und Stalin vorsah.

Frage anzeigen

Frage

Welchen offiziellen Sinn hatte der Hitler-Stalin-Pakt?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Pakt garantierte Neutralität zwischen dem deutschen Reich und der Sowjetunion. Deswegen wurde der Vertrag auch Nichtangriffspakt genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Folge hatte der Hitler-Stalin-Pakt?

Antwort anzeigen

Antwort

​Der Pakt ermöglichte den Einmarsch in Polen auf beiden Seiten und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus.

Frage anzeigen

Frage

Wann marschierte die Rote Armee in Polen ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 17. September 1939.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das geheime Zusatzprotokoll der Öffentlichkeit gezeigt?

Antwort anzeigen

Antwort

1992

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde das Zusatzprotokoll geheim gehalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Zusatzprotokoll manifestierten Hitler und Stalin ihre Pläne die Souveränität anderer Staaten zu untergraben und diese einfach einzunehmen. Das war ein völkerrechtliches Verbrechen. Außerdem hatten das Deutsche Reich und die Sowjetunion einen Vorteil gegenüber den anderen Alliierten, da durch die Geheimhaltung ihre Ziele nicht offengelegt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Warum war ein Nichtangriffspakt zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion erstaunlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Staaten waren ideologisch verfeindet.

Frage anzeigen

Frage

War der Hitler-Stalin-Pakt erfolgreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Pakt bekamen zunächst beide Länder Teile Osteuropas. Damit kamen sie ihren Zielen näher. Allerdings blieb die Anfeindung weiter bestehen und insbesondere Hitler verfolgte weiterhin sein Ziel des "Lebensraums im Osten". Letztlich griff Hitler auch die Sowjetunion trotz des Nichtanriffspakts am 22. Juni 1941 an.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele wollte Adolf Hitler mit dem Überfall auf Polen erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hitler wollte „Lebensraum im Osten“ erobern und den „jüdischen Bolschewismus“ vernichten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Forderungen stellte die NS-Führung im März 1939 an Polen?

Antwort anzeigen

Antwort

Polen sollte die Freie Stadt Danzing an das Deutsche Reich übergeben und Hitler erlauben Verkehrsverbindungen über Polen nach Ostpreußen bauen zu dürfen.

Frage anzeigen

Frage

Warum propagierten die Nationalsozialisten im Frühling 1939, dass Gewalt von Polen ausginge?

Antwort anzeigen

Antwort

Hitler wollte die deutsche Bevölkerung gegen Polen aufbringen und stellte den Überfall auf Polen als Reaktion und gerechte Strafe auf die angeblichen Provokationen seitens Polen dar. So wollte Hitler auch die Grausamkeiten rechtfertigen mit denen SS-Leute und Sondereinsatzkommandos bereits beim Angriff gegen polnische Zivilistinnen und Zivilisten vorgingen und diese zum Teil ermordeten.

Frage anzeigen

Frage

Worin stimmten Hitler und Stalin im Hitler-Stalin-Pakt überein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angriff auf Polen und die Eroberung polnischen Territoriums
  • Beschluss über die Teilung Polens

Frage anzeigen

Frage

Wann gewann das Deutsche Reich die Macht über die Freie Stadt Danzing?

Antwort anzeigen

Antwort

Bereits am 01. September 1939, dem Tag an dem der Überfall auf Polen begann, gewann das Deutsche Reich die Macht über das polnische Danzing.

Frage anzeigen

Frage

Was brachte dem Deutschen Reich beim Überfall auf Polen Überlegenheit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Rüstungstechnik und die Beweglichkeit der deutschen Truppen
  • die taktische Ergänzung der Luftwaffe und des Heeres 
  • der raumgreifende Einsatz der Panzer 

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauerte es bis sich die polnische Verteidigungsarmee zurückziehen musste?

Antwort anzeigen

Antwort

1 Woche

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Überfall auf Polen wegen des schnellen Endes bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Überfall auf Polen wird auch als Blitzkrieg bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Warum musste die polnische Verteidigungsarmee sich so schnell zurückziehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die polnische Verteidigungsarmee musste sich so schnell zurückziehen, da es an der 1900 km langen Grenze keinen natürlichen Schutz durch Flüsse oder Berge gab. Die Kesselschlacht Radom, westlich der Weichsel und die Schlacht an der Bzura schwächten das polnische Militär sehr.

Frage anzeigen

Frage

Welche Heeresgruppen waren am Überfall auf Polen beteiligt?

Antwort anzeigen

Antwort

Heeresgruppe Nord und Heeresgruppe Süd

Frage anzeigen

Frage

Wann kapitulierte die Stadt Warschau?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 27. September 1939 kapitulierte die Stadt Warschau.

Frage anzeigen

Frage

Wann kapitulierten die letzten polnischen Truppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Überbleibsel der polnischen Truppen kapitulierten am 06. Oktober 1939 bei Kock und Lublin.

Frage anzeigen

Frage

Wie positionierten sich Großbritannien und Frankreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Großbritannien und Frankreich hatten Polen schon am 31. März 1939 ihre Unterstützung zugesichert und wollten Polens Souveränität bedingungslos verteidigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie reagierten die Westmächte als das Deutsche Reich mit dem Überfall auf Polen ihr Ultimatum verstreichen ließ?

Antwort anzeigen

Antwort

Großbritannien und Frankreich erklärten Deutschland am 03. September 1939 den Krieg. Vorerst mischten sich die beiden Westmächte jedoch nicht militärisch ein.

Frage anzeigen

Frage

Wo fand der Überfall auf Polen statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Überfall auf Polen fand vor der Freien Stadt Danzing statt. Um 04.45 Uhr am Morgen des 01. Septembers 1939 begann das Linienschiff "Schleswig-Holstein" auf polnische Befestigungen auf der Westerplatte zu feuern.

Frage anzeigen

Frage

Wann war der Überfall auf Polen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Überfall auf Polen war am frühen Morgen des 01. Septembers 1939.

Frage anzeigen

Frage

Wer griff Polen an?

Antwort anzeigen

Antwort

Die deutsche Wehrmacht und die Rote Armee der Sowjetunion griffen Polen an.

Frage anzeigen

Karteikarten in Überfall auf Polen32

Lerne jetzt

Wann wurde der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet?

Am 24. August 1939.

Wer unterschrieb den Hitler Stalin Pakt?

Der Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und der sowjetische Außenkommisar Wjatscheslaw Molotow haben den Pakt unterzeichnet.

Wie wird der Hitler Stalin Pakt noch genannt?

Nichtangriffspakt

Molotow-Ribbentrop-Pakt

Zwischen welchen beiden Ländern wurde der Nichtgriffspakt geschlossen?

Deutsches Reich und Sowjetunion

Welches Ziel verfolgte Hitler mit dem Hitler Stalin Pakt?

Hitler schuf mit dem Pakt die Rahmenbedingungen für den Überfall auf Polen. Außerdem vermied Hitler so zunächst einen Krieg mit der Sowjetunion.

Über welche osteuropäischen Regionen verhandelten Hitler und Stalin?

Polen, das Baltikum (Estland, Lettland, Finnland, Litauen) und Bessarabien

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration